Ihr Wintergarten Einbruchschutz: So machen Sie Ihre vier Wände einfach sicher
Der heimische Wintergarten ist ein Ort zum Wohlfühlen. Hier laden helles Licht und ein gemütliches Ambiente zum Verweilen ein. Dennoch darf diese Idylle nicht darüber hinwegtäuschen: Statistiken besagen, dass Fenster und Türen für Einbrecher besonders attraktiv sind. Entsprechend trifft das auch auf den Wintergarten zu. Wer für optimale Sicherheit innerhalb der eignen vier Wände sorgen möchte, sollte also auf einen verlässlichen Wintergarten Einbruchschutz setzen. Wie Sie diesen einfach in Ihre zukünftige und bereits bestehende Wohlfühloase integrieren, das erfahren Sie nachfolgend. Zunächst gilt es jedoch zu klären, warum ein individueller Einbruchschutz für den Wintergarten so wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
Warum Sie Ihren Wintergarten schützen sollten
Der typische Wintergarten besteht aus Glas. Zugleich findet er sich häufig auf der Rückseite des Hauses. Von der Straße lässt er sich also nicht einsehen. Das ist einerseits ein Vorteil in Sachen Erholung. Andererseits stellt es einen Nachteil mit Blick auf den Einbruchschutz dar. Ein Geheimnis ist es nämlich nicht: Ungebetene Gäste verschaffen sich nachweislich oft Zugang über die Beschläge von Fenstern und Türen. Das gelingt meist leise und relativ rasch. Liegt der Wintergarten zudem gut versteckt auf dem Grundstück, erhöht sich die Gefahr eines Einbruchs. Sie sollten also handeln, um auf der sicheren Seite zu sein. Hierfür stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Diese können Sie in ein bereits bestehendes Zimmer integrieren oder bequem nachrüsten lassen.
Diese Maßnahmen für einen Einbruchschutz gibt es
Im Gegensatz zu Einfachglas ist Verbund-Sicherheitsglas schwerer zu überwinden. Daher empfiehlt es sich als Basis für den Wintergarten Einbruchschutz. Gleiches gilt für Sicherheitsfolie. Möchten Sie potenziellen Einbrechern eine noch größere Herausforderung bieten, können Sie ebenfalls auf Panzerglas setzen. In Kombination mit einem Aushebelschutz für Fenster und Türen machen Sie Ihren Wintergarten so überdurchschnittlich sicher. Diesen setzen Sie mithilfe einer Pilzkopfverriegelung um. Sie verbindet sich mit dem Schließteil am Rahmenflügel, was das Aushebeln der Gläser deutlich erschwert. Beachten Sie dabei, dass die Pilzkopfverriegelung selbst bei neuen Fenstern oder Türen – bei vielen Herstellern – noch keinen Standard darstellt. Wenden Sie sich daher an professionelle Ansprechpartner wie uns, wenn Sie in Sachen verlässlicher Wintergarten Einbruchschutz keinerlei Kompromisse eingehen möchten.
So rüsten Sie Ihren Wintergarten Einbruchschutz nach
Können Sie Ihren Wintergarten Einbruchschutz nachrüsten? Ja, das ist möglich. Auch hierfür stehen Ihnen mehrere Optionen offen. Hierzu zählt etwa das nachträgliche Verbauen einer Pilzkopfverriegelung. Einfachgläser lassen sich zudem durch Sicherheitsgläser ersetzen. Auch können Sie passende Schutzriegel montieren. Das empfiehlt die Polizei ebenso. Jedoch müssen sich Ihre Fenster und Türen hierfür nach innen öffnen lassen. Ansonsten können Sie die Schutzriegel nicht anbringen.
