Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Sicherheitsfenster Preise Österreich

Sicherheitsfenster Preise – mit diesen Preisen können Sie rechnen!

Wer jetzt eine Urlaubsreise antritt, sollte zuvor das Eigenheim vor möglichen Schwachstellen, die zum Einbruch einladen, durchchecken und so sein Haus einbruchssicher zu machen. Ein guter Weg, um Einbrecher dauerhaft abzuschrecken, ist, dass der Eindruck erweckt wird, dass jemand zu Hause sei. 

Dank Zeitschaltuhren kann man bei Abwesenheit Lampen, Radio oder Fernsehgeräte ansteuern und nach Belieben ein- bzw. ausschalten. Auch moderne Rollläden werden heutzutage mit Motoren und intelligenten Steuerungsmöglichkeiten ausgestattet. So kann der Sonnenschutz auch vom Ausland über das Smartphone gesteuert werden.

Ein weiterer Tipp für eine einbruchsichere Wohnung ist, Nachbarn oder Freunde zu bitten, regelmäßig auf das Haus ein Auge zu werfen, Postkästen zu entleeren und zudem die Lage im Haus zu prüfen. Wichtig dabei ist auch, keine Botschaften über die Abwesenheit in den sozialen Netzwerken, Anrufbeantworter oder Benachrichtigung an den Postboden zu veröffentlichen. Dies sind oft Einladungen an die Langfinger für Einbrüche sowie Diebstähle.

Auch technisch speziell ausgestattete Sicherheitsfenster und -türen können das Eindringen effektiv abwehren und sogar das Hab und Gut schützen.

Sicherheitsfenster – welche Normen und Materialien wirklich zählen

Ganz egal, ob Neubau oder aber auch eine Bestandsimmobilie – neue Fenster sollen nicht nur eine gute Dämmung aufweisen, sondern auch ein möglichst hohes Maß an Sicherheit bieten. Denn in den vergangenen Jahren sind die Einbruchzahlen deutlich gestiegen, was viele Menschen zum Anlass nehmen, die Sicherheitsvorkehrungen in ihrem Heim zu erhöhen. Doch hier stehen viele vor der Frage, wie sie richtig vorgehen, um ihr Haus oder ihre Wohnung richtig zu schützen.

Die Produktion sicherer Fenster stellt nämlich hohe Anforderungen an die Verarbeitung hochwertiger Materialien voraus. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich nicht für irgendeine Art von Fenstern zu entscheiden, sondern um zertifizierte Modelle, die gängigen Sicherheitsstandards entsprechen. So gibt zum Beispiel die Widerstandsklasse gemäß der Norm ÖNORM EN 1627 an, wie hoch der Sicherheitsgrad der jeweiligen Fenster ist.

Bei der Materialauswahl haben Sie zudem freie Wahl, denn es gibt nicht nur Sicherheitsfenster in den beliebten Kunststoff– bzw. Kunststoff-Alu-Varianten, sondern auch die in Österreich besonders geliebten Holz-Alu-Fenster sowie robuste Aluminiumfenster in den jeweiligen Sicherheitsausstattungen.

Glücklicher Familienvater und Frau feiern ihren Kauf von Sicherheitsfenstern mit High-Five.

Neben der Wärmedämmung ist ein weiteres Entscheidungskriterium der Einbruchschutz, den neue Fenster und Türen bieten. Achten Sie daher bereits beim Kauf der neuen Fenster auf die eingebauten Beschläge und Sicherheitsausstattungen.

Die ÖNORM EN 1627 und die Sicherheit

Ganz egal, ob Neu- oder Umbau – es ist stets zu empfehlen, sich für Fenster zu entscheiden, bei denen die Einbruchhemmung entsprechend der ÖNORM EN 1627 zertifiziert und geprüft worden ist. Denn diese Prüfung untersucht sämtliche Bestandteile des Fensters hinsichtlich der Einbruchhemmung. So lässt sich von der Verglasung über den Rahmen bis hin zu den Beschlägen genau festlegen, wie lange ein Fenster einem Einbruchsversuch standhalten kann.

Somit gilt, dass die Entscheidung für ein Fenster immer auf Grundlage dessen Widerstandsklasse gemäß der ÖNORM EN 1627 fallen sollte. Prinzipiell wird zwischen sieben verschiedenen Widerstandsklassen unterschieden, die von RC1 N bis RC6 reichen. RC1 N ist dabei der schlechteste Wert mit dem niedrigsten Einbruchschutz, während RC3 als höchster Schutz für Privatwohnungen und -häuser gilt.

