Erhöhte Förderungen ab 2024 in Österreich – Bundesregierung unterstützt Fenstertausch und thermische Sanierung im ganzen Land.
Ab dem 1. Januar 2024 werden im Rahmen einer neuen Förderinitiative des österreichischen Bundes wesentliche Bestandteile der thermischen Sanierung von Gebäuden, einschließlich des Fenstertauschs, verstärkt unterstützt und bezuschusst.
Der Sanierungsbonus ist daher derzeit besonders bei Eigenheimbesitzern gefragt, die einen Fenstertausch planen.
Registrierungen können so lange durchgeführt werden, wie Budgetmittel vorhanden sind, längstens jedoch bis zum 31.12.2025.
Aktuell sind keine Anträge mehr für den Sanierungsbonus 2023/24 möglich, da das Förderbudget vollständig ausgeschöpft wurde. Wir rechnen mit einer Neuauflage unter einer neuen Regierung und halten Sie selbstverständlich über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Inhaltsverzeichnis
Die neue österreichische Bundesregierung setzt klare Zeichen im Bereich der energetischen Sanierung, wie man im Regierungsprogramm nachlesen kann. Für alle, die ihr Zuhause fit für die Zukunft machen wollen, bietet das Regierungsprogramm 2025, das am 27. Februar 2025 vorgestellt wurde, spannende Perspektiven. Insbesondere sollen die thermische Sanierung wie etwa der Fenstertausch und der Heizungstausch künftig über ein optimiertes Förderkonzept unterstützt werden.
Konkret plant die Regierung, den bestehenden Förderrahmen für thermische Sanierungen – wo auch der Austausch veralteter Fenster und Heizsysteme inkludiert ist – zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer besseren Kosteneffizienz und einer optimalen Anpassung an die Bedürfnisse mehrgeschossiger Gebäude. Ziel ist es, den Primärenergieverbrauch bei Wohngebäuden nachhaltig zu senken und gleichzeitig den sozialen Ausgleich zu gewährleisten. Durch gezielte steuerliche Anreize und Förderprogramme sollen Investitionen in moderne Fenstersysteme und energieeffiziente Heiztechnik attraktiv bleiben.
Wer also vorhat, seine alten Fenster durch hochwertige, energieeffiziente Modelle zu ersetzen oder veraltete Heizungen gegen zeitgemäße Systeme auszutauschen, kann sich auf ein überarbeitetes Förderprogramm freuen. Die Maßnahmen orientieren sich an den ambitionierten Vorgaben der EU-Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie und sollen sicherstellen, dass Fördermittel dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden – und dabei gleichzeitig faire Bedingungen für alle Beteiligten geschaffen werden so aus dem Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Rahmenbedingungen und Förderhöhen derzeit noch nicht festgelegt sind. Es ist anzunehmen, dass die Fördermittel in einer moderateren Höhe zur Verfügung stehen werden. Selbstverständlich halten wir Sie über alle Neuerungen auf dem Laufenden.
Sanierungsbonus – Fenstertauschförderung 2024 und 2025 in Österreich. Neue erhöhte Förderung für den Fenstertausch in Österreich ab 2024 mit einer verdreifachten Förderhöhe sowie spezifischen Förderungen für Heizsysteme.
Ab 2024 können Sie für die Sanierung Ihrer Fenster sowie Türen bis zu 9.000 € Förderung erhalten! Das Klimaschutzministerium hat die Förderhöhe für die thermische Sanierung von Ein- bzw. Zweifamilienhäusern auf bis zu 42.000 € stark erhöht. Einzelbauteilsanierungen, wie etwa Fenster, werden mit bis zu 9.000 € unterstützt.
Diese Förderungen, die als nicht rückzahlbare Investitionskostenzuschüsse vergeben werden, decken bis zu 50 Prozent der förderungsfähigen Investitionskosten. Zudem gibt es für die Nutzung von Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen zusätzliche Boni. Die Registrierung zur Förderung gilt, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist, längstens jedoch bis zum 31.12.2025! Wie es nach dem 31.12.2025 dann mit der Förderung weitergeht, bleibt abzuwarten und hängt zudem mit den Entscheidungen einer neuen Bundesregierung zusammen.
Weitere Informationen finden Sie dazu auf www.sanierungsbonus.at. Nutzen Sie diese Chance, um Energie zu sparen, Ihre Heizkosten zu senken, ebenso wie Ihr Wohnklima zu verbessern.
