Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Wintergarten aus Aluminium in Oberösterreich

Wintergarten in Oberösterreich gesucht? – Wintergartenbau nach Maß!

Terrassenüberdachung in Kirchschlag bei Linz

Inhaltsverzeichnis

Sie suchen einen leistungsstarken Full-Service-Partner für die maßgeschneiderte Errichtung eines individuellen Aluminium-Wintergartens in Oberösterreich? Schmidinger aus Gramastetten bei Linz ist Ihr erfahrener Fachmann für ALU-Wintergärten nach Maß.

Je nach Wunsch sind die Aluminium-Wintergärten von Schmidinger mit Glasschiebetüren, Glasfalttüren oder aber auch gerahmten Schiebetüren in thermisch getrennter oder nicht isolierter Ausführung erhältlich.

Gerade im Bereich ganzjährig-nutzbarer Wintergärten konnte der Wintergartenbauer bereits zahlreiche individuelle Projekte für seine Kunden realisieren.

Unsere individuellen Glasüberdachungen für den Wintergarten aus Aluminium und gewinnbringenden Wohnraumlösungen für den Innen- und Außenbereich setzen neue Qualitätsmaßstäbe im Hinblick auf Energieeffizienz und ganzjährige Nutzbarkeit. Besser wohnen und leben mit den Wintergartenüberdachungen aus Gramastetten im Bezirk Urfahr Umgebung.

Wir bieten Ihnen:

 

Wintergarten als ganzjährige Wohnraumerweiterung in Oberösterreich

Durch maßgeschneiderte Wintergärten aus Aluminium sowie Glas- sowie Terrassenüberdachungen von Fenster-Schmidinger wird Ihr Zuhause in Oberösterreich und darüber hinaus zur Wohlfühloase. Ihre persönlichen Gestaltungsbedürfnisse stehen bei den Wintergartenbauern von Schmidinger aus dem oberösterreichischen Mühlviertel immer wieder aufs Neue im Vordergrund.

Vorteile eines Wintergartens aus Aluminium – Made in Oberösterreich:

Wintergarten ganzjährig nutzen

Mit maßgeschneiderten Wintergärten aus Aluminium und Glas verwandelt Fenster-Schmidinger Ihr Zuhause in einen Wohlfühlort. Der Wintergarten wird von Fenster-Schmidinger aus Oberösterreich geplant und montiert.

Kosten & Preise für Wintergärten

Es gibt verschiedene Typen von Wintergärten, die auch unterschiedliche Kosten verursachen. Allerdings können einige Wintergärten auch den Wert des Hauses deutlich steigern. Daher kann es sein, dass bei einem späteren Verkauf des Hauses die Kosten für den Wintergartenbau locker wieder hereinkommen. Der Preis für den Wintergarten berechnet sich aus den unterschiedlichen Typen, Materialien und Montageort des Wintergartens.

Nachstehend zeigen wir Ihnen eine grobe Kalkulation von einem Wintergarten in Oberösterreich.

Kostenschätzung für Wintergärten und Sommergärten in Oberösterreich

Oben sehen Sie die variierenden Kosten für einen Kalt- und Wohnwintergarten in Oberösterreich auf. Unterschiedliche Typen, Materialien und Montageorte bestimmen den Preis letztlich. 

Bitte beachten Sie, dass die Preise für Wintergärten pauschal nicht so einfach genannt werden können. Es kommt auf die Größe, Ausführung, Öffnungsmöglichkeit und zudem auch den Montageort an. Im Schnitt kann bei einem ganzjährig bewohnbaren Wintergarten ca. 30 Tsd. bis 60 Tsd. € ohne Baukosten (Fundament, Heizung etc.) rechnen.

Ein kalter Wintergarten – oder auch Sommergarten genannt – kostet hingegen im Schnitt ca. 18 Tsd. bis 26 Tsd. €.

Ein paar Rechenbeispiele haben wir zusätzlich auch in einem separaten Beitrag für Sie veröffentlicht. Schauen Sie daher gleich vorbei, wenn Sie sich mehr über das Wintergartenbudget informieren möchten: Wintergarten Preis Österreich.

 

Unterschiede bei den Kosten: beheizbarer vs. kalter Wintergarten in Oberösterreich

In Oberösterreich beginnen die Kosten für einen beheizbaren Wintergarten pro Quadratmeter bei etwa 2.000 €, vergleichbar mit den Baukosten eines Hauses.

