Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster undicht – Was ist zu tun?

Sind Ihre Fenster undicht? Fenster-Schmidinger hilft Ihnen weiter!

Wenn der Winter vor der Türe steht, dann kann es vorkommen, dass es bei den Fenstern undicht wird oder Türen hereinzieht. Die Zugluft wird dann als sehr unangenehm und ungemütlich empfunden.

Doch wie können undichte Fenster ermittelt werden, was sind die Ursachen und was kann man gegen die Zuglufterscheinung tun?

Wir haben verschiedene Probleme und Lösungen identifiziert und zeigen Ihnen deshalb im nachstehenden Beitrag, wie Fenster, die undicht sind, hoffentlich bald wieder dicht werden.

Inhaltsverzeichnis

Warum sind undichte Fenster ein Problem?

Fenster, die undicht sind, sind nicht nur unangenehm, sondern können auch die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich beeinträchtigen.

Welche Probleme aus unserer Erfahrung von undichten Fenstern ausgehen, haben wir Ihnen hier nachstehend angeführt:

Frau in Winterkleidung sitzt vor undichtem Fenster – ein Hinweis, Fensterdichtigkeit zu prüfen.

Undichte Fenster lassen nicht nur die Kälte in die Wohnung, sondern können auch gravierende Schäden an der Haussubstanz und Schimmelbildung verursachen, daher sollte man undichte Fenster oder Türen rasch reparieren oder austauschen lassen.

Ursachen für undichte Fenster kurz zusammengefasst

Undichte Fenster können verschiedene Ursachen haben. Oft reicht eine einfache Einstellung des Fensters bereits aus, um es wieder abzudichten. In manchen Fällen liegt jedoch ein gravierenderes Problem zugrunde. Wir haben die häufigsten Probleme mit Undichtigkeiten am Fenster und Türen in einer Übersicht notiert:

Beschädigte Fensterdichtungen, die nicht mehr dicht halten, erkennbar an Rissen und Porosität. Folgen für Undichte Fenster

Es gibt viele Ursachen, warum Fenster undicht sind. Ein häufiges Problem, das auftritt, sind poröse oder gerissene Fensterdichtungen, die ihren Job nicht mehr ordnungsgemäß ausführen.

Hilfsmittel, wie man undichte Fenster erkennt

Undichte Fenster können zu erhöhten Energiekosten und unangenehmen Zuglufterscheinungen führen.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen daher Methoden und Hilfsmittel auf, mit denen man solche Undichtigkeiten am Fenster leicht feststellen und messen kann.

Methode Beschreibung / Anzeichen, wie man undichte Fenster erkennt:  Werkzeuge/Hilfsmittel
Icon soll Handflächentest symbolisieren, die Luftzug bei Fenstertest spürt - hilft, zugige Fenster zu identifizieren.

Handflächentest

Halten Sie Ihre Handfläche in der Nähe der Fensterränder. Spüren Sie kalte Luft? Das ist ein Zeichen für ein undichtes Fenster. Hand
Fenster Undichtigkeit messen - Papiertest

Papiertest

Legen Sie ein Blatt Papier zwischen Rahmen und Flügel Ihres Fensters, schließen Sie danach das Fenster. Lässt sich anschließend das Papier einfach herausziehen, kann dies ein Indiz für ein undichtes Fenster sein. Papier
Icon - Kerzentest zur Lecksuche: Flamme flackert an undichter Stelle nahe Fenster, Sicherheitshinweise beachten.

Kerzentest

Zünden Sie eine Kerze an und halten Sie sie vor die vermutete undichte Stelle. Flackert die Flamme, haben Sie wahrscheinlich ein Problem. Achten Sie dabei darauf, dass Sie bei dem Test die Fensteroberfläche nicht beschädigen und hängen Sie die Vorhänge vorsichtshalber ab. Ansonsten könnte die Gefahr bestehen, dass dadurch ein Brand ausgelöst wird. Kerze
Icon: Wasserspuren als Zeichen für undichte Fenster zwischen Flügel und Rahmen oder Fenster und Mauerwerk.

