Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Welcher Fußboden für Wintergarten und Sommergarten?

Bodenbelag im Wintergarten – Gemütlichkeit durch den perfekten Wintergarten-Fußboden

Sie wollen Ihr Eigenheim um einen Wintergarten ergänzen oder wollen genau diesen renovieren? Eine wichtige Frage, die dabei zu beantworten ist, betrifft den passenden Bodenbelag. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bodenbeläge sind und worauf in diesem Kontext zu achten ist. So steht dem erfolgreichen Wintergarten-Projekt nichts mehr im Wege.

Worauf es im Wintergarten ankommt

Ein Wintergarten kann den Charakter des Eigenheims entscheidend prägen. Die Nutzungsmöglichkeiten des Raumes sind dabei sehr vielfältig. Sie reichen von der Überwinterung anspruchsvoller Pflanzen über das kleine heimische Atelier und die Leseecke bis hin zum sonnigen Sportraum.

Der Bodenbelag im Wintergarten ist einerseits hohen Temperaturspitzen ausgesetzt. Dafür sorgen die großen gläsernen Flächen und die meist südliche Ausrichtung. Je mehr Pflanzen im Wintergarten heimisch sind, desto höher kann außerdem die Luftfeuchtigkeit ansteigen.

Im Laufe der Jahre können zudem Schwachstellen an den Anschlüssen von Wintergärten zur Mauer auftreten, was möglicherweise zu einem Wassereintritt führen könnte. Daher muss der Fußboden auch solchen unerwarteten Ereignissen standhalten und keinen Schaden davon nehmen.

Beim Kauf des passenden Bodenbelags für den Winter- oder Sommergarten ist es deshalb entscheidend, diese Faktoren im Blick zu behalten. Verzieht sich ein Material zu stark, sobald Temperaturschwankungen auftreten, ist es weniger gut für diesen speziellen Ort des Hauses geeignet.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Beziehen Sie den regionalen Fachhandel mit ein!
Dieser Blogbeitrag gibt Ihnen wertvolle Anhaltspunkte zur Auswahl des richtigen Bodenbelags für Ihren Wintergarten. Doch jede Situation ist individuell! Daher ersetzt dieser Artikel kein fundiertes Beratungsgespräch mit einem Experten für Bodenbeläge. Wir empfehlen Ihnen, sich bei einem regionalen Fachhändler vor Ort ausführlich beraten zu lassen. So erhalten Sie eine professionelle Einschätzung, welche Materialien sich speziell für Ihren beheizten oder unbeheizten Wintergarten am besten eignen.


Die besten Bodenbeläge für den Wintergarten

Nun gibt es umfassende Erfahrungswerte, auf die wir uns bei der Wahl des Bodenbelags verlassen können. Die folgenden Materialien gelten als sehr gut geeignet:

Im Folgenden möchten wir genauer auf die einzelnen Bodenbeläge eingehen und ihre Vor- und Nachteile herausstellen.

Egal für welchen Wintergarten Fußboden Sie sich letztendlich entscheiden, es ist ratsam, vorab mit Ihrem Wintergartenbauer oder einem spezialisierten Bodenleger die spezifischen Eigenschaften abzuklären. Achten Sie darauf, dass es sich um einen äußerst robusten Fußboden handelt, der auch mal bei einem ungewollten Wassereintritt an einer undichten Stelle sowie wechselnden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen zuverlässig und langlebig bleibt.

Terrassenboden für Winter- oder Sommergarten sollte sehr robust sein!

Der Terrassenboden für Winter- oder Sommergärten sollte sehr robust sein. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man den Wintergartenboden optisch ansprechend gestalten kann. Informieren Sie sich jedoch bei einem spezialisierten Fachbetrieb über entsprechende Erfahrungswerte und Empfehlungen.

Naturstein

Es gibt unterschiedliche Materialien, die wir zur Gattung der Natursteine zählen können. Besonders Granit, Kalkstein, Marmor, Sandstein und Schiefer sind in diesem Zuge zu nennen. Rein optisch liefern diese Materialien allesamt einen edlen Raumkomfort. Da sie sehr gut Wärme speichern können, überzeugen sie zusätzlich mit einem Wohlgefühl beim Darüberlaufen.