Einige Kosten lassen sich aber durch Eigenleistung drücken, andere können sich durch hochwertigere Elemente erhöhen. Ein Beispiel dafür sind die Terrassentüren, die meist in der herkömmlichen Version als Dreh-Kipp-Türen wenig komfortabel sind. Werden stattdessen Schiebeelemente oder Falttüren eingebaut, gewinnt der Wintergarten stark an Komfort. Allerdings verteuern diese Schiebetürelemente den Wintergartenbau auch.

Vor allem Pflanzen lieben kalte Wintergärten, da einige von ihnen die Kälteperiode benötigen, um neue Blätter zu entwickeln. Wer also Zitrusfrüchte und Olivenbäume in seinem Wintergarten in Oberösterreich ansiedeln will, der ist mit einem unbeheizten Wintergarten bestens beraten. Dieser bringt keinen Gewinn an Wohnfläche und ist in der kalten Jahreszeit nur an sonnigen Tagen nutzbar. Dafür sind aber die Folgekosten gering und die Anschaffung ist ebenfalls überschaubarer als zum Vergleich des Wohnwintergartens.

Ein hochwertiger Wohnwintergarten kostet etwa dreimal so viel wie ein leichter Anlehn-Wintergarten. Wenn Ihr Budget keine beheizbare Luxusversion mit hochwertigem Boden und perfekter Innenausstattung hergibt, sollten Sie mit dem Wintergartenbauer nach einer kostengünstigen Ausführung sprechen bzw. welche Eigenleistung Sie übernehmen könnten. Auch einen unbeheizten Alu-Wintergarten können Sie später leicht mit einem Kaminofen nachrüsten.

Das Team von Schmidinger in Oberösterreich hilft Ihnen, eine angemessene und budgetfreundliche Lösung für Ihren Wintergarten zu finden.

 

Wenig Wohnraum? Jetzt Wintergarten von Schmidinger anbauen!

Kleine Häuser besitzen in der Regel wegen ihrer geringen Wohnfläche oftmals einen unverhältnismäßig geringen Wert. Dies lässt sich durch einen modernen Wohnwintergarten aus Aluminium von Wintergartenbau Schmidinger ändern. Ein Einfamilienhaus von zum Beispiel 100 Quadratmetern profitiert von einem neuen verglasten Wohnzimmer mit etwa 35 Quadratmetern enorm.

 

Aufbau des Wintergartens

Jetzt rückt der Aufbau des Wintergartens näher: Alle Vorbereitungen und Planungen werden nun Stück für Stück sichtbar. Der Wintergarten entsteht.

Die im Werk hergestellten Wände und das Wintergarten-Dach werden vor dem Abtransport entsprechend gesichert und machen sich dann am Montagetag auf ihre Reise zu Ihnen nach Hause. Für die Montage auf der Baustelle kommen bei Fenster Schmidinger nur eigene Monteure mit langjähriger Erfahrung im Wintergartenbau infrage. Die Montage untergliedert sich in unterschiedliche Phasen:

Phase 1
Die angelieferten Wände und das Dach werden auf der Bodenplatte montiert. In den meisten Fällen ist am Abend desselben Tages schon der fertige Rohbau zu sehen.

Phase 2
Die Monteure beginnen dann mit den Verglasungsarbeiten. Da wir durch die genaue Arbeitsvorbereitung bereits vor der Produktion die Glasmaße ermittelt haben, wird das Glas grundsätzlich aus der Region angeliefert.

Phase 3
Nach Beendigung der Verglasungsarbeiten erfolgt die Abdichtung, sodass Sie bereits kurz nach der Montage Ihren neuen Wintergarten aus Aluminium betrachten können.

Aufbau eines Wintergartens aus Oberösterreich in drei Phasen – Montage, Verglasung und Abdichtung durch erfahrene Monteure.

Der Aufbau des Wintergartens erfolgt in drei Phasen: Zuerst werden Wände und Dach auf der Bodenplatte montiert, dann folgt sorgfältig die Verglasung und Abdichtung. Erfahrene Monteure gewährleisten Qualität – Ihr Wintergarten aus Oberösterreich entsteht regional.

Fundament für den Wintergarten

Die Wintergärten von Schmidinger basieren auf einem soliden Fundament, mit einer Bodenplatte und einer unteren Abdichtung. Wobei das Wintergarten-Fundament, die Bodenplatte und die Abdichtung gleiche Anforderungen erfüllen müssen:

Für die Lastaufnahme ebenso wie die Lastverteilung auf den Boden reicht meist eine Bo­denplatte. Im Vergleich zu anderen Bauwerken wirken auf einen Wintergarten nur geringe Lasten. Diese Boden­platte muss so ausgeführt werden, dass sie Wind-, Schnee- und Ver­kehrslasten aufnehmen kann.