Wasserspuren

Achten Sie auf Wasserspuren oder Feuchtigkeit zwischen dem Flügel und dem Rahmen oder zwischen dem Fenster und dem Mauerwerk. Das ist ein klares Anzeichen für ein undichtes Fenster. Taschenlampe
Icon: Schimmelsporen symbolisieren Feuchtigkeitsrisiko an Fensterecken, -brettern und unter Fensterbänken.

Schimmelbildung

Feuchtigkeit kann zur Schimmelbildung führen, besonders in den Ecken des Fensterrahmens oder auf dem Fensterbrett. Auch unterhalb von Fensterbänken kann aufgrund einer unzureichenden Fenstermontage ein Schimmelfleck entstanden sein. Lupe
Symbolbild: Risse in Fenster- / Türdichtung zeigen Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfung auf Undichtigkeiten.

Risse im Dichtungsmaterial

Überprüfen Sie die Dichtung am unteren Rahmenteil der Tür. Risse oder Abnutzungen können zu Undichtigkeiten führen. Eine abgesenkte Tür kann auch Schleifdichtungen oder Türbodendichtungen stark beschädigen, deshalb sollte man diese unbedingt regelmäßig überprüfen. Inspektionslampe
Icon: Wasseransammlung an Balkontür als Warnzeichen für Undichtigkeit bei starkem Regen.

Wasseransammlung

Wenn Sie Wasser oder Feuchtigkeit an der unteren Schwelle der Balkontür bemerken, ist dies ein klares Anzeichen für Undichtigkeit. Da bei einer Aluminiumschwelle meist nur zwei Dichtungsebenen abdichten, kann dies besonders bei starken Regenfällen zu Undichtigkeitsproblemen führen. Papiertuch
Icon für Sichtkontrolle und Tastsinn bei Fensterdichtungen: Elastizität und Abdichtung testen.

Sichtkontrolle & Tastsinn

Führen Sie eine Sichtkontrolle und ein Abtasten der Fensterdichtungen durch.
Überprüfen Sie die Dichtungen durch Andrücken mit Ihrem Tastsinn, um ihre Elastizität zu testen. Besonders an den verschweißten Ecken von Kunststofffenstern können verhärtete Dichtungsstellen Undichtheiten und Zugluft verursachen. Überprüfen Sie auch, ob die Dreh-Kipp-Beschläge die Dichtungen an ihrer Abdichtung behindern, was Sie leicht per Sichtkontrolle feststellen können.
Sie selbst!

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Checklisten nutzen
Wir haben für Sie eine Checkliste erstellt, mit der Sie Ihre Fenster prüfen und undichte Stellen erkennen können. Die Liste können Sie im Downloadbereich downloaden oder gleich hier als PDF-Datei: Download Checkliste Fenster undicht.

 

Undichte Fenster mit dem Papiertest einfach messen

Eine einfache Möglichkeit, undichte Fenster zu messen und Schwachstellen zu identifizieren, ist der Papiertest. Legen Sie dabei ein Blatt Papier zwischen den Fensterrahmen und den Fensterflügel und verriegeln Sie das Fenster mit dem Fenstergriff. Lässt sich das Blatt danach leicht herausziehen, deutet dies darauf hin, dass die Fenster nicht mehr hundertprozentig abdichten und es zu Undichtigkeiten kommen kann. Die Undichtigkeit, die man mit einem Papiertest feststellen kann, kann auf einen zu geringen Anpressdruck der Fensterbeschläge, Verformungen der Profile oder defekte Dichtungen zurückzuführen sein.

Einfache Testmöglichkeiten, wie man schlecht schließende Fenster messen kann, damit man undichte Stellen identifizieren kann. 

Einfache Testmöglichkeiten, wie man schlecht schließende Fenster messen kann, damit man undichte Stellen identifizieren kann.

Wie behebt man undichte Fenster oder Balkontüren?

Fensterbeschläge einstellen oder Anpressdruck erhöhen bei undichten Fenstern oder Türen

Oftmals kann das Problem des undichten Fensters durch die richtige Einstellung des Fensters behoben werden. Ein spezielles Einstellwerkzeug kann hier wahre Wunder wirken. Auch bei undichten Balkontüren – besonders im unteren Bereich – kann zunächst einmal die Einstellung überprüft werden.