Die Polizei empfiehlt, die Klassen RC4 bis RC6 vor allem im gewerblichen Bereich zu wählen – für den Privathaushalt sollten Türen, Fenster und Schiebeelemente nicht weniger als der Klasse RC2 entsprechen. RC ist im Übrigen eine Abkürzung für Resistance Class, zu Deutsch also Widerstandsklasse.


Die Prüfung von Widerstandsklassen bei Fenstern

Österreichische Fensterhersteller lassen ihre Fenster meist im Prüfungsinstitut für Fenstertechnik, abgekürzt IFT, im bayerischen Rosenheim prüfen. Hier arbeitet man mit klassischen Einbruchswerkzeugen wie einer Brechstange und untersucht, ob das Fenster unter der hohen Belastung nachgibt.

Grundsätzlich ist allerdings das Ziel, dass alle Fenster in eine bestimmte Widerstandsklasse eingeordnet werden können. Auf diese Weise fällt es Bauherren leichter, bei der Auswahl von Fenstern zu erkennen, wie hoch deren Sicherheitsklasse ist. Abhängig davon, wie lange ein Fenster somit den simulierten Einbruchsversuchen standhalten kann, wird eine entsprechende Widerstandsklasse für das jeweilige Modell festgelegt.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Fragen Sie nach den Sicherheitsklassen und Optionen!
Ein Fenster kann mit unterschiedlichen Sicherheitsausstattungen ausgestattet werden, die je nach Anforderungen individuell konfigurierbar sind. Fragen Sie bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch Ihren Fensteranbieter daher nach den verschiedenen Möglichkeiten, die zur Auswahl stehen.


Sicherheitsfenster RC2 oder RC3? Die richtige Widerstandsklasse für das Eigenheim

Es spielt keine Rolle, ob man eine Eigentumswohnung oder ein Haus besitzt – die Polizei rät im Privatbereich stets Fenstern der Widerstandsklasse RC2 oder sogar höher. Solche Fenster sind mit einer einbruchhemmenden Verglasung – sogenanntem P4A-Glas – sowie Pilzkopfzapfen-Beschlägen und auch mit abschließbaren Fenstergriffen versehen. Diese bieten einen umfassenden Schutz vor Einbrüchen bzw. erschweren es den Einbrechern, ins Haus zu gelangen.

Genügt einem dieser Schutz nicht und möchte man beispielsweise besonders wertvolle Möbel, Einrichtungsgegenstände oder Wertsachen vor Dieben schützen, könnten auch Fenster der Sicherheitsklasse RC3 die richtige Wahl sein. Diese Fenster verfügen über eine P5A-Verglasung und bieten somit einen noch umfassenderen Widerstand – selbst dann, wenn Profi-Einbrecher am Werk sind.

Experten raten allerdings dagegen von der Widerstandsklasse RC1 ab, da diese lediglich als eine Basissicherung für schwer zugängliche Fenster in höheren Etagen anzusehen ist. Fenster im Erdgeschoss oder im Keller sollten in keinem Fall der Klasse RC1 entsprechen!

Unsere Empfehlung, wo Sie über einen Einbau von Sicherheitsfenstern und -türen nachdenken sollten! Natürlich beeinflussen die besonderen Sicherheitsausstattungen auch die Sicherheitsfenster-Preise.

Unsere Empfehlung, wo Sie über einen Einbau von Sicherheitsfenstern und -türen nachdenken sollten! Natürlich beeinflussen die besonderen Sicherheitsausstattungen auch die Sicherheitsfenster-Preise.

Verbundsicherheitsglas – was Käufer wissen müssen

Klassisches Verbundsicherheitsglas mit einer Stärke von 8 mm setzt sich aus zwei Glasscheiben zusammen, welche durch eine sich dazwischen befindende Folie zusammengehalten werden. Diese wird bei der Herstellung zwischen den Glasscheiben eingeschmolzen und verhindert bei einem Glasbruch, dass das Fenster bei Gewalteinwirkung zersplittert.