Ein häufig genanntes Manko ist die Rutschgefahr, durch die sich viele Immobilienbesitzer von den Natursteinen abbringen lassen. Dem kann jedoch entgegengewirkt werden, indem der Belag im Vorfeld einer Sandstrahlung unterzogen wird. Dies raut die polierte Oberfläche deutlich auf und macht den Stein dadurch merklich griffiger. Diese Behandlung kann jedoch dazu führen, dass das feuchte Auswischen des Bodens mehr Anstrengung bedeutet.

Außerdem könnten die Natursteine besonders in der kalten Jahreszeit sehr kühl sein. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, eine Fußbodenheizung, die eine leichte Temperierung ermöglicht, vorzusehen oder den Wintergartenfußboden, insbesondere in den Sitzbereichen, mit einem Teppich zu versehen.


Fliesen

Fliesen nehmen als Bodenbelag im Wintergarten noch immer eine dominante Rolle ein. Als Klassiker können Steingutfliesen, Terrakotta-Fliesen und Feinsteinzeugfliesen gelten. Keramische Wintergarten-Fliesen vereinen verschiedene Eigenschaften auf sich, die als ideal für den Wintergarten angesehen werden können. So sind die Fliesen äußerst langlebig, sie bleichen selbst bei jahrelanger Sonneneinstrahlung nicht aus und können sich im Gegensatz zu anderen Belägen nicht verziehen.

Darüber hinaus ist dieser Bodenbelag äußerst pflegeleicht und neigt nicht zur vorschnellen Abnutzung. Auch in Kombination mit einer Fußbodenheizung liefern Wintergarten-Fliesen angenehme Ergebnisse. Einziges Manko ist damit der Umstand, dass ihre Optik nicht jedermanns Geschmack trifft.

Im Winter kann der geflieste Boden ohne Fußbodenheizung kühl sein. Ein großflächiger Teppich im Bereich der Sitzgelegenheiten kann hier als Schutz dienen.


Laminat

Eine seltenere Wahl für den Fußboden im Wintergarten stellt das klassische Laminat dar. Wer sich für diese Auswahl entscheidet, baut oftmals auf die hohe Strapazierfähigkeit und den geringen Pflegeaufwand. Selbst eine feuchte Reinigung stellt für einen Boden aus Laminat kein Problem dar. Entgegen der weitläufigen Meinung stellt auch die Sonneneinstrahlung bei einem hochwertigen Laminatboden kein Problem dar.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Wintergarten zu 100 % dicht sein muss, wenn Laminat als Bodenbelag gewählt wird. Bei Staunässe oder Wassereintritt kann es rasch zu Schäden am Laminatboden kommen. Sollte dennoch einmal Wasser eindringen, ist es entscheidend, dieses sofort aufzuwischen, um Schäden zu vermeiden.

Falls der Wintergarten anfällig für Kondensatbildung ist und zu wenig auf die Regelung der Luftfeuchtigkeit geachtet wird, kann die Feuchtigkeit ebenfalls den Laminatboden und seine Langlebigkeit beeinflussen.

Noch mehr als bei anderen Bodenbelägen für Wintergärten ist in diesem Fall die Notwendigkeit einer fachmännischen Verlegung zu betonen. Andernfalls kann im darunter liegenden Geschoss sehr starker Trittschall entstehen.

Laminat als Wintergartenfußboden wählen Tipps zu Robustheit Feuchtigkeitsbeständigkeit und Hitzeresistenz für langlebigen Boden.

Das klassische Laminat ist eine seltenere Wahl für den Wintergarten Fußboden. Obwohl der Boden sehr robust ist, kann er durch Nässe und extreme Hitze Schaden nehmen. Unser Rat ist: Fragen Sie im Fachhandel nach, welcher Laminatboden für Wintergärten empfehlenswert ist.

Parkettboden

Wer einen nahtlosen Übergang zum Bodenbelag in den restlichen Teilen der Wohnung schaffen möchte, entscheidet sich in vielen Fällen für klassisches Parkett. Wichtig ist hierbei die Unterscheidung zwischen klassischem Massivparkett und dem deutlich günstigeren Fertigparkett. Als gewichtiger Vorteil spielt die Natürlichkeit des nachwachsenden Rohstoffs eine Rolle.