Beim Einstellen eines undichten Fensters mit einem speziellen Einstellwerkzeug gibt es einige Dinge zu beachten: Zunächst ist es ratsam, die Anleitung des Fensterherstellers genau nachzulesen, da jeder Mechanismus beziehungsweise Beschlagsteil etwas anders einzustellen ist.

Bei Anpassungen ist ein vorsichtiges und gleichmäßiges Vorgehen wichtig, und nach jeder kleinen Veränderung sollten Sie das Fenster testen, indem Sie es öffnen und schließen.

Prüfen Sie, ob ein leichtes Öffnen des Fensters möglich ist. Falls sich der Fenstergriff zu leicht drehen und das Fenster ohne großen Kraftaufwand öffnen lässt, kann dies ein Indiz sein, dass der Anpressdruck zu schwach ist und die Dichtungen nicht ordentlich abdichten.

Und schließlich, nachdem Sie die Anpassungen vorgenommen haben, ist es wichtig sicherzustellen, dass das Fenster korrekt und sicher verriegelt ist und sich nicht nach dem Öffnen das Scherenlager oben beim Fenster aushängt.

Lassen Sie Einstellungen an undichten Elementen immer von Fachfirma durchführen

Generell ist unsere Empfehlung, dass man Einstellungen am Fenster IMMER von einem Fachmann durchführen lässt! 

Im Zuge der Einstellung sollte man überprüfen:

Servicetechniker justiert undichtes Fenster, sichert Verschluss und verhindert Lecks. Immer Fachmann für korrekte Einstellung konsultieren!

Ein Servicetechniker stellt mit ein paar Handgriffen ein undichtes Fenster bzw. Balkontüre korrekt ein. Richtig eingestellt verhindert es Lecks und sichert den Verschluss. Immer Fachmann hinzuziehen!

Fensterglasscheibe neu verklotzen kann Undichtigkeit am Fenster beheben

Falls der Fensterflügel verzogen ist, kann eine Neuverklotzung der Fensterglasscheibe eine Verbesserung nach sich ziehen und so die Dichtheit der Fenster wieder verbessern. Durch eine Neuverklotzung wird die Glasscheibe wieder in die korrekte Position gebracht. Dieser Prozess stellt sicher, dass Ihr Fenster optimal abdichtet und Energieverluste verhindert. Auch kann eine Neuverklotzung eventuelle Verformungen am Kunststoffprofil beheben, wenn sich etwa ein Verglasungsklotz aus der Position gelöst hat.

Es ist ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Neuverklotzung korrekt durchgeführt wird.

Ein gut verklotztes Fenster sorgt für Langlebigkeit und spart auf lange Sicht Kosten und eventuelle Schäden.

Anders schaut es aus, wenn der Fensterrahmen schief oder falsch positioniert bzw. montiert wird. Falls eine solche nicht ordnungsgemäße Fenstermontage zu einer Deformierung der Fensterrahmen führt, besteht auch die Gefahr von Undichtigkeiten am Fenster. Wenn die Dichtung aufgrund eines durchgebogenen Rahmens nicht gleichmäßig am Fensterprofil anliegt, wird das Neuverklotzen des Fensterglases wahrscheinlich nicht ausreichen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Fensterrahmen neu zu positionieren und zu befestigen, was eine durchaus knifflige Aufgabe sein kann.

Neuverklotzung bei verzogenem Fensterflügel steigert Dichtheit, spart Energie & fördert Langlebigkeit.

Bei einem verzogenen Fensterflügel kann eine Neuverklotzung die Dichtheit verbessern. Dies verhindert Energieverlust und garantiert Langlebigkeit.

Beschlagsteile schmieren

Ein wenig Schmiermittel auf den Beschlagsteilen des Fensters kann die Bewegung erleichtern und die Dichtung verbessern.

Das regelmäßige Schmieren der Beschlagsteile eines Fensters ist oft unterschätzt und wird von den wenigsten regelmäßig gemacht. Mit einem geeigneten Schmiermittel können die Fenster leichter bewegt werden und es verbessert gleichzeitig die Abdichtung zu den Fensterdichtungen. Zudem wird dadurch der allgemeine Verschleiß reduziert und die Langlebigkeit des Fensters erhöht.