Käufer können bei einer Verglasung mit Verbundsicherheitsglas zwischen VSG im Innen- oder Außenbereich wählen – auch beide Seiten lassen sich mit VSG ausstatten. Allerdings lohnt sich der Einsatz im Außenbereich natürlich besonders, wenngleich auch eine Innenverglasung mit VSG das Verletzungsrisiko reduziert. Sollte man sich lediglich für Verbundsicherheitsglas im Innenbereich entscheiden, schützt man das Fenster zwar auch vor Einbrüchen, trotzdem ist die äußere Scheibe dann schon zerstört.

Es gibt die Verbundsicherheitsgläser für die Sicherheitsfenster in weiteren Glasdicken und ebenso in den unterschiedlichen Sicherheitsfolien, die man einbringen kann. Bei Sicherheitsfenstern nach RC 2 Standard wird als Verbundsicherheitsglas die sogenannte P4A-Scheibe eingesetzt, bei der sich eine vierlagige Folie zwischen den Verbundglasscheiben befindet.

Infografik zeigt den Aufbau einer 3-fach Verglasung mit P4A-Scheibe, vierlagiger Folie für Sicherheitsfenster.

Infografik zeigt den Aufbau einer 3-fach Verglasung mit P4A-Scheibe, vierlagiger Folie für Sicherheitsfenster.

Ansonsten finden Sie weitere solche Spezialgläser samt Aufbau in der nachstehenden Aufstellung:

Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten

Fragen Sie bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch nach den empfohlenen Glasdicken und Zusammensetzungen.

Verbundsicherheitsglas für Sicherheitsfenster bleibt bei Einbruchversuch durch Folie verbunden und erschwert dem Einbrecher das Eindringen in das Gebäude. 

Bruchbild Verbundsicherheitsglas: Verbundsicherheitsglas bietet den großen Vorteil, dass bei einem Einbruchversuch die kaputte Glasscheibe dank einer Folie verbunden bleibt und so der Einbrecher nur schwer in den Raum gelangt.

Wie gut sind RC2 N Fenster für den Einbruchschutz geeignet?

Immer wieder tappen Verbraucher bei der Suche geeigneter Fenster unbeabsichtigt in eine Falle: Sie entdecken ein Angebot für RC2 N Fenster, die einen vermeintlich guten Schutz vor Einbrechern bieten und das auch noch günstiger ist als ein Angebot für RC2 Fenster. Hier sollte man genau hinsehen, denn der Buchstabe N hat auch einen Grund: Hierbei handelt es sich um eine der niedrigsten Sicherheitsklassen, die keinen ausreichenden Schutz im Erdgeschoss oder Keller bieten.

Der Grund dafür ist die fehlende einbruchhemmende Verglasung. So können RC2-N-Fenster also nur dann sinnvoll sein, wenn Einbrecher nicht direkt auf die Verglasung zugreifen können. Dies ist allerdings nur selten der Fall, weswegen man sich lieber direkt für die Klasse RC2 entscheidet. Auch, wenn dies etwas mehr kostet, bietet sie einen langfristig besseren Schutz.


Wie hoch sind die Kosten für gute Fenster mit Einbruchschutz?

Natürlich sollte die Sicherheit bei der Auswahl neuer Fenster für sein Heim klar im Fokus stehen. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Preis überhaupt keine Rolle spielt. Wie viel hochwertige Fenster genau kosten, lässt sich allerdings nur schwer sagen, denn dies hängt einerseits vom Fenster selbst als auch von der Ausstattung des jeweiligen Modells ab. Moderne Fenster aus Kunststoff mit einem soliden Einbruchsschutz sind im Normalfall ab etwa 300 bis 450 € erhältlich. Allerdings ist die Preisspanne nach oben hin offen – man kann auch schnell mehr als 1.000 € in sichere Fenster investieren.

Der Preis für ein solches Sicherheitsfenster hängt primär von der Größe des Fensters und des verbauten Rahmenmaterials, der Art der Sicherheitsverglasung sowie der Widerstandsklasse eines Fensters ab.

Im Rahmen eines Fenstertausches gibt es Förderungen für Sicherheitsfenster. Wir haben alle wichtigen Informationen dazu für Sie auf dieser Webseite übersichtlich zusammengefasst: Förderungen für Fenster & Türen in Oberösterreich


Zusätzliche Extras und Zubehör für Sicherheitsfenster

Die Widerstandsklasse sowie das Rahmenmaterial sind grundsätzlich für die Preisklasse eines Fensters mitverantwortlich, allerdings gibt es noch weitere relevante Faktoren. Hier kann eine umfassende Ausstattung mit einem hohen Sicherheitsgrad zur Folge haben, dass sich der Preis eines Fensters schnell vervielfacht.