Wir haben für Sie die wichtigsten Schritte in einem Leitfaden zusammengefasst – klicken Sie daher einfach auf den nachstehenden Link zum Herunterladen: Leitfaden Sanierungsbonus – Einzelbauteilsanierung Fenster zeigt Schritte zur Nutzung des Sanierungsbonus 2024 als PDF-File
Für ein individuelles Angebot zu Ihrem Fenstertausch, der von dieser Förderung profitieren könnte, kontaktieren Sie uns einfach. Senden Sie eine Nachricht mit Ihren Fenstergrößen an office@fensterschmidinger.at. Wir erstellen Ihnen dann ein kostenloses und unverbindliches Angebot für Sie!
Neue Förderung 2024 für Fenster und weitere Sanierungsmaßnahmen in Österreich!
Um für eine Förderung im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme in Frage zu kommen, ist es wichtig, dass mindestens 75 % der vorhandenen Fenster sowie Außentüren ausgetauscht werden. Diese Regelung ermöglicht es, dass neben dem Wechsel der Fenster zudem auch der Austausch von Balkon-, Terrassen- und weiteren Außentüren als förderungswürdig anerkannt wird.
Sie können wählen, ob Sie den Fenstertausch nach Anzahl der Fenster oder nach Fensterfläche (m²) berechnen möchten. Entscheiden Sie sich für die Methode, die für Ihre individuelle Situation kostengünstiger ist. Es empfiehlt sich jedoch, dies mit der zuständigen Förderstelle abzustimmen, um sicherzugehen.
Infografik – Einzelbauteilsanierung Fenster: Förderungsfähige bzw. nicht föerderungsfähige Kosten im Bezug auf den Sanierungsbonus in Österreich.
Nachstehend zeigen wir Ihnen anhand einer fiktiven Beispielrechnung, wie sich die Kosten und zudem die Förderungen bei unterschiedlichen Beispielen zusammensetzen können.
Die Kosten für die Fenster, Türen sowie das Zubehör in den unten angeführten Infografiken sind Kostenschätzungen. Je nach Art des Materials, den Maßen ebenso wie die Ausführungen können natürlich diese Preise variieren.
Infografik – Beispielrechnung eines Einfamilienhaus in Linz mit Sanierungsbonus-Förderung für den Fenstertausch (Irrtümer bzw. Änderungen vorbehalten)
Infografik – Förderungen Sanierungsbonus: Beispielrechnung für Einfamilienhaus in Unterweitersdorf (Irrtümer bzw. Änderungen vorbehalten).
Ja, auch der Glastausch wird gefördert! Allerdings gibt es ein paar Bedingungen: Der Austausch muss bei mindestens 75 % Ihrer Fenster und Türen erfolgen. Außerdem ist dazu wichtig, dass der U-Wert des gesamten Fensters – das heißt, inklusive Glas und Rahmen – nach der Sanierung einen maximalen Uw-Wert von 1,1 W/m²K beträgt.
Um den Förderantrag auszufüllen, muss der Gesamt-Uw-Wert der neuen verglasten Fenster angegeben werden. Vorab ist dieser Wert durch einen Energiefachberater zu bestimmen, der festlegt, welchen Uw-Wert die Fenster nach dem Austausch haben. Der Fachberater entscheidet auch über das benötigte Glas, da wir als Glastauschbetrieb keine Uw-Wert-Berechnungen an bestehenden Fensterelementen durchführen. Die Vielfalt der Modelle macht dies für uns unmöglich. Für die Bestimmung des Uw-Wertes Ihrer bestehenden Fenster empfehlen wir Ihnen daher folgenden Baumeister, der Sie professionell diesbezüglich unterstützen kann:
Herr Ing. Peter Handl
E-Mail: baumeister.handl@gmail.com
Tel.: +43 (650) 224 542 1
Nach einem ersten Gespräch mit ihm legen Sie die Spezifikationen der neuen Gläser fest.
Die konkreten Förderdetails wurden vom Klimaschutzministerium ausgearbeitet und gelten ab dem 01.01.2024.
Der Ablauf sieht wie folgt aus:
Für detaillierte Informationen und die Beantragung der Förderung halten wir Sie auf unserer Webseite stets aktuell informiert, sobald neue Updates vorliegen!
EXTRA-TIPP: Bei Einzelbauteilsanierung ist nicht zwingend eine Vor-Ort-Beratung der Energieberatungsstellen erforderlich!
