Die warme Kante von Fenstern verhindert den Verlust von Wärme sowie Energie aus dem Wohnraum. Sie ist daher essenziell bei der Auswahl geeigneter Fenster und Türen, um eine maximale Energieeffizienz zu gewährleisten.
Insbesondere in Gegenden mit kalt-nassem Mikroklima können Sie durch den Austausch Ihrer Fenster wesentliche Beträge einsparen. Bei Neubauten sind Vorgaben hinsichtlich der Wärmeisolierung von Fenstern sogar zwingend einzuhalten. Erfahren Sie im Folgenden, worin die Wärmekante besteht, worauf bei der Montage zu achten ist und welche Vorteile die unterschiedlichen Fensterarten besitzen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die warme Kante bei Fenstern?
Bei der warmen Kante spricht man im Zusammenhang mit Fenstern von isolierungstechnischem Randverbund bei Isolierglas. Sie besteht – im Gegensatz zu gewöhnlichen Randverbünden – nicht aus Aluminium oder Edelstahl, sondern aus speziellem Kunststoff. Durch diese Materialien leitet die Wärmekante Energie deutlich schwächer und verbessert so die Energieeffizienz. Fenster ohne warme Kante geben ein Vielfaches an Wärmeenergie an die Außenwelt ab, wodurch Ihre Heizrechnung nach oben schnellt.

Die Warme Kante ist ein hochwärmedämmender Randverbund, der den Abstand zwischen den Glasscheiben herstellt. Gegenüber früheren Abstandhaltern mit Aluminium reduziert die innovative Warme Kante den Kälteeintrag in den Raum, wodurch die Kondensation im Randbereich des Glases erheblich vermindert wird. Des Weiteren trägt der moderne Randverbund zu einer Verbesserung des Uw-Wertes des Fensters bei.
Was bringen Abstandhalter in Isolierglas?
Isolierglas dient der verbesserten Wärmedämmung. Besonders an den äußeren Teilen der Hausfassade ist es essenziell, um zu hohe Energieverluste zu vermeiden. Deswegen ist die Doppelverglasung von Fenstern und Terrassentüren inzwischen zum Mindeststandard geworden. Häufig kommt gar eine Mehrscheiben-Isolierverglasung zum Einsatz. Die einzelnen Scheiben werden durch den Randverbund in einem gewissen Abstand gehalten. Der so entstandene Zwischenraum wird mit einem speziellen Gasgemisch befüllt. Dieses kann Argon, Krypton oder auch Xenon enthalten. Diese Edelgase verfügen über wesentlich höhere schall- und wärmedämmende Eigenschaften als Luft. Netter Nebeneffekt: Auch Einbrecher haben es durch doppelt oder dreifach verglaste Scheiben deutlich schwerer.
Warum sollte man Fenster gegen Kälte schützen?
Zur kalten Jahreszeit sinken die Temperaturen, weswegen der Gang zur Heizung die logische Konsequenz ist. Je kälter die Außentemperaturen, desto höher ist der zum Heizen benötigte Energiebedarf. Besonders an Fenstern und Türen entstehen sogenannte Wärmebrücken, welche einen erheblichen Wärmeverlust aus dem Wohnraum begünstigen. Um dies zu verhindern, sollten Eigentümer auch die Fenster ihrer Immobilie gegen Kälte schützen. Neubauten müssen den Vorgaben des Energieeinspargesetzes bereits entsprechen.
Wie kann man Fenster vor Wärmeverlust schützen?
Wärmeverlust lässt sich recht einfach durch den Einbau von Mehrscheiben-Isolierglas schützen, um ausgezeichnete Werte bei der Isolierung zu erzielen. In diesem Kontext ist die warme Kante bei Fenstern maßgeblich. Insbesondere dreifach verglaste Fensterscheiben verfügen durch einen effektiven Randverbund von verbesserter Wärmedämmung, welche einem Energieverlust vorbeugt. Beim Einbau ist fundierte Expertise erforderlich, um die korrekten Abstände zwischen den einzelnen Isolierglasscheiben einzuhalten.
