Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Wie heißen die Teile am Fenster?

Faszination Fenster: Die Welt hinter dem Glas

Fenster sind so viel mehr als nur Glas und Rahmen. Sie sind das Auge zur Welt, die Tür zum Licht und der Schlüssel zum angenehmen Raumklima. Begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise, die uns hinter die Kulissen unseres alltäglichen Blickfangs führt: das Fenster.

Die sieben Hauptbestandteile eines Fensters verstehen

Ein einflügeliges Fenster setzt sich aus sieben wichtigen Bausteinen zusammen, die gemeinsam eine perfekte Einheit bilden:

  1. Fensterrahmen
  2. Fensterflügel
  3. Glasleiste
  4. Isolierglas
  5. Dreh-Kipp-Beschläge
  6. Dichtungen
  7. Fenstergriff

Falls andere Ausführungen beim Fenster zum Einsatz kommen, haben Sie die Möglichkeit, aus verschiedenen Profilen und Bauteilen zu wählen.

Beispielsweise können auch noch andere Fensterausführungen mit zusätzlichen Bauteilen wie einem Stulpprofil, einem Kämpferprofil, ein Sprossenprofil oder verschiedenen Beschlagsvarianten gebaut werden.

Jedes dieser Elemente spielt seine eigene, entscheidende Rolle.

Übersicht der 7 Hauptteile eines Fensters: Rahmen, Flügel, Glasleiste, Isolierglas, Beschläge, Dichtungen, Griff.

7 Hauptbestandteile eines Fensters: Ein Fenster besteht aus sieben wesentlichen Komponenten – Fensterrahmen, Fensterflügel, Glasleiste, Isolierglas, Dreh-Kipp-Beschläge, Dichtungen und Fenstergriff –, die gemeinsam eine perfekte Einheit bilden.

Bestandteile der Fensterrahmen

Vom Fensterrahmen spricht man von dem Profilteil, welches bei der Montage fest mit dem Mauerwerk verschraubt und abgedichtet wird. Im Fensterrahmen befindet sich auch für gewöhnlich eine Dichtungsebene und eine Beschlagsnut, in der die Schließstücke positioniert und verschraubt werden. Der Rahmen passt sich dank der Konturen optimal mit dem Fensterflügel an und macht so eine dichte Einheit, die Wind, Regen und Kälte sowie viele weitere Einflüsse von Innen und Außen trotzt.

Wenn es um den Fensterrahmen geht, ist es wichtig zu wissen, dass die Qualität der Materialien und der Einbau entscheidend sind für die Langlebigkeit und Effizienz des Fensters.

Verschiedene Rahmentypen wie Holz, Kunststoff oder Aluminium haben unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf Wärmedämmung und Wartungsfreundlichkeit auswirken können.

Bei Kunststoff-Rahmen haben Sie, wie im Bild unten ersichtlich ist, entsprechende Luftkammern, die als Luftpolster dienen und so die Dämmwerte des Fensters optimieren. Der Uf-Wert (Wärmedämmert des Rahmens) gibt Ihnen Aufschluss über die Wärmedämmung.

Ein gut konstruierter Fensterrahmen ist also mehr als nur eine „Hülle“ – er ist eine Schlüsselkomponente, die wesentlich zur Leistungsfähigkeit der gesamten Fenstereinheit beiträgt.

Detailaufbau eines Kunststoff-Fensterrahmens unten, mit Stabilitätsvarianten und Luftkammern für Wärmedämmung.

Die Bestandteile eines Fensters – Der Fensterrahmen im Detail!

Ein Blick auf Fensterflügel und seine Funktion

Der Fensterflügel ist der bewegliche Teil des Fensters, den man durch Betätigung des Fenstergriffs und der Fensterbeschläge öffnet. Im Fensterflügel selbst ist die Glasscheibe durch Glasleisten fixiert. Ähnlich wie das Rahmenprofil besteht der Fensterflügel bei Kunststofffenstern aus Mehrkammern-Profilsystemen und wird bei den meisten Herstellern durch eine Stahlarmierung verstärkt.

Neben den gängigen Wärmeschutzgläsern können auch 3-fach Verglasungen, Sicherheitsgläser und Schallschutzgläser in die Fensterflügel eingebaut werden.