Bei den Aluminium Tragwerken sind die Fußpunkte biegesteif geplant, sodass diese auch die seitlichen Windlasten aufnehmen müssen. Die Bodenplatte ist zudem mit einer Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu versehen. Um zu vermeiden, dass Niederschlags- oder Tauwasser unter die Bodenplatte läuft, ist eine Frostschürze erforderlich.

Wie diese zu gestalten ist, hängt von den örtli­chen Bedingungen so­wie von der Sickerfähigkeit ab. Eine einfache und für die Anbringung der Wärme­dämmung verlässliche Lösung ist ein frostfrei gegründetes Streifenfundament. Zudem muss der Taupunkt aus den Randzonen des Wintergartens herausgehalten werden. Er muss außerhalb der Dampfsperre liegen. Dazu ist eine Perimeterdämmung der Bodenplatte in den Randbereichen erforderlich.

Mit dem Aufbau des Fundaments entscheidet man bereits darüber, ob der spätere Wintergarten als Wohnwintergarten genutzt wird, wobei es diesbezüglich zwei Dinge zu beachten gilt:

  1. Das Fundament wird oft in Eigenleistung ausgeführt. Wichtig sind hierbei besonders konkrete detaillierte Planung, eindeutige Dokumentation und Verantwortlichkeiten sowie Kontrolle der Ausführung.
  2. Oftmals sollen Wintergärten auf den Terrassenboden gestellt werden. Dieser weist aber nur in den seltensten Fällen die richtige Wärmedämmung, eine thermische Trennung unter den Wintergartenaußenwänden, eine Sperre gegen aufsteigende Feuch­tigkeit und die erforderliche Tragfähigkeit auf.

Außerdem stört oftmals auch das bei einer offenen Terrasse notwendige Gefälle im Wintergarten. Ein neues Fundament ist somit meist unumgänglich. Einzu­bringende Versorgungsleitungen zum Beispiel für die Heizkörper oder Raum für Unterflurheizkörper müssen ebenso gleich mit dem Wintergarten geplant werden.

Eine Nachrüstung ist größtenteils nur unter sehr großem Aufwand zu realisieren. Vor dem Hintergrund dieses Zusammenhangs ist eine gründliche Planung des Fundaments notwendig.

 

Wintergärten – der richtige Bodenbelag sorgt für Gemütlichkeit

Die Auswahl des richtigen Bodenbelags sagt eine Menge über den Wohnkomfort Ihres neuen Wintergartens aus. Der Bodenbelag trägt hauptsächlich zur Gemütlichkeit des Wintergartens bei.

Moderne Terrassenverglasung mit Windschutz - Sunflex SF 20 - und Beschattung Wintergartenmarkise

Wintergartentyp mit Bodenbelag prägen

Die Wintergartenart kann mit einem Bodenbelag noch unterstrichen werden. Wobei wohl niemand auf die Idee kommt, einen Teppich im Wintergarten zu verlegen. Doch die Unterschiede beim Bodenbelag sind groß.

 

Der Boden für den kalten Wintergarten

Wenn der Wintergarten nicht beheizt wird, sollte der Bodenbelag besser nicht fest mit dem Untergrund verklebt werden. Eine Keramikfliese bspw. ist meist nicht frostsicher. Sollen dennoch Fliesen verklebt werden, ist Feinsteinzeug die richtige Wahl. Hat der Wintergarten keine Bodenplatte, dann können Terrassenplatten den Boden bilden. Ebenfalls gemütlich wirken Terrassendielen.

Auf jeden Fall sollten Sie sich bei spezialisierten Firmen über Bodenbeläge informieren, um die richtige Entscheidung dafür zu treffen.

 

Der Boden für den Wintergarten zum Wohnen

Im Wohnwintergarten hat man beinahe alle Möglichkeiten für einen wunderschönen Bodenbelag. Der Bodenbelag sollte jedoch nicht allzu empfindlich sein. Dielenböden aus widerstandsfähigem Holz werden mittlerweile regelmäßig in Wintergärten eingesetzt, jedoch sollte man darauf achten, dass bei einem nicht vorhersehbaren Wassereintritt der Boden entsprechend keinen Schaden nehmen kann.

Bei Holzboden muss zudem auch aufgepasst werden, damit die Blumenkübel keine Wasserränder machen.

Keramik und Feinsteinzeug sollten eine hohe Abriebklasse besitzen.

PVC-Böden sind zwar leicht zu reinigen, doch sie werden leicht rutschig.

Wie auch beim Kaltwintergarten empfehlen wir immer die Beratung bei einem professionellen Unternehmen mit entsprechender Erfahrung für Wintergartenböden.