Wie funktioniert die Wärmekante bei Mehrscheiben-Isolierglas?
Mehrscheiben-Isolierglas funktioniert dank einer Verbindung von Floatglas-Scheiben, welche in einem bestimmten Abstand montiert werden. Dabei ist die gewissenhafte Einhaltung der Abstände unverzichtbar, um einen eklatanten Verlust der wärmedämmenden Eigenschaften des Fensters zu verhindern. Ein professioneller Fensterbauer kann Ihnen dabei helfen, den genauen baulichen Zwischenraum zwischen den Scheiben zu sichern.
Das Einsetzen von Abstandhaltern gewährleistet die Wärmekante bei Fenstern. Sie sollten unbedingt aus einem geeigneten Material bestehen, um Wärmebrücken und Kondensat zu vermeiden. Auch die Fensterdichtungen können Schaden nehmen. Zudem wird durch eindringende Feuchtigkeit die Entstehung von Schimmelpilzen begünstigt.
Wozu dient der Randverbund?
Der Randverbund gewährleistet die Dichtigkeit eines Fensters. Sie ist wichtig, um ein Entweichen des Gases sowie das Eindringen von Luftfeuchtigkeit zu verhindern. In der Praxis verwenden Fensterbaubetriebe meist zweistufig geklebte Ränder, bestehend aus einem Abstandhalter sowie einer Dichtung, welche zusätzlich durch Silikon verstärkt wird.
Was ist der Ug-Wert bei Fenstern?
Der Ug-Wert bezeichnet den Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern. Er gibt Auskunft über den Wärmedurchgang der Luft durch das Glas der Fensterscheibe und wird in W/m²K (Watt pro Quadratmeter mal Kelvin) gemessen. Je niedriger der Ug-Wert eines Fensters, desto weniger Energiekosten fallen an.
Zur Orientierung: Dreifach verglaste Fenster aus Kunststoff mit Randverbund erzielen ohne Weiteres einen Ug-Wert von 0,5 W / m²K. Während Ug-Werte sich nur auf die Fensterscheibe beziehen, beinhalten Uw-Werte das gesamte Fenster mit Rahmen und Randverbund.
Welchen Ug-Wert sollten Fenster besitzen?
Der Uw-Wert sowie der Ug-Wert sind maßgeblich für die Auswahl der richtigen Fenster. Mit dem Erlass der Energieeinsparverordnung am 01.09.2022 traten in Österreich neue Vorschriften in Kraft, welche wesentlichen Einfluss auf die Errichtung von Neubauten haben. Als Eigentümer müssen Sie darauf achten, dass Wärmeschutz und Heizwärmebedarf den geltenden Vorgaben entsprechen. Auch beim Verkauf oder bei der Vermietung von Altbauten sind Sie dazu verpflichtet, einen Energieausweis vorzulegen. Als erfahrener Fachbetrieb für Fensterbau beraten wir Sie gerne hinsichtlich eines maßgeschneiderten Energiekonzepts für Ihre Fenster.
- Der Ug-Wert zweifach verglaster Fenster beträgt zwischen 1,0 und 1,3 W/m²K
- Hochwertige, dreifach verglaste Fenster besitzen einen Ug-Wert von 0,5 bis 0,7 W/m²K
Der Uw-Wert des gesamten Fensters berechnet sich aus Verglasung, Rahmenverbund und Rahmen. Bei einem Neubau sollten die Ug-Werte dreifach verglaster Fenster dem geltenden Standard entsprechen. Für Haustüre empfehlen wir einen Ug-Wert von 0,6 bis 0,7 W/m²K.
Welche Fenster mit Isolierverglasung von Schmidinger sind besonders beliebt?
Schmidinger aus Linz bietet Ihnen eine hochkarätige Auswahl verschiedener Fenster und Türen, mit denen Sie Ihr Haus dank hervorragender U-Werte energetisch auf den neuesten Stand bringen können.