Beim Aufbau des Fensterflügels integrieren Hersteller auch häufig diverse Dichtungen, die bereits nach der Extrusion der Fensterprofile eingezogen werden. Bei den gängigsten Flügelprofilen gibt es sowohl eine Flügelanschlagdichtung als auch eine Verglasungsdichtung im Profil integriert. Einige Systeme ziehen außerdem eine Mitteldichtung am Fensterflügel ein, während andere diese im Rahmenprofil positionieren.

Fensterflügel-Infografik zeigt Öffnungsmechanismus und Dichtungsanschluss am Rahmen für optimale Isolierung.

Der Fensterflügel ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Fensters, der erst ein komfortables Bedienen des Fensters ermöglicht. Achten Sie beim Kauf der Fenster darauf, dass in den Fensterflügeln entsprechend moderne Verglasungen eingesetzt werden können.

Die Glasleiste, ein wichtiger Fensterbestandteil zum Fixieren des Glases

Die Glasleiste spielt eine wichtige Rolle am Fenster. Ihre Hauptfunktion besteht nämlich darin, die Mehrfachverglasung im Fensterflügel sicher zu halten.

Glasleisten sind in verschiedenen Dicken erhältlich, sodass sowohl Zweifach- als auch Dreifachverglasungen problemlos eingebaut werden können. Die Konturen der Glasleisten können variieren und von eckig bis rund ausfallen. Auch die Dichtungen der Glasleisten können in verschiedenen Farben wie etwa schwarz, grau oder papyrusweiß hergestellt sein.

Bei Holz-Alu-Fenstern verzichtet man manchmal auf Glasleisten, weil die Verglasung von außen erfolgt und die Aluminiumschale als Halterung für die Gläser dient.

Infografik - Glasleiste in Kunststoff weiß

Glasleisten sichern Mehrfachverglasungen im Fensterflügel und sind, je nach Bedarf, in unterschiedlichen Dicken für Zweifach- und Dreifachverglasungen verfügbar. Dabei reichen ihre Formen von eckig bis rund. 

Isolierglas: Der Bauteil am Fenster, der für die Wärmedämmung & Schallschutz hauptverantwortlich ist

Isolierglas ist mehr als nur eine Glasscheibe, die in ein Fenster eingebaut wird; es ist vielmehr ein hochentwickeltes Bauelement, das nicht nur für Wärmedämmung sorgt, sondern auch Schalldämmung und Sicherheit gewährleistet.

Ein Isolierglas besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die mittels eines Abstandhalters miteinander verbunden und feuchtigkeitsdicht verschlossen sind.

Moderne Varianten bestehen aus drei einzelnen Glasscheiben, bei denen der Luftraum zwischen den Gläsern zusätzlich mit einem Edelgas wie Argon gefüllt ist und somit für einen besseren Dämmwert sorgt. Beschichtungen wie Low-E erhöhen die Wärmedämmung, während Sonnenschutzbeschichtungen die sommerliche Aufheizung minimieren. Der Randverbund hält alles zusammen und spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und Effizienz des Isolierglases. Bei der Auswahl sollte man auf den Ug-Wert achten, der die Wärmedämmung angibt.

Im Hinblick auf die Verglasung gibt es noch weitere Bezeichnungen, die wichtig sind, wie den G-Wert, den Randverbund – beispielsweise der warmen Kante – sowie sicherheitsrelevante Kennzeichnungen wie ESG (Einscheibensicherheitsglas) und VSG (Verbundsicherheitsverglasungen).

Möchten Sie auch wissen, wie ein Glaswechsel vonstattengeht, dann können wir Ihnen diesen Beitrag weiterempfehlen: Glaswechsel bei Kunststofffenstern

Infografik zum Aufbau einer Dreifachverglasung mit Argongasfüllung und Abstandhaltern zwischen den Scheiben.

Aufbau moderner Fensterscheiben

Ausgeklügelte Mechanik am Fenster, dank Dreh-Kipp-Beschlag

Wenn Sie sich je gefragt haben, warum Ihr Fenster so reibungslos öffnet und schließt, dann sind diese kleinen technischen Meisterwerke die Antwort. Einfach ausgedrückt, sie sind das Herzstück jedes modernen Fensters. Ohne sie wäre das Öffnen, Schließen oder Kippen des Fensters schlicht unmöglich.

