Wir geben einen Überblick – Fenster austauschen Kosten!
Die Kosten für den Austausch der Fenster sind nicht immer einfach zu beantworten, da neben dem Standort der Fenster und Türen auch die derzeitigen Bestandsfenster über die Länge des Fensteraustausches entscheiden. So können Verbundfenster viel schneller demontiert werden als etwa Kastenstockfenster und alte Metallfenster.
Was also kosten nun neue Fenster? Wir haben versucht, dieses Thema nachstehend etwas genauer zu beleuchten. Wurde Ihre Frage bezüglich der Kosten für Fenster und Einbau nicht beantwortet? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter!
Inhaltsverzeichnis
Nachstehend haben wir Ihnen unsere Montagekosten für den Ausbau und die Entsorgung der alten Fenster sowie die Neumontage der neuen Fenster und Türen kalkuliert.
Im Preis sind auch die Kosten für einen eventuellen Glattanstrich, natürlich die Abdichtung nach der geltenden ÖNORM B5320 und Verputzarbeiten enthalten. Falls eine Außenspalette neu zu verputzen ist (hauptsächlich bei Kastenfenstern), so ist diese in den nachstehenden Montagekosten nicht inkludiert, da dies einen erheblichen Mehraufwand bei den Montagekosten bedeutet.
Je höher die Anzahl der neuen Fenster, die erneuert werden sollten, desto größer können die Preise variieren – nachstehende Kostenschätzungen für die ÖNORM-Fenstermontage!
Beschreibung Fenster und Türen |
Bild/Fenstertypen | Preis Montage Altbestand Verbundfenster |
Preis Montage Altbestand Kastenfenster |
---|---|---|---|
Kellerfenster 1 Flügel bis 1 m² |
ca. € 200,00 | ca. € 300,00 | |
Fenster 1 Flügel oder 2 Flügel 1 bis 2 m² |
ca. € 440,00 | ca. € 730,00 | |
Fenster 2 Flügel oder oder 3 Flügel 2 m² bis 3,5 m² |
ca. € 540,00 | ca. € 730,00 | |
Fenster 3 Flügel 3,5 m² bis 5,5 m² |
ca. € 650,00 | ca. € 840,00 | |
Balkontüre 1 Flügel oder 2 Flügel 2,5 m² bis 3,5 m² |
ca. € 640,00 | ca. € 830,00 |
(Stand 02.2024 – Preise und Irrtümer vorbehalten! Sämtliche Preise bzw. Kosten für die Fenstermontage in Österreich und die Fensterpreise dieser Webseite sind Kostenschätzungen. Da ein neues Projekt jedes Mal individuell kalkuliert wird, kann keine Preisgarantie auf die oben angeführten Preise abgegeben werden. Der Preis dient lediglich zur groben Budgetfindung seitens des Webseitenbesuchers.)
Möchten Sie detaillierte Kosten für den Fenstertausch für Ihr Projekt erfahren? Senden Sie uns einfach eine Aufstellung mit den von Ihnen benötigten Fenstern oder Türen per E-Mail an office@fensterschmidinger.at und wir erstellen Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
Die Kosten für den Tausch eines Fensters belaufen sich auf 650,00 – 1200,00 €. Dabei fallen 450,00 bis 860,00 € für das Fenster in der Standardausführung an. Ein neues Fenster inkl. Rollladen und Montage kostet ca. zwischen 950,00 und 1.700,00 €.
Leistung | Kosten |
---|---|
Ausbau und Entsorgung eines Fensters | 50,00 – 100,00 € |
Fenster | 450,00 – 870,00 € |
Fenstermontage nach ÖNORM B5320 | 150,00 – 200,00 € |
Rollladen (optional) | 250,00 – 500,00 € |
Rollladenmontage (optional) | 50,00 € |
Gesamt ohne Rollladen | 650,00 – 1.170,00 € |
Gesamt mit Rollladen | 950,00 – 1.720,00 € |
Der Ausbau inkl. Entsorgung eines alten Fensters kostet ca. 50,00 -100,00 €. Diese Kosten können durch den eigenständigen Ausbau und der Entsorgung in Eigenregie deutlich reduziert werden. Dadurch kann man bei 10 Fenstern bereits ca. 500,00 -1000,00 € sparen.