Die Nachfrage nach dem Sanierungsbonus war und ist so groß, dass zum Beispiel der Energiesparverband auch viele Beratungen telefonisch abwickelt und dann nach dem Gespräch ein Energieberatungsprotokoll übermittelt. In vielen Fällen reicht dies aus, um die Förderung zu beantragen.
So sieht der Ablauf aus, wie Sie zu Ihrem Sanierungsbonus 2024 kommen!
Laut Information vom Energiesparverband Oberösterreich können Sie die Energieberatung unter dem folgenden Link buchen: https://www.energiesparverband.at/energieberatung/privathaushalte/beratungsanfrage
Sobald Sie alle Felder im Formular ausgefüllt haben, wird sich ein Berater des Energiesparverbands mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin zu vereinbaren. Bei einem Fenstertausch als Einzelmaßnahme erfolgt diese Beratung oft auch telefonisch. Anschließend sendet der Energiesparverband eine Beratungsbestätigung zu, die Sie für die Beantragung der Bundesförderung verwenden können.
Im Rahmen der Energieberatung werden Themen wie Heiz-Energieverbrauch, Stromverbrauch, Heizung und Dämmung am Gebäude besprochen. Es ist hilfreich, die ungefähren Jahresenergieverbräuche im Voraus zu ermitteln und dem Berater mitzuteilen.
Im Zuge der Energieberatung können Sie sämtliche Fragen, die aufgetaucht sind, mit dem Berater besprechen und erhalten dabei Empfehlungen über die Vorgehensweise für den Fenstertausch und die Förderung.
Wenn Sie eine Einzelbauteilsanierung an Ihrem Haus planen, statt einer kompletten Sanierung, ist es sinnvoll, mit den Maßnahmen zu beginnen, die den größten Einfluss auf die Energieeffizienz und den Wohnkomfort haben.
Eine gute erste Option ist oft die Fenstersanierung. Moderne Fenster verbessern nicht nur die Wärmedämmung, sondern können auch den Lärm reduzieren und zudem die Sicherheit erhöhen. Eine weitere effektive Maßnahme ist die Dachdämmung oder die Dämmung der obersten Geschossdecke, die vor allem in älteren Häusern zu deutlichen Energieeinsparungen führen kann.
Im Zuge eines Fenstertausches sollten Sie zusätzlich auch die Fassadendämmung prüfen und diese gegebenenfalls gleich mit erneuern.
Denken Sie zu guter Letzt auch an die Heizung: Eine moderne Heizungsanlage kann die Energiekosten erheblich senken sowie den Wohnkomfort steigern.
Priorisieren Sie daher die Maßnahmen basierend auf Ihrem Budget und den spezifischen Bedürfnissen Ihres Hauses.
Bei der Energieberatung mit dem Energiesparverband können Sie detailspezifische Fragen zur Wichtigkeit der einzelnen Sanierungsmaßnahmen dann noch abklären.
Bei der Einzelbauteilsanierung zuerst Dachdämmung und dann erneuern der Fenster umsetzen für Energieeffizienz sowie Komfort. Auch Fassadendämmung ebenso wie moderne Heizungen erwägen. Prioritäten nach Budget und Bedarf des Hauses setzen.
Eine Einzelbauteilsanierung bezieht sich auf die gezielte Renovierung oder Verbesserung spezifischer Teile eines Gebäudes, anstatt eine umfassende Gesamtsanierung durchzuführen. Bei dieser Art der Sanierung konzentriert man sich daher auf einzelne Elemente wie Fenster, Türen, das Dach oder die Fassade.
Der Vorteil liegt darin, dass Sie gezielt dort investieren können, wo es am nötigsten ist, was oft kosteneffizienter ist. Besonders sinnvoll ist diese Methode, wenn bestimmte Bauteile des Hauses veraltet oder beschädigt sind, während andere Teile noch in gutem Zustand sind. So kann etwa der Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Modelle erheblich zur Verbesserung der Wärmedämmung und zur Senkung der Heizkosten beitragen, ohne dass das gesamte Gebäude saniert werden muss.
Einzelbauteilsanierungen sind somit eine flexible und oft wirtschaftlichere Lösung für die gezielte Aufwertung Ihres Eigentums, und zudem sind auch die Kosten oft überschaubarer als bei der Komplettsanierung des Gebäudes.
