Wintergarten in Oberösterreich gesucht? – Wintergartenbau nach Maß!
Inhaltsverzeichnis
Sie suchen einen leistungsstarken Full-Service-Partner für die maßgeschneiderte Errichtung eines individuellen Aluminium-Wintergartens in Oberösterreich? Schmidinger aus Gramastetten bei Linz ist Ihr erfahrener Fachmann für ALU-Wintergärten nach Maß. Je nach Wunsch sind die Aluminium-Wintergärten von Schmidinger mit Glasschiebetüren oder Glasfalttüren erhältlich. Gerade im Bereich ganzjährig-nutzbare Wintergärten konnte der Wintergartenbauer bereits zahlreiche individuelle Projekte für seine Kunden realisieren.
Unsere individuellen Glasüberdachungen für den Wintergarten aus Aluminium und gewinnbringenden Wohnraumlösungen für den Innen- und Außenbereich setzen neue Qualitätsmaßstäbe im Hinblick auf Energieeffizienz und ganzjährige Nutzbarkeit. Besser wohnen und leben mit den Wintergartenüberdachungen aus Gramastetten im Bezirk Urfahr Umgebung.
Wir bieten Ihnen:
Durch maßgeschneiderte Wintergärten aus Aluminium sowie Glas- und Terrassenüberdachungen von Schmidinger wird Ihr Zuhause zur Wohlfühloase. Ihre persönlichen Gestaltungsbedürfnisse stehen bei den Wintergartenbauern von Schmidinger aus Oberösterreich immer wieder aufs Neue im Vordergrund.
Vorteile eines Wintergartens aus Aluminium:
Es gibt verschiedene Typen von Wintergärten, die auch unterschiedliche Kosten verursachen. Allerdings können einige Wintergärten auch den Wert des Hauses deutlich steigern. Daher kann es sein, dass bei einem späteren Verkauf des Hauses die Kosten für den Wintergartenbau locker wieder hereinkommen. Der Preis für den Wintergarten berechnet sich aus den unterschiedlichen Typen, Materialien und Montageort des Wintergartens.
Preise für Wintergärten können pauschal nicht so einfach genannt werden. Es kommt auf die Größe, Ausführung, Öffnungsmöglichkeit und Montageort an. Im Schnitt kann bei einem ganzjährig bewohnbaren Wintergarten ca. 30 Tsd. bis 40 Tsd. € ohne Baukosten (Fundament, Heizung etc.) rechnen.
Ein kalter Wintergarten – oder auch Sommergarten genannt – kostet hingegen im Schnitt ca. 10 Tsd. bis 21 Tsd. €.
Ein paar Rechenbeispiele haben wir auch auf einem separaten Beitrag veröffentlicht. Schauen Sie gleich vorbei, wenn Sie sich mehr über das Wintergartenbudget informieren möchten→ Wintergarten Preis Österreich.
Kosten: beheizbarer vs. kalter Wintergarten
Ein beheizter Wintergarten kostet wie ein Haus pro Quadratmeter ab 2.000 €. Einige Kosten lassen sich durch Eigenleistung drücken, andere können sich durch hochwertigere Elemente erhöhen. Ein Beispiel dafür sind die Terrassentüren, die meist in der herkömmlichen Version wenig komfortabel sind. Werden stattdessen Schiebeelemente oder Falttüren eingebaut, gewinnt der Wintergarten stark an Komfort.
Allerdings verteuern diese Schiebetürelemente den Wintergartenbau auch. Vor allem Pflanzen lieben kalte Wintergärten, da einige von ihnen die Kälteperiode benötigen, um neue Blätter zu entwickeln. Wer also Zitrusfrüchte und Olivenbäume in seinem Wintergarten ansiedeln will, der ist mit einem unbeheizten Wintergarten bestens beraten. Dieser bringt keinen Gewinn an Wohnfläche und ist in der kalten Jahreszeit nur an sonnigen Tagen nutzbar. Dafür sind aber die Folgekosten gering und die Anschaffung ist ebenfalls überschaubar.