 

Sie haben die Qual der Wahl beim Bodenbelag:

Ausführliche Informationen zu den Bodenbelägen haben wir in einem weiterführenden Beitrag für Sie veröffentlicht: Welcher Fußboden für Wintergarten und Sommergarten?

 

Wintergärten & Sommergärten von Fenster Schmidinger: Beratung, Planung und Statik

Das oberösterreichische Familienunternehmen Fenster-Schmidinger bietet Ihnen im Hinblick auf den Wintergarten aus Aluminium alles aus einer Hand – vom Winter- bis zum günstigeren Sommergarten. Nachhaltige Komplettlösungen mit einem Gespür für Stil als auch Funktionalität zeichnen Fenster-Schmidinger aus.

Alle Wintergärten und Wintergartenüberdachungen werden fachgerecht von unseren Spezialisten vor Ort montiert. Wintergärten aus Aluminium mit einer Glasüberdachung von Fenster Schmidinger sorgen für ein entspanntes Wohnen und stellen zudem eine ganzjährig nutzbare Wohnraumerweiterung dar. Der Wintergartenbauer Schmidinger aus dem Mühlviertel verwirklicht jetzt auch Ihren Wohnwintergarten nach Maß, auch mit der ortsgebundenen statischen Schnee- und Windlastenberechnung.

 

Wintergartenüberdachung von Fenster Schmidinger

Jetzt zusätzlichen Wohnraum schaffen: Fenster Schmidinger fertigt die Überdachung jedes Wintergartens in Gramastetten bei Linz. Durch die Produktion in der eigenen Werkstätte kann die Schmidinger GmbH höchste Qualität bei der Glasüberdachung gewährleisten. Wintergartenüberdachungen müssen neben Unwettern auch das Gewicht der Schneelast im Winter tragen können. Deshalb kommt VSG-Sicherheitsglas als Glas für die Überdachung zum Einsatz. Neben den Überdachungen für die Wintergärten produziert und montiert Fenster Schmidinger auch Glasüberdachungen für Terrassen und Balkonverglasungen.

 

Fragen & Antworten

Wir möchten Ihnen nachstehend ein paar Antworten auf häufig auftretenden Fragen zu einem Wintergartenprojekt geben. Gerne steht Ihnen auch unser Fachberater Reinhard Hofer unter Tel.: +43 699 177 177 67 persönlich für Ihre Fragen zur Verfügung!

In Oberösterreich ist der Bau eines Wintergartens in der Regel baubewilligungspflichtig. Eine Genehmigung durch die zuständige Gemeinde muss also vor dem Beginn der Bauarbeiten – idealerweise bereits vor der Bestellung oder Produktion des Wintergartens – eingeholt werden.

Ohne gültige Baugenehmigung drohen rechtliche Konsequenzen, die im Extremfall sogar den Abriss des Wintergartens zur Folge haben können.

Daher empfiehlt es sich, gleich zu Beginn der Planungsphase beim zuständigen Bauamt anzufragen, welche Unterlagen und Voraussetzungen für eine Genehmigung erforderlich sind. Die Einreichung und Bearbeitung des Bauantrags können mehrere Wochen dauern – eine rechtzeitige Klärung verhindert Verzögerungen im gesamten Projektablauf.
Ja, in bestimmten Fällen kann eine Brandschutzmauer beim Bau eines Wintergartens erforderlich sein – insbesondere in Reihenhausanlagen oder bei einer Bebauung nahe der Grundstücksgrenze. Ob eine solche Maßnahme vorgeschrieben ist, hängt von der jeweiligen Bauordnung des Bundeslands und den lokalen Vorschriften der Gemeinde ab.

Daher ist es wichtig, sich bereits vor Planungsbeginn bei der zuständigen Gemeinde oder Baubehörde zu erkundigen, ob für den geplanten Wintergarten-Zubau brandschutztechnische Auflagen gelten.
Ein Wohnwintergarten sollte mit einem energieeffizienten Heizsystem ausgestattet werden, damit er ganzjährig als Wohnraum nutzbar bleibt. Wichtig ist, dass bereits bei der Planung auf eine Kombination aus effizienter Heizung und guter Wärmedämmung geachtet wird.

Die wichtigsten Voraussetzungen für ein angenehmes Raumklima im Wintergarten sind:
  • Hochwärmegedämmte Aluminium- oder Holzprofile
  • 3-fach wärmedämmende Isolierverglasung
  • Gut gedämmter Bodenanschluss und Sockelbereich
Je nach Nutzung und Standort bieten sich verschiedene Heizsysteme an – von der Fußbodenheizung über Infrarotpaneele bis hin zu Wärmepumpenlösungen, idealerweise in Verbindung mit smarter Steuerungstechnik.