Unsere klassischen Kunststofffenster sind meist die erste Wahl für Wärmedämmung und Schallschutz – ob bei Neubauten oder Bestandsimmobilien. Sie sind wahlweise mit zwei- oder dreifacher Verglasung erhältlich und mit hochwertigen Beschlägen versehen. Ihr besonderer Vorteil liegt in den vielfältigen Design-Möglichkeiten begründet. Das WAKU Fenster W88 ist besonders beliebt. Neben der einfachen Reinigung besticht es mit außergewöhnlicher Optik durch sein flächenversetztes Design. Dank drei hochwärmender Isoliergläser und seines Mehrkammerprofils bietet es einen exzellenten Wärmeschutz. Die Fenster sind mit Sonderlackierungen und RAL-Pulverbeschichtungen in abgestimmten Farben erhältlich. Die warme Kante mit Mitteldichtungssystem beugt Kondensatbildung zuverlässig vor.
Sie möchten von verbesserter Sicherheit und Langlebigkeit profitieren, ohne Abstriche auf die Energieeffizienz zu machen? Unsere Alu-Kunststofffenster sind besonders pflegeleicht und zugleich robust. Gute Dämmeigenschaften und eine zuverlässige warme Kante treffen auf kleinen Preis sowie erleichterten Einbau dank leichten Eigengewichts. Die elegante Optik der Aluminium-Deckschalen lässt sich farblich variieren; selbst in Holzoptik. So fertigen wir Ihre Wunsch-Fenster in individuellem Design. Mit zwei- oder dreifacher Verglasung von bis zu 46 Millimetern sowie mit drei Dichtungsebenen versehen, bieten die schadstofffreien Fenster erhöhten Schutz vor Einbrüchen.
Holz-Aluminium-Fenster sind der Sieger in Hinblick auf Ästhetik. Sie bieten vorzüglichen Schutz vor Witterung und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Genießen Sie hohe Energieeffizienz bei natürlichem Wohngefühl. Für die Innenseite der Fenster können Sie aus zahlreichen Holzarten wie Lärche, Kiefer, Eiche, Fichte oder Kirschholz wählen. Diese ausgesprochen nachhaltige Fensterart eignet sich auch bevorzugt für Wintergärten, Balkone und Terrassen. Die flächenbündige Bauweise sorgt für eine optimale Wärmedämmung durch dreifache oder vierfache Verglasung. Zudem erzielen Sie ein bedingungslos naturnahes Ambiente mit warmem Flair.
Energiesparende Fenster in ästhetischen Designs
Energiesparende Fenster erhalten Sie bei Fenster Schmidinger in unzähligen ästhetischen Designs. Dabei ist uns traditionelles Handwerk in Kombination mit typisch oberösterreichischer Architektur eine Herzensangelegenheit. Deshalb stecken wir all unser Know-how in die Produktion sowie den Einbau, damit Sie von individuell gefertigten Fenstern, Türen und Verglasungen nach Ihrem Gusto profitieren können. Gerne berät Sie unser kompetentes Team hinsichtlich eines ganzheitlichen, energiesparenden Konzepts für Fenster und Türen.
Sie möchten sich nicht zwischen Energieeffizienz und Ästhetik entscheiden? Von Kunststoff, über Kunststoff-Aluminium, bis zu Holzaluminium sind alles möglich. Entdecken Sie ein- oder mehrflügelige Fenster, Sprossenfenster, diverse Öffnungsarten oder Verglasungen für Terrassen und Wintergärten, um in Ihre energieeffiziente Zukunft zu starten.
Beratung Fenstertausch in Oberösterreich
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder senden Sie uns eine E-Mail: office@fensterschmidinger.at!
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich auch für:
Glasfenster – Was sind Glasfenster und welche gibt es?
Klimawandel und Wetterkapriolen
Fenstertausch ist Klimaschutz
Problem mit steigenden Heizkosten