Ein hochwertiger Wohnwintergarten kostet etwa dreimal so viel wie ein leichter Anlehn-Wintergarten, den der Hausherr selbst aufbauen muss. Übernehmen Sie sich nicht mit dem Bau eines Wintergartens! Wenn Ihr Budget keine beheizbare Luxusversion mit hochwertigem Boden und perfekter Innenausstattung hergibt, sollten Sie auch keine bauen. Auch einen unbeheizten ALU-Wintergarten können Sie später leicht mit einem Kaminofen nachrüsten. Vor diesem Hintergrund findet das erfahrene Team von Schmidinger auch für Sie mit Sicherheit die richtige Lösung.
Wenig Wohnraum? Jetzt Wintergarten von Schmidinger anbauen!
Kleine Häuser besitzen in der Regel wegen ihrer geringen Wohnfläche oftmals einen unverhältnismäßig geringen Wert. Dies lässt sich durch einen modernen Wohnwintergarten aus Aluminium von Wintergartenbau Schmidinger ändern. Ein Einfamilienhaus von zum Beispiel 100 Quadratmetern profitiert von einem neuen verglasten Wohnzimmer mit etwa 35 Quadratmetern enorm.
Jetzt rückt der Aufbau näher: Alle Vorbereitungen & Planungen werden nun Stück für Stück sichtbar. Der Wintergarten entsteht.
Die im Werk hergestellten Wände und das Dach werden vor dem Abtransport entsprechend gesichert und machen sich dann auf ihre Reise zu Ihnen nach Hause. Für die Montage auf der Baustelle kommen bei Fenster Schmidinger nur Monteure mit langjähriger Erfahrung im Wintergartenbau in Frage. Die Montage untergliedert sich in unterschiedliche Phasen:
Phase 1
Die angelieferten Wände und das Dach werden auf der Bodenplatte montiert. In den meisten Fällen ist am Abend desselben Tages schon der fertige Rohbau zu sehen.
Phase 2
Die Monteure beginnen mit den Verglasungsarbeiten. Da wir durch die genaue Arbeitsvorbereitung bereits vor der Produktion die Glasmaße ermittelt haben, wird das Glas grundsätzlich aus der Region angeliefert.
Phase 3
Nach Beendigung der Verglasungsarbeiten erfolgt die Abdichtung, sodass Sie bereits kurz nach der Montage Ihren neuen Wintergarten aus Aluminium betrachten können.
Die Wintergärten von Schmidinger basieren auf einem soliden Fundament, mit einer Bodenplatte und einer unteren Abdichtung. Wobei das Wintergarten-Fundament, die Bodenplatte und die Abdichtung gleiche Anforderungen erfüllen müssen:
Für die Lastaufnahme und Lastverteilung auf den Boden reicht meist eine Bodenplatte. Die Lasten des Wintergartens sind gegenüber anderen Bauwerken gering. Diese Bodenplatte muss so ausgeführt werden, dass sie Wind-, Schnee- und Verkehrslasten aufnehmen können. Bei den Aluminium Tragwerken sind die Fußpunkte biegesteif geplant, sodass diese auch die seitlichen Windlasten aufnehmen müssen. Die Bodenplatte ist mit einer Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu versehen. Um zu vermeiden, dass Niederschlags- oder Tauwasser unter die Bodenplatte läuft, ist eine Frostschürze erforderlich. Wie diese zu gestalten ist, hängt von den örtlichen Bedingungen ab sowie von der Sickerfähigkeit. Eine einfache und für die Anbringung der Wärmedämmung verlässliche Lösung ist ein frostfrei gegründetes Streifenfundament. Zudem muss der Taupunkt aus den Randzonen des Wintergartens herausgehalten werden. Er muss außerhalb der Dampfsperre liegen. Dazu ist eine Perimeterdämmung der Bodenplatte in den Randbereichen erforderlich. Mit dem Aufbau des Fundaments entscheidet man bereits darüber, ob der spätere Wintergarten als Wohnwintergarten genutzt wird, wobei es diesbezüglich zwei Dinge zu beachten gilt:
Außerdem stört oftmals auch das bei einer offenen Terrasse notwendige Gefälle im Wintergarten. Ein neues Fundament ist somit meist unumgänglich. Einzubringende Versorgungsleitungen zum Beispiel für die Heizkörper oder Raum für Unterflurheizkörper müssen ebenso gleich mit dem Wintergarten geplant werden. Eine Nachrüstung ist größtenteils nur unter sehr großem Aufwand zu realisieren. Vor dem Hintergrund dieses Zusammenhangs ist eine gründliche Planung des Fundaments notwendig.
