Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster austauschen Kosten

Wir geben einen Überblick – Fenster austauschen Kosten!

Die Kosten für den Austausch der Fenster sind nicht immer einfach zu beantworten, da neben dem Standort der Fenster und Türen auch die derzeitigen Bestandsfenster über die Länge des Fensteraustausches entscheiden. So können Verbundfenster viel schneller demontiert werden als etwa Kastenstockfenster und alte Metallfenster.

Was also kosten nun neue Fenster? Wir haben versucht, dieses Thema nachstehend etwas genauer zu beleuchten. Wurde Ihre Frage bezüglich der Kosten für Fenster und Einbau nicht beantwortet? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter!

Fenstertausch Kosten im Überblick

Nachstehend haben wir Ihnen unsere Montagekosten für den Ausbau und die Entsorgung der alten Fenster sowie die Neumontage der neuen Fenster und Türen kalkuliert.

Im Preis sind auch die Kosten für einen eventuellen Glattanstrich, natürlich die Abdichtung nach der geltenden ÖNORM B5320 und Verputzarbeiten enthalten. Falls eine Außenspalette neu zu verputzen ist (hauptsächlich bei Kastenfenstern), so ist diese in den nachstehenden Montagekosten nicht inkludiert, da dies einen erheblichen Mehraufwand bei den Montagekosten bedeutet.

Je höher die Anzahl der neuen Fenster, die erneuert werden sollten, desto größer können die Preise variieren – nachstehende Kostenschätzungen für die ÖNORM-Fenstermontage!

  Beschreibung Fenster und Türen 
Bild/Fenstertypen Preis Montage
Altbestand
 Verbundfenster 
Preis Montage
Altbestand
Kastenfenster 
Kellerfenster 1 Flügel bis 1 m²
Fenster austauschen Kosten: Skizze eines 1-flügeligen Fensters mit Preisen für die Montage im Fenstertausch. ca. € 200,00 ca. € 300,00
Fenster 1 Flügel oder
2 Flügel 1 bis 2 m²
Fenster austauschen Kosten - Skizze: Fenster mit 1-2 Flügeln, 1-2 m², Kosten für Fenstertausch. ca. € 440,00 ca. € 730,00
 Fenster 2 Flügel oder  
oder 3 Flügel
2 m² bis 3,5 m² 
 Fenster austauschen Kosten - Skizze zeigt Fenster mit 2 oder 3 Flügeln, Größen von 2m² bis 3,5m² und zugehörige Fenstertauschkosten.  ca. € 540,00 ca. € 730,00
Fenster 3 Flügel
3,5 m² bis 5,5 m² 
Fenster austauschen Kosten - Skizze eines Fensters mit 3 Flügeln (3,5 bis 5,5 m²) und zugehörige Fenstertauschkosten. Montagekosten: Verbundfenster 650 €, Kastenfenster 840 €.  ca. € 650,00  ca. € 840,00
Balkontüre 1 Flügel
oder 2 Flügel 2,5 m²
bis 3,5 m² 
 Fenster austauschen Kosten - Balkontür: 1 oder 2 Flügel, 2,5 m² bis 3,5 m², Skizze und Fenstertauschkosten. Verbundfenstermontage 640 €, Kastenfenstermontage 830 €.  ca. € 640,00 ca. € 830,00

(Stand 02.2024 – Preise und Irrtümer vorbehalten! Sämtliche Preise bzw. Kosten für die Fenstermontage in Österreich und die Fensterpreise dieser Webseite sind Kostenschätzungen. Da ein neues Projekt jedes Mal individuell kalkuliert wird, kann keine Preisgarantie auf die oben angeführten Preise abgegeben werden. Der Preis dient lediglich zur groben Budgetfindung seitens des Webseitenbesuchers.)

Möchten Sie detaillierte Kosten für den Fenstertausch für Ihr Projekt erfahren? Senden Sie uns einfach eine Aufstellung mit den von Ihnen benötigten Fenstern oder Türen per E-Mail an office@fensterschmidinger.at und wir erstellen Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Angebot.

 

Wie viel kostet es, ein Fenster zu wechseln?

Die Kosten für den Tausch eines Fensters belaufen sich auf 650,00 – 1200,00 €. Dabei fallen 450,00 bis 860,00 € für das Fenster in der Standardausführung an. Ein neues Fenster inkl. Rollladen und Montage kostet ca. zwischen 950,00 und 1.700,00 €.

