Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Ablauf einer ÖNORM-Montage B5320

Bei Fenster Schmidinger werden sämtliche Fenster nach den neuesten Montagerichtlinien eingebaut, um einer Vielzahl an Störfaktoren, die auf den Bauanschluss wirken – wie z. B.: Wind, Regen, Sonneneinstrahlung, Umgebungslärm, Raumfeuchte ebenso wie Temperaturunterschiede – entgegenzuwirken.

Die entwickelten Methoden der Fensterabdichtung wurden in entsprechenden Normen (ÖNORM B 5320) zusammengetragen. Darin wird festgehalten, dass das reine Ausschäumen der Bauanschlussfuge mit PU-Schaum nicht ausreichend gegen Zugluft, Feuchtigkeit und Schimmel schützen kann.

Zusätzlich muss eine wasserdampfdichte Abdichtung mit einem atmungsaktiven Dichtband vorgenommen werden, um wirksam gegen Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. In einem kleinen Folder haben wir für Sie die wichtigsten Arbeitsschritte der ÖNORM-Montage zusammengefasst und zudem auch den Unterschied zwischen dem normalen Ausschäumen gegenübergestellt.

HINWEIS! Wir stellen hier die ÖNORM-Fenstermontage als eine von vielen Möglichkeiten vor, wie man diese durchführen kann. Für eine gesonderte Betrachtung und mögliche anderweitige Montagematerialien und Vorgehensweisen ist unbedingt eine persönliche Beratung sowie individuelle Betrachtung des Bauvorhabens erforderlich. Daher empfehlen wir, dies bei einem persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort zu erörtern.

Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes rund um die Fenster Montage ÖNORM B5320

Nachstehend ein paar Fragen, die an uns bezüglich der Montage ÖNORM B5320 Fenstermontage gestellt wurden und unsere Antworten dazu:

Was beinhaltet die ÖNORM B 5320?

Die ÖNORM B 5320 befasst sich mit der Montage von Fenstern und Außentüren. Sie legt die Anforderungen und Richtlinien für die professionelle Montage fest, um sicherzustellen, dass die Fenster sowie Türen ordnungsgemäß installiert werden. Dies beinhaltet Aspekte wie die korrekte Abdichtung, Wärmedämmung und zudem die Vermeidung von Wärmebrücken.

Ziel der Norm ist es, eine hohe Qualität und Langlebigkeit der Fenster und Türen zu gewährleisten, sowie die Energieeffizienz und Funktionalität zu optimieren. Sie ist ein wichtiger Leitfaden für Fachleute in der Fensterbranche in Österreich.

Was ist eine Bauanschlussfuge bei Fenstern und wofür ist sie wichtig?

Eine Bauanschlussfuge ist ein wichtiges Detail bei der Montage von Fenstern. Sie befindet sich zwischen dem Fensterrahmen sowie der Mauerlaibung und soll als Übergangsstelle Wind- und Schlagregendicht abgedichtet werden.

Diese saubere Abdichtung der Fuge ist wichtig, um Wärmebrücken zu vermeiden und damit die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhalten.

Sie schützt zudem vor Feuchtigkeit, Schall und Zugluft. Eine korrekt ausgeführte Bauanschlussfuge gewährleistet, dass das Fenster fest im Mauerwerk verankert ist, während es gleichzeitig eine gewisse Beweglichkeit ermöglicht, um thermische Ausdehnung oder Materialspannungen zu kompensieren.

Die korrekte Ausführung und Wartung dieser Bauanschlussfuge sind essenziell für die Langlebigkeit und Funktionalität des Fensters sowie Ihrer Türen.

Wir leben in einer Mietkaufwohnung, und diese ist jetzt 10 Jahre alt geworden. Leider sind die Fenster und Terrassentüren nicht richtig eingebaut. Daher möchte ich wissen, ob die Fenster ausgeschäumt hätten werden müssen?

Generell ist das Ausschäumen der Fenster erforderlich. Zusätzlich gehören auch noch Dichtbänder, Rundschnur, Abdeckleisten etc. für eine ÖNORM-gerechte Abdichtung montiert.

In unserem Folder sehen Sie ein Beispiel für eine ÖNORM-Montage. Da jede Baustelle ein wenig anders ist, gibt es natürlich auch mehrere Ausführungsoptionen und Materialien für die ÖNORM-Montage.

Wir haben sehr viel Schimmel und einen Heizkostenverlust von ca. 40 % pro Heizsaison. Wir heizen extern mit einem Gasofen und einer Elektroheizung dazu und kommen auf lediglich 20,5° Raumtemperatur im Winter – was können wir tun?

Der Schimmel kann mehrere Ursachen haben. Entweder tritt der Schimmel auf, weil es durch die unzureichende Bauanschlussfuge zu einem Wassereintritt gekommen ist, oder es herrscht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum. Wenn eine unzureichende Ausführung der Bauanschlussfuge schuld ist, dann ist dies ein Thema, welches mit der Montagefirma zu klären ist.

Der Schimmel kann aber, wie bereits erwähnt, auch auftreten, wenn zu viel Luftfeuchtigkeit im Raum ist und diese nicht durch mehrmaligen Luftaustausch nach außen befördert wird. Tipp: eventuell mal mit einem Hygrometer probieren und die Luftfeuchtigkeit im Raum feststellen!

Wenn die Raumtemperaturen trotz aufgedrehter Heizung nicht steigen, kann auch eine generelle Undichtigkeit am Fenster vorliegen – etwa defekte Dichtungen oder der Anpressdruck des Fensters ist zu schwach.

Schimmel im Fensteranschlußbereich kann mehrere Ursachen haben! Fragen Sie am besten nach einer vor Ort Besichtigung Ihrer Fensterfirma um die Ursache festzustellen

Schimmel im Fensteranschlussbereich kann mehrere Ursachen haben! Fragen Sie am besten nach einer Vor-Ort-Besichtigung Ihrer Fensterfirma, um die Ursache festzustellen.

Können wir eine Korrektur verlangen, wenn keine Fenstermontage nach ÖNORM B5320 durchgeführt wurde?

Selbstverständlich können Sie eine Korrektur der Fenstermontage verlangen, wenn Sie sich nicht sicher sind, dass bei der Fenstermontage alles richtig gemacht wurde. Die ÖNORM B5320 wurde Anfang der 2000er Jahre aufgelegt und regelt seitdem den Fenstereinbau.

Sprich, in Österreich ist seit dem 01.12.2000 der Fenstereinbau in der ÖNORM B5320 normativ geregelt; diese Norm erfuhr am 01.09.2006, 15.03.2015 sowie am 01.10.2020 eine entsprechende Adaptierung und Aktualisierung.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Weisen Sie das anbietende Unternehmen darauf hin, falls die ÖNORM B5320 im Angebot nicht erwähnt wird und warum!
Sowohl im Alt- als auch im Neubau ist die Fenstermontage nach ÖNORM B5320 Pflicht!

Was ist die richtige Fugenbreite bzw. Einbauluft bei der Fenstermontage?

Bei den meisten Fenstergrößen kann von einer minimalen Fugenbreite von 10 mm bis maximal 25 mm ausgegangen werden. Wir empfehlen deshalb eine Fugenbreite von ca. 15 mm beim ÖNORM-Fenstereinbau.

Bei größeren Fensterelementen oder aber auch Lichtbändern, wo mehrere Fenster zusammengekoppelt werden, sind zusätzliche Längendehnungen der Elemente bei der Einbauluft zu berücksichtigen.

Um auf Nummer sicher zu gehen und die richtige Fugenbreite bzw. Einbauluft für Ihr Bauvorhaben festzustellen, sprechen Sie mit einem Fensterberater im Detail über Ihre Fenstermaße und Fensterausführungen.

Glattstrich: Was ist er und welche Anforderungen sind zu erfüllen?

Der Glattstrich ist eine wichtige Vorbereitungsmaßnahme für den Fenstereinbau gemäß ÖNORM B5320. Ein Glattstrich ist eine glatte Schicht aus Putz oder Spachtelmasse, die auf Wände aufgetragen wird. Er dient als Haftfläche für verschiedene Dichtstoffe, Dichtbänder und Dichtfolien, insbesondere im Bereich des Fensteranschlusses. Durch den Glattstrich wird sichergestellt, dass diese Dichtmaterialien fest und dauerhaft an der Wand haften, wodurch Wasser- und Luftundichtigkeiten vermieden werden.

Diese glatte Oberfläche in der Mauerlaibung sollte frei von Ausbrüchen, Lunkern sowie nichtsandend sein, um eine bessere Haftung der Dämmmaterialien zu gewährleisten. Der Untergrund muss eben, tragfähig, trocken und darüber hinaus rissfrei sein und darf keine Vertiefungen wie Mörtelfugen, Ausbrüche, Kiesnester und Lunker aufweisen.

Die Anforderungen an den Untergrund können entweder durch den Baukörper selbst, wie Ziegel, oder durch einen Glattstrich erfüllt werden. Um die Luftdichtheit auf der Rauminnenseite sicherzustellen, muss ein luftdichter Anschluss hergestellt werden.

Ist es notwendig, dass im Altbau ein Glattstrich in der Fensterlaibung aufgebraucht werden muss?

Grundsätzlich ist ein Glattstrich erforderlich, wenn die Anforderungen an die Mauerlaibung nicht erfüllt werden. Die Mauerlaibung sollte eben, tragfähig, nichtsandend, trocken, rissfrei sein und keine Vertiefungen (z. B. Mörtelfugen, Ausbrüche, Kiesnester, Lunker) haben.

Gerne kann man das bei einer Vor-Ort-Besichtigung von einem Fachbetrieb für Fenster prüfen lassen.

Glattanstrich Fenstermontage ÖNORM B5320

Glattanstrich Fenstermontage ÖNORM B5320: Dieser hat eben, tragfähig, nichtsandend, trocken und zudem rissfrei zu sein.

Kann durch einen Blower-Door-Test eine technisch richtige Beurteilung zur Luftdichtheit, Winddichtheit und Schlagregendichtheit des Fenstereinbaues laut ÖNORM B 5320 abgegeben werden?

Durch den Blower-Door-Test ist eine Beurteilung der oben angeführten Kriterien gemäß der ÖNORM B5320 nicht möglich, da dieser Test keine Aussagen über die längenbezogene Luftdurchlässigkeit des Fensteranschlusses zulässt.

Ist es notwendig, bei Kellerfenstern oder Garagenfenstern auch eine ÖNORM B5320 Fenstermontage durchzuführen?

Ja! Da diese auch in Verbindung zum Außenklima stehen. Daher ist hier laut Norm auch die Fenstermontage nach ÖNORM B5320 zu machen.

Meine Fenster und Türen wurden nur ausgeschäumt – kann eine zusätzliche Abdichtung nach der ÖNORM B5320 so einfach durchgeführt werden?

Eine Reparatur ist grundsätzlich möglich, allerdings muss vor Ort geprüft werden, ob der Aufwand zum Nachrüsten der Abdichtungsmaterialien ohne größere Schwierigkeiten machbar ist. Es könnte nötig sein, die Mauerlaibung oder den Außenputz dafür zu öffnen. Bei Undichtigkeiten oder Schimmelbildung im Bereich des Fensters ist eine Ausbesserung am Fensteranschluss unumgänglich. Besonderes Augenmerk sollte auf die Außenfensterbank und deren Abdichtung gerichtet werden, da Risse im Anschlussbereich zum Putz oft für Feuchtigkeit im Mauerwerk verantwortlich sind. Unsere Empfehlung: Kontaktieren Sie die Firma, die Ihre Fenster montiert hat, um eine Nachbesserung zu besprechen. Ein unabhängiger Sachverständiger für Fenster und Türen kann Ihnen ebenfalls zur Seite stehen und mit Ihnen gemeinsam bewerten, welche Maßnahmen sinnvoll und empfehlenswert sind.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Möchten Sie mehr über Ursachen und Lösungen bei undichten Fenstern erfahren?
In unserem detaillierten Beitrag Fenster undicht – Was ist zu tun?“ nehmen wir dieses Thema genauer unter die Lupe. Dort finden Sie weiterführende Informationen, die Ihnen bei der Identifizierung und Behebung von Undichtigkeiten helfen können.

Welche Anforderungen gelten für eine ÖNORM-konforme Fenstermontage im Hinblick auf Schalldämmung und Abdichtung?

Für einen zuverlässigen Schallschutz gelten in erster Linie die Vorgaben der OIB-Richtlinie 5:2023. Abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet kommt außerdem die ÖNORM B 8115-5 zum Tragen. Wenn Sie das bewertete Schalldämm-Maß detailliert bestimmen möchten, können Sie das mithilfe der ÖNORM B 8115-4 berechnen.

Achten Sie dabei unbedingt auf eine lückenlose Abdichtung: Schon winzige Fugen können die Schalldämmung stark beeinträchtigen. Eine Kombination aus Fugendämmstoffen und Abdichtungen, insbesondere mit hohem Stopfgrad bei Mineralfasern, wirkt sich positiv auf den Schallschutz aus.

Dichtfolien erzielen oft schlechtere Werte, da ihnen die nötige Masse fehlt. Effektiver sind gut komprimierte Dichtbänder oder dauerelastische Dichtstoffe, die sich perfekt an den Fensteranschluss anpassen. Hervorragende Resultate lassen sich zudem mit beidseitig verbauten Hinterfüllprofilen in Kombination mit elastischen Dichtstoffen erzielen.

 

Montagematerialien, die wir bei unserer Arbeit verwenden

Wir werden oft nach den Montagematerialien gefragt, die wir für die Montage unserer Fensterelemente verwenden. Hier haben wir Ihnen nachstehend einige zusammengefasst! Durch den Klick auf den Link kommen Sie zu Verkaufsseiten auf Amazon. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Materialien zu bestellen. Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten und Hersteller, eine ÖNORM B 5320 Montage zu gewährleisten, und daher fragen Sie vor dem Kauf von Montagematerialien Ihren Fensterlieferanten nach seiner Erfahrung bzw. Montagematerialempfehlungen!

Produkt:  Bild:  Beschreibung: Bezugsquellen:
Fentrim® 20 Siga Fentrim 20 - 100 mm Abdichten von Bauteilfugen; Massiv- oder aber auch Metallbau
/ Innenbereich / eignet sich das überputzbare, vorgefaltete sowie robuste Klebeband besonders für den Anschluss an Fenster- und Türrahmen.
25m Siga Fentrim 20 Dichtungsband Fensterdichtband Hochleistungsband 100mm

(bezahlter Link)

Fentrim ® IS 20 / 100 mm

Siga Fentrim IS 20 Vorgefaltetes, robustes Klebeband / eignet sich zum Abdichten von Innenfugen in festen Strukturen sowie Metallstrukturen, bei denen Verbindungen zu Fenster- und Türrahmen erforderlich sind. Siga Fentrim IS 20 Fensterdichtband 25 m Innen Dichtband Türen Fenster 100 mm

(bezahlter Link)

Fentrim® IS 20 / 75 mm

Siga Fentrim IS 20 - Fensterdichtband innen 75 mm
Vorgefaltetes, robustes Klebeband / eignet sich zum Abdichten von Innenfugen in festen Strukturen sowie Metallstrukturen, bei denen Verbindungen zu Fenster- und Türrahmen erforderlich sind.
25m Siga Fentrim IS 2 Dichtungsband außen Fensterdichtungsband 75mm

(bezahlter Link)

Fentrim® IS 2 Siga IS 2 Fentrim Für das Abdichten von Bauteilfugen im Massiv- sowie Metallbau im Außenbereich. Vorgefaltetes und robustes Klebeband, besonders für den Anschluss an Fenster- und Türrahmen. 25m Siga Fentrim IS 2 Dichtungsband außen Fensterdichtungsband 100mm

(bezahlter Link)

Fenster-rahmenschrauben

Fensterrahmenschrauben Empfehlung Fensterrahmenschrauben zum Befestigen der Fenster im Mauerwerk oder aber im Holzrahmen in diverse Größen. PARCO 604TOP75X182 Fensterrahmenschrauben 7,5 x 182 mm, Senkkopf

(bezahlter Link)

VKB – Kompriband

Kompriband für Fenstermontage

Kompriband 20/3 anthrazit 10 m Rolle – Fugendichtband für die Fenstermontage, diverse Breiten

Kompriband 20/3 anthrazit 10 m Rolle,
Bandbreite 20mm

(bezahlter Link)

(Irrtümer sowie Fehler vorbehalten – Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen)

Beratung ÖNORM-Fenstermontage in Oberösterreich & Umgebung

Als regionales Unternehmen bieten wir unsere Beratungsleistungen zu unseren Fenstern sowie der ÖNORM-Fenstermontage ausschließlich im Bundesland Oberösterreich sowie in den angrenzenden Bezirken von NiederösterreichSalzburg und der Steiermark an. Wir sind nur innerhalb einer maximalen Fahrtzeit von 1,5 Stunden von unserem Standort in Gramastetten tätig. Bitte beachten Sie, dass wir keine Anfragen außerhalb dieses Tätigkeitsbereiches anbieten können.

Wir möchten Sie zu uns in den Schauraum einladen, damit wir Ihnen die Montage nach ÖNORM bei einem Fenster präsentieren können. Vor-Ort-Termine können Sie auch einfach online buchen, oder aber Sie rufen uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch für Ihren Fenstertausch an unter Tel.: +43 7239 7031 oder senden Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Erhöhte Förderungen ab 2024 für den Fenstertausch
Anforderungen an die Fenstermontage – ÖNORM B5320
Optimaler Bauanschluss nach ÖNORM-B5320
Ablaufbeschreibung der ÖNORM-Montage finden Sie in unserem Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger 2024/2025

Vorankündigung - Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger 2024/2025

Zeit zum Entspannen und Kraft tanken!

Von 20.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025 geschlossen (Do, 19.12.2024 nur bis 12:00 Uhr geöffnet)

Glückliche Familie schaut aus neuem Fenster, freut sich über Förderungen für Fenstertausch.

Erhöhte Förderungen ab 2024 + 2025

Bundesregierung unterstützt Fenstertausch und thermische Sanierung im Jahr 2024 & 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Jahrestüren Alu-One zum sensationellen Preis

Jahrestüren zum sensationellen Preis!

6 Modelle, 6 Gläser und 16 Farben zu einem unschlagbaren Preis

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Aktuelle Auftragslage - Keine freien Montagekapazitäten mehr im Jahr 2024

Wichtige Mitteilung: Aktuelle Auftragslage und Fachkräftemangel

Keine freien Montagekapazitäten mehr im Jahr 2024

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024 ab 14:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Detailansicht der ÖNORM Fenstermontage und wie Fenster im Winter getauscht werden.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wohnungsfenster von Fenster-Schmidinger

Wohnungsfenster

So sorgen Sie für einen schönen Ausblick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 600 Bewertungen auf ProvenExpert.com