Besonders in Zeiten hoher Nutzung, z. B. im Sommer oder Winter, sollte man diese einfache Pflegemaßnahme nicht vernachlässigen. Die meisten Hersteller empfehlen dies ohnehin mindestens 2x im Jahr zu machen.

Es lohnt sich daher, immer ein passendes Schmiermittel zu Hause zu haben und dieses regelmäßig zu verwenden. Es ist eine einfache Handlung, die große Vorteile bietet und oft mit der Fensterreinigung einhergeht.

Details können Sie auch in den aktuellen Pflege- und Wartungsanleitungen Ihres Fensterherstellers nachlesen – hier haben Sie etwa die Anleitung für die WAKU-Fenster: Waku Garantie, Wartung & Pflege als PDF-download.

Anwendung von Schmiermittel auf Fensterbeschläge zur Verbesserung von Bewegung und Abdichtung.

Schmiermittel auf den Beschlägeteilen kann die Bewegung erleichtern und die Abdichtung der Fenster zu den Dichtungen hin verbessern. Dadurch kann man eventuell Wassereintritt vorbeugen und die Wärme im Haus behalten.

Dichtungsaustausch bei undichten Fenstern

Sind die Dichtungen porös oder hart geworden, sollte ein Austausch vorgenommen werden. Dies ist eine kostengünstige Lösung, die große Wirkung zeigen kann.

Dichtungen sind entscheidend für die Energieeffizienz und den Schutz eines Hauses. Wenn sie porös oder hart werden, verlieren sie ihre Wirksamkeit und es zieht nicht nur rein, sondern es kann auch zu Feuchtigkeitseintritt kommen.

Ein rechtzeitiger Dichtungsaustausch verhindert daher teurere Schäden und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Das regelmäßige Überprüfen und Ersetzen der Dichtungen ist nicht nur kostengünstig, sondern erhöht auch den Komfort und reduziert Energiekosten.

Ein einfacher Austausch kann einen großen Unterschied machen und schützt zudem vor Zugluft und Feuchtigkeit.

Es ist empfehlenswert, diese Überprüfungen zumindest einmal im Jahr durchzuführen und für eine längere Haltbarkeit die Dichtungen mit einer Dichtungspflege regelmäßig zu behandeln.

Check und Austausch von Dichtungen verbessern Energieeffizienz und Komfort, schützen vor Schäden und Zugluft.

Poröse oder harte Dichtungen beeinträchtigen die Energieeffizienz und den Komfort. Ein jährlicher Check und rechtzeitiger Austausch schützen vor Schäden, reduzieren Energiekosten und bieten Schutz vor Zugluft. Pflege verlängert die Haltbarkeit.

Dichtungstausch bei undichten Kastenfenstern

Wenn Ihre alten, undichten Fenster Kastenfenster sind und die äußeren Fensterflügel noch keine Abdichtungen haben, können Sie diese leicht mit selbstklebendem Schaumstoffband nachrüsten. Achten Sie dabei auf die richtige Dicke des Bands, das Sie in einem Fachgeschäft oder im Baumarkt erwerben können. Sollte der Fensterkitt bei den Kastenfenstern porös und undicht sein, empfehlen wir, diesen zu erneuern oder durch ein geeignetes Silikon zu ersetzen. Seien Sie vorsichtig beim Entfernen der alten Verkittung, um die Gläser nicht zu beschädigen.

Altes Holz-Katenfenster wird mit Schaumstoffbändern abgedichtet, um Undichtigkeiten effektiv zu beheben.

Alte Holz-Kastenfenster können Sie abdichten, indem Sie Schaumstoffbänder in der entsprechenden Dicke nachrüsten oder bei Undichtigkeiten bei den Gläsern den Kitt erneuern. Passen Sie bei der Sanierung dieser Fenster auf, da die Gläser leicht zu Bruch gehen können.