Leistung Kosten
Ausbau und Entsorgung eines Fensters 50,00 – 100,00 €
Fenster 450,00 – 870,00 €
Fenstermontage nach ÖNORM B5320 150,00 – 200,00 €
Rollladen (optional) 250,00 – 500,00 €
Rollladenmontage (optional) 50,00 €
Gesamt ohne Rollladen 650,00 – 1.170,00 €
Gesamt mit Rollladen 950,00 – 1.720,00 €

Ausbau und Entsorgung

Der Ausbau inkl. Entsorgung eines alten Fensters kostet ca. 50,00 -100,00 €. Diese Kosten können durch den eigenständigen Ausbau und der Entsorgung in Eigenregie deutlich reduziert werden. Dadurch kann man bei 10 Fenstern bereits ca. 500,00 -1000,00 € sparen.

Kosten eines neuen Fensters

Die Kosten eines Fensters hängen primär von der Art, der Größe und der Verglasung des Fensters ab. Am günstigsten sind Kellerfenster bis 1 m², die zwischen ca. 400,00 und 500,00 € inkl. Montage kosten. Ein- oder zweiflügelige Fenster die 1-2 m² groß sind, belaufen sich auf ca. 650,00 – 800,00 € mit Montage. Für ca. 850 bis 1.200,00 € bekommt man bereits ein zwei- bis dreiflügeliges Fenster mit 2 bis 3,5 m² und Montage.

Kosten eines Fensters inkl. Rollladen

Ein Fenster inkl. Rollladen kann zwischen 950,00 und 1.700,00 kosten. Dabei spielt vor allem die Art des Fensters, dessen Größe sowie die Art des Rollladens eine Rolle. Beim Rollladen unterscheidet man besonders zwischen Kunststoff und Aluminium, Vorbaurollladen und Unterputzrollladen sowie manueller und elektrischer Bedienung. Die Kosten der Rollladenmontage hängen hauptsächlich von der Größe und dem Antrieb (manuell oder elektrisch) ab.

Stand 03/2024 – Preise bzw. Irrtümer vorbehalten!

Die angegebenen Preise für den Fensterwechsel sind lediglich Kostenschätzungen. Bitte beachten Sie, dass jedes Projekt individuell kalkuliert wird, weshalb wir keine Preisgarantie auf die genannten Preise abgeben können. Diese Angaben sollen Ihnen jedoch eine grobe Orientierung bieten, um Ihr Budget besser planen zu können. So möchten wir Ihnen als geschätztem Webseitenbesucher bei Ihrer Entscheidungsfindung helfen.

 

Wie setzen sich die Kosten für einen Fenstereinbau zusammen?

Der größte Anteil der Einbaukosten für den Fenstereinbau in Österreich entfällt auf die Lohnkosten für die Facharbeiter. Die Kosten pro Monteur betragen im Schnitt um die 90,00 € / je Stunde in Oberösterreich. Je nach Qualifikation der jeweiligen Handwerker können diese Kosten höher ausfallen. Die restlichen Teile der Montagekosten entfallen auf die Fahrtkosten, Auto-, Maschinennutzung und natürlich auch die Montagematerialien.

Es kann davon ausgegangen werden, dass die Montagekosten sich je aus 75 % Lohnkosten und 25 % der restlichen Kosten (Montagematerial, Maschinennutzung etc.) zusammensetzen.

Wenn ein externer Montagepartner die Fenster austauscht, können die Kosten natürlich erheblich niedriger ausfallen. Wir empfehlen jedoch dringend, dass die Fenster und die Montage von demselben Unternehmen durchgeführt werden. Dadurch lassen sich oft auftretende Schwierigkeiten vermeiden, die sonst zwischen dem Hersteller und der Montagefirma entstehen könnten.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Vor-Ort-Besichtigung mit unverbindlichem Kostenvoranschlag vereinbaren!
Da jede Montage individuell berechnet wird, empfehlen wir Ihnen unbedingt eine Besichtigung vor Ort! Die angegebenen Fenstermontagekosten auf der Webseite dienen für Ihre persönliche Budgetplanung, sind aber nicht bindend. Eine Übersicht über die Preise für neue Fenster finden Sie auch auf unserer Webseite in dem Beitrag Fenster-Preise Österreich. Dort erhalten Sie die Preisberechnungen einzelner Fenstertypen, die Sie zusätzlich zu den oben angeführten Fenstertauschkosten addieren können. 

Infografik - Fenster austauschen Kosten: 75% der Montagekosten entfallen auf Lohn, 25% auf Material und Maschinennutzung beim Fenstertausch.

Infografik: Insgesamt setzen sich Montagekosten für den Fenstertausch meist zu 75 % aus Lohnkosten und 25 % aus weiteren Kosten wie Material- und Maschinenkosten zusammen.

Neue Fenster einbauen lassen

Wie bereits zuvor erwähnt, empfehlen wir Ihnen dringend, die Fenster durch das Unternehmen montieren zu lassen, bei dem Sie sie auch gekauft haben.