Es gibt natürlich unterschiedliche Hersteller auf dem Markt, die sich auf die Produktion dieser Beschläge spezialisiert haben. Wenn wir ehrlich sind, teilen sich nur drei bis vier große Player den Großteil dieses Marktes. Sie beliefern eine Vielzahl an Fensterproduzenten und bieten damit eine breite Palette an Optionen.

Neben Dreh-Kipp-Beschlägen gibt es auch reine Dreh- bzw. nur Kipp-Beschläge, die man in die Fenster verbaut. Auch Schiebebeschläge wie PSK (Parallel-Schiebe-Kipp-Beschläge) sind gängige Mechaniken zum Öffnen der Fenster.

Infografik mit Dreh-Kipp-Beschlagteilen: Schere, Lager, Verschlüsse, Bänder, Umlenkung, Schnäpper, Kipplager.

Übersicht Beschlägeteile Dreh-Kipp Beschlag – Bestandteil Mechanik der Fenster

Alternative Beschlags-Optionen für das Fenster

Es gibt auch Alternativen wie zuvor schon erwähnt! Wenn Dreh-Kipp nicht Ihr Ding ist, kein Problem. Es gibt auch reine Drehfenster und Kippfenster. Und für diejenigen, die etwas ganz anderes möchten, gibt es auch Optionen wie Schiebefenster, Schwingfenster oder Faltfenster.

Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und natürlich, ihre eigene Funktionsweise und Optik.

Mehr über die verschiedenen Fenstertypen zeigen wir Ihnen auch in diesem Beitrag: Welche Fenstertypen gibt es? – Material, Typen und Eigenschaften“.


Die Rolle von Dichtungen bei Fenstern

Bei einem Fenster sind zahlreiche Dichtungen integriert, die in diversen Ausführungen und Farben erhältlich sind. Beim betrachteten Fensterschnitt erkennen Sie insgesamt fünf Dichtungen. Die obersten Dichtungen sind jene, die direkt mit den Glasleisten extrudiert werden, sowie die Verglasungsdichtung am Flügel, die maßgeblich für die Stabilität und Dichtheit der Verglasung sorgt.

Für die Dichtheit der meisten Kunststofffenster sind oft standardmäßig zwei Rahmendichtungen und eine Flügeldichtung verantwortlich. In unserem dargestellten Beispiel sehen Sie eine schwarze Rahmendichtung, eine hellgraue Mitteldichtung und am Flügelprofil eine integrierte Flügeldichtung.

Die Dichtung schützt Ihre Wohnung nicht nur vor Zugluft und Kälte, sondern sorgt auch dafür, dass ein entsprechend hoher Schalldämmwert erreicht wird.

Infografik - Bestandteile Fenster - Die Dichtungen

Ein Fenster verfügt nicht nur über mehrere Dichtungen in unterschiedlichen Ausführungen und Farben, sondern auch, wie der Fensterschnitt zeigt, fünf Dichtungen, einschließlich Rahmendichtungen und einer besonders für die Verglasung am Flügel entscheidenden Flügeldichtung.

Fenstergriff ist mehr als nur ein Bedienelement

Der Fenstergriff ist weit mehr als nur ein einfaches Bedienelement; er nimmt eine zentrale Rolle bei der Bedienung des Fensters ein. Neben den grundlegenden Funktionen wie dem Öffnen und Kippen des Fensters ist er ebenfalls ein wichtiger Faktor für die ästhetische Ausgestaltung. Darüber hinaus sind Fenstergriffe in verschiedensten Materialien, Formen, Designs und Preiskategorien erhältlich.

Aber nicht nur das: Wenn es um Ihre Sicherheit geht, kann ein Fenstergriff noch viel mehr bieten. Von abschließbaren Varianten bis hin zu Alarmgriffen stehen Ihnen unterschiedliche Features zur Verfügung, die speziell auf Ihre Sicherheitsbedürfnisse zugeschnitten sind. Ein gut ausgewählter Fenstergriff kann also mehr als nur Ihr Fenster öffnen – er kann zu Ihrem persönlichen Wohlgefühl und Ihrer Sicherheit beitragen.

Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Fenstergriffe für Dreh-Kipp-Fenster:

Standard-Fenstergriffe

Sicherheitsfenstergriffe

Spezielle Fenstergriffe

Design-Fenstergriffe

Bestandteile Fenster - der Fenstergriff

Der Fenstergriff ist nicht nur für das Öffnen und Kippen zuständig, sondern auch ein Designelement. Er kommt in verschiedenen Materialien und Formen und bietet zusätzliche Sicherheitsfeatures wie abschließbare Varianten oder Alarmgriffe.

So können die Fensterbestandteile zusammengebaut werden

Zunächst erfolgt in der Arbeitsvorbereitung die Erfassung der Fensterelemente, wobei der anstehende Zuschnitt optimiert und die benötigten Materialien wie Profile und Glas bestellt werden. Da bei den meisten Fensterherstellern weiße Kunststoffprofile stets vorrätig sind, können nach der Arbeitsvorbereitung bereits Informationen an die Produktion weitergegeben werden.

Der Prozess beginnt mit dem Zuschnitt der einzelnen Fensterprofile, welcher von der EDV entsprechend optimiert wurde. Sind die Fensterrahmen und Fensterflügel gemäß Maß zugeschnitten, kommen laut Vorgaben des Systemgebers Stahlarmierungen in die Kammern der Profile. Diese verleihen dem Fenster oder der Tür die notwendige Stabilität und Sicherheit. Sobald die Stahlarmierung mit den Profilen verschraubt ist, gelangen die einzelnen Rahmen- und Flügelteile in spezielle Kunststoff-Schweißmaschinen. Dort werden die Profilenden heiß temperiert und nach dem Entfernen der Schweißplatten verschweißt die Maschine die Rahmen und Flügel miteinander, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.

Ist das Fenster verschweißt, folgt der nächste Schritt: das Entfernen der Schweißnähte, die durch den Schweißvorgang entstanden sind. Früher wurden anschließend die entsprechenden Dichtungen in die Kunststoff-Rahmen eingezogen. Diese werden mittlerweile jedoch bereits von den Profillieferanten in den Profilstangen platziert. Nach Entfernung der Schweißnähte werden die Dreh-Kipp-Beschläge entsprechend den jeweiligen Größen an den Rahmen und Flügelteilen angebracht.

Sobald die Fenster ihre Öffnungsfunktion erhalten haben, folgt der letzte Akt, welcher erst nach Erhalt des Glases durchgeführt werden kann: das Einglasen des Fensters. Ist das Glas in den Flügel eingesetzt und mit Klötzen fixiert, fügen wir noch die Glasleisten in den benötigten Längen in den Fensterflügel ein. Das fertige Fenster kann man nun zum Kunden versenden. Dort wird nach der Fenstermontage noch der Fenstergriff angebracht, der den Abschluss der Fensterbestandteile darstellt.


Haben Sie Fragen zu den Teilen der Fenster?

Haben Sie Fragen rund um das Thema „Wie heißen die Teile am Fenster?“ oder benötigen Sie ein konkretes Angebot für neue Fenster von Fenster-Schmidinger?

Dann beraten wir Sie gerne persönlich! Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, individuellen Lösungen und der fachgerechten Fenstermontage nach ÖNORM durch unsere eigenen Monteure. Unser Tätigkeitsbereich umfasst ganz Oberösterreich sowie die angrenzenden Bezirke in Niederösterreich, Steiermark und Salzburg – immer innerhalb kurzer Fahrtzeit von max. 1,5 Stunden von unserem Standort Gramastetten bei Linz.

Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +43 7239 7031 an, schreiben Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at oder buchen Sie Ihren Termin bequem online. Jetzt Termin vereinbaren und Ihr Fensterprojekt gemeinsam mit uns verwirklichen!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster austauschen
Welche Öffnungsarten gibt es bei Fenster & Türen?
Warum können manche Fensterhersteller so günstig anbieten?
Downloads – Leitfaden Fenster + Kataloge im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre - Glückliche Familie und Kind mit Zeichnung vor ihrer Haustür, strahlen Freude aus.

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre

5 entscheidende Anzeichen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 617 Bewertungen auf ProvenExpert.com