Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Anforderungen an die Fenstermontage – ÖNORM B5320

Anforderungen an die Fenstermontage – Warum eine saubere Fenstermontage so wichtig ist

Fenster und Türen müssen viel aushalten – Wind, Regen, Hitze und Kälte. Damit sie lange gut funktionieren, ist eine korrekte Montage entscheidend.

Wichtig ist vor allem der Bereich, wo das Fenster an die Wand anschließt. Diese Fuge muss luftdicht, regensicher und gut gedämmt sein. Nur so bleibt Ihr Zuhause warm, ruhig und geschützt.

Die ÖNORM B 5320 gibt klare Vorgaben, wie dieser Einbau aussehen soll. Wenn man sich daran hält, vermeidet man spätere Schäden – und das Fenster kann zeigen, was es kann.

Welche Einflüsse treffen auf Ihre Fenster & Türen zu:

All diese Anforderungen sind in der Anschlussfuge zur Mauer auszugleichen. Der problemlose Gebrauch von Fenstern und Türen steht und fällt mit der ordnungsgemäßen Fenstermontage, nach dem neuesten Stand der Technik.


ÖNORM B 5320: Der Standard für die Fenstermontage im Altbau & Neubau

In den vergangenen Jahren ist es gelungen, zum Zweck der Heizkostenersparnis die Gebäudehülle immer besser abzudichten. Hieraus resultierend kam es jedoch vermehrt zu Problemen mit der in den Gebäuden anfallenden Feuchtigkeit. Der Raumluft zugeführten Feuchtigkeit (z. B. durch Atmung, Kochen, Duschen …) welche nicht über ausreichende Lüftung oder unkontrollierte Undichtheiten entweichen kann, führte in vielen Fällen zur Kondenswasserbildung – beispielsweise in der Bauanschlussfuge – und damit verbunden zu weiteren Bauschäden (z. B. Schimmel; Schäden an Verputz; Mauerwerk und Fensterrahmen …).

Um dem entgegenzuwirken, wurden neue Methoden der Fensterabdichtung entwickelt und in entsprechenden Normen (ÖNORM B 5320) festgelegt, dass sie schon jetzt den Stand der Technik darstellen. Nach heutigem Stand der Technik ist daher das reine Ausschäumen der Bauanschlussfuge mit PU-Schaum zu wenig, sondern es muss zusätzlich eine wasserdampfdichte Abdichtung raumseitig vorgenommen werden, um die zuvor beschrieben Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Ferner kann es, sollte keine normgerechte Montage erfolgen, bei Schlagregen zu Wassereintritt kommen, welcher Nässeflecken auf den Wänden und Laibungen verursachen kann. Ebenso wird das Wohnklima durch erhöhte Zugluft und den möglichen Schimmel unangenehm beeinflusst und gefährdet die Gesundheit.

Für die ÖNORM B 5320 Montage ist ein glatter Untergrund für den Anschluss erforderlich - der sogenannte Glattstrich

Für die ÖNORM B 5320 Montage ist ein glatter Untergrund für den Anschluss erforderlich – der sogenannte Glattstrich.

Was ist die ÖNORM B 5320 im Detail?


Warum ist luftdichtes Bauen so wichtig?

Beim Einbau von Fenstern spielt die Luftdichtheit eine zentrale Rolle. Sie schützt das Haus und sorgt für mehr Komfort. Wer die Anforderungen an die Fenstermontage ernst nimmt, vermeidet viele Probleme – von Feuchtigkeit bis hin zu Energieverlust.

Hier die wichtigsten Gründe:

❒ Bauschäden vermeiden
Warme Innenluft trifft auf kalte Luft – es entsteht Tauwasser. Luftdichte Anschlüsse verhindern Feuchtigkeit und Schimmel.

Wärmeverluste reduzieren
Durch undichte Stellen strömt warme Luft nach draußen. Das treibt die Heizkosten hoch. Dichte Fensteranschlüsse sparen Energie.

Lärm draußen halten
Spalten lassen nicht nur Luft, sondern auch Geräusche durch. Luftdicht montierte Fenster verbessern den Schallschutz.

Lüftungssysteme unterstützen
Bei modernen Häusern ist die Lüftung genau geplant. Undichte Stellen stören den Luftaustausch und senken die Effizienz.

Hitzeschutz im Sommer
Wenn warme Außenluft ungehindert einströmt, wird es im Haus schnell heiß. Eine dichte Montage hält die Hitze draußen.

Zugluft verhindern
Zugluft macht Räume ungemütlich. Dichte Fenster sorgen für ein behagliches Wohngefühl.

Schutz vor Regen und Feuchtigkeit
Regenwasser darf nicht in den Wandanschluss eindringen. Die richtige Abdichtung schützt die Bausubstanz.


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenstermontage nach ÖNORM B5320

Die Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten, da es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie man eine Fenstermontage nach ÖNORM B5320 durchführen kann. Wir haben auf unserer Webseite einen Vorschlag veröffentlicht, wie man es machen kann. Da es so viele unterschiedliche Montagematerialien und -situationen gibt, kann dies aber die durchführende Fensterfirma anders gemacht haben. Falls Sie sich nicht sicher sind, würden wir Ihnen vorschlagen, einen Sachverständigen für Fenster und Türen zu kontaktieren. Am besten senden Sie diesem dann Bilder von der jetzigen Situation und die Auftragsunterlagen. Er kann dann – vielleicht sogar ohne Vor-Ort-Besichtigung – ein Feedback darüber geben.
Eine Fenstermontage nach ÖNORM B5320 ist überall Pflicht! Wie genau diese ausgeführt werden kann, ist mit dem Fensteranbieter abzustimmen und festzulegen.
Neue Fenster und Türen werden fast ausschließlich von innen eingebaut. Da man die neuen Fenster meist an die bestehende Fassade anschließt, ist der Einbau von innen die häufigste Vorgehensweise. Da es aber unterschiedliche Fenstertypen gibt, die sich für verschiedene Einbausituationen eignen, empfehlen wir, mit einem Mitarbeiter der Fensterfirma, die vor Ort zu besprechen.
Prinzipiell ist es erforderlich, dass Fenster und Außentüren mit einer CE-Kennzeichnung versehen sind.

Es gibt jedoch einige seltene Ausnahmen gemäß der Bauprodukteverordnung:
  1. Maßgefertigte Bauprodukte, die nicht im Rahmen einer Serienproduktion hergestellt werden, sondern aufgrund eines speziellen Auftrags für ein bestimmtes Gebäude angefertigt werden.
  2. Bauprodukte, die direkt auf der Baustelle gefertigt werden.
  3. Traditionelle Bauprodukte, die zur Renovierung von denkmalgeschützten Gebäuden verwendet werden.
Der Fenstereinbau gemäß der ÖNORM B 5320 ist aufgrund zusätzlicher Montagematerialien wie Dichtungsbänder, Rundschnüre, Abdeckleisten usw. kostenintensiver als die traditionelle Methode des Verschraubens und Ausschäumens. Darüber hinaus erhöhen die zusätzlich benötigte Arbeitszeit für die Verarbeitung dieser Materialien sowie der erhöhte Schulungs- und Planungsaufwand die Kosten für den Fenstereinbau. Entscheiden Sie sich gegen eine Montage nach der ÖNORM B5320, kann dies ernste Folgen haben, die das Wohnambiente beeinflussen können:
  1. Wärmeverlust in den Wintermonaten aufgrund einer unsachgemäßen oder mangelhaften Fenstermontage.
  2. Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung, bedingt durch unzureichende Schlagregen- und Luftdichtheit.
  3. Verminderte Schalldämmung der Fenster, da bei einer unsachgemäßen Montage Schallwellen leichter in die Räume eindringen können.
  4. Verlust von Garantieansprüchen, falls die Fenstermontage nicht gemäß der geltenden ÖNORM durchgeführt wurde.
  5. Wertminderung der Immobilie bei Verkauf, insbesondere wenn die oben genannten Mängel auftreten oder teure Nachbesserungen und Sanierungen erforderlich sind, die zusätzliche Kosten verursachen.
Daher empfehlen wir, die Fenster nach dem ÖNORM-Standard zu montieren, da eine unsachgemäß durchgeführte Montage weitaus mehr Nachteile mit sich bringen kann.
Ein undichter Fensteranschluss kann gleich mehrere Probleme verursachen. Warme Innenluft dringt in die Fuge ein und trifft dort auf kalte Außenluft. Die Folge: Tauwasser bildet sich im Inneren der Wand. Das kann zu Schimmel, feuchten Stellen oder Bauschäden führen.

Außerdem geht durch Luftspalten wertvolle Heizwärme verloren – was den Energieverbrauch erhöht. Auch Zugluft und Lärm können ungehindert eindringen.

Besonders kritisch ist das bei Häusern mit kontrollierter Wohnraumlüftung. Undichte Stellen stören das gesamte Lüftungssystem und machen die Technik weniger effizient.

Kurz gesagt: Ein dichter Fensteranschluss schützt vor Schäden, spart Energie und sorgt für mehr Wohnkomfort.

… Sie haben eine Frage zu den Anforderungen für die Fenstermontage? Senden Sie uns dazu einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!


Beratung Anforderungen Fenstermontage nach ÖNORM B5320

Achten Sie darauf, dass Sie bei Ihrem Fensterangebot die ÖNORM B5320 angeboten bekommen – alles andere ist ein Pfusch am Bau!

Vertrauen Sie auf unsere Fachberater, die Ihnen bei weiterführenden Fragen zur Verfügung stehen. Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr.: +43 7239 7031 oder per E-Mail: office@fensterschmidinger.at! Zudem können Sie eine Beratung gleich über unsere Online-Terminplanung buchen – klicken Sie einfach auf den nachstehenden Button. Außerdem stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Seite, falls Sie zusätzliche Informationen benötigen.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Ablauf einer ÖNORM-Montage B5320
Optimaler Bauanschluss nach ÖNORM B5320
Fenstertausch ist Klimaschutz
Protokoll eines Sachverständigen

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Ruhiger Moment am See mit drei Kindern auf dem Steg – perfekte Gelegenheit für Erholung am Zwickeltag am Freitag, 20.06.2025

Zwickeltag am Freitag, 20.06.2025

Betrieb & Schauraum ist geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kundin bestaunt erneuertes Hausmodell, überlegt Fenstereinbau vor Dämmung.

Soll ich neue Fenster einbauen oder besser dämmen?

Ratgeber für die thermische Sanierung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

RAL 6005 Moosgrüne Fenster

RAL 6005 Moosgrün Fenster

Perfekte Farbton für eine natürliche Optik

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Zwickeltag am Freitag, 30.05.2025

Achtung: Zwickeltag am Freitag, 30.05.2025!

Unser Betrieb bleibt am Zwickeltag geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Balkontürgrößen - Junger Mann lehnt sich an individuell angepassten, großflächigen Balkontüren an, symbolisiert kundenorientierte Maßanfertigung für Türen.

Balkontürgrößen

Welche Maße werden empfohlen?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Bewahren Sie den Durchblick!

Bewahren Sie den Durchblick im Wintergarten!

Tipps für die regelmäßige Pflege Ihres Wintergarten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster 2-fach Verglasung vs. 3-fach Verglasung

Fenster 2-fach Verglasung vs. 3-fach Verglasung

Ein umfassender Vergleich

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer / Maler / Allrounder (m/w/d) für Fenstermontage gesucht

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 650 Bewertungen auf ProvenExpert.com