Achte darauf, dass der Wintergarten baulich gut integriert ist, damit keine Wärmeverluste entstehen – denn auch das effizienteste Heizsystem funktioniert nur bei entsprechender Dämmqualität.
Ein Wohnwintergarten lässt sich auf verschiedene Arten effizient beheizen – je nach Nutzung, Dämmstandard und persönlichem Komfortanspruch. Bewährte Heizungssysteme für Wintergärten sind:
  • Fußbodenheizung – sorgt für angenehme Strahlungswärme und ist unsichtbar verbaut
  • Bodenkonvektoren – ideal entlang großer Glasflächen, verhindern Kaltluftabfall
  • Kachelofen oder Kamin – schafft ein gemütliches Raumklima und eignet sich besonders für saisonale Nutzung
  • Anschluss an das bestehende Heizungssystem – z. B. über Heizkörper oder Flächenheizung
Welches System am besten passt, hängt vom individuellen Nutzungsverhalten und der baulichen Situation ab. Daher empfiehlt sich eine Fachberatung durch einen Heizungsbauer oder Wintergarten-Experten, um eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung zu finden
Normalerweise ist die Fläche eines Raumes zu einer bestehenden Wohnfläche dazuzurechnen. Bei Wintergärten in Oberösterreich kommen ein wenig andere Regelungen zu tragen. Dies hängt größtenteils von der Qualität und der Nutzung ab. Aktuell wird ein unbeheizter Wintergarten in Oberösterreich nicht als Wohnraum gerechnet. Bei einem beheizten Wintergarten wird üblicherweise 50 % der Wintergartenfläche zur Wohnfläche hinzuaddiert!
Bei der Bedachung hat man die Qual der Wahl. Will man den Wintergarten komplett mit einem Dachglas oder nur eine Teilverglasung des Daches und den Rest mit gewöhnlichen Dachziegeln verbauen? Am häufigsten kommen bei unseren Wintergärten Isoliergläser aus wärmedämmenden Verbund- in Kombination mit ESG-Glasscheiben zum Einsatz.
Der Begriff Wintergarten stammt ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert, als solche Anbauten vor allem zur Überwinterung und Kultivierung von Pflanzen dienten. Adelige und wohlhabende Bürger ließen verglaste Räume errichten, um exotische Gewächse wie Palmen oder Orangenbäume auch in der kalten Jahreszeit zu schützen – der Garten wurde so ganzjährig nutzbar, besonders im Winter. Daher prägte sich der Begriff „Wintergarten“.

Mit der Zeit entwickelte sich der Wintergarten weiter – vom reinen Pflanzenraum zum lichtdurchfluteten Wohn- und Lebensraum. Heute steht ein Wintergarten nicht nur für Pflanzenliebe, sondern auch für Wohnkomfort, Tageslicht und einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenraum.
Es gibt keine gesetzliche, einheitliche Regelung für die Garantie und Gewährleistung eines Wintergartens. Der Grund ist häufig dafür, dass Wintergärten aus verschiedenen Komponenten und Produkten gebaut werden. Nachstehend haben wir Ihnen unsere Garantiezeiten für Wintergärten und Wintergartenprodukte zusammengefasst:

Garantiezeit-Wintergartenbeschattung – 2 Jahre
Garantiezeit-Sunflex (Beschlag & Glas) – 2 Jahre
  • Faltsysteme Aluminium
  • Faltsysteme Holz
  • Schiebedrehsysteme
  • Schiebesystem
  • HSW-Anlagen
Garantiezeit Wintergartenprofile – 5 Jahre
  • Gewährleistungs- und Garantiezeiten auf die System-Profile und Zubehörteile (gedämmte und ungedämmte Profilserien oder konfektionierte Wintergärten und ungedämmte Dachkonstruktionen). Mit Ausnahme der elektronischen / elektrischen Bauteile – hierfür gelten die Garantiebestimmungen der jeweiligen Hersteller.
Besonders an eisigen Wintertagen klagen Wintergartenbesitzer von zu viel Kondensat im Wintergarten. Dieses Phänomen tritt häufig dort auf, wo die Oberflächentemperatur am niedrigsten ist.

Oft sind besonders diejenigen betroffen, die einen kalten, nicht temperierten Wintergarten haben. Aufgrund der einfachen Konstruktion und den nicht thermisch getrennten Profilen kommt dies beim Sommergarten häufiger vor als bei einem besser gedämmten Wohnwintergarten.