Leider kommt es oft zu Problemen, wenn verschiedene Unternehmen für Verkauf und Montage zuständig sind. In solchen Fällen fehlt oft die Verantwortung für eventuelle Mängel, die bei der Installation entstehen können. Setzen Sie daher auf ein Unternehmen, das Verkauf und Montage aus einer Hand anbietet. Zwar könnte das in der Regel mehr kosten, aber der Vorteil liegt klar auf der Hand: Sie haben nur einen Ansprechpartner, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet.

Trotz steigender Arbeitskosten sollten Sie nicht auf die Fenstermontage nach den geltenden ÖNORMEN verzichten. Mängel an den Fenstern oder der Bausubstanz können sich nämlich erst Jahre später bemerkbar machen. Achten Sie ebenfalls auf die Qualifikation der Fenstermonteure und zögern Sie nicht, ihnen bei der Arbeit ab und zu über die Schulter zu schauen.

Monteur schäumt neue Fenster vollflächig aus; nächster Schritt: Abdichtung nach ÖNORM B5320 im Innenbereich.

Um spätere Probleme zu vermeiden, empfehlen wir, Fensterkauf und -montage beim selben Unternehmen durchzuführen. Das mag teurer sein, aber Sie profitieren von einer durchgängigen Verantwortung und ÖNORM-konformen Installation. Ein einziger Ansprechpartner begleitet Sie durch den gesamten Prozess.

Wird der Einbau neuer Fenster gefördert?

Es gibt in Österreich verschiedene Landes- bzw. Bundesförderungen, die nicht nur das Fenster, sondern auch den Einbau des Produktes fördern.

Der Sanierungsscheck, oder wie er seit Neuestem auch als Sanierungsbonus bekannt ist, ist unter anderem eine Bundesförderung, die einen fixen Betrag bezuschusst und somit die Fenstertausch-Kosten effektiv reduziert. Für die Beantragung des Sanierungsschecks ist die Erstellung eines Energieausweises oder zumindest ein Beratungsprotokoll vom Energiesparverband notwendig.

Der Sanierungsbonus wurde im Jahr 2024 stark erhöht und so stehen neue Zuschüsse beim Fenstertausch zur Verfügung. Jetzt können Sie bei einer Einzelbauteilsanierung bis zu 9.000,00 € beim Fenstertausch bzw. maximal 50 % der förderungsfähigen Kosten für neue Fenster und die Montagekosten bekommen. Gefördert werden in dem Zuge des Fenstertausches nicht nur die Fenster, sondern auch die Außenbeschattung der Fenster sowie die Hauseingangstüre, wenn diese gleich im Zuge des Fenstertausches mitgetauscht werden.

Eine genauere Beschreibung über die Förderkriterien finden Sie unter: Förderung Sanierungsscheck 2024 für Fenstertausch

Derzeit sind keine Anträge mehr auf den Sanierungsbonus 2023/24 möglich, da das Förderbudget vollständig ausgeschöpft wurde. Wir erwarten eine Neuauflage unter einer neuen Regierung und halten Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.

Infografik - so können Sie beim Fenstertausch Kosten sparen. NEU: Sanierungsbonus 2024/2025

Infografik – so können Sie beim Fenstertausch Kosten sparen. NEU: Sanierungsbonus 2024/2025

Ablauf des Sanierungsschecks

Damit Sie den Zuschuss für die neuen Fenster bekommen, sind nur ein paar wenige Schritte erforderlich, die wir Ihnen im nachstehenden Prozess skizzieren. Neben dem Sanierungsbonus als Zuschuss gibt es auch weitere Fördermaßnahmen im Bereich des Fenstertausches, die hauptsächlich aus verschiedenen Landesförderungen bestehen. Detaillierte Informationen dazu können Ihnen unsere Verkaufsberater mitteilen.

Wichtig zu wissen ist, dass die Kosten für den kompletten Fenstertausch – nach erfolgter Montage und Abnahme – im Voraus vom Förderwerber zu bezahlen sind. Nachdem die Rechnung samt Zahlungsbestätigung hochgeladen wurde, erfolgt erst dann die Überweisung von der Förderstelle nach einer entsprechenden Bearbeitungszeit. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man alle erforderlichen Dokumente sorgfältig aufbewahren und zeitnah einreichen.

Infografik: Fenstertausch & Montagekosten in Österreich mit Sanierungsbonus 2024 förderbar. Grafik zeigt Förderungsablauf.

Ablaufplan für thermische Sanierungen: 1. Recherche zu Fördermöglichkeiten und Zuschüssen. 2. Online-Registrierung für Sanierungsbonus. 3. Sammlung aller nötigen Unterlagen. 4. Online-Antragstellung innerhalb 12 Monaten. Erfolg führt zu Förderungsvertrag.