Gibt es darüber hinaus Optionen für das Nachrüsten Ihres Einbruchschutzes? Sicherheitsfolien für die Fenster sollen als Beispiel dafür genannt sein. Sie sind in den Schutzklassen P2A bis maximal P3A erhältlich. Ebenfalls können Sie die Beschläge nachrüsten. Laut Statistiken sind sie es, die Einbrecher besonders oft knacken. Abschließbare Fenstergriffe und -türen bieten zudem mehr Sicherheit für Ihr Zuhause. Wenn Sie möchten, rüsten Sie Ihren Wintergarten ebenfalls mit Glasbruchmeldern nach. Diese dienen genauso wie eine Alarmanlage als zusätzliche Sicherheit. Gleichzeitig sollen sie ungebetene Gäste durch ihre Lautstärkeentwicklung abschrecken.
Ist ein Einbruchschutz für den Wintergarten immer notwendig?
Ob ein Wintergarten Einbruchschutz stets notwendig ist, das lässt sich nicht pauschal sagen. Sicherlich gibt es Hausbesitzer, die darauf verzichten können. Das ist etwa dann der Fall, wenn die Nachbarn besonders aufmerksam sind oder sich die Immobilie in einer geschützten Lage befindet. Dennoch sollte klar sein: Individuell getroffene Maßnahmen bieten noch immer den höchsten Schutz. Egal, zu welcher Tages- oder Nachtzeit. Daher lohnt es sich, den Wintergarten mit einem passgenauen Einbruchschutz auszustatten. Ein Nachrüsten ist außerdem empfehlenswert. Schließlich ist das Gefühl eines sicheren Heims unbezahlbar.
Ist die Alarmanlage als Wintergarten Einbruchschutz empfehlenswert?
Eine Alarmanlage kommt vielen Hausbesitzern in den Sinn, wenn sie an einen Einbruchschutz für den Wintergarten denken. Ist sie zwingend notwendig? Und: Können Sie dank Ihr auf andere Maßnahmen verzichten? Wichtig zu wissen ist, dass die Alarmanlage hauptsächlich als Abschreckung dient. Die lauten Geräusche sollen also ungebetene Gäste erschrecken und in die Flucht schlagen. Problematisch ist an dieser Stelle jedoch die Funktionsweise der Anlage. Wird sie nämlich unbeabsichtigt ausgelöst, verliert sie ihre Wirkung. Nachbarn werden die Töne in diesem Fall ignorieren oder nicht mehr wahrnehmen. Auch rechnen viele Einbrecher mit der Integration einer Alarmanlage. Aus diesem Grund halten sie nach ihr Ausschau, bevor sie sich unbefugten Zutritt verschaffen. Eine Alarmanlage sollten Sie daher lediglich als weitere Maßnahme für Ihren optimal geschützten Wintergarten ansehen. Pflicht ist sie im Gegensatz zu qualitativen Fenstern jedoch nicht.
Ihr Ansprechpartner für optimale Sicherheit zu Hause
In Ihren heimischen vier Wänden möchten Sie sich rundum wohlfühlen und erholsame Momente genießen. Ein Wintergarten bietet sich dafür ideal an. Zugleich kann die Idylle trügen. Aufgrund der Bauweise zieht er Einbrecher nämlich überdurchschnittlich oft an. Es gilt also, ihn entsprechend zu schützen. Die in diesem Beitrag vorgestellten Maßnahmen helfen Ihnen dabei. Sie lassen sich vergleichsweise unkompliziert und kostengünstig umsetzen. Hierbei unterstützen auch wir Sie gerne. Sie wollen bei Ihrem Wintergarten Einbruchschutz nichts dem Zufall überlassen? Kontaktieren Sie uns jetzt per Tel.: +43 7239 7031 oder per E-Mail an office@fensterschmidinger.at!
Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich auch für:
Dachneigung bei Wintergarten oder Terrassenüberdachung mit Glasdach
Wintergarten Preise Österreich – mit was ist zu rechnen?
Baugenehmigung Wintergarten in Oberösterreich
7 Ideen für einen außergewöhnlichen Wintergarten