Egal, ob bei einem Sommergarten oder Wohnwintergarten, wo Kondensat auftritt, sollte die zu hohe Luftfeuchtigkeit mittels Stoßlüftung ins Freie transportiert werden. (Tipp: besorgen Sie sich ein Luftfeuchtemessgerät, um auf Nummer sicher zu gehen).

Ein Fehler, der häufiger auch gemacht wird, ist, dass die Luftfeuchtigkeit in einem angeschlossenen, besser beheizten Raum umgeleitet wird. Da bei diesem Vorgang wärmere Raumluft in den kühleren Wintergarten tritt und diese beim Abkühlen noch mehr Luftfeuchtigkeit erzeugt, empfiehlt unser Wintergartenexperte Reinhard Hofer nur nach draußen hin zu lüften!

Achten Sie bei einem beheizten Wintergarten auch darauf, dass dieser temperiert ist. Das Heizen des Raumes vermindert ebenfalls die Gefahr der Kondensatbildung. Bei der Planung ist es wichtig, sich auch beim Thema Heizungssysteme ordentlich beraten zu lassen.
Die Beleuchtung von Wintergärten bietet nahezu unendliche Möglichkeiten. Von Seilsystemen über Stehlampen bis zu Wandlampen, der aktuelle Trend tendiert stark zu in Dachsparren integrierten LED-Lichtquellen.

Der Charme dieser Lösung liegt in der verborgenen Kabelführung. Eine vorausschauende Planung der Beleuchtung in der Entwurfsphase ist von großem Vorteil.

Sobald die Nacht hereinbricht, verwandeln diese Lichtlösungen Ihren Wintergarten, die Überdachung oder den Sommergarten in ein verträumtes Refugium, das zum gemütlichen Beisammensein einlädt.
Die Frage nach der besten Überdachung oder dem besten Wintergarten in Oberösterreich ist nicht pauschal zu beantworten, da es eine Vielzahl an hochwertigen Systemen und Herstellern auf dem Markt gibt. Eine langfristige Zufriedenheit ist jedoch oft an eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Wintergartenbauer gekoppelt. Dieser sollte einen hohen Standard in der Verarbeitung, der statischen Berechnung sowie der Schneelastsicherheit Ihrer Überdachung oder des Wintergartens gewährleisten und in der Lage sein, die entsprechenden Dokumente bereitzustellen. Neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben sind auch die Materialauswahl entscheidend:
  • Die Verglasung des Wintergartens oder der Überdachung – Dachgläser sollten als Sicherheitsverglasung mit Verbundscheiben ausgeführt sein
  • Wintergartenprofile mit widerstandsfähiger Pulverbeschichtung
  • Durchdachte Lösungen für den Wandanschluss und die Regenwasserabläufe
  • Ihr Wintergartenbauer sollte zudem kompetent in Fragen zu Baugenehmigungen, geeigneten Beschattungssystemen, Heizungsoptionen und Belüftungsmöglichkeiten sein.
  • Auch jahrelange Erfahrung in diesem Bereich und verlässliche Garantiezeiten sind wichtige Entscheidungskriterien für viele Kunden.
Die Ausrichtung spielt eine wichtige Rolle für das künftige Wohlbefinden in einem neu errichteten Wintergarten. Welche Vorteile, aber auch Nachteile die jeweiligen Himmelsrichtungen bringen, haben wir nachstehend zusammengefasst:

Wintergartenausrichtung – SÜDEN:
  • Süden ist die Lage, die am meisten von den Kunden bevorzugt wird.
  • Ein Wintergarten, der in südlicher Richtung montiert ist, hat die meisten Sonnenstunden.
  • Nachteilig für die südliche Ausrichtung ist die große Überhitzungsgefahr. Hier ist es wichtig, bei der Planung zugleich den passenden Sonnenschutz und eine entsprechende Lüftungsmöglichkeit zu berücksichtigen.
  • Als Beschattung empfehlen wir eine außenliegende Beschattung. Die hält bereits die Hitze von draußen ab. Für das Dach eine außen montierte Wintergartenmarkise und für die senkrechten Elemente eignen sich Senkrechtmarkisen optimal.
NORDEN:
  • Wer einen kühleren Platz im Wintergarten bevorzugt, der plant diesen gegen Norden hin.
  • Dort besteht nicht so sehr die Gefahr der Überhitzung des Raumes.
  • Nachteil wenig Sonne in den Wintermonaten. Ein nördlich gelegener Wintergarten kann nicht sehr von den solaren Gewinnen im Winter profitieren.
OSTEN:
  • Der Wintergarten in östlicher Richtung ist besonders für Frühaufsteher geeignet, die gerne Ihr Frühstück im Wintergarten einnehmen. Zum Osten hin genießen Sie bereits am Morgen bis zum späteren Vormittag die Sonne.
  • Nachmittags steht der Wintergarten größtenteils im Schatten – die Gefahr der Überhitzung des Raumes ist hier jetzt nicht mehr so hoch.
WESTEN:
  • Wer den Wintergarten gerne am Nachmittag und Abend lichtdurchflutet haben möchte, für den ist der Standort in westlicher Ausrichtung optimal.
  • Genießen Sie hier die Abendsonne und den Sonnenuntergang.
Jede Ausrichtung des Wintergartens hat sein für uns wieder! Lassen Sie sich von unserem Fachberater diesbezüglich helfen!
In der Regel werden Wintergärten auf Terrassen, Balkonen oder Eingangsbereichen an bestehende Einfamilienhäuser oder Wohnungen angebaut. Ein kleiner Teil der Wintergärten wird als alleinstehendes Objekt im Garten montiert. Bei der Ausführung, Öffnungsmöglichkeiten, Farbe und Materialeigenschaften sind bei Wintergärten von Fenster-Schmidinger fast keine Grenzen gesetzt.