Beispielrechnung für die Fenstertauschförderung: Diesen Zuschuss können Sie für Ihre Fenster vom österreichischen Staat 2024 beantragen

Sie überlegen, einen Zuschuss für den Fenstertausch zu beantragen und möchten sich daher anhand eines Beispiels für die Berechnung des Zuschusses informieren? Nachstehend haben wir Ihnen eine Beispielrechnung für den aktuellen Sanierungsbonus, den Sie als Zuschuss für den Fenstertausch sichern können, erstellt. Wichtig dabei ist, dass Sie natürlich sämtliche Förderkriterien hierfür erfüllen und noch ausreichend Förderbudget vorhanden ist.

Beispielrechnung: Fenster-Zuschuss vom österreichischen Staat 2024

Beispielrechnung Sanierungsbonus: So könnte der Zuschuss für Ihre Fenster vom österreichischen Staat 2024 aussehen.

Welche Fenster eignen sich für den Tausch?

Für den Fenstertausch eignen sich Kunststofffenster oder aber auch moderne Holz-Aluminium-Fenstersysteme. Es kommt immer darauf an, welche Wünsche und Anforderungen man an die neuen Fenster stellt. Bei den Kunden von Schmidinger wird beim Fenstertausch gerne das WAKU-Fenster System W76 MD gewählt oder aber auch das System mit Aluminiumschale. Für den Fenstertausch empfehlen wir zudem eine 3-fach-Verglasung mit einem mindest Ug-Wert von 0,6 W/m²K, mit einer warmen Kante.

Neue Kunststofffenster kosten in etwa 350,00 € pro Quadratmeter, abhängig von den Elementgrößen und den Anforderungen an die Wärmedämmung. Bei Holzfenstern beginnen die Kosten pro Quadratmeter bei 650,00 €. Fensterlieferanten in Ihrer Nähe geben Ihnen gerne genaue Preisauskünfte. Somit kann man für ein neues Fenster mitsamt dem Einbau bei etwa 550,00 € als Einstiegskosten rechnen. Je nach Ausführung jedoch stark variabel.

Zwei Fenstersysteme von WAKU aus Österreich, ideal für Fenstertausch, werden auf dem Bild dargestellt.

Fenstersystem WAKU W76 MD in Kunststoff-Aluminium und Kunststoff.

Welche Vorteile bietet Ihnen ein Fenstertausch?

Infografik: Fenstertausch-Vorteile - Wohnkomfort, Kostenersparnis, verbesserter Schallschutz und weitere.

Vorteile, die für neue Fenster und den Austausch sprechen.

Mehr Planungstools und Leitfäden zum Fenstertausch erhalten Sie hier:

Planungsmappe Downloaden

Wie berechnen Fensterfirmen die Montagekosten für einen Fensteraustausch?

Es gibt unterschiedliche Methoden, wie Fensterfirmen die Montagekosten kalkulieren. Manche Firmen berechnen die Einbaupreise nach der Laufmeteranzahl der Fenster, während im Altbau oft eine Kostenschätzung basierend auf den geplanten Arbeitsstunden zuzüglich des erwarteten Montagematerials erfolgt.

Altbaumontage Berechnung bei Fenster-Schmidinger: Die Anzahl der geschätzten Stunden wird mit der Anzahl der eingesetzten Monteure multipliziert. Zusätzlich wird ein Laufmeterpreis für das benötigte Montagematerial auf Grundlage des Umfangs der Fenster berechnet.

Da jedes Bauvorhaben individuell ist, schätzt ein Verkaufsmitarbeiter bei einem Vor-Ort-Termin die Montagedauer, die dann als Grundlage für die Kalkulation der Montagekosten dient. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich bei dem angebotenen Fenstertauschpreis – zumindest bei Fenster-Schmidinger – um ein Fixpreis-Angebot, und es kommen keine zusätzlichen Kosten im Nachhinein dazu. Bei einigen wenigen Baustellen werden die Montagekosten jedoch nach dem tatsächlichen Aufwand der Stunden in Regie berechnet; dies wird jedoch explizit im Angebot vermerkt.

Fenster austauschen – Kosten pro m²

Viele Leute fragen uns nach den Kosten für Fenster und Einbau pro Quadratmeter. Aber so einfach ist das nicht. Die Preise für Fenster werden nicht pro Quadratmeter berechnet, sondern individuell nach Aufwand. Dabei spielen Material, Glasart, Design und viele andere Faktoren eine Rolle. Auch die Montagekosten können nicht pauschal gesagt werden, da sie je nach Baustelle variieren. Es gibt zwar Richtwerte, aber die sind eher als grobe Orientierung zu sehen.

Infografik zeigt, wie Einbaukosten für Fenster typischerweise berechnet werden.

Infografik zeigt, wie Einbaukosten für Fenster bzw. Balkontüren typischerweise berechnet werden.