Die Auswahl des richtigen Bodenbelags sagt eine Menge über den Wohnkomfort Ihres neuen Wintergartens aus. Der Bodenbelag trägt hauptsächlich zur Gemütlichkeit des Glashauses bei.
Die Wintergartenart kann mit einem Bodenbelag noch unterstrichen werden. Wobei wohl niemand auf die Idee kommt, einen Teppich im Wintergarten zu verlegen. Doch die Unterschiede beim Bodenbelag sind groß.
Wird der Wintergarten nicht beheizt, sollte der Boden nicht fest verklebt werden. Eine Keramikfliese bspw. ist meist nicht frostsicher. Sollen dennoch Fliesen verklebt werden, ist Feinsteinzeug die richtige Wahl. Hat der Wintergarten keine Bodenplatte, dann können Terrassenplatten den Boden bilden. Ebenfalls gemütlich wirken Terrassendielen.
Im Wohnwintergarten hat man beinahe alle Möglichkeiten für einen wunderschönen Bodenbelag. Der Bodenbelag sollte jedoch nicht allzu empfindlich sein. Dielenböden aus widerstandsfähigem Holz werden mittlerweile regelmäßig in Wintergärten eingesetzt. Bei Holzboden muss etwas aufgepasst werden, damit die Blumenkübel keine Wasserränder machen. Keramik und Feinsteinzeug sollten eine hohe Abriebklasse besitzen. PVC-Böden sind zwar leicht zu reinigen, doch sie werden leicht rutschig.
Das oberösterreichische Familienunternehmen Fenster Schmidinger bietet Ihnen im Hinblick auf Wintergarten aus Aluminium alles aus einer Hand. Nachhaltige Komplettlösungen mit einem Gespür für Stil und Funktionalität zeichnen Schmidinger aus. Alle Wintergärten und Wintergartenüberdachungen werden fachgerecht von unseren Spezialisten vor Ort montiert. Wintergärten aus Aluminium mit einer Glasüberdachung von Fenster Schmidinger sorgt für ein entspanntes Wohnen und stellt eine ganzjährig nutzbare Wohnraumerweiterung dar. Der Wintergartenbauer Schmidinger aus dem Mühlviertel verwirklicht jetzt auch Ihren Wohnwintergarten nach Maß.
Jetzt zusätzlichen Wohnraum schaffen: Fenster Schmidinger fertigt die Überdachung jedes Wintergartens in Gramastetten bei Linz. Durch die Produktion in der eigenen Werkstätte kann die Schmidinger GmbH höchste Qualität bei der Glasüberdachung gewährleisten. Wintergartenüberdachungen müssen neben Unwettern auch das Gewicht der Schneelast im Winter tragen können. Deshalb kommt VSG-Sicherheitsglas als Glas für die Überdachung zum Einsatz. Neben den Überdachungen für die Wintergärten produziert und montiert Fenster Schmidinger auch Glasüberdachungen für Terrassen und Balkonverglasungen.