Die beliebtesten Orte, an denen die Wintergärten anschließen, sind zweifellos das Wohnzimmer, die Küche oder das Esszimmer. Diese Räume profitieren enorm von der zusätzlichen Helligkeit und dem direkten Zugang zur Natur, den ein Wintergarten bietet.

Üblicherweise wird der Zugang zum Wintergarten durch eine großzügige Hebeschiebetür ermöglicht. Sie lässt nicht nur reichlich Licht in den angrenzenden Raum fluten, sondern ermöglicht auch eine maximale Öffnung zum Wintergarten hin. Die transparente Barriere schafft eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich, die man bei Bedarf noch erweitern kann.

Die Kombination aus natürlicher Helligkeit und leichter Zugänglichkeit, die diese Türen bieten, kann die Wohnqualität erheblich steigern. Außerdem erlaubt es eine flexible Nutzung des Raums, je nach Wetter und Jahreszeit. Ein Wintergarten kann so zu einer wirklichen Erweiterung des Wohnbereichs werden und das ganze Jahr über genutzt werden.

Diese Aspekte sind es, die Wintergärten so attraktiv machen und ihre Popularität erklären. Ob zum Entspannen, Arbeiten oder für gesellige Zusammenkünfte – ein Wintergarten bereichert Ihr Zuhause um einen vielseitigen und äußerst angenehmen Raum.

Nähere Infos finden Sie auch unter: Die perfekte Türe für den Übergang zwischen Wintergarten und Wohnraum
Ja, ein Wintergarten kann tatsächlich Lärm abwehren! Vor allem in urbanen Umgebungen steigt das Bedürfnis nach einem ruhigen, privaten Wohlfühlort. Balkone oder Terrassen, die sonst wegen des Stadtverkehrslärms ungenutzt bleiben, können durch einen Wintergarten geschützt werden.

Dieser bietet nicht nur viel Licht, sondern dient auch als zusätzliche Abschirmung gegen Lärm in Ihrer Wohnung. Mit verschiedenen Schallschutzglas-Optionen lässt sich Ihr Wintergarten an Ihre speziellen Ruhebedürfnisse anpassen. Konstruiert mit den richtigen Materialien, kann ein Wintergarten den Lärmpegel stark reduzieren. Seine gut isolierten Fenster und Türen absorbieren den Lärm und schaffen eine Oase der Ruhe.

Denken Sie daran: je dicker das Glas, desto größer die Lärmreduktion. Allerdings spielen viele Eigenschaften eine Rolle, etwa die Qualität der Verglasung, die Dämmung des Rahmens sowie die Montage des Wintergartens. Holen Sie sich daher eine professionelle Beratung, um aus Ihrem Wintergarten das Beste herauszuholen und in Ruhe zu genießen!
An strahlenden Sommertagen wächst oft das Bedürfnis, den Wintergarten in seiner vollen Breite zu öffnen. Hier kommen Faltsysteme oder aber auch Schiebe-Dreh-Systeme ins Spiel. Diese Systeme lassen sich ähnlich einer Ziehharmonika aufziehen und zur Seite schieben. Dadurch erhalten Sie eine großzügige Öffnung, die es ermöglicht, die Ungezwungenheit und die umgebende Natur in vollen Zügen auszukosten.