So kann man zum Beispiel zusätzlich zur Sicherheitsfenster-Montage als schützendes Extra einen einbruchhemmenden Rollladen einbauen lassen. Als Faustregel gilt dabei: Für das Fenster sollte die Sicherheitsklasse RC2 gelten, für den Rollladen ebenso. Allgemein kann allerdings jeder Rollladen mit einbruchhemmender Wirkung schon ein solider Schutz gegen Einbrecher sein. Empfehlenswert sind hier insbesondere Rollladen mit integriertem Motor. Sind diese herabgelassen, können sie nicht mehr von Hand nach oben geschoben werden – sie werden dann ganz einfach durch den Motor blockiert. Einbrecher haben es so äußerst schwer, in das Haus einzudringen, ohne Lärm zu verursachen und viel wertvolle Zeit zu vergeuden.

Ein robuster und hochwertiger Rollladen entsprechend der Widerstandsklasse RC2 sowie mit Motorisierung kann jedoch durchaus zwischen 500 und 600 € bei kompakten Fenstern kosten. Rollläden für größere Fenster können noch mehr kosten – dazu kommen noch Kosten für die Montage. Im Normalfall ist es allerdings lohnenswert, sich direkt für ein einbruchssicheres Modell zu entscheiden, wenn man einen weiteren Rollladen installieren lässt. Dieses sollte unbedingt elektrisch bedienbar sein, denn dann kann der Rollladen entweder zufällig oder per Zeitschaltuhr betätigt werden. Hilfreich ist dies insbesondere bei einer längeren Abwesenheit, da auf diese Weise Anwesenheit simuliert wird – und diese schreckt Einbrecher bekanntermaßen ab.

Zusätzliche Sicherheitsfeatures können das Sicherheitsniveau Ihrer Fenster noch weiter erhöhen. Informieren Sie sich dazu am besten bei einer Fensterfirma in Ihrer Nähe oder bei präventiven Einrichtungen der Kriminalpolizei über deren Empfehlungen.

Zusätzliche Extras: Sperrbare Fenstergriffe

Ein Sicherheitsfenster mit versperrbarem Griff bietet zusätzlichen Schutz. Sicherheitsfenster Preise variieren je nach Ausstattung und Sicherheitsgrad, wobei zusätzliche Extras wie einbruchhemmende Rollläden die Kosten erheblich beeinflussen können.

Reedkontakte für Sicherheitsfenster: Was sind Reedkontakte?

Reedkontakte sind elektronische Schalter, die häufig in Sicherheitsfenstersystemen eingesetzt werden. Diese Technologie ermöglicht eine zuverlässige Überwachung der Fensterposition und trägt somit zur Erhöhung der Sicherheit bei.

In modernen Sicherheitsfenstersystemen werden Reedkontakte verwendet, um den Status der Fensterflügel zu überwachen. Jeder überwachte Fensterflügel ist dazu mit einem Reedkontakt ausgestattet, der bei geöffnetem Fenster ein Signal an das Einbruchmeldesystem (EMS) sendet. Bei geschlossenem Fenster bleibt der Reedkontakt geschlossen, was das System in einem sicheren Zustand hält. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie schnell und zudem sehr präzise auf Veränderungen der Fensterposition reagiert.

Kosten und Installation

Der Preis für einen Reedkontakt liegt bei etwa 30,00 € pro überwachten Fensterflügel. Die Installation erfolgt in der Regel durch Fachpersonal im jeweiligen Fensterwerk, um eine korrekte Funktion sowie Integration in das bestehende Sicherheitsnetzwerk zu gewährleisten. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass jeder Fensterflügel individuell überwacht wird, um eine umfassende Sicherheit zu gewährleisten.


Sicherheitsfenster Preise Österreich

Sicherheitsfenster werden in verschiedene Kategorien unterteilt. So werden Standardfenster bereits zusätzlich mit zwei Sicherheitsschließblechen sowie Pilzkopfverriegelungen ausgestattet. Zusätzlich zu der Standardausstattung können zudem noch weitere Sicherheitsmerkmale eingebaut werden.

Je nach Ausstattung der Fenster kann daher mit nachstehenden Preisen für Sicherheitsfenster gerechnet werden. Da sich Sicherheitsfenster-Preise in der Regel nach der Anzahl, der Ausführung und der Montageart richten, können diese sehr unterschiedlich ausfallen. Fragen Sie daher nach einem für Sie maßgeschneiderten Angebot, welches wir Ihnen dann kostenlos übermitteln.

Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick über Sicherheitsfenster Preise in Österreich (Kunststoff weiß, 1-flügelig Dreh-Kipp-Ausführung).

  Fenster 1 flügelig
Farbe weiß
    System
    Sicherheitsausführung Richtpreis
inkl. MwSt.  
1000 × 1200 mm
  W76 MD / Ug 1,1   Basissicherheitsbeschlag mit zusätzlich 2 Sicherheitsschließblechen und darüber hinaus mit Pilzkopfverriegelung    € 465,00
1000 × 1200 mm
  W76 MD / Ug 1,1   Basissicherheitsbeschlag PLUS an allen 4 Ecken mit Achtkantverschlussbolzen sowie Sicherheitsschließbleche € 480,00
1000 × 1200 mm
  W76 MD / Ug 1,1   Erhöhte Sicherheit ungeprüft – allseitiger Beschlag mit Achtkantverschlussbolzen sowie Sicherheitsschließblechen mit Anbohrschutz € 540,00
1000 × 1200 mm
  W76 MD / Ug 1,1   Einbruchhemmung nach RC2 – geprüfte Sicherheit nach DIN EN 1627-1630 – allseitiger Beschlag mit Achtkantverschlussbolzen und zudem Sicherheitsschließblechen
mit Anbohrschutz, Griff abschließbar, Sicherheitsverglasung P4A Scheibe
€ 830,00

Stand 01/2025 / Änderungen ebenso wie Irrtümer vorbehalten.
Die Sicherheitsfenster Preise sind Kostenschätzungen! Da ein neues Projekt jedes Mal individuell kalkuliert wird, kann daher keine Preisgarantie auf den oben angeführten Preisen abgegeben werden. Der Preis dient lediglich zur groben Budgetfindung bzw. -planung!


Preisunterschied Fenster – Grundsicherheit, RC1 oder RC2

Nachstehende Übersicht gibt Ihnen die Preisunterschiede der unterschiedlichen Sicherheitsstufen bei einem 1-flügeligen Kunststofffenster – System W76 von WAKU:

Skizze:
    Maße:
    Ausführung Richtpreis
inkl. MwSt.  
Sicherheitsfenster samt Preise für Fenster Maße 1 Meter x 1 Meter - Skizze 1000 × 1000 mm Fenster mit Grundsicherheit (Basissicherheit)
Kunststoff weiß, 3-fach Wärmeschutzglas Ug 0,5 W/m²K
(kein spezielles Sicherheitsglas)
€ 340,00
Skizze Fenster Maße 1 Meter x 1 Meter 1000 × 1000 mm
Fenster mit Grundsicherheit mit Spaltlüftung
Kunststoff weiß, 3-fach Wärmeschutzglas Ug 0,5 W/m²K
(kein spezielles Sicherheitsglas)
€ 350,00
Skizze Fenster Maße 1 Meter x 1 Meter 1000 × 1000 mm
Fenster mit erhöhter Sicherheit
Kunststoff weiß, 3-fach Wärmeschutzglas Ug 0,5 W/m²K
(kein spezielles Sicherheitsglas)
€ 360,00
Skizze Fenster Maße 1 Meter x 1 Meter 1000 × 1000 mm
Fenster RC1 N
Kunststoff weiß, 3-fach Wärmeschutzglas Ug 0,5 W/m²K
(kein spezielles Sicherheitsglas)
€ 370,00
Skizze Fenster Maße 1 Meter x 1 Meter 1000 × 1000 mm
Fenster RC2
Kunststoff weiß, 3-fach Wärmeschutzglas Ug 0,5 W/m²K
Sicherheitsglas 10A3/PA4b / 16AB2 / 4 / 14AB2 / 4b
€ 600,00

(Stand 01/2025 / Änderungen sowie Irrtümer der Sicherheitsfenster Preise vorbehalten – Die Preise sind Kostenschätzungen! Da ein neues Projekt jedes Mal individuell kalkuliert wird, kann daher keine Preisgarantie auf den oben angeführten Preisen abgegeben werden. Der Preis dient lediglich zur groben Budgetfindung bzw. -planung)


Unterschiede RC 2 Fenster zu RC 3 Fenster

Kurz und bündig haben wir Ihnen die Unterschiede von RC 2 Fenster zu RC 3 Fenster, sowie der Basisausstattung zusammengefasst. Je höher die Sicherheitsfenster ausgestattet sind, desto höher fallen für gewöhnlich die Preise auch aus:

Basissicherheit für Fenster

RC1 Prüfung für Fenster

RC2 Prüfung für Fenster

RC3 Prüfung für Fenster

Infografik zeigt Sicherheitsschließbleche und Pilzkopfverriegelungen für zusätzliche Einbruchhemmung bei Sicherheitsfenstern.