Wir möchten Ihnen nachstehend ein paar Antworten auf häufig auftretenden Fragen zu einem Wintergartenprojekt geben. Gerne steht Ihnen auch unser Fachberater Reinhard Hofer unter Tel.: +43 699 177 177 67 persönlich für Ihre Fragen zur Verfügung!
Üblicherweise ist ein Wintergarten baubewilligungspflichtig. Achten Sie daher darauf, dass die entsprechenden Meldungen auf der Gemeinde durchgeführt werden. Ist keine Baugenehmigung für den Wintergarten bei der Gemeinde gemeldet oder erteilt worden, so kann dies im schlimmsten Fall den Abriss des Wintergartens zur Folge haben. Wann ist die Bewilligung des Wintergartens einzuholen? Beachten Sie, dass die Genehmigung bereits vor der Produktion und der Wintergartenmontage vorliegt.
Besonders in Reihenhaussiedlungen, wo die Häuser dicht an dicht gebaut sind oder in der Nähe der Grundstücksgrenze, kann es zur Vorschreibung einer Brandschutzmauer beim Wintergarten kommen. Informieren Sie sich bereits vor dem Planungsbeginn bei der Gemeinde über die Erfordernisse an den Wintergarten-Zubau.
Damit ein Wintergarten ganzjährig als Wohnraum für Menschen und Pflanzen genutzt werden kann, ist es wichtig für ein entsprechend ausgelegtes Heizsystem zu sorgen. Bereits bei der Planung ist darauf zu achten, dass für den beheizten Wintergarten auch die richtigen Profile und Materialien eingesetzt werden. Hochwärmegedämmte Aluminium- oder Holzprofile und auch 3-fach wärmedämmende Isoliergläser sind die Basis für ein gutes Klima. Ebenso ist auf eine gute Dämmung zum Boden hin wichtig!
Eine Frage, die häufig an uns gestellt wird, ist, das richtige Heizungssystem für den Wintergarten. Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, da es natürlich auch auf die Bedürfnisse des Kunden und das Nutzungsverhalten ankommt. Es gibt gängige und erprobte Heizsysteme wie Bodenkonvektoren, Fußbodenheizung, Kachelofen / Kamin oder man schließt ihn an ein bestehendes Heizungssystem an. Damit die richtigen Temperaturen im Wintergarten für ein angenehmes Klima sorgen, ist es sinnvoll, sich von einem Fachmann für Heizungssysteme beraten zu lassen. Unser Wintergartenexperte empfiehlt Ihnen gerne einen Heizungsbauer!
Normalerweise ist die Fläche eines Raumes zu einer bestehenden Wohnfläche dazuzurechnen. Bei Wintergärten kommt eine wenig andere Regelung zu tragen. Dies hängt größtenteils von der Qualität und der Nutzung ab. Aktuell wird ein unbeheizter Wintergarten nicht als Wohnraum gerechnet. Bei einem beheizten Wintergarten wird üblicherweise 50 % der Wintergartenfläche zur Wohnfläche hinzuaddiert!
Bei der Bedachung hat man die Qual der Wahl. Will man den Wintergarten komplett mit einem Dachglas oder nur eine Teilverglasung des Daches und den Rest mit gewöhnlichen Dachziegeln verbauen? Am häufigsten kommen bei unseren Wintergärten Isoliergläser aus wärmedämmenden Verbundglasscheiben zum Einsatz.
Der Wintergarten kam im 18. Jahrhundert in Mode und diente damals fast ausschließlich zur Kultivierung von Pflanzen. Somit konnte man sich seinen Garten ganzjährig nutzbar machen! Daraus entstand der Begriff des Wintergartens.