Obwohl es Konstruktionen gibt, bei denen auch das Dach des Wintergartens beiseitegeschoben werden kann, bieten wir solche Lösungen nicht an. Unsere Überzeugung ist, dass die Struktur und das Dach des Wintergartens fest miteinander verbunden sein sollten. Das gewährleistet eine langlebige Haltbarkeit und ermöglicht es dem Wintergarten, über die Jahre hinweg allen Anforderungen bestens gerecht zu werden.
Damit Sie sich in Ihrem Wintergarten wohlfühlen, empfehlen wir Ihnen Ihren Winter- bzw. Sommergarten regelmäßig zu lüften. Am besten gelingt ein optimaler Luftaustausch, wenn Sie die Fenster und Schiebetüren komplett für 15 Minuten öffnen. Wiederholen Sie dieses Stoßlüften mehrmals am Tag! Nur so ist dafür gesorgt, ein angenehmes und gesundes Wohlfühlklima im Wintergarten vorzufinden. 

Da während des Stoßlüftens Insekten freien Zutritt haben, empfiehlt es sich Türen & Fenster mit Fliegenschutzgitter zu versehen!

Jahreszeitliche Unterschiede
Je nach Jahreszeit ist es erforderlich, das Lüftungsverhalten anzupassen. Im Winter sollte man darauf achten, dass es aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen dem Wintergarten und dem Außenbereich zu vermehrter Kondensatbildung kommen kann.

Hygrometer
Ein Hygrometer kann Ihnen dabei helfen, den optimalen Zeitpunkt für das Lüften zu finden.
Ein Wintergarten erweitert nicht nur den Wohnraum, sondern auch den Wert Ihres Hauses. Genau deshalb sollten Sie auch den Versicherungsschutz anpassen.
  1. Melden Sie Ihren Wintergarten unbedingt bei Ihrer Versicherung an. Das ist wichtig, denn wenn Sie das vergessen, könnte es im Schadensfall zu einer Unterversicherung kommen und die Versicherung für den Schaden nicht aufkommen.
  2. In diesem Zuge können Sie auch die bestehende Gebäudeversicherung auf den aktuellen Stand bringen, damit Ihr Hab und Gut optimal versichert ist.
  3. Da ein Wintergarten aus viel Glas besteht, ist auf jeden Fall eine Glasbruchversicherung sinnvoll.
  4. Denken Sie bitte daran, alle Details wie Bau und Materialien gut zu dokumentieren. Falls es später mal zu einem Schaden kommt, haben Sie so alle Informationen zur Hand.
  5. Und wenn Sie Ihren Wintergarten erweitern oder verändern, teilen Sie auch das Ihrer Versicherung mit, damit Ihr Schutz immer aktuell bleibt.
So können Sie Ihren Wintergarten wirklich sorgenfrei genießen.
Einen Wintergarten kann man eigentlich das ganze Jahr über aufbauen lassen. Im Winter kann jedoch eine Montage bei zu viel Schnee mühsam oder aufwendiger werden. Der ideale Zeitpunkt für eine Montage eines Wintergartens ist vom März bis Oktober. Hier ist es auch von den Temperaturen schon angenehmer draußen zu arbeiten und oft hat man in diesem Zeitraum nicht mit Massen von Schnee zu rechnen.

In den Sommermonaten können durch Urlaubszeiten der Mitarbeiter von Wintergartenfirmen sowie der Fachkräfte, die vor und nach der Montage eines Wintergartens tätig sind, Verzögerungen entstehen, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

Weitere Fragen & Antworten folgen …

 

Wintergarten Beratung in Oberösterreich

Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten eines Wintergartens und lassen Sie sich von Fenster Schmidinger inspirieren! Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin und lassen Sie sich von unseren Experten über die vielen Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteile eines Wintergartens informieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Traum vom eigenen Wintergarten zu verwirklichen. Kontaktieren Sie uns jetzt per Telefon +43 7239 7031 oder E-Mail office@fensterschmidinger.at und vereinbaren Sie einen Termin!

Wir verkaufen unsere Wintergärten in Oberösterreich und den angrenzenden Bezirken der Bundesländer in Niederösterreich, Salzburg oder der Steiermark bei einer maximalen Fahrtzeit von 1,5 Stunden.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Für Ihre Wintergartenplanung können Sie sich auf unseren Downloadbereich weiterführende Informationen und Leitfäden kostenlos downloaden!

Erleben Sie den Zauber der Natur das ganze Jahr über – mit einem Wintergarten von Fenster Schmidinger!

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen
Wintergarten Kondenswasser
Wintergarten Preise Österreich – mit was ist zu rechnen?
Welcher Fußboden für Wintergarten und Sommergarten?

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

zurück zur Übersicht

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,80 von 5 Sternen 630 Bewertungen auf ProvenExpert.com