Online-Kosten-Rechner vs. persönliche Besichtigung

Die Kosten für den Fenstertausch können nicht zuverlässig mit einem Online-Kosten-Rechner ermittelt werden, da jede Baustelle individuell begutachtet werden muss. Faktoren wie der eingebaute Fenstertyp, die Größe und die Montagegegebenheiten beeinflussen die Montagekosten erheblich und erfordern daher eine persönliche Besichtigung.

 

So vermeiden Sie böse Überraschungen bei den Fenstertausch-Kosten

Wenn Sie vorhaben, Handwerker für Arbeiten an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu beauftragen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Zunächst einmal ist es ratsam, detaillierte Angebote von mehreren Fensteranbietern einzuholen. Diese sollten alle Kostenpunkte für den Austausch einzeln aufführen, damit Sie einen klaren Überblick haben. Klären Sie auch den Stundenlohn der Arbeiter und die veranschlagten Arbeitsstunden ab. Zusätzlich sollten Sie sich nach den Materialkosten erkundigen und prüfen, ob diese im Angebot auch wirklich enthalten sind. So haben Sie eine exakte Aufstellung, was die Demontage, Montagearbeiten und die Abdichtungsarbeiten nach dem Stand der Technik (zum Beispiel ÖNORM B5320) kostet, was wiederum den Angebotsvergleich vereinfacht.

Achten Sie darauf, mögliche Zusatzkosten wie Anfahrt, spezielle Werkzeuge oder besondere Bedingungen vor Ort zu berücksichtigen – zum Beispiel, was passiert, wenn ein Blindstock unter dem alten Fensterrahmen auftaucht oder ein Fenster vergrößert werden soll etc.

Lesen Sie den Vertrag sorgfältig durch und achten Sie auf Klauseln, die zu zusätzlichen Kosten führen könnten. Wenn möglich, vereinbaren Sie einen Festpreis für die gesamte Arbeit. Das gibt Ihnen und dem Handwerker finanzielle Sicherheit.

Es ist auch empfehlenswert, Referenzen einzuholen und sich frühere Arbeiten des Anbieters anzusehen. Das gibt Ihnen ein besseres Gefühl für die Qualität der Arbeit des Fensterbauers. Besprechen Sie die Zahlungsmodalitäten und klären Sie, ob Anzahlungen erforderlich sind, wobei eventuelle Sonderrabatt noch verhandelt werden können. Alle Vereinbarungen sollten schriftlich festgehalten werden, und lassen Sie sich alle geleisteten Arbeiten detailliert quittieren.

Infografik: Fenstertauschkosten im Griff behalten, Tipps zur Vermeidung von Nachverrechnungen bei Montagekosten und viele weitere.

Checkliste: So vermeiden Sie böse Überraschungen bei den Kosten für den Fenstertausch! Lesen Sie zudem auch immer das Kleingedruckte und passen Sie bei Anbietern auf, die eine hohe Anzahlung bei Auftragsvergabe verlangen.

Tipps, wie Sie bei den Montagekosten der Fenster Geld sparen

Die Kosten für Fenster, Montagematerialien und Arbeitskosten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Daher möchten wir Ihnen noch ein paar Tipps geben, wie Sie beim Fenstertausch Geld sparen können.

Da der größte Brocken der Montagekosten die Arbeitsleistung der Handwerker ist, kann man bei diesem Hebel natürlich am meisten einsparen. So können Sie etwa Montagevorbereitungen wie die Demontage der Fensterelemente und das Anbringen des Glattstrichs selbst oder durch eine handwerklich begabte Person durchführen lassen. Einige Kunden helfen auch während der Fenstermontage mit und bringen unter anderem die Dichtbänder, Dichtfolien und Rundschnüre selbst an, was die Kosten dann dementsprechend auch senken kann.

Bei der Mitarbeit sollte man jedoch darauf achten, dass die sonst eingespielten Montageteams der Fensterfirma bei ihrer Tätigkeit nicht aufgehalten werden. Deshalb braucht man wirklich handwerklich versierte Personen, die mit den Aufgaben betraut werden. Da die Fensterelemente zudem sehr schwer sind, sollte man beim beigestellten Personal auch auf entsprechende Manpower setzen.

Ein weiterer Punkt, wo es Einsparpotenzial gibt, sind die Entsorgungskosten! Viele Kunden übernehmen diese bei einem Wirtschaftshof in der Nähe und können somit auch Geld bei den Montagekosten einsparen. Wichtig dabei ist, dass man die wertvollen Ressourcen fachgerecht entsorgt und die einzelnen Materialien davor trennt.

Eigenheimbesitzer demontiert alte Holzfenster selbst, spart Montagekosten.