Die thermische Sanierung im Rahmen des Sanierungsbonus umfasst eine umfassende Überprüfung und Verbesserung der Gebäudekomponenten, durch die Wärme entweichen kann. Dazu zählen das Dach, die oberste Geschossdecke, die Fassade, die Kellerdecke sowie Fenster und Türen. Ziel der thermischen Sanierung ist es, die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern und dadurch die Heiz- und Kühlkosten deutlich zu senken.
Ein zentraler Bestandteil dieser Sanierung ist die Dämmung der Gebäudehülle. Wenn nötig, werden hierbei Materialien eingesetzt, die den Wärmeverlust minimieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist dabei die Sanierung von Fenstern und Türen. Hierbei geht es vor allem darum, alte und ineffiziente Fenster und Türen durch moderne, energieeffiziente Varianten zu ersetzen. Dies kann einen signifikanten Unterschied bei den Energiekosten ausmachen, da gut isolierte Fenster und Türen die Wärme im Winter im Gebäude halten und im Sommer vor übermäßiger Hitze schützen.
Kurz gesagt, die thermische Sanierung im Rahmen des Sanierungsbonus ist eine Investition in die Zukunft Ihres Gebäudes. Sie verbessert nicht nur den Wohnkomfort, sondern trägt auch dazu bei, langfristig Energiekosten zu sparen und den ökologischen Fußabdruck Ihres Hauses zu verringern.
Neben den Bundesförderungen wie dem Sanierungsbonus gibt es regional noch weitere unterschiedliche Fenstertauschförderungen, die ein wenig Recherche erforderlich machen. In Oberösterreich gibt es etwa noch die Wohnbauförderung, eine Öko-Sonderausgaben-Pauschale, die man steuerlich absetzen kann, sowie Lärmschutzmaßnahmen durch die oberösterreichische Straßenverwaltung.
Damit man im Förderdschungel den Überblick behält, empfehlen wir Ihnen, mit den Landesstellen der Energiesparverbände in Kontakt zu treten. Gerne hilft Ihnen auch der Fensterbauer weiter, damit Sie weiterführende Informationen zu den Fördermitteln von Land ebenso wie dem Bund erfahren!
EXTRA-TIPP: Handwerkerbonus ist wieder da!
Eine weitere Fördermaßnahme, die die österreichische Bundesregierung für 2024 neu aufgelegt hat, ist der Handwerkerbonus. Dieser knüpft an den zuletzt 2017 aufgelegten Handwerkerbonus an.
Wer nun hofft, den Handwerkerbonus zusätzlich zum Sanierungsbonus für dasselbe Projekt beanspruchen zu können, wird enttäuscht: Die Regierung schließt dies nämlich aus. In diesem Beitrag halten wir Sie über den Handwerkerbonus auf dem Laufenden und informieren Sie zudem umgehend, sobald es diesbezüglich Aktualisierungen gibt: »Der Handwerkerbonus 2024«
Zusätzlich zum Sanierungsbonus gibt es regionale Fenstertauschförderungen, etwa in Oberösterreich die Wohnbauförderung sowie die Öko-Pauschale. Kontaktieren Sie Energiesparverbände oder Fensterbauer für Informationen. Der Handwerkerbonus kehrt 2024 zurück, ist aber nicht mit dem Sanierungsbonus kombinierbar.
Der Sanierungsbonus fasst Fenster ebenso wie Türen als ein Bauvorhaben zusammen. Nach unserem Wissen gibt es nicht für den Fenstertausch und den Türentausch die gleiche Förderung zweimal.
Unsere Kunststofffenstersysteme mit dreifachverglasten Wärmeschutzgläsern erfüllen leicht die Mindestanforderungen für die Einzelbauteilsanierung. Damit man den Sanierungsbonus für den Fenstertausch erhält, muss der maximale Uw-Wert bei 1,1 W/m²K oder darunter liegen. Es ist daher zu beachten, dass niedrigere U-Werte eine bessere Dämmung bedeuten und somit zur Energieeffizienz Ihres Zuhauses beitragen. Niedrige U-Werte bedeuten also zusammengefasst niedrigere Kosten für die Heizung des Gebäudes.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über verschiedene Glastypen und die dazugehörigen Fenstersysteme, die aufzeigen, welche U-Werte Sie damit erreichen und wie Sie somit Ihre Wohnqualität verbessern können.