Nachbesserung bei der Montage mit zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen zwischen Rahmen und Mauerwerk

Bei Wassereintritt zwischen dem Fenster und dem Mauerwerk kann eine Nachbesserung bei der Montage mit Folien, PU-Schaum oder einer Silikonabdichtung Abhilfe schaffen.

Das können Sie selbst machen! Ist die Dichtungsfuge (Silikon oder Acryl) auf der Innenseite rissig, können Sie diese erneuern. Entfernen Sie hierzu die alte Dichtung, säubern Sie den Fensterrahmen von den Rückständen und ziehen Sie eine neue und gleichmäßige Silikonnaht. Auch wenn diese Dichtungsfuge zwischen Fenster und Mauer nicht vorhanden ist, können Sie diese zusätzlich anbringen, damit das Fenster im Anschlussbereich noch besser abdichtet. Für die Abdichtungsarbeiten verwenden Sie am besten eine Kartuschenpresse, Acryl oder Silikon, Silikonspitzen und einen Abzieher, welche Sie günstig im Baumarkt erwerben können.

Da normalerweise der eingebrachte PU-Schaum die Dichtigkeit des Fensters gewährleisten sollte, stellt sich natürlich die Frage, ob nicht auch unter der Silikonnaht entsprechend mit PU-Schaum nachgeschäumt werden muss, um rissige oder undichte Stellen dauerhaft zu verschließen. Hier gilt unsere Empfehlung, dass Sie einen Fenstermonteur um seinen Rat bezüglich der Abdichtung nach einer persönlichen Besichtigung bitten. Dann haben Sie die Gewissheit, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Achten Sie darauf, dass diese Nachbesserung ein versiertes Unternehmen durchführt, welches sich mit den geltenden Normen für die Fenstermontage auskennt.

Es ist wichtig, hierfür die passenden und richtigen Montagematerialien zu verwenden.

Anleitung zur korrekten Fenstermontage nach ÖNORM, um undichte Fenster beim Einbau zu verhindern.

Hier sehen Sie ein Beispiel, wie eine moderne Abdichtung der Fenster zur Mauer hin aussehen kann, damit undichte Stellen hier keine Chancen haben können.

Reinigung der Entwässerungsschlitze bei Kunststofffenstern

An der Unterseite des Rahmens von Kunststofffenstern befinden sich üblicherweise etwa 3 cm lange Schlitze. Diese Schlitze, bekannt als Entwässerungs- oder Wasserschlitze, dienen dazu, angesammeltes Wasser, das sich zwischen Fensterflügel und Rahmen im äußeren Bereich bildet, abzuleiten. Bei einigen Fenstern befinden sich diese Schlitze auch im unteren Bereich des Rahmens zur Fensterbank hin und sind daher nicht sofort sichtbar.

Es ist wichtig, diese Entwässerungsschlitze bei der jährlichen Fensterwartung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie durch Schmutzablagerungen nicht blockiert sind und das Wasser ordnungsgemäß ablaufen kann. Die Reinigung der Schlitze ist einfach: Oft reicht es, sie mit einem feuchten Lappen zu säubern. Sollte sich ein Fremdkörper in den Schlitzen verfangen haben, lässt sich dieser häufig mit einer Pinzette entfernen, um den Wasserablauf wieder zu gewährleisten.

Da die Entwässerungsschlitze eine wesentliche Rolle für die Funktionstüchtigkeit des Fensters spielen, dürfen sie nicht abgeklebt werden, da es sonst zum Wassereintritt kommen kann.

Wenn die Entwässerungsschlitze zwar frei sind, das Wasser jedoch bei starkem Regen in diesem Bereich nicht schnell genug abfließt, kann es erforderlich werden, zusätzliche Wasserschlitze zu fräsen. Falls Sie vermuten, dass dies der Fall ist, beauftragen Sie Ihren Fensterbauer, die Fenster zu besichtigen und zu prüfen.

Anleitung zur Reinigung der Entwässerungsschlitze an Fenstern: entfernen von Blättern und Insekten.

Bei der jährlichen Fensterreinigung sollten die Entwässerungsschlitze überprüft und von Fremdkörpern wie Blättern oder toten Insekten befreit werden. Ein Abwischen mit einem Lappen oder die Reinigung mit einem