Entscheidend ist jedoch, beim Kauf auf eine versiegelte und witterungsbeständige Oberfläche des Holzes zu achten. Nicht zuletzt bei vielen Pflanzen im Wintergarten oder einer Öffnung in Richtung Garten kann es schnell zu stehender Nässe auf dem Boden kommen. Ist der Parkettboden nicht entsprechend versiegelt, so kann dieser aufquellen und sich deutlich verziehen.

Um den richtigen Parkettboden für den Wintergarten zu finden, sollten Sie im Fachhandel fragen, ob der gewählte Parkettboden geeignet ist. Alternativ kann auch unser Berater für Wintergärten bestimmt, einige Tipps und Erfahrungswerte nennen.

Parkettboden als Wintergartenfußboden wählen für nahtlose Übergänge – versiegelt und witterungsbeständig für langlebige Qualität.

Damit der Innenbereich mit dem Wintergarten verschmilzt, kann flächendeckend auch ein Parkettboden im Wintergarten verlegt werden. Achten Sie beim Kauf auf einen versiegelten und witterungsbeständigen Parkettboden. Informieren Sie sich im Fachhandel!

Teppichboden

Natürlich gibt es bis heute die treuen Fans des Teppichbodens. Dieser kann besonders gemütlich sein, ist jedoch nur unter Vorbehalt für den Wintergarten zu empfehlen. In den meisten Fällen kommt er nur in einzelnen Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel unterhalb der Sitzgruppe.

Wer den Teppichboden vollflächig verlegen möchte, nimmt dabei vor allem seine Empfindlichkeit gegen Nässe in Kauf. Insbesondere in Kombination mit den dort stehenden Pflanzen kann es schnell zur Bildung unschöner Flecken kommen, die sich nur schwer entfernen lassen. Dafür verfügt dieser Bodenbelag über gute antistatische Eigenschaften, eine schwere Entflammbarkeit und kann auch die Akustik im Wintergarten verbessern.

Teppich im Wintergarten sorgt für eine gemütliche Atmosphäre, wird aber meist nur unter Sitzgruppen oder Esstischen verwendet.

Teppiche können eine angenehme Atmosphäre vermitteln, sind jedoch nur bedingt für den Wintergarten zu empfehlen. Er wird meist nur in einzelnen Bereichen wie unter der Sitzgruppe oder Esstisch eingesetzt.

PVC (Polyvinylchlorid)

Wer über einen PVC-Boden im Wintergarten nachdenkt, wird zunächst auf unbestreitbare Vorteile aufmerksam. Dazu zählen die einfache Pflege dieses Bodens, seine Lichtbeständigkeit und die schwere Entflammbarkeit. Auf der anderen Seite kann dem PVC-Boden vor allem die Hitze des Wintergartens zum Verhängnis werden. Aus diesem Grund handelt es sich um eine sehr seltene Wahl im Wintergarten, da hier doch sehr starke Temperaturunterschiede vorherrschen.


Steinteppiche für Wintergärten

Auch Steinteppiche können für Wintergärten oder Sommergärten Verwendung finden. Diese Fertigelemente bieten Ihnen den Vorteil einer funktionalen und preiswerten Fußbodenlösung für drinnen und draußen. Auch das Verlegen des Steinteppichs ist relativ einfach und kann ohne jegliche Klebematerialien auch auf vorhandenen alten Böden erfolgen. Die Steinteppiche gibt es in verschiedenen Ausführungen und Dekoren und bieten dank einer geringen Aufbauhöhe wenig Stolperfallen.

Wie bei Fliesen oder Holzboden können auch die Steinteppiche mit einer Fußbodenheizung integriert werden und durch die geringe Belags-Dicke erwärmt sich der Boden rasch.

Steinteppich für den Winter- bzw. Sommergarten – robust, pflegeleicht und ideal für Innen- und Außenbereiche.

Steinteppiche eignen sich auch für Wintergärten, da diese äußerst robust sind und sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet sind. Durch die verschiedenen Muster ist der Steinteppich zudem auch noch sehr schmutzunempfindlich.