Bauphysikalische Werte | ![]() WAKU W88 |
![]() WAKU W88 Design |
![]() WAKU W76 Md |
![]() WAKU W76 Design |
---|---|---|---|---|
Dreifachverglasung Ug 0,5 W/m²K Glasaufbau: 4b‐18‐4‐18‐4b |
Uw 0,72 W/m²K Uw 0,74 W/m²K |
Uw 0,73 W/m²K Uw 0,74 W/m²K |
Uw 0,76 W/m²K Uw 0,78 W/m²K |
Uw 0,76 W/m²K Uw 0,78 W/m²K |
Dreifachverglasung Ug 0,6 W/m²K Glasaufbau: 4b‐16‐4‐16‐4b |
Uw 0,79 W/m²K Uw 0,81 W/m²K |
Uw 0,79 W/m²K Uw 0,81 W/m²K |
Uw 0,83 W/m²K Uw 0,85 W/m²K |
Uw 0,83 W/m²K Uw 0,85 W/m²K |
Dreifachverglasung Ug 0,7 W/m²K Glasaufbau: 4b‐12‐4‐12‐4b |
Uw 0,84 W/m²K Uw 0,86 W/m²K |
Uw 0,85 W/m²K Uw 0,87 W/m²K |
Uw 0,90 W/m²K Uw 0,92 W/m²K |
Uw 0,90 W/m²K Uw 0,92 W/m²K |
Mindestanforderung – damit man Sanierungsbonus erhält – bei der Einzelbauteilsanierung Fenster | Uw 1,1 W/m²K | Uw 1,1 W/m²K | Uw 1,1 W/m²K | Uw 1,1 W/m²K |
(Bei Kunststoff sowie Kunststoff-Alu ist der erste Wert Abstandhalter „Multitech“ der zweite Wert ist der Abstandhalter „TGI“; bei Holz-Alu-Fenster gibt es nur den Swisspacer V als Abstandhalter – Irrtümer bzw. Änderungen vorbehalten)
Bauphysikalische Werte | ![]() Haidl Starline oder Neoline |
![]() Haidl Startrend oder Neotrend |
![]() Haidl Xenox 1.0 |
![]() Haidl Xenox 2.0 |
---|---|---|---|---|
Dreifachverglasung Ug 0,5 W/m²K Glasaufbau: 4b‐18‐4‐18‐4b |
– | Uw 0,76 W/m²K |
Uw 0,78 W/m²K |
Uw 0,74 W/m²K |
Dreifachverglasung Ug 0,6 W/m²K Glasaufbau: 4b‐16‐4‐16‐4b |
Uw 0,92 W/m²K | Uw 0,82 W/m²K |
Uw 0,84 W/m²K |
Uw 0,80 W/m²K |
Dreifachverglasung Ug 0,7 W/m²K Glasaufbau: 4b‐12‐4‐12‐4b |
Uw 0,96 W/m²K | – | – | – |
Mindestanforderung – damit man Sanierungsbonus erhält – bei der Einzelbauteilsanierung Fenster | Uw 1,1 W/m²K | Uw 1,1 W/m²K | Uw 1,1 W/m²K | Uw 1,1 W/m²K |
(Bei Holz-Alu-Fenster Abstandhalter „Swissspacer V“ – Irrtümer bzw. Änderungen vorbehalten)
… Sie haben eine Frage zum aktuellen Sanierungsbonus sowie weiteren Fördermöglichkeiten? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Wir informieren Sie über erhöhte Förderungen ab 2024 für den Fenstertausch persönlich bei Ihnen zu Hause. Bei Ihnen vor Ort in Linz, Wels, Steyr, genauer gesagt im gesamten Bundesland Oberösterreich oder aber im Schauraum in Gramastetten steht Ihnen unser Fenstertausch-Experte zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr über die Kosten ebenso wie die vielfältigen Fördermöglichkeiten Ihrer neuen Fenster samt den Montageleistungen, die wir anbieten. Sie erhalten zudem ein kostenloses und für Sie gänzlich unverbindliches Angebot.
Vereinbaren Sie daher jetzt einen persönlichen Beratungstermin: Rufen Sie uns unter +43 7239 7031 an oder schreiben Sie eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre unverbindliche Fensterberatung direkt online zu buchen – mit nur ein paar Klicks kommen Sie so zu Ihrem Wunschtermin.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Beratung für den Fenstertausch in Oberösterreich und den angrenzenden Bezirken in Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark anbieten – maximale Fahrtzeit vom Standort Gramastetten bei Linz ist 1,5 Stunden!
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:
Kosten für den Fensteraustausch
Fenster Preise Holz-Alu
Anforderungen an die Fenstermontage – ÖNORM B5320
Klimawandel und Wetterkapriolen
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.