Die Kosten eines Fensters hängen primär von der Art, der Größe und der Verglasung des Fensters ab. Am günstigsten sind Kellerfenster bis 1 m², die zwischen ca. 400,00 und 500,00 € inkl. Montage kosten. Ein- oder zweiflügelige Fenster die 1-2 m² groß sind, belaufen sich auf ca. 650,00 – 800,00 € mit Montage. Für ca. 850 bis 1.200,00 € bekommt man bereits ein zwei- bis dreiflügeliges Fenster mit 2 bis 3,5 m² und Montage.
Ein Fenster inkl. Rollladen kann zwischen 950,00 und 1.700,00 kosten. Dabei spielt vor allem die Art des Fensters, dessen Größe sowie die Art des Rollladens eine Rolle. Beim Rollladen unterscheidet man besonders zwischen Kunststoff und Aluminium, Vorbaurollladen und Unterputzrollladen sowie manueller und elektrischer Bedienung. Die Kosten der Rollladenmontage hängen hauptsächlich von der Größe und dem Antrieb (manuell oder elektrisch) ab.
Stand 03/2024 – Preise bzw. Irrtümer vorbehalten!
Die angegebenen Preise für den Fensterwechsel sind lediglich Kostenschätzungen. Bitte beachten Sie, dass jedes Projekt individuell kalkuliert wird, weshalb wir keine Preisgarantie auf die genannten Preise abgeben können. Diese Angaben sollen Ihnen jedoch eine grobe Orientierung bieten, um Ihr Budget besser planen zu können. So möchten wir Ihnen als geschätztem Webseitenbesucher bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen.
Der größte Anteil der Einbaukosten für den Fenstereinbau in Österreich entfällt auf die Lohnkosten für die Facharbeiter. Die Kosten pro Monteur betragen im Schnitt um die 90,00 € / je Stunde in Oberösterreich. Je nach Qualifikation der jeweiligen Handwerker können diese Kosten höher ausfallen. Die restlichen Teile der Montagekosten entfallen auf die Fahrtkosten, Auto-, Maschinennutzung und natürlich auch die Montagematerialien.
Es kann davon ausgegangen werden, dass die Montagekosten sich je aus 75 % Lohnkosten und 25 % der restlichen Kosten (Montagematerial, Maschinennutzung etc.) zusammensetzen.
Wenn ein externer Montagepartner die Fenster austauscht, können die Kosten natürlich erheblich niedriger ausfallen. Wir empfehlen jedoch dringend, dass die Fenster und die Montage von demselben Unternehmen durchgeführt werden. Dadurch lassen sich oft auftretende Schwierigkeiten vermeiden, die sonst zwischen dem Hersteller und der Montagefirma entstehen könnten.
EXTRA-TIPP: Vor-Ort-Besichtigung mit unverbindlichem Kostenvoranschlag vereinbaren!
Da jede Montage individuell berechnet wird, empfehlen wir Ihnen unbedingt eine Besichtigung vor Ort! Die angegebenen Fenstermontagekosten auf der Webseite dienen für Ihre persönliche Budgetplanung, sind aber nicht bindend. Eine Übersicht über die Preise für neue Fenster finden Sie auch auf unserer Webseite in dem Beitrag „Fenster-Preise Österreich“. Dort erhalten Sie die Preisberechnungen einzelner Fenstertypen, die Sie zusätzlich zu den oben angeführten Fenstertauschkosten addieren können.
Wie bereits zuvor erwähnt, empfehlen wir Ihnen dringend, die Fenster durch das Unternehmen montieren zu lassen, bei dem Sie sie auch gekauft haben.
Leider kommt es oft zu Problemen, wenn verschiedene Unternehmen für Verkauf und Montage zuständig sind. In solchen Fällen fehlt oft die Verantwortung für eventuelle Mängel, die bei der Installation entstehen können. Setzen Sie daher auf ein Unternehmen, das Verkauf und Montage aus einer Hand anbietet. Zwar könnte das in der Regel mehr kosten, aber der Vorteil liegt klar auf der Hand: Sie haben nur einen Ansprechpartner, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet.