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Boden

Wenn es um die Langlebigkeit des Fußbodens geht, dann sind Fliesen für den Sommer- oder Wintergarten am robustesten und auch von der Reinigung relativ einfach. Lassen Sie sich in einem Fliesenstudio in Ihrer Nähe über die verschiedenen Ausführungen beraten und fragen Sie auch nach pflegeleichten Fliesenböden.
Für einen Sommergarten eignen sich Bodenbeläge, die Witterungsbeständigkeit und Komfort vereinen.Ideal sind Materialien wie Keramikfliesen oder Naturstein, da sie pflegeleicht, langlebig und resistent gegen Feuchtigkeit sind.

Holz-Terrassendielen, insbesondere aus wetterresistenten Holzarten, bieten eine warme, natürliche Optik und ein angenehmes Barfußgefühl, bedürfen jedoch einer regelmäßigen Pflege.

Alternativ sind hochwertige Outdoor-Teppiche oder Kunststoffbeläge – die für den Außenbereich geeignet sind – eine alternative Wahl. Sie sind robust und pflegeleicht und können optisch an unterschiedliche Stile angepasst werden.

Es ist wichtig, dass die Auswahl stets auf Rutschfestigkeit, UV-Beständigkeit und für den Einsatz im Außenbereich ausgerichtet ist.

Achten Sie auch bei der Reinigung des jeweiligen Fußbodens auf die Reinigungsempfehlungen der Hersteller und verwenden Sie niemals zu scharfe ätzende Reinigungsmittel, da diese den Wintergartenfußboden negativ beeinflussen können.
Der optimale Bodenbelag für einen Wintergarten sollte sowohl widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen als auch pflegeleicht und UV-beständig sein. Besonders gut geeignet sind:
  • Fliesen oder Feinsteinzeug: robust, langlebig und ideal bei direkter Sonneneinstrahlung oder Bodenheizung
  • Vinyl- oder Designböden: überzeugen durch ihre einfache Pflege, gute Dämmwirkung und eine große Auswahl an Optiken – von Holz- bis Steinlook.
  • Naturstein: edel und gut wärmespeichernd, allerdings meist etwas teurer
  • Laminat mit hoher UV-Beständigkeit: nur bedingt geeignet – auf Qualität und Schutzschicht achten
Tipp: Achten Sie darauf, dass der Bodenbelag für den Innenbereich mit hoher Sonneneinstrahlung oder den überdachten Außenbereich freigegeben ist. So vermeiden Sie Verfärbungen oder Materialschäden durch Hitze und UV-Licht.

… Sie haben eine Frage zum Wintergarten-Fußboden? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!


Die fachgerechte Konstruktion ist entscheidend: Gerne beraten wir Sie

Wieso ist eine fachgerechte Konstruktion des Bodenbelags im Wintergarten unerlässlich? Dies hat mit den besonders ausgeprägten Temperaturschwankungen des Raums zu tun. Innerhalb kürzester Zeit können diese bis zu 30 °C bzw. viel mehr bei zu starker Sonneneinstrahlung ausmachen. Daraus können Spannungen resultieren, die für Verformungen sorgen oder den Boden gar zum Bersten bringen.

Der Aufbau durch den Fachmann sorgt dafür, dass ein stabiles Wintergartenfundament mit einer geschweißten Bitumenbahn vorhanden ist. Auch eine ausreichende Wärmedämmung ist auf diese Weise gesichert.

Falls Sie auf der Suche nach einem Wintergarten oder der idealen Ausstattung Ihres Wintergartens sind, helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter der Nummer +43 7239 7031 oder schreiben Sie eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at.

Gerne können Sie auch unsere Online-Terminbuchung nutzen, indem Sie auf den nachstehenden Link klicken!

Achten Sie darauf, dass wir unsere Beratung und Produkte nur innerhalb einer Fahrtzeit von 1,5 Stunden von unserem Standort aus anbieten.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Wintergarten Licht perfekt inszeniert
Wintergarten Preise Österreich
Einrichtungsideen für Ihren Wintergarten
Downloadbereich – Wintergärten, Sommergärten und Glasverbauten

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,80 von 5 Sternen 630 Bewertungen auf ProvenExpert.com