Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Welches Fenster für Sauna?

Die Sauna ist ein einzigartiger Ort für Entspannung. Sie hilft dabei, zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu gelangen sowie neue Lebensenergie zu schöpfen. Befindet sie sich im eigenen Haus, bietet sie ein wahrlich außergewöhnliches Wellness-Erlebnis. Eine Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Saunaraum richtig geplant ist und nicht beengend wirkt. Das Saunafenster kann hier Abhilfe schaffen, indem es den Saunaraum optisch vergrößert und ihn mit viel Licht flutet. Die Frage ist, welches Saunafenster am geeignetsten ist, um seine Funktion erfüllen zu können.


Welches Fenster ist ideal für die Sauna? – Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Das richtige Material fürs Saunafenster

Das Rahmenmaterial für das Saunafenster bedarf sorgfältiger Überlegung. Es wäre am besten, wenn Holz zum Einsatz kommt. Je nachdem, ob es als ein Innenfenster oder als ein Außenfenster eingebaut werden sollte, bieten sich hier verschiedene Holzarten und Ausführungen an. Im ersten Fall achtet man darauf, für den Innenraum der Sauna und das Innenfenster die gleiche Holzart zu verwenden. Dies sorgt für ein harmonisches Ambiente. Beim Außenfenster empfehlen sich allerdings klassische Holzarten wie Fichte, Hemlock, Rot-Zeder oder Tanne. Während beim Innenfenster ein feiner Schliff vollkommen ausreicht, erfordert das Außenfenster sämtliche Maßnahmen zum nachhaltigen Holzschutz an der Außenseite. Auch eine außen aufgebrachte Aluminium-Vorsatzschale kann das Saunafenster vor Verwitterung schützen, wozu wir unbedingt empfehlen!

"Großes Saunafenster mit Panoramablick auf See und Natur bei Sonnenuntergang.

Große Saunafenster ermöglichen einen wunderbaren Weitblick. Saunafenster aus Holz für den Innen- oder Außenbereich, passend zur Saunagestaltung und mit wetterbeständigem Schutz für lange Haltbarkeit.

Die Verglasung als bedeutender Faktor

Neben dem Rahmenmaterial fürs Saunafenster kommt es ebenfalls auf die Verglasung an. Meist sind Sauna-Holzfenster als festverglaste Elemente. Dies hat einen guten Grund: Es bestehen spezifische klimatische Rahmenbedingungen in der Sauna, die bei der Verglasung zu berücksichtigen sind. Angesprochen sind hier Luftfeuchten und hohe Temperaturen, die je nach Art der Sauna bis zu 120 Grad Celsius reichen können. Deshalb ist es wichtig, dass sich der Beschlag des Saunafensters leicht reinigen lässt und die Dichtungen eine hohe Wärmebeständigkeit aufweisen. Zudem ist es ratsam, ein elastisches Vorlegeband zu nutzen, um knackende Geräusche am Saunafenster zu verhindern.

Aufgrund der Temperaturunterschiede können öffnungsfähige Saunafenster durchaus Probleme verursachen. Insbesondere durch die Ausdehnung der verschiedenen Materialien können sie schwergängig werden.

3-teiliges Saunafenster mit festen Verglasungen, innen Holz, bietet schöne Aussichten.

Saunafenster Ideen für die Gestaltung. Die Verglasung von Saunafenstern muss klimatische Bedingungen wie hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen bis zu 120 Grad Celsius berücksichtigen.

Welches Sauna-Glaselement wählen?

Bei der Planung einer Sauna im Innenbereich ist zu überlegen, ob ein einfachverglastes Fenster ausreicht. Doch für eine Außensauna sollten Sie unbedingt auf Mehrfachverglasung setzen. Warum? Weil das Fenster dadurch deutlich besser isoliert und der Wärmeverlust nach draußen minimiert wird. So bleibt’s in Ihrer Sauna kuschlig warm, genauso wie Sie es wollen!

Wer das Sauna-Holzfenster einzubauen plant, sollte große Temperaturschwankungen in Erwägung ziehen und ESG-Scheiben (Einscheibensicherheitsglas) auf der Raumseite und sogar bei der Glasscheibe, die nach draußen führt, nutzen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn in der Sauna sehr hohe Temperaturen herrschen und eine Scheibe besonders hoch ist.

Zusätzlich sind entsprechende Sichtschutzmaßnahmen beispielsweise durch das Strukturglas oder die Sichtschutzfolie vorzunehmen, falls der Wunsch besteht, eine Einsichtnahme von außen zu unterbinden. So lässt sich die Privatsphäre ohne fremde Blicke bewahren. Aufgrund der Temperaturwechselbelastung ist es wichtig, dass die eingesetzte Sichtschutzfolie außen angeordnet und UV-beständig ist.

Da jede Sauna bzw. Einbausituation unterschiedlich sein kann, empfehlen wir Ihnen, für die exakte Glaszusammensetzung den Saunafenster- bzw. Saunerbauer in Ihrer Nähe zu kontaktieren und diesbezüglich beraten zu lassen.

Panoramafenster in Sauna, bodentief für umfassenden Ausblick.

Für Außensaunen empfehlen wir eine Mehrfachverglasung wegen besserer Wärmedämmung. ESG-Scheiben können zudem vor Verletzung bei Glasbrüchen schützen. Informieren Sie sich bei einem Fachberater in der Nähe bezüglich genauer Glasaufbauten.

Die Positionierung des Saunafensters

Das Wichtigste zuerst: Das Sauna-Holzfenster sollte sich nicht in unmittelbarer Nähe des Saunaofens befinden.

Oft fällt die Entscheidung auf das Außenfenster, weil es klare Vorteile mit sich bringt. Es sorgt für eine angenehme Stimmung und das Wohlbefinden in der Sauna, indem gleichzeitig der ganze Saunaraum an Helligkeit und Gemütlichkeit gewinnt.

Wer den absoluten Wow-Effekt erzielen und sich einen romantischen Sternenhimmel während des Saunierens anschauen will, darf das Dachfenster nicht vergessen. Aus technischer Sicht betrachtet gelten für Dachfenster die gleichen Anforderungen wie bei klassischen Außenfenstern. Die fachliche Unterstützung ist dabei unerlässlich.


Saunafenster unser Fazit

Alles in allem erweist sich das Saunafenster als gute Entscheidung. Es verleiht dem Saunaraum ein ganz besonderes Ambiente und macht es zu einem persönlichen Wohlfühlort, an dem innere Ruhe und Gelassenheit gefunden wird. Doch um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, ist es notwendig, das fachliche Wissen über spezifische Anforderungen für Saunafenster zu erlangen. Es hilft dabei, schwerwiegende Fehler bei der Auswahl, Installation und Montage des Saunafensters zu vermeiden und alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu gewährleisten.

Icon Extra-Tipp

EXTRA-TIPP: Holen Sie sich fachliche Unterstützung
Beim Bau einer Sauna sind einige Punkte zu beachten. Wir empfehlen daher, auf die Erfahrungen von Fachbetrieben zu setzen. Diese Fachleute geben nicht nur spezifische Informationen zur Konstruktion, sondern bieten auch wertvolle Tipps, die Ihnen vielleicht bislang nicht in den Sinn gekommen sind.

Diese Tipps können die Materialwahl, Isolierung, Lüftungssysteme, Zubehör und die Pflege sowie Wartung etc. betreffen! 


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Saunafenster

Wir haben hier leider keine Erfahrungswerte und kein spezielles Fenstersystem in Aluminium, welches wir für ein Saunafenster empfehlen können. Empfehlung wäre, ein Fenster in Holz mit einer außen angebrachten Aluschale auszuführen.
Kann ich ein Aluminiumfenster in der Sauna einbauen? Innenaufnahme einer Sauna mit Holzbank, Saunaofen und Fenster neben dem Ofen.

Aluminiumfenster sind für Saunen nicht ideal. Empfohlen wird ein Holzfenster mit Aluschale außen – für hohe Temperaturen und bessere Materialverträglichkeit im Saunabereich.

Unserer Empfehlung nach können wir das Rahmenmaterial Kunststoff als Saunafenster nicht empfehlen, da sich bei großen Temperaturen die Kunststoffsysteme leicht verformen können bzw. eventuell schädliche Dämpfe entstehen können.
Können Kunststofffenster in eine Sauna eingebaut werden? Detailaufnahme eines weißen Kunststofffensters neben einer holzverkleideten Wand.

Kunststofffenster sind für Saunen ungeeignet, da sie sich bei Hitze verformen können und gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen können. Holzfenster mit Aluschale sind die bessere Alternative.

Wir empfehlen Ihnen eine geschliffene feine Oberfläche und gänzlich auf Lasuren und Lacke auf der Innenseite zu verzichten.
Ein Handwerker trägt sorgfältig mit einem Pinsel eine Schicht auf eine Holzoberfläche auf, Schutzbrille im Fokus.

Ein Handwerker trägt sorgfältig mit einem Pinsel eine Schicht auf eine Holzoberfläche auf, Schutzbrille im Fokus.

Am gängigsten wird ein kleines oder größeres Panoramafenster bei Saunen als Festverglasung eingebaut, aber auch Dreh-Kipp-Fenster werden gerne gewählt!
Welche Öffnungsmöglichkeiten gibt es beim Saunafenster? Blick in eine moderne Holzsauna mit kleinem Fenster auf der rechten Seite.

Saunafenster sind meist als Festverglasung oder Dreh-Kipp-Fenster erhältlich. Letztere ermöglichen einfaches Lüften trotz hoher Temperaturen – ideal für kleinere Saunen mit zusätzlichem Frischluftbedarf.

Saunafenster können in den unterschiedlichsten Breiten und Höhen gefertigt werden. Da es sich meist um Maßanfertigungen handelt, können Sie nach Ihrem Belieben die Fenstergrößen wählen. Oft kommen ganze Panoramafenster mit einer Breite von 1,5 × 2,5 Meter zum Einsatz – falls nicht so viel Einblick gewährt werden kann, besteht auch die Möglichkeit nur Oberlichtfenster mit einer Breite von 1,8 x einer Höhe 0,8 Meter einzubauen. Bei 2-teiligen Fenstern kann auch zwischen einem Fixen und einem öffenbaren Dreh-Kipp-Teil variiert werden uvm.
Welche Größe bei Saunafenster wählen? Großes Panoramafenster mit Blick auf verschneite Berge in heller, moderner Holzsauna.

Saunafenster gibt es in verschiedenen Größen – vom schmalen Oberlicht bis zum großzügigen Panoramafenster. Maßanfertigungen ermöglichen individuelle Lösungen passend zu Aussicht, Privatsphäre und Belüftung.

Fenster in einer Sauna müssen speziellen baulichen und thermischen Anforderungen gerecht werden, da sie extremen Bedingungen ausgesetzt sind. Hohe Temperaturen, starke Luftfeuchtigkeit und rasche Temperaturwechsel stellen besondere Herausforderungen an Material, Verglasung und Dichtung dar.

Zu den wichtigsten Anforderungen zählen:
  • Hitzebeständigkeit: Das Fenster muss dauerhaft Temperaturen von 80–100 °C standhalten, ohne dass sich Profile oder Dichtungen verformen.
  • Spezialverglasung: Meist kommt Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Spezial-Isolierglas zum Einsatz, um thermische Spannungen auszuhalten.
  • Holzrahmen aus geeignetem Material: Für Saunafenster werden meist harzfreie Hölzer verwendet, da diese gut mit Hitze und Feuchtigkeit umgehen können.
  • Dampfdichte Konstruktion: Alle Anschlussfugen müssen sorgfältig abgedichtet sein, um Feuchtigkeits- und Dampfdiffusion zu verhindern.
  • Belüftung und Sicherheit: Fenster sollten sich entweder gar nicht öffnen lassen oder über hitzebeständige Beschläge verfügen – zur Vermeidung von Zugluft und Verbrennungsgefahr.
Tipp: Fenster in der Sauna sind in der Regel klein dimensioniert, nicht nur wegen der Wärmeverluste, sondern auch um die Privatsphäre zu schützen. Oberlichter oder schmale Horizontalfenster sind daher besonders beliebt.
Welche Anforderungen müssen Fenster in einer Sauna erfüllen? Saunaaufguss-Zubehör auf Holzbank in dampfigem Raum aus der Vogelperspektive.

Fenster in Saunen müssen extremen Temperaturen, Dampf und Feuchtigkeit standhalten. Sie benötigen hitzebeständiges Glas, dampfdichte Konstruktionen und hitzeverträgliche Rahmenmaterialien – meist klein dimensioniert für besseren Wärmeschutz und Privatsphäre.

Bei Saunafenstern nimmt man in der Regel ein ESG-Glas (Einscheiben-Sicherheitsglas). Das liegt nämlich daran, dass es große Temperaturunterschiede gut aushält – also genau das, was in einer Sauna ständig vorkommt. Wenn es einmal bricht, zerfällt es in viele kleine, stumpfe Stücke und ist dadurch deutlich sicherer als normales Glas ohne Behandlung.

Manche greifen aber trotzdem zu VSG-Glas (Verbundsicherheitsglas aus zwei ESG-Glasscheiben), vor allem dann, wenn sie zusätzliche Sicherheit wünschen. VSG bleibt im Bruchfall zusammen, weil eine Folie zwischen den Glasscheiben alles festhält. Das kann bei großen Glasflächen oder Eckverglasungen sinnvoll sein.

In vielen Fällen ist eine Kombination aus ESG und VSG die beste Lösung. So ist die Scheibe temperaturbeständig sowie gleichzeitig noch sicherer. Am besten lassen Sie die genaue Ausführung direkt von einem Fachmann prüfen – der kann auch gleich die Maße vor Ort aufnehmen und Ihnen sagen, welche Glasstärke passt.
Am effektivsten wäre hier ein Fenster mit einer integrierten Jalousie zwischen den einzelnen Glasscheiben, wo man die Beschattung entweder mechanisch oder mit Motor bedienen kann. Ob diese Ausführung aber für die Sauna geeignet ist, können wir Ihnen leider nicht beantworten, da wir hier keine Erfahrungswerte haben.

Wenn Sie ein Spionspiegelglas einbauen, dann hat dies gerade in der Nacht –  wenn man ein Licht in der Sauna aufdreht – den umgekehrten Effekt und bietet daher nur bedingt einen Sichtschutz von außen.

Damit man auf der sicheren Seite ist, würde sich unserer Meinung entweder ein natürlicher Sichtschutz anhand einer entsprechenden Hecke etc. anbieten oder man platziert das Fenster so, dass die Liege bzw. Sitzflächen nicht im Sichtbereich von außen liegen.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine E-Mail und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Beratung zu unseren Saunafenstern

Gerne helfen wir Ihnen bei der Planung Ihres Saunafensters oder Holz-Alu-Fensters nach Maß! Buchen Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten, Oberösterreich. Wir sind im gesamten Bundesland Oberösterreich und in den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark tätig. Unser Einsatzgebiet umfasst eine maximale Fahrtzeit von 1,5 Stunden von unserem Standort in Gramastetten.

Rufen Sie uns hierzu einfach an unter Tel.: +43 7239 7031 oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, über unser Online-Terminbuchungstool einen Beratungstermin zu buchen, indem Sie einfach auf den unten stehenden Button klicken!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster ABC: Stulpfenster
U-Wert für Fenster
Checklisten und Fensterprospekte im Downloadbereich
Sicherheitsfenster Preise Österreich
Fenstertausch – unkompliziert, sauber und ordentlich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger im Jahr 2025 informiert über Betriebsurlaub und Dank an Kunden für das vergangene Jahr.

Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger im Jahr 2025

Ankündigung Weihnachtsurlaub vom 19.12.2025 bis 06.01.2026!

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster-Schmidinger wurde 2025 von Proven Expert als „Top-Dienstleister“ und „Vom Kunden empfohlen“ ausgezeichnet. Die Bewertungen bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit, Servicequalität und das Vertrauen der Kunden in die Arbeit des Unternehmens.

Fenster-Schmidinger als „Top-Dienstleister 2025“ & „Vom Kunden empfohlen 2025“ ausgezeichnet

Großer Grund zur Freude beim mühlviertler Familienbetrieb

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Frau blickt zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf die neuste Fenster Förderung im Jahr 2026.

Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter

Jetzt wurde es offiziell bestätigt – es wird eine neue Förderoffensive geben.

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommergarten in milder Jahreszeit, winterfest konzipiert für ganzjährige Nutzung.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wintergärten - bei jedem Wetter in der Natur entspannen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen modernes Haus mit Glasfront und Frau blickt hinaus in verschneite Landschaft.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schnelltauschfenster Vor- und Nachteile - Renovierungsfenster

Vor- und Nachteile von Schnellaustausch-Fenstern

Unsere Empfehlung und Rat

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Preise für Haustüren

Preise für Haustüren

Was kosten moderne Haustüren wirklich?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Zufriedene Frau genießt Zeit hinter Balkonverglasung in ihrem Pflanzenparadies, geschützt und behaglich.

Balkon ganzjährig nutzbar machen

Jetzt Lebensqualität steigern

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Modernes Büro mit Rundbogenfenstern Kunststoff und Aluminium bringt viel Tageslicht in den offenen, hellen Arbeitsbereich.

Rundbogenfenster aus Kunststoff und Aluminium

Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Rundbogenfenstern Eleganz und Charme

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 717 Bewertungen auf ProvenExpert.com