Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen können und wie Wintergärten helfen, bei jedem Wetter in der Natur zu entspannen!

Einen Wintergarten sein Eigen nennen zu können, ist eine feine Sache. Mit einem schönen Blick auf das Alpenpanorama schmeckt der Kuchen gleich doppelt so gut. Vielleicht ist jetzt die Zeit gekommen, da die Kinder ausgezogen sind, sich Gedanken über die Planung eines schönen Kaltwintergartens zu machen. Hier lässt sich besonders gut der Lebensabend genießen und ein Kaltwintergarten ist zudem die preiswertere Variante eines Wintergartens, da hier der Aufwand zum Bau erheblich geringer ist.

Ein Kaltwintergarten braucht keine Wärmedämmung oder isolierte Glasscheiben. Er muss keine besondere Energiesparverordnung erfüllen und Sie können bis weit in den Herbst hinein Ihre Terrassensaison genießen oder sie schon frühzeitig im Frühling beginnen.

Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber unsere Erfahrungswerte für die Nutzungsdauer eines Sommergartens vom Winter bis zum Sommer! 

Was ist ein Kaltwintergarten?

Durch einen Kaltwintergarten entsteht, genau wie bei einem Wohnwintergarten, mehr Raum und der Wert der Immobilie steigt. Im Gegensatz zu einem Warmwintergarten wird der Kaltwintergarten oft nicht beheizt. Im Sommer erhält er seine Wohntemperatur durch die Sonne. Da im Winter die Sonne aber weniger scheint, herrschen zu dieser Jahreszeit natürlich deutlich geringere Temperaturen im Wintergarten. Das ist sicher zum Kaffeetrinken ein bisschen ungemütlich, aber ungenutzt muss er deshalb trotzdem nicht bleiben. Hier können gut die nicht winterharten Kübelpflanzen von der Terrasse überwintern oder die Gartenmöbel Schutz finden.

Eine gute Beschattung sowie Lüftung muss aber dennoch vorhanden sein, um eine Überhitzung bzw. Kondensatbildung – besonders im Winter – zu vermeiden.

Kaltwintergarten erhöht Wohnraum & Immobilienwert, ideal für Winter & Kübelpflanzen-Überwinterung.

Im Kaltwintergarten die Wintermonate genießen ist möglich, auch wenn er nicht beheizt wird. Er bietet mehr Raum und steigert den Immobilienwert. Im Winter können hier Kübelpflanzen überwintern oder Gartenmöbel einen Schutz finden.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Sammeln Sie Ideen in Bildergalerien!
Sie möchten mehr Bilder von aktuellen und unseren vergangenen Kaltwintergärten von Fenster-Schmidinger durchstöbern? Klicken Sie den nachstehenden Link und gelangen Sie in unsere umfangreiche Projektgalerie:

Fotos von aktuellen Projekten und Skizzen

 

Ist ein Kaltwintergarten sinnvoll?

Das kommt darauf an, wie man den Kaltwintergarten nutzen möchte. Daher ist vor Beginn der eigentlichen Planung genau zu überlegen, was man mit einem Kaltwintergarten – oder auch Sommergarten genannt – machen möchte. Ein Kaltwintergarten ist dann sinnvoll, wenn man zum Beispiel viel Zeit auf der Terrasse oder im Garten verbringen möchte, aber an kühleren Sommerabenden oder in der Übergangszeit die Temperaturen es nicht zulassen, sich draußen aufzuhalten.

Auch kann ein Sommergarten dann einen zusätzlichen Nutzen bringen, wenn die Lage der Terrasse oder des Gartens von Wind und Regen her exponiert ist.  Ein Sommergarten bringt wenig Nutzen, wenn man den zusätzlich geschaffenen Raum auch bei Minusgraden nutzen will. Da ein Sommergarten meist nur aus einer einfachen Verglasung wie etwa Glasschiebetüren besteht, ist eine Heizung des Raumes auf Wohntemperaturen wenig wirtschaftlich und im Winter meist nicht möglich.

Sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten für einen Sommergarten im Überblick: 

Sommergarten als ideale Überwinterung für Gartenmöbel, ohne Schleppen in den Keller.

So schön die Gartenmöbel im Sommer sind, desto schwieriger ist es, sie im Winter trocken zu verstauen. Viele Gartenmöbel werden derzeit noch in den Keller gebracht, was viel Schlepperei nach sich zieht. Der Sommergarten bietet auch im Winter einen großen Vorteil, da er perfekt als Überwinterungsmöglichkeit für die Loungemöbel dienen kann.

Welches Glas wird bei einem Kaltwintergarten verwendet?

Dachgläser – Überkopfverglasungen für Sommergärten

Das Dach des Kaltwintergartens muss definitiv aus Sicherheitsglas bestehen, um Verletzungen bei Glasbruch vorzubeugen. Bei Sturm kann es schnell passieren, dass Äste von Bäumen auf das Dach des Wintergartens fallen und dieses beschädigen, oder tennisballgroße Hagelkörner die Glasscheibe zum Bruch bringen.

Daher verwendet man üblicherweise bei Kaltwintergärten Verbundsicherheitsgläser bei der Überkopfverglasung in den Stärken von 10,76 mm oder 12,76 mm, oder falls erforderlich, noch dicker. Die genaue Glasdicke wird durch die jeweilige Glasgröße, den Sparrenabstand und die vor Ort herrschenden Schneelasten bestimmt.

Entscheidet man sich für ein System mit Isolierglas, dann besteht die Dachverglasung meist aus einer Kombination von ESG-Sicherheitsglas außen und einer VSG-Verbundsicherheitsglasscheibe auf der Innenseite zugewendet.

Querschnitt von Kaltwintergarten-System mit VSG-Glas, zeigt Glasdicke und Schutz vor Ästen/Hagel.

Für Kaltwintergärten empfiehlt sich VSG-Verbundsicherheitsglas, um Verletzungsgefahr durch Glasbruch zu minimieren. Äste oder Hagel können das Dach beschädigen. Die Glasdicke variiert je nach Bedarf und hängt hauptsächlich von der Glasgröße, dem Sparrenabstand und der Schneelast ab.

Gläser für Seitenwände

Für die Seitenwände wäre Einfachglas (Float-Scheiben, ESG- bzw. VSG-Sicherheitsglasscheiben) eine Option. Allerdings wird immer häufiger auch Isolierglas eingebaut, da sich bei Isoliergläsern nicht so schnell Kondenswasser im Kaltwintergarten bildet.

Man muss, egal für welches Glas man sich entscheidet, bei bodentiefen Gläsern oder solchen, die sich unterhalb des Parapets befinden, zudem eine Sicherheitsverglasungen einbauen. Deshalb regelt ein Regelwerk wie etwa die OIB-Richtlinien in Österreich den Einsatz der Gläser und zeigt auf, welche Sicherheitsgläser man für welche Situation im Kaltwintergarten einsetzen muss.

Sogenanntes Wärmedämmglas wird am häufigsten für Verglasungen an Türen, Fenstern und ebenso auch für Warm-Wintergärten genutzt. Hier ist eine Wärmedämmung vorhanden, und deshalb erhält dieses Glas eine klare Empfehlung für den Warm-Wintergarten.

Warmglas bietet eine noch bessere Dämmung, was häufig als U-Wert angegeben wird. Hier wird weniger Kältestrahlung verspürt, und ein Aufenthalt im Wintergarten kann trotz eisiger Kälte gemütlich gestaltet werden.

Mehr Tipps für die Materialwahl finden Sie auch in unserer neuen Planungsmappe!

Planungsmappe Downloaden

Kaltwintergarten Boden isolieren oder nicht

Wenn Sie vorhaben, Ihren Kaltwintergarten auch im Winter gelegentlich zu nutzen, ist eine gute Bodenisolierung unerlässlich. Unsere Empfehlung sieht wie folgt aus: Zuerst legen Sie eine Kiesschicht aus; gefolgt von einer Bodenplatte, über der eine Dämmschicht verlegt wird. Abschließend sorgt ein Fließestrich für die ideale Grundlage für Ihren Bodenbelag im Kaltwintergarten.

Andererseits, wenn Sie Ihren Kaltwintergarten im Winter sowieso nicht benutzen wollen, ist eine aufwendige Bodenplatte und die Dämmschichten nicht notwendig. In diesem Fall reicht meist ein einfaches Punkt- oder Streifenfundament aus.

Details zu den verschiedenen Optionen und was in Ihrem speziellen Fall am besten passt, können Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihrem Wintergartenprofi aus der Region erfahren, sobald er Ihre genauen Vorstellungen zur Nutzung des Kaltwintergartens kennt.

Tipps für Kaltwintergarten: Bodenisolierung für Wärme im Winter, einfaches Fundament bei Nichtnutzung.

Keine kalten Füße im Winter: Wenn Sie Ihren Kaltwintergarten auch im Winter nutzen möchten, ist eine gute Bodenisolierung ein Muss. Wenn Sie ihn nicht nutzen, dann reicht meistens ein einfaches Fundament aus.

Kaltwintergarten im Winter nutzen – die Einrichtung macht’s gemütlich!

Für das Wohlgefühl bei kühlen Temperaturen im Kaltwintergarten ist auch die richtige Einrichtung entscheidend. Wir raten zu robusten, gut gepolsterten Sitzmöbeln, sodass die Sitzfläche angenehm warm bleibt. Ein dicht gewebter Teppich unter Tisch und Stühlen schützt zusätzlich vor kalten Füßen. Auch Tagesdecken können bei kühleren Temperaturen für mehr Gemütlichkeit sorgen.

Vorhänge oder Innenrollos, die geschlossen werden können, minimieren zudem die Strahlungskälte von den Glasscheiben. Als nettes Extra können kuschelige Gästepantoffeln angeboten werden, vor allem wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist.

Generell sollten die Möbel sowohl temperaturresistent als auch UV-beständig sein, damit sie weder ausbleichen noch durch Temperaturschwankungen beschädigt werden.

KerzenLichterketten oder eine indirekte Beleuchtung schützen zwar nicht effektiv vor der Kälte, sorgen jedoch für eine gemütliche Atmosphäre im Kaltwintergarten – besonders im Winter. Deshalb sollte man auf diese Accessoires nicht verzichten.

Kaltwintergarten mit robusten Möbeln, Teppichen, Tagesdecken und Rollos für Gemütlichkeit und UV-Schutz.

Für kuschelige Wintermomente im Kaltwintergarten setzen Sie auf robuste, gepolsterte Möbel und dichte Teppiche. Tagesdecken und Innenrollos erhöhen den Komfort. Optionale Gästepantoffeln und UV-resistente Möbel runden das Wohlfühl-Paket ab.

Kann ein Kaltwintergarten beheizt werden?

Kundenerfahrungen zeigen, dass die Heizung eines Kaltwintergartens bei richtiger Planung möglich ist, obwohl dieser in der Regel aufgrund der Bauweise eines Kaltwintergartens ursprünglich nicht darauf ausgelegt ist, ihn zu heizen.

Allerdings machen die unterschiedlichen Temperaturentwicklungen bei besonders kaltem und sehr sonnigem Wetter die Regelung der Heizung besonders schwierig. Gerade wenn die Sonnenstrahlen nicht mehr ausreichen, stellt sich die Frage, wie man den Kaltwintergarten winterfest machen kann bzw. ihn auch über den Winter länger nutzbar machen kann.

Zudem kann eine Heizung im Kaltwintergarten Feuchtigkeitsprobleme wie Kondensation häufiger auftreten lassen, was ein regelmäßigeres Lüften erfordert.

Es gibt verschiedene Heizmöglichkeiten, die wir im Folgenden vorstellen.

Mit diesen Heizungssystemen kann man einen Kaltwintergarten winterfest machen und beheizen

Auch ein Kaltwintergarten lässt sich mit verschiedenen Heizsystemen nachrüsten und angenehm wärmen. Zum Beispiel kann man Infrarotstrahler zum Erwärmen einsetzen. Allerdings heizen diese nur den direkt angestrahlten Bereich, sodass etwa Füße unter dem Tisch kalt bleiben könnten.

Elektroheizungen sind eine weitere Option. Hier sind verschiedene Modelle möglich, aber bedenken Sie, dass diese den Stromverbrauch signifikant bei durchgehender Nutzung erhöhen können.

Sie können natürlich auch den Kaltwintergarten mit der vorhandenen Heizung im Haus koppeln. In diesem Fall ist es jedoch essenziell, auf eine gute Wärmedämmung des Kaltwintergartens zu achten, um nicht „für draußen“ zu heizen. Auch eine entsprechende Planung vor dem Kauf ist in diesem Fall essenziell.

Ein Kamin oder Schwedenofen bieten eine zusätzliche Möglichkeit, dem Kaltwintergarten sporadisch Wärme auch in der kalten Jahreszeit zu spenden. Dabei sollte jedoch für eine gute Lüftungsmöglichkeit gesorgt werden, um Stauwärme und mögliche Schäden an überwinternden Pflanzen zu vermeiden.

Tipp bezüglich Leistung

Für einen 21 m² großen Sommergarten haben einige unserer Kunden einen Schwedenofen mit einer Leistung von 6 bis 7 KW eingesetzt. Ihr Fazit: Die Leistung ist absolut ausreichend, um den Kaltwintergarten auch im Winter gemütlich warmzuhalten.

Unserer Meinung nach sollte das Heizen des Kaltwintergartens keine dauerhaft angedachte Lösung sein, da diese Systeme in der Regel nicht für eine Winternutzung konzipiert wurden. Falls Sie also planen, den Kaltwintergarten intensiv auch im Winter zu nutzen, sollten Sie eventuell ein warmes Wintergartensystem bei der Planung ins Auge fassen.

Behaglicher Kaltwintergarten mit Kamin für Wärme und Gemütlichkeit, ideal zum Lesen und Entspannen.

Ein Kamin sorgt für behagliche Wärme und Gemütlichkeit im Kaltwintergarten, gerade in den kalten Wintermonaten. Perfekt zum Entspannen, Lesen oder für gesellige Stunden. So wird der Kaltwintergarten zum ganzjährigen Wohlfühlort!

Was tun, wenn im Kaltwintergarten große Feuchtigkeit im Winter entsteht?

Wenn die Glasscheiben in der kalten Jahreszeit auskühlen, kann die Luft im Inneren des Wintergartens die Feuchtigkeit nicht halten und dementsprechend werden die Scheiben feucht bzw. kondensieren. Hier sollte dann mindestens zweimal am Tag eine Stoßlüftung stattfinden, damit die komplette Luft ausgetauscht wird und sich die Luftfeuchtigkeit damit verringert. Wenn möglich, ist es zudem ratsam, eine Heizung aufzustellen, damit die Luft entstehende Feuchtigkeit binden kann. Sollten diese Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen, können zusätzliche Luftentfeuchter zum Einsatz kommen.

Prinzipiell neigen Kaltwintergärten im Winter vermehrt zu Kondensatbildung, weil die Profile und Gläser meist keine zusätzlichen Dämmeigenschaften aufweisen. Daher sollten Sie beim Kauf Ihres Kaltwintergartens immer auch die Gefahr der Kondensatbildung beachten.

Infografik zeigt Tipps für Lüftung im Kaltwintergarten im Winter, um Kondensation zu vermeiden und unbeschwert zu genießen.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen – vergessen Sie nicht auf eine optimale Belüftung, besonders im Winter! Bei der Kaltwintergarten-Nutzung im Winter kann Kondensatbildung verstärkt auftreten. Minimieren Sie das Schwitzen durch richtiges Lüften, wie es unsere Infografik zeigt. So genießen Sie den Winter im Kaltwintergarten unbeschwert!

Ist ein Kaltwintergarten in Oberösterreich genehmigungspflichtig?

Diese Frage können wir leider nicht eindeutig mit Ja oder Nein beantworten.

Jedes Bundesland und sogar einzelne Gemeinden in Österreich – aber auch in Deutschland oder der Schweiz – haben eigene Vorschriften.

Es sollte daher auf jeden Fall immer ein Gespräch mit der Gemeinde oder dem Bauamt geführt werden, damit es nicht zu Problemen kommt. Hier wird schnell eine Antwort gegeben, ob in der betreffenden Gemeinde eine Genehmigung oder lediglich eine Bauanzeige für den Kaltwintergarten nötig ist oder nicht.

Details zu dem Thema Kaltwintergärten-Genehmigung haben wir in diesem Beitrag näher betrachte: Baugenehmigung Wintergarten in Oberösterreich

 

Wichtigste Erfahrungen zum Thema Kaltwintergarten, die zu beachten sind

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Kaltwintergarten zur kalten Jahreszeit nutzen

Die Temperatur in einem Kaltwintergarten hängt stark von den äußeren Wetterbedingungen und den eingebauten Systemen ab. Im Durchschnitt können Sie in Oberösterreich bei einem Kaltwintergarten mit Glasschiebetüren mit Temperaturen von 0 bis 5 °C rechnen. An milden Wintertagen kann das Thermometer allerdings auf bis zu +10 °C klettern. Besonders bei direkter Sonneneinstrahlung ist es möglich, dass es selbst im Winter im Kaltwintergarten überraschend warm wird.

Bei extremen Minustemperaturen kann es allerdings auch noch kälter werden als angegeben.

Wenn Sie über einen mittelwarmen Wintergarten nachdenken, der mit Aluminium-Profilen und Isolierverglasung versehen ist, können Sie im Winter mit etwa 10 bis 15 °C rechnen.

Es ist empfehlenswert, sich beim Erstgespräch mit Ihrem Wintergartenberater nach einer genaueren Einschätzung zu erkundigen, da die Temperaturen auch immer von den spezifischen Produkten und deren Eigenschaften abhängen, genauso wie von der Region, wo Sie ansässig sind.
Die Temperaturen im Kaltwintergarten können unterschiedlich ausfallen, da dies spezifisch an den Systemen und der Region, in der der Kaltwintergarten montiert ist, variieren kann.

Die Temperaturen im Kaltwintergarten können unterschiedlich ausfallen, da dies spezifisch an den Systemen und der Region, in der der Kaltwintergarten montiert ist, variieren kann.

Bei der Wahl eines Anbieters für einen Kaltwintergarten empfehlen wir immer eine Firme, die sich in der Nähe des Bauvorhabens befindet. Nur diese Nähe gewährleistet, dass man den Wintergarten bei Regen rasch abdichtet bzw. sollte ein Laufwagen bei einer Schiebetüre mal defekt sein, diesen prompt gängig macht.

Häufig wird die Frage gestellt, ob wir an fremden Wintergartenprodukten eine Reparatur vornehmen können. Da wir häufig die Produkte des fremden Lieferanten nicht kennen und die Art und Weise wie diese montiert sind, können wir aus gewährleistungstechnischen Gründen diese nicht in Stand setzen.

Ein weiterer Vorteil ist auch, dass ein Berater in der Region besser auf Empfehlungen eingehen kann, vor allem wenn es um Genehmigungsverfahren und mögliche Firmenempfehlungen für die Nebenarbeiten am Kaltwintergarten geht.
In der Regel ist eine Beheizung eines Kaltwintergartens nicht vorgesehen, da es sich hier lediglich um einen Wind- und Wetterschutz für die Terrasse handelt. Will man den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen, dann empfiehlt es sich zumindest für einen teiltemperierten Wintergarten zu entscheiden (gerahmtes System bei den Schiebeelementen mit Isolierverglasung).

Für diese Variante werden gerne Fußbodenheizungen oder Schwedenöfen von unseren Kunden verbaut. Diese sorgen für eine Möglichkeit, den Raum für Familienfeiern oder einzelne Abende im Winter zu temperieren. Eine dauerhafte Nutzung im Winter empfehlen wir nur bei einem Warmwintergarten bei entsprechender Heizungsplanung!
Ein Kaltwintergarten wird in unseren Breitengraden nicht als Wohnraum genutzt, da die Aluminiumprofile der Konstruktion thermisch nicht getrennt und die seitlichen Schiebe- oder Schiebe-Drehsysteme meist nur als Nurglasvarianten ausgeführt sind. Eine dauerhafte Nutzung im Winter – bei angenehmen Raumtemperaturen – ist daher nicht möglich!
Die Kosten für einen Kaltwintergarten können so einfach nicht beantwortet werden, da für die Kostenermittlung viele Faktoren wie Maße, Farbe, Material, Beschattung, Montagekosten etc. eine Rolle spielen.

Man kann für eine Größe von ca. 4 × 4 Metern mit einem Preis von ca. € 25.000,00 - ohne Montage – rechnen. Nach oben sind hier fast keine Grenzen gesetzt. Zusätzlich zu der Konstruktion müssen auch noch die Nebenkosten wie Fundament, Versicherungen, Elektriker, Heizung und Einrichtung berücksichtigt werden.

Einen detaillierten Bericht über die Kosten von Kaltwintergärten finden Sie in diesem Beitrag: Wintergarten Preise in Österreich

(Preise und Irrtümer vorbehalten! – Sämtliche Preise dieser Webseite sind Kostenschätzungen! Da ein neues Projekt jedes Mal individuell kalkuliert wird, kann keine Preisgarantie auf angeführte Preisen abgegeben werden. Der Preis dient lediglich zur groben Budgetfindung seitens des Webseitenbesuchers)
Falls Sie einen Kaltwintergarten mit Glasschiebetüren besitzen, können Bürstendichtungen tatsächlich dazu beitragen, den Spalt zwischen den Glasscheiben besser zu isolieren und abzudichten.

Zwar ermöglichen sie keine großen Verbesserungen in Bezug auf die Temperatur, jedoch können sie Zugluft, Schnee und Kälte besonders im Winter besser abhalten.
Kaltwintergarten im Winter besser abdichten, dank Bürstendichtungen

Es gibt unterschiedliche Büstendichtungen, damit die Schiebetüren aus Glas vom Kaltwintergarten besser isoliert sind, hier sehen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Bei einem Kaltwintergarten wird für die Konstruktion (Seitensteher, Dachkonstruktion) meist ein ungedämmtes Aluminiumprofil verwendet. Alternativ kann man auch die Konstruktion aus einer Holzkonstruktion anfertigen.

Die öffnungsfähigen Elemente bestehen fast ausschließlich aus rahmenlosen Glasschiebetüren. Als Alternative kommen auch Schiebe-Dreh-Systeme als Ganzglaslösungen zum Einsatz für den Kaltwintergarten. Wer nicht viele öffnungsfähige Elemente benötigt, kann auch fest verglaste Elemente im Kaltwintergarten oder sogar Ganzglas-Drehtüren einsetzen lassen.
Unserer Erfahrung nach kann man einen Kaltwintergarten nicht zu einem warmen Wintergarten umbauen, da die Konstruktion meistens aus unisolierten Aluminiumprofilen besteht. Des Weiteren muss man auch die statische Komponente prüfen, um sicherzustellen, dass die Konstruktion ein höheres Glasgewicht mit der zu erwartenden Schneelast statisch sicher trägt. Bei warmen Wintergärten sind meist 3-fach verglaste Dachgläser eingebaut, die im Vergleich zur gewöhnlichen VSG-Verbundsicherheitsverglasung deutlich schwerer sind.

Auch der Austausch der Seitenelemente zu hochwärmedämmenden Konstruktionen kann sich als schwierig erweisen und ist in der Praxis oft nicht änderbar.

Wenn die Steher und Dachkonstruktion unisoliert bleiben und nur die Seitenelemente ausgetauscht werden, geht trotzdem zu viel Energie verloren und es kann zu vermehrter Bildung von Kondenswasser an den kalten Aluminiumprofilen kommen.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Beratung Kaltwintergarten in Oberösterreich

Suchen Sie hochwertige Kaltwintergärten und Wintergärten sowie exzellente Beratung und Montage? Dann besuchen Sie unseren Schauraum in Gramastetten, nahe Linz, oder buchen Sie eine Beratung vor Ort mit einem unserer Außendienstmitarbeiter. Ob Sie in Oberösterreich oder in angrenzenden Bezirken Niederösterreichs, Salzburgs oder der Steiermark leben und einen Winter- oder Sommergarten planen – wir beraten Sie gerne persönlich. Unser Aktionsradius erstreckt sich über 1,5 Stunden rund um unseren Standort in Gramastetten.

Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen gerne zur Seite und helfen Ihnen, die besten Lösungen für Ihre Bedürfnisse zu finden. Ebenso bieten wir auch eine umfassende Montage durch unsere eigenen Montagepartien an, um sicherzustellen, dass Ihre neuen Glaslösungen perfekt montiert werden.

Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Branche können Sie sich auf unsere Expertise verlassen.

Rufen Sie uns noch heute an unter der Nummer +43 7239 7031 oder senden Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at, um einen Termin für Ihre persönliche Beratung zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen zu helfen, Ihr Zuhause zu verschönern!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Die häufigsten Fehler beim Wintergarten-Kauf
Wintergarten oder Terrassenüberdachung – was soll ich nehmen?
Wieviel kostet ein Wintergarten?
Poolüberdachung Wintergarten
Downloadbereich mit Prospektmaterial, Checklisten und weitere technische Infos

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger 2024/2025

Vorankündigung - Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger 2024/2025

Zeit zum Entspannen und Kraft tanken!

Von 20.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025

Glückliche Familie schaut aus neuem Fenster, freut sich über Förderungen für Fenstertausch.

Erhöhte Förderungen ab 2024

Bundesregierung unterstützt Fenstertausch und thermische Sanierung im Jahr 2024 & 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Aktuelle Auftragslage - Keine freien Montagekapazitäten mehr im Jahr 2024

Wichtige Mitteilung: Aktuelle Auftragslage und Fachkräftemangel

Keine freien Montagekapazitäten mehr im Jahr 2024

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024 ab 14:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Detailansicht der ÖNORM Fenstermontage und wie Fenster im Winter getauscht werden.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wohnungsfenster von Fenster-Schmidinger

Wohnungsfenster

So sorgen Sie für einen schönen Ausblick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Winterliche Aussicht durch das Fenster zeigt, warum Fenster winterdicht sein sollten.

Machen Sie Ihre Fenster winterdicht

Ohne Sorgen durch den Winter

Fenster Schmidinger, Gramastetten

Öffnungsarten Fenster Türen

Welche Öffnungsarten gibt es bei Fenster & Türen?

Erklärung der verschiedenen Öffnungsarten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Detailansicht eines Fensters mit beschlagener Innenscheibe – Scheiben schwitzen aufgrund von Kondensation.

Was tun, wenn Scheiben schwitzen?

Tipps gegen das Beschlagen der Fensterscheiben

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 591 Bewertungen auf ProvenExpert.com