Falls Sie handwerklich geschickt sind, kann eine Mithilfe bei der Fenstermontage Geld sparen! Jedoch wichtig dabei ist, dass die sonst eingespielten Fenstermonteure bei der Arbeit nicht aufgehalten werden!

Weiteres Einsparpotenzial beim Fenstertausch haben wir in Geld sparen beim Fensterkauf veröffentlicht!

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenster austauschen

Der wichtigste Punkt ist, dass man beim Austausch die neuen Fenster und Türen nach dem Stand der Technik und den geltenden Normen montiert. Die ÖNORM B5320 regelt unter anderem, dass die Folien und Dichtbänder auf der Außenseite schlagregendicht sind, die Fuge vollflächig und ohne Lücken ausgeschäumt ist und zudem die Fensterelemente ordentlich geklotzt wurden.

Da es unterschiedlichste Montagematerialien für die Fenstermontage und individuelle Einbausituationen gibt, können wir hier keine exakte Beschreibung und Anleitung zur Verfügung stellen. Jede Montage – gerade im Altbau – ist einzigartig und daher individuell durch unsere Außendienstmitarbeiter zu beurteilen und zu planen.

Bitte vergewissern Sie sich beim Vergleich der Mitbewerberangebote stets, ob die Fenstermontage nach den geltenden ÖNORMEN montiert wird. Leider gibt es immer noch in der Branche schwarze Schafe, die keine ÖNORM-Fenstermontage im Altbau durchführen, was oft die niedrigen Kosten der Montageleistung erklärt.
Was Sie bei der Wahl einer Fensterfirma beachten sollten

Fenstereinbau-Tipps: Was Sie bei der Wahl einer Fensterfirma beachten sollten!

Das können wir Ihnen nicht genau sagen. Es kommt darauf an, welche Bestandsfenster jetzt montiert sind und ob anschließend Verputzarbeiten zu machen sind. Auch die Größe des Fensters und die Entfernung zum Bauvorhaben spielen eine große Rolle! Aber man kann ungefähr 3 Stunden Arbeitszeit für das Fenster für 2 Monteure rechnen (Gesamt also ca. 6 Stunden) – also als grobe Schätzung ca. 570,00 € inkl. MwSt. Je nach Anzahl, Größe, Ausführung und Entfernung variieren natürlich auch die Montagepreise.
Fenster sind heikle Bauelemente aus modernen Materialien, und ihre Montage ist eine ernste Angelegenheit. In Österreich regelt die ÖNORM B5320 den aktuellen Stand der Montagetechnik beim Fenstertausch. Wenn Sie also überlegen, die Fenster selber einzubauen, sollten Sie sich genau mit diesen Richtlinien befassen. Eine nicht sachgemäße Fenstermontage kann zu weitreichenden Schäden am Fenster und am Mauerwerk führen, im schlimmsten Fall sogar zur Schimmelbildung oder Fehlfunktionen beim Öffnen und Schließen der Fenster. Zudem bieten Fensterhersteller bei einer Selbstmontage oft keine Garantie auf die Funktion und Materialien der Fenster.

Wenn Sie handwerklich geschickt sind und sich in die ÖNORM-Richtlinien sowie den aktuellen Stand der Fenstertechnik eingelesen haben, spricht grundsätzlich nichts dagegen, die Fenster selbst zu montieren. Bei der Eigenmontage ist jedoch äußerste Sorgfalt bei der Verarbeitung der Montagematerialien geboten. Fehlerhafte Montage kann zu Problemen wie Wärmeverlust, Schimmelbildung und Undichtigkeiten führen. Um Kosten zu sparen, könnten Sie auch Vorbereitungsarbeiten übernehmen und nur bestimmte Leistungen von einer Fensterfirma ausführen lassen.

Für alle, die auf Nummer sicher gehen möchten, empfehlen wir den Einbau durch eine erfahrene Fensterfirma. Unternehmen, die eigene Monteure beschäftigen, sind in der Regel einer externen Montagefirma vorzuziehen. Sie verfügen über umfangreiches Know-how und Erfahrung in verschiedenen Montagesituationen. Es ist daher ratsam, auf die handwerklichen Fähigkeiten des Fachbetriebes zu vertrauen und lediglich die Mithilfe bei der Fenstermontage anzubieten.

Noch etwas ganz Wichtiges! Bei der Selbstmontage der Fenster entfallen oft die Ansprüche auf Förderungen, wie etwa dem Sanierungsbonus. Informieren Sie sich deshalb über die genauen Förderkriterien im Vorfeld, falls Sie eine Förderung in Anspruch nehmen möchten!
Wenn man sich die Preisfrage stellt, ob ein Fenster oder doch eine Mauer preiswerter ist, dann gehen die Meinungen je nach Baufirma und Fensterfirma auseinander. Unserer Erfahrung gemäß sind aber Fenster in der Regel teurer als wenn man eine Maueröffnung mit einem Mauerwerk verschließt.

Wie viel dieser Unterschied ist, hängt natürlich von dem gewünschten Material, Größe, Verglasung, Lage etc. des Fensters oder der Türe ab. Wenn Sie es genauer wissen möchten, dann empfehlen wir Ihnen, die Kosten beim Fensterbauer einzuholen und den Kosten von der Baufirma für das Verschließen gegenüberzustellen.

Bitte beachten Sie dabei auch, dass das Verschließen eines bestehenden Fensters die bisherige Architektur des Hauses beeinträchtigen kann und somit das Gesamtbild des Bauwerks oft negativ beeinflusst.
Es ist schwierig, einen genauen Preis für 10 Fenster samt Einbau anzugeben, ohne weitere Informationen zu haben. Die Kosten für die Lieferung und den Einbau von zehn Fenstern hängen von vielen Faktoren ab. Wir haben Ihnen ein paar zusammengeschrieben, möchten Ihnen aber ganz unten noch eine grobe Einschätzung dafür geben:
  • Die Fenstergröße und die gewünschten Öffnungsmöglichkeiten der Fenster wie Dreh-Kipp-Fenster, Hebeschiebetüren oder Falttüren. Einflügelige oder mehrteilige Fenster unterscheiden sich natürlich auch vom Preis.
  • Fensterrahmen aus Holz, PVC, Aluminium oder Kombinationen aus mehreren Materialien (wie Holz-Alu). Holz-Alu ist mehr als das doppelte bzw. dreifache teurer (hängt von der Holzart ab) als etwa weiße Kunststofffenster.
  • Art des Glases (Doppel- oder Dreifachverglasung, Sicherheitsgläser, Sonnenschutzgläser).
  • Der Einbauort (Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss).
  • Anforderungen an die Wärmedämmung, die Schalldämmung und den Einbruchschutz von Gebäuden.
  • Montage im Neubau oder Altbau. Eine Altbaumontage ist um einiges kostenintensiver als eine Neubaumontage.
  • Ist ein Zubehör wie Sonnenschutz, Insektenschutz, Fensterbänke etc. erforderlich.
Ein ganz grober Richtwert für 10 neue Fenster inklusive Einbau kann zwischen 7.000 und 15.000 € liegen. Je nach oben angeführten Ausführungen können die Preise aber noch wesentlich höher, aber auch geringer ausfallen. Damit Sie einen exakten Preis für die Fenster mit Einbau bekommen, empfehlen wir Ihnen, bei einem Fensterhersteller in Ihrer Nähe ein Angebot einholen zu lassen.
Nein, leider nicht! Wir sind nur in Oberösterreich und in den angrenzenden Bezirken der benachbarten Bundesländer Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark tätig. Unsere maximale Fahrtzeit beträgt dabei 1,5 Stunden von unserem Standort in Gramastetten.
Nachstehend haben wir Ihnen ein Preisbeispiel von einem Fenster und einem Rollladen veröffentlicht. Dieses Beispiel umfasst ein Fenster mit einem Oberlicht und einer Größe von 985 × 1735 mm. Die Kosten für das Fenster mit Rollladen betragen hierbei 1.095,00 €. Wenn Sie nur ein einflügeliges Fenster mit Rollladen planen, sind die Kosten natürlich niedriger und beginnen im Durchschnitt bei etwa 590,00 € für Fenster mit Rollladen, ohne Einbau.

Für einen Preis mit Ihren Maßen und Ausstattungswünschen senden Sie uns einfach Ihre Anfrage per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!

  Bild / Position  Beschreibung Maße Kosten
inkl. MwSt.
Fenster- & Rollladenpreis

Zweiflügeliges Fenster mit einem Kämpfer
System WAKU W76
Farbe: Kunststoff Weiß/Weiß
Glas: Wärmeschutzglas Ug 0,6 W/m²K


Aufklebesprossen laut Skizze
Verbreiterungsprofil 60 mm oben
Breite: 985 mm
Höhe: 1735 mm
€ 830,00
 Zubehör

Mini-Rolladen zum nachträglichen Einbau
Gekanteter Kasten mit Schienen
in stranggepresster Ausführung -
Panzer in Alu ausgeschäumt 37 mm
Bedienung Gurt-Schwenkwickler
Antriebsart innen
Panzerfarbe Weiß
Kasten in 9016 Weiß

Breite: 985 mm
Höhe: 1795 mm
€ 265,00

(Stand 01.2023 - Preise und Irrtümer vorbehalten! - Sämtliche Preise dieser Webseite sind Kostenschätzungen! Da ein neues Projekt jedes Mal individuell kalkuliert wird, kann keine Preisgarantie auf den oben angeführten Preisen abgegeben werden. Der Preis dient lediglich zur groben Budgetfindung seitens des Webseitenbesuchers)
Bei einer Fenster-Sanierung verstehen wir den Erhalt des Altbestands. Falls dies der Fall ist, dann können wir Ihnen hier die Kosten nicht mitteilen, da diese je nach Umfang der notwendigen Reparaturen und Sanierungsanforderungen stark variieren.

Es ist entscheidend, zu ermitteln, ob lediglich eine Justierung der alten Fenster oder auch der Austausch von Dichtungen und Beschlägen erforderlich ist.

Auch kann unter Sanierung die Aufarbeitung der Oberflächen von alten Holzfenstern verstanden werden – sprich schleifen und neu streichen.

Eine pauschale Kostenangabe ist ohne eine detaillierte Begutachtung der Fenster nicht möglich.

Ferner muss geprüft werden, ob die anfallenden Sanierungsarbeiten in unserem Leistungsspektrum liegen; Arbeiten wie Abschleifen und Streichen von Holzfenstern gehören beispielsweise nicht zu unseren Dienstleistungen und können daher nicht angeboten werden.

Bei Fenster Schmidinger beraten wir Sie gerne umfassend über Möglichkeiten der energetischen Sanierung und den Austausch der Fenster und helfen Ihnen, eine informierte Entscheidung über die für Sie sinnvollsten Maßnahmen zu treffen.
Um ein wenig Licht auf die Antwort dieser Frage zu werfen, haben wir die letzten Angebote durchgeschaut, die wir für unsere Kunden berechnet haben. Neue Fenster für ein gewöhnliches Einfamilienhaus in Oberösterreich beginnen im Schnitt bei etwa 10.000 € aufwärts bis zu etwa 24.000 €.

Die Kosten variieren deshalb so stark, weil jedes Haus unterschiedliche Anforderungen hat und mit verschiedenen Fenstern, Größen und Stückanzahlen ausgestattet ist. Zudem muss man auch noch beachten, welcher Umfang für den Austausch der Fenster aufgewendet werden muss und ob auch noch Beschattungssysteme zu kalkulieren sind.

Daher ist unsere Empfehlung, eine kostenlose Beratung samt Angebotslegung bei Ihrem Fensterbauer in der Nähe anzustoßen.

… Sie haben eine Frage zum Thema Fenster austauschen sowie den Kosten? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Beratungstermin für den Austausch der Fenster in OÖ inklusive Einschätzung der Fenster austauschen Kosten

Die oben angeführten Preise für den Fenstertausch sind natürlich sehr variabel und richten sich auch nach der Anzahl der Fenster und Türen. Ein exakter Preis – auch im Hinblick auf die Kosten des Fenstertauschs – lässt sich erst nach einer erfolgten Besichtigung festlegen.

Wir möchten Sie einladen, dass Sie unsere Ausstellung in Gramastetten in Oberösterreich besuchen. Dort können Sie die verschiedenen Fenstermodelle testen und wir zeigen Ihnen, wie die Fenster richtig montiert werden. Gerne beraten wir Sie auch vor Ort! Rufen Sie uns einfach unter +43 7239 7031 an oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at!

Noch bequemer! Sie können einen Termin gleich online buchen, indem Sie den nachstehenden Button klicken:

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster kaufen Österreich
Fenster austauschen
Fenstertausch Erfahrungen
Leitfaden Fenstertausch im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jahrestüren Alu-One zum sensationellen Preis

Jahrestüren zum sensationellen Preis!

6 Modelle, 6 Gläser und 16 Farben zu einem unschlagbaren Preis

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger 2024/2025

Vorankündigung - Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger 2024/2025

Zeit zum Entspannen und Kraft tanken!

Von 20.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025 geschlossen (Do, 19.12.2024 nur bis 12:00 Uhr geöffnet)

Glückliche Familie schaut aus neuem Fenster, freut sich über Förderungen für Fenstertausch.

Erhöhte Förderungen ab 2024 + 2025

Bundesregierung unterstützt Fenstertausch und thermische Sanierung im Jahr 2024 & 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger ausgezeichnet als Top Experte im Bauwesen laut Kundenbewertungsportal ProvenExpert

Fenster-Schmidinger ausgezeichnet in der Kategorie Bauwesen

Top Experte 2024 des Kundenbewertungsportals ProvenExpert

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Aktuelle Auftragslage - Keine freien Montagekapazitäten mehr im Jahr 2024

Wichtige Mitteilung: Aktuelle Auftragslage und Fachkräftemangel

Keine freien Montagekapazitäten mehr im Jahr 2024

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024 ab 14:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Detailansicht der ÖNORM Fenstermontage und wie Fenster im Winter getauscht werden.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 601 Bewertungen auf ProvenExpert.com