Es gibt keine gesetzliche, einheitliche Regelung für die Garantie und Gewährleistung eines Wintergartens. Der Grund ist häufig dafür, dass Wintergärten aus verschiedenen Komponenten und Produkten gebaut werden. Nachstehend haben wir Ihnen unsere Garantiezeiten für Wintergärten und Wintergartenprodukte zusammengefasst:
Garantiezeit-Wintergartenbeschattung – 2 Jahre
Garantiezeit-Sunflex (Beschlag & Glas) – 2 Jahre
Garantiezeit Wintergartenprofile – 5 Jahre
Besonders an eisigen Wintertagen klagen Wintergartenbesitzer von zu viel Kondensat im Wintergarten. Dieses Phänomen tritt häufig dort auf, wo die Oberflächentemperatur am niedrigsten ist. Oft sind besonders diejenigen betroffen, die einen kalten, nicht temperierten Wintergarten haben. Aufgrund der einfachen Konstruktion und den nicht thermisch getrennten Profilen kommt dies beim Sommergarten häufiger vor als bei einem besser gedämmten Wohnwintergarten. Egal, ob bei einem Sommergarten oder Wohnwintergarten, wo Kondensat auftritt, sollte die zu hohe Luftfeuchtigkeit mittels Stoßlüftung ins Freie transportiert werden. (Tipp: besorgen Sie sich ein Luftfeuchtemessgerät, um auf Nummer sicher zu gehen)
Ein Fehler, der häufiger auch gemacht wird, ist, dass die Luftfeuchtigkeit in einem angeschlossenen besser beheizten Raum umgeleitet wird. Da bei diesem Vorgang wärmere Raumluft in den kühleren Wintergarten tritt und diese beim Abkühlen noch mehr Luftfeuchtigkeit erzeugt, empfiehlt unser Wintergartenexperte Reinhard Hofer nur nach draußen hin zu lüften!
Achten Sie bei einem beheizten Wintergarten auch darauf, dass dieser temperiert ist. Das Heizen des Raumes vermindert ebenfalls die Gefahr der Kondensatbildung. Bei der Planung ist wichtig, sich auch beim Thema Heizungssysteme ordentlich beraten zu lassen.
Auch bei der Beleuchtung der Wintergärten sind fast keine Grenzen gesetzt. Ob seilgespannte Systeme, Stehlampen oder an der Wand montierte Leuchten, sind auch im Dachsparren integrierte LED-Leuchtkörper derzeit die großen Renner. Die unsichtbare Kabelführung spricht für die Sparrenlösung. Es ist von Vorteil, sich bereits in der Planungsphase um die Beleuchtung des Wintergartens zu kümmern.
Bei Nacht erstrahlt dann Ihr Wintergarten, Überdachung oder Sommergarten und lädt für lauschige Nächte zu zweit oder mit Freunden ein.
Wer auf der Suche nach der besten Überdachung oder Wintergartens ist, hat eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Wintergartensystemen und -herstellern. Um über Jahre Freude damit zu haben, setzen Sie auf den Wintergartenbauer Ihres Vertrauens. Er sollte viel Wert auf die Verarbeitung, statischen Berechnungen und Schneelastsicherheit der Überdachung legen und Ihnen auch die entsprechenden Dokumente aushändigen können. Neben den gesetzlichen Anforderungen spielen die eingesetzten Materialien eine wesentliche Rolle:
Der Wintergartenbauer Ihres Vertrauens soll Sie auch über Baubewilligung, optimale Beschattungssysteme, Heizmöglichkeiten, Belüftung etc. Rede und Antwort stehen und jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet aufweisen.
Garantiezeiten auf die einzelnen Produkte sind ebenfalls ein wichtiges Entscheidungskriterium für so manchen Konsumenten.
Die Ausrichtung spielt eine wichtige Rolle über das künftige Wohlbefinden in diesem neu gestalteten Raum. Welche Vorteile aber auch Nachteile die jeweiligen Himmelsrichtungen bringen, haben wir nachstehend zusammenfasst:
Wintergartenausrichtung – SÜDEN:
NORDEN:
OSTEN:
WESTEN:
Jede Ausrichtung des Wintergartens hat sein für uns wieder! Lassen Sie sich von unserem Fachberater diesbezüglich helfen!
In der Regel werden Wintergärten auf Terrassen, Balkonen oder Eingangsbereichen an bestehende Einfamilienhäuser oder Wohnungen angebaut. Ein kleiner Teil der Wintergärten wird als alleinstehendes Objekt im Garten montiert. Bei der Ausführung, Öffnungsmöglichkeiten, Farbe und Materialeigenschaften sind bei unseren Wintergärten fast keine Grenzen gesetzt.
In Städten wird die Nachfrage nach einem Wohlfühlort für die eigene Familie immer größer. Balkone oder Terrassen, die aufgrund des Lärms durch den Stadtverkehr noch unbrauchbar sind, werden immer öfter mit einem Wintergarten vor diesen Umwelteinflüssen geschützt. Schaffen Sie sich somit einen Platz mit viel Licht und schützen Sie sich in Ihrer Wohnung zusätzlich vor der Lärmbelästigung. Durch den Einsatz verschiedener Schallschutzgläser können Sie Wintergärten an die gewünschten Anforderungen an Ruhe anpassen.
Besonders an sonnigen Sommertagen ist der Wunsch nach einem komplett geöffneten Wintergarten besonders groß. Ideal für eine fast komplette Öffnungsmöglichkeit bieten Faltsysteme (Schiebe-Dreh-Systeme) an. Diese werden Ziehharmonikaartig geöffnet und an die Seite befördert. Somit haben Sie eine weit geöffnete Front, um die Freiheit und Natur zu genießen!
Damit Sie sich in Ihrer Wohnraumerweiterung wohlfühlen, empfehlen wir Ihnen Ihren Winter- bzw. Sommergarten regelmäßig zu lüften. Am besten gelingt ein optimaler Luftaustausch, wenn Sie die Fenster komplett für 15 Minuten öffnen. Wiederholen Sie dieses Stoßlüften mehrmals am Tag! Nur so ist dafür gesorgt, ein angenehmes und gesundes Wohlfühlklima im Wintergarten vorzufinden.
Da während des Stoßlüftens Insekten freien Zutritt haben, empfiehlt es sich Türen & Fenster mit Fliegenschutzgitter zu versehen!
Da ein Wintergarten den Wert eines Eigenheimes erhöht, ist eine Erweiterung der Wohnfläche mit einem Wintergarten oder Sommergarten meldepflichtig. Wenn der Wintergarten nicht dem Versicherungsunternehmen gemeldet wird, dann kann es im Schadensfall zu einer Unterversicherung kommen. Es empfiehlt sich weiter auch eine Glasbruchversicherung – wenn nicht in der bestehenden Polizze abgedeckt – beim Versicherungsunternehmen abzuschließen. So gehen Sie auf Nummer sicher, falls ein Wintergartendachglas oder Fensterglas mal kaputtgeht.
Einen Wintergarten kann man eigentlich das ganze Jahr über aufbauen lassen. Im Winter kann jedoch eine Montage bei zu viel Schnee mühsam oder aufwendiger werden. Der ideale Zeitpunkt für eine Montage eines Wintergartens ist vom März bis Oktober. Hier ist es auch von den Temperaturen schon angenehmer draußen zu arbeiten und oft hat man in diesem Zeitraum nicht mit Massen von Schnee zu rechnen.
Weitere Fragen & Antworten folgen …
Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten eines Wintergartens und lassen Sie sich von Fenster Schmidinger inspirieren! Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin und lassen Sie sich von unseren Experten über die vielen Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile eines Wintergartens informieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Traum vom eigenen Wintergarten zu verwirklichen. Kontaktieren Sie uns jetzt per Telefon +43 7239 7031 oder E-Mail office@fensterschmidinger.at und vereinbaren Sie einen Termin!
Für Ihre Wintergartenplanung können Sie sich auf unseren Downloadbereich weiterführende Informationen und Leitfäden kostenlos downloaden!
Erleben Sie den Zauber der Natur das ganze Jahr über – mit einem Wintergarten von Fenster Schmidinger!
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.