Trotz steigender Arbeitskosten sollten Sie nicht auf die Fenstermontage nach den geltenden ÖNORMEN verzichten. Mängel an den Fenstern oder der Bausubstanz können sich nämlich erst Jahre später bemerkbar machen. Achten Sie ebenfalls auf die Qualifikation der Fenstermonteure und zögern Sie nicht, ihnen bei der Arbeit ab und zu über die Schulter zu schauen.
Es gibt in Österreich verschiedene Landes- bzw. Bundesförderungen, die nicht nur das Fenster, sondern auch den Einbau des Produktes fördern.
Der Sanierungsscheck, oder wie er seit Neuestem auch als Sanierungsbonus bekannt ist, ist unter anderem eine Bundesförderung, die einen fixen Betrag bezuschusst und somit die Fenstertausch-Kosten effektiv reduziert. Für die Beantragung des Sanierungsschecks ist die Erstellung eines Energieausweises oder zumindest ein Beratungsprotokoll vom Energiesparverband notwendig.
Der Sanierungsbonus wurde im Jahr 2024 stark erhöht und so stehen neue Zuschüsse beim Fenstertausch zur Verfügung. Jetzt können Sie bei einer Einzelbauteilsanierung bis zu 9.000,00 € beim Fenstertausch bzw. maximal 50 % der förderungsfähigen Kosten für neue Fenster und die Montagekosten bekommen. Gefördert werden in dem Zuge des Fenstertausches nicht nur die Fenster, sondern auch die Außenbeschattung der Fenster sowie die Hauseingangstüre, wenn diese gleich im Zuge des Fenstertausches mitgetauscht werden.
Eine genauere Beschreibung über die Förderkriterien finden Sie unter: Förderung Sanierungsscheck 2024 für Fenstertausch
Derzeit sind keine Anträge mehr auf den Sanierungsbonus 2023/24 möglich, da das Förderbudget vollständig ausgeschöpft wurde. Wir erwarten eine Neuauflage unter einer neuen Regierung und halten Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Ablauf des Sanierungsschecks
Damit Sie den Zuschuss für die neuen Fenster bekommen, sind nur ein paar wenige Schritte erforderlich, die wir Ihnen im nachstehenden Prozess skizzieren. Neben dem Sanierungsbonus als Zuschuss gibt es auch weitere Fördermaßnahmen im Bereich des Fenstertausches, die hauptsächlich aus verschiedenen Landesförderungen bestehen. Detaillierte Informationen dazu können Ihnen unsere Verkaufsberater mitteilen.
Wichtig zu wissen ist, dass die Kosten für den kompletten Fenstertausch – nach erfolgter Montage und Abnahme – im Voraus vom Förderwerber zu bezahlen sind. Nachdem die Rechnung samt Zahlungsbestätigung hochgeladen wurde, erfolgt erst dann die Überweisung von der Förderstelle nach einer entsprechenden Bearbeitungszeit. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man alle erforderlichen Dokumente sorgfältig aufbewahren und zeitnah einreichen.
Sie überlegen, einen Zuschuss für den Fenstertausch zu beantragen und möchten sich daher anhand eines Beispiels für die Berechnung des Zuschusses informieren? Nachstehend haben wir Ihnen eine Beispielrechnung für den aktuellen Sanierungsbonus, den Sie als Zuschuss für den Fenstertausch sichern können, erstellt. Wichtig dabei ist, dass Sie natürlich sämtliche Förderkriterien hierfür erfüllen und noch ausreichend Förderbudget vorhanden ist.
Für den Fenstertausch eignen sich Kunststofffenster oder aber auch moderne Holz-Aluminium-Fenstersysteme. Es kommt immer darauf an, welche Wünsche und Anforderungen man an die neuen Fenster stellt. Bei den Kunden von Schmidinger wird beim Fenstertausch gerne das WAKU-Fenster System W76 MD gewählt oder aber auch das System mit Aluminiumschale. Für den Fenstertausch empfehlen wir zudem eine 3-fach-Verglasung mit einem mindest Ug-Wert von 0,6 W/m²K, mit einer warmen Kante.
Neue Kunststofffenster kosten in etwa 350,00 € pro Quadratmeter, abhängig von den Elementgrößen und den Anforderungen an die Wärmedämmung. Bei Holzfenstern beginnen die Kosten pro Quadratmeter bei 650,00 €. Fensterlieferanten in Ihrer Nähe geben Ihnen gerne genaue Preisauskünfte. Somit kann man für ein neues Fenster mitsamt dem Einbau bei etwa 550,00 € als Einstiegskosten rechnen. Je nach Ausführung jedoch stark variabel.
Mehr Planungstools und Leitfäden zum Fenstertausch erhalten Sie hier:
Es gibt unterschiedliche Methoden, wie Fensterfirmen die Montagekosten kalkulieren. Manche Firmen berechnen die Einbaupreise nach der Laufmeteranzahl der Fenster, während im Altbau oft eine Kostenschätzung basierend auf den geplanten Arbeitsstunden zuzüglich des erwarteten Montagematerials erfolgt.
Altbaumontage Berechnung bei Fenster-Schmidinger: Die Anzahl der geschätzten Stunden wird mit der Anzahl der eingesetzten Monteure multipliziert. Zusätzlich wird ein Laufmeterpreis für das benötigte Montagematerial auf Grundlage des Umfangs der Fenster berechnet.
Da jedes Bauvorhaben individuell ist, schätzt ein Verkaufsmitarbeiter bei einem Vor-Ort-Termin die Montagedauer, die dann als Grundlage für die Kalkulation der Montagekosten dient. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich bei dem angebotenen Fenstertauschpreis – zumindest bei Fenster-Schmidinger – um ein Fixpreis-Angebot, und es kommen keine zusätzlichen Kosten im Nachhinein dazu. Bei einigen wenigen Baustellen werden die Montagekosten jedoch nach dem tatsächlichen Aufwand der Stunden in Regie berechnet; dies wird jedoch explizit im Angebot vermerkt.
Viele Leute fragen uns nach den Kosten für Fenster und Einbau pro Quadratmeter. Aber so einfach ist das nicht. Die Preise für Fenster werden nicht pro Quadratmeter berechnet, sondern individuell nach Aufwand. Dabei spielen Material, Glasart, Design und viele andere Faktoren eine Rolle. Auch die Montagekosten können nicht pauschal gesagt werden, da sie je nach Baustelle variieren. Es gibt zwar Richtwerte, aber die sind eher als grobe Orientierung zu sehen.
Die Kosten für den Fenstertausch können nicht zuverlässig mit einem Online-Kosten-Rechner ermittelt werden, da jede Baustelle individuell begutachtet werden muss. Faktoren wie der eingebaute Fenstertyp, die Größe und die Montagegegebenheiten beeinflussen die Montagekosten erheblich und erfordern daher eine persönliche Besichtigung.
Wenn Sie vorhaben, Handwerker für Arbeiten an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu beauftragen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Zunächst einmal ist es ratsam, detaillierte Angebote von mehreren Fensteranbietern einzuholen. Diese sollten alle Kostenpunkte für den Austausch einzeln aufführen, damit Sie einen klaren Überblick haben. Klären Sie auch den Stundenlohn der Arbeiter und die veranschlagten Arbeitsstunden ab. Zusätzlich sollten Sie sich nach den Materialkosten erkundigen und prüfen, ob diese im Angebot auch wirklich enthalten sind. So haben Sie eine exakte Aufstellung, was die Demontage, Montagearbeiten und die Abdichtungsarbeiten nach dem Stand der Technik (zum Beispiel ÖNORM B5320) kostet, was wiederum den Angebotsvergleich vereinfacht.
Achten Sie darauf, mögliche Zusatzkosten wie Anfahrt, spezielle Werkzeuge oder besondere Bedingungen vor Ort zu berücksichtigen – zum Beispiel, was passiert, wenn ein Blindstock unter dem alten Fensterrahmen auftaucht oder ein Fenster vergrößert werden soll etc.
Lesen Sie den Vertrag sorgfältig durch und achten Sie auf Klauseln, die zu zusätzlichen Kosten führen könnten. Wenn möglich, vereinbaren Sie einen Festpreis für die gesamte Arbeit. Das gibt Ihnen und dem Handwerker finanzielle Sicherheit.
Es ist auch empfehlenswert, Referenzen einzuholen und sich frühere Arbeiten des Anbieters anzusehen. Das gibt Ihnen ein besseres Gefühl für die Qualität der Arbeit des Fensterbauers. Besprechen Sie die Zahlungsmodalitäten und klären Sie, ob Anzahlungen erforderlich sind, wobei eventuelle Sonderrabatt noch verhandelt werden können. Alle Vereinbarungen sollten schriftlich festgehalten werden, und lassen Sie sich alle geleisteten Arbeiten detailliert quittieren.
Die Kosten für Fenster, Montagematerialien und Arbeitskosten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Daher möchten wir Ihnen noch ein paar Tipps geben, wie Sie beim Fenstertausch Geld sparen können.
Da der größte Brocken der Montagekosten die Arbeitsleistung der Handwerker ist, kann man bei diesem Hebel natürlich am meisten einsparen. So können Sie etwa Montagevorbereitungen wie die Demontage der Fensterelemente und das Anbringen des Glattstrichs selbst oder durch eine handwerklich begabte Person durchführen lassen. Einige Kunden helfen auch während der Fenstermontage mit und bringen unter anderem die Dichtbänder, Dichtfolien und Rundschnüre selbst an, was die Kosten dann dementsprechend auch senken kann.
Bei der Mitarbeit sollte man jedoch darauf achten, dass die sonst eingespielten Montageteams der Fensterfirma bei ihrer Tätigkeit nicht aufgehalten werden. Deshalb braucht man wirklich handwerklich versierte Personen, die mit den Aufgaben betraut werden. Da die Fensterelemente zudem sehr schwer sind, sollte man beim beigestellten Personal auch auf entsprechende Manpower setzen.
Ein weiterer Punkt, wo es Einsparpotenzial gibt, sind die Entsorgungskosten! Viele Kunden übernehmen diese bei einem Wirtschaftshof in der Nähe und können somit auch Geld bei den Montagekosten einsparen. Wichtig dabei ist, dass man die wertvollen Ressourcen fachgerecht entsorgt und die einzelnen Materialien davor trennt.
Weiteres Einsparpotenzial beim Fenstertausch haben wir in Geld sparen beim Fensterkauf veröffentlicht!
Bild / Position | Beschreibung | Maße | Kosten inkl. MwSt. |
---|---|---|---|
Zweiflügeliges Fenster mit einem Kämpfer Aufklebesprossen laut Skizze Verbreiterungsprofil 60 mm oben |
Breite: 985 mm Höhe: 1735 mm |
€ 830,00 | |
Zubehör |
Mini-Rolladen zum nachträglichen Einbau |
Breite: 985 mm Höhe: 1795 mm |
€ 265,00 |
… Sie haben eine Frage zum Thema Fenster austauschen sowie den Kosten? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Die oben angeführten Preise für den Fenstertausch sind natürlich sehr variabel und richten sich auch nach der Anzahl der Fenster und Türen. Ein exakter Preis – auch im Hinblick auf die Kosten des Fenstertauschs – lässt sich erst nach einer erfolgten Besichtigung festlegen.
Wir möchten Sie einladen, dass Sie unsere Ausstellung in Gramastetten in Oberösterreich besuchen. Dort können Sie die verschiedenen Fenstermodelle testen und wir zeigen Ihnen, wie die Fenster richtig montiert werden. Gerne beraten wir Sie auch vor Ort! Rufen Sie uns einfach unter +43 7239 7031 an oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at!
Noch bequemer! Sie können einen Termin gleich online buchen, indem Sie den nachstehenden Button klicken:
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:
Fenster kaufen Österreich
Fenster austauschen
Fenstertausch Erfahrungen
Leitfaden Fenstertausch im Downloadbereich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Von 20.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025 geschlossen (Do, 19.12.2024 nur bis 12:00 Uhr geöffnet)
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.