Infografik zeigt Sicherheitsschließbleche und Pilzkopfverriegelungen für zusätzliche Einbruchhemmung bei Sicherheitsfenstern.

Fazit: Gute Sicherheitsfenster sind eine sinnvolle Investition

Sicherheit und ein effizienter Einbruchsschutz sind enorm wichtig, wenn es um das Eigenheim geht. Zwar sind sichere Fenster mit spezieller Verglasung kein alleiniger Schutz gegen Einbrecher, allerdings dennoch eine wichtige Komponente. Denn wer es den Langfingern so schwer wie möglich macht, der hat bessere Chancen, vor einem Einbruch verschont zu bleiben. In keinem Fall sollte also am falschen Ende gespart werden – dann kann man auch mit sicherem Gefühl verreisen.

Für alle, die bereits einen Einbruch erlebt haben, sind die Kosten für Sicherheitsfenster oft eine sinnvolle Investition. Denn der seelische Schaden, der durch einen Einbruch entsteht, wiegt häufig schwerer als die vergleichsweise moderaten Kosten für Sicherheitsfenster. Mit einer solchen Investition können Sie nicht nur Ihr Zuhause, sondern auch Ihr Sicherheitsgefühl nachhaltig schützen.

Gerne beraten wir Sie umfassend zu den verschiedenen Möglichkeiten und Sicherheitsstufen, die speziell auf Ihr Eigenheim abgestimmt sind. Dabei zeigen wir Ihnen, welche Räume und Geschoße besonders schützenswert sind und wo sich die Investition in besseren Sicherheitsschutz am meisten lohnt. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl Ihren Bedürfnissen als auch Ihrem Budget entspricht.


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Sicherheitsfenster sowie deren Kosten

Ein Sicherheitsfenster bietet einen höheren Einbruchschutz als ein gewöhnliches Fenster. Das Produkt ist aus robusten Materialien wie Aluminium, Holz oder Kunststoff gefertigt und verfügt meist über eine robuste Verglasung (P4A Verbundsicherheitsgläser) und spezielle Pilzkopfverriegelungen, die das Eindringen von außen erheblich erschweren oder unmöglich machen.

Da es unterschiedliche Ausführung bei den Sicherheitsfenstern gibt, können die Ausstattungen an Pilzkopfverriegelungen oder der Sicherheitsverglasung unterschiedlich ausfallen. Lassen Sie sich daher entsprechend über die jeweiligen Optionen bei den Sicherheitsfenstern beraten.
Die Einbruchsicherheit von Sicherheitsfenstern ist abhängig von ihrer Widerstandsklasse. Das RC2-Fenster bietet zum Beispiel eine hohe Einbruchsicherheit und verfügt über Pilzkopfverriegelungen sowie einen versperrbaren Fenstergriff, der das Eindringen von außen erheblich erschwert und so die Zeit bis zur Öffnung des Fensters erschweren kann. Zusätzlich ist ein spezielles Sicherheitsglas in den RC2-Fenstern eingebaut, welches das Einschlagen fast unmöglich macht. Je höher die Widerstandsklasse, desto besser ist die Einbruchsicherheit.
Ja, Sicherheitsfenster können auch Heiz-Energieeinsparungen erzielen. Diese Fenster sind meist mit dreifach verglasten Scheiben ausgestattet, die eine gute Wärmedämmung (U-Wert) bieten und dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken.
Je nach Umfang der Arbeiten kann die Montage von Sicherheitsfenstern 1,5 Stunden im Neubau bis 3 Stunden im Altbau in Anspruch nehmen. Die genaue Dauer hängt aber natürlich von einigen Punkten ab, wie die Größe, Lage des Fensters und welches Fenster im Altbestand verbaut ist. Ihr Fensteranbieter kann Ihnen eine genaue Einschätzung der Dauer nach einer Vor-Ort-Besichtigung geben.
Ja, man kann bestehende Fenster nachrüsten und sicherer machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das Anbringen von abschließbaren Fenstergriffen oder das Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen. Auch Rollläden oder zusätzliche Sicherungen können die Einbruchsicherheit verbessern.

Wenn Sie Ihre Fenster und Türen sicherer machen möchten, empfehlen wir Ihnen, dass sich ein Vertreter der Herstellerfirma vor Ort ein Bild von den Gegebenheiten macht. Dadurch kann die Entscheidung am besten getroffen werden, welche Möglichkeiten es gibt und welche Maßnahmen sinnvoll sind. Man muss beachten, dass nicht jedes Fenster oder jede Tür nachgerüstet werden und eine unsachgemäße Nachrüstung die Sicherheit sogar verschlechtern kann. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten und entscheiden Sie gemeinsam, welche Optionen am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet sind.
RC2-Fenster bieten erhöhten Einbruchschutz durch spezielle Verriegelungssysteme und Sicherheitsgläser (VSG-P4A Scheiben), die schwer zu überwinden sind. Dennoch können Gelegenheitstäter RC2-Fenster mit einfachen Werkzeugen innerhalb von 3 Minuten überwinden. Der Schutzmechanismus wirkt vor allem gegen spontane Einbrüche, da der Aufwand und das Risiko für den Einbrecher steigen. Eine Kombination aus robusten Verriegelungen, Sicherheitsglas und weiteren Sicherheitsmaßnahmen wie versperrbaren Griffen maximiert die Widerstandsfähigkeit der Fenster.
Leider führen wir aktuell keine RC4-Sicherheitsfenster und können Ihnen deshalb keinen Preis nennen, da dieser Sicherheitsstandard in privaten Gebäuden eher selten angefragt wird. Es gibt in Österreich nur wenige Hersteller, die RC4-Sicherheitsfenster anbieten. Sollte sich diesbezüglich etwas ändern und wir die RC4-Sicherheitsfenster in unser Produktportfolio aufnehmen, informieren wir Sie umgehend auf unserer Webseite darüber.
Die Preise für einbruchhemmende Rollläden beginnen bei 350,00 € aufwärts. Dabei können die Kosten noch höher ausfallen, da Sie bei der Preisfindung verschiedene Konfigurationen wie Breite, Höhe, Farbe, Kastenform, Unterputz- oder Vorbaurollladen sowie die Steuerung berücksichtigen müssen. Zudem ist es auch wichtig, die Montagekosten für den sicheren Rollladen zu berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen daher, eine Anfrage an einen Sonnenschutzpartner in Ihrer Nähe zu stellen, der Ihnen bestimmt ein Angebot nach Ihren individuellen Wünschen erstellen kann.

… Sie haben eine Frage zu Sicherheitsfenster Preise? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen. Lesen Sie auch hier weiterführende Informationen, wie Ihnen unsere Fenster helfen: Sicherheitsfenster & -türen helfen!


Vor-Ort-Beratung für Sicherheitsfenster Preise und Kaufmöglichkeiten in Oberösterreich

Sie wohnen in Oberösterreich und möchten ein kostenloses Angebot für zertifizierte Sicherheitsfenster samt Preise für den Einbau erfahren? Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, wenn Sie geprüfte Sicherheitsfenster inklusive Einbau und Beschattung kaufen möchten. Neben Oberösterreich sind wir auch in den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich, Salzburg sowie der Steiermark tätig – und das bei einer maximalen Fahrtzeit von 1,5 Stunden ab unserem Standort in Gramastetten.

Den Termin können Sie ganz einfach buchen, indem Sie uns direkt unter Tel.: +43 7239 7031 anrufen. Alternativ können Sie uns zudem Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at senden. Zusätzlich haben Sie zudem die Möglichkeit, einen Beratungstermin gleich online zu suchen und zu buchen.

Investieren Sie jetzt in Ihr Eigenheim für mehr Schutz in der Zukunft!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster Preise Österreich
Schallschutzfenster Preise Österreich
Fenster & Zubehör
Fensterprospekte und Zubehör im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre - Glückliche Familie und Kind mit Zeichnung vor ihrer Haustür, strahlen Freude aus.

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre

5 entscheidende Anzeichen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jalousien Fenster

Jalousien - Der Klassiker unter den Beschattungen

Neues zeitgemäßes Angebot

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 616 Bewertungen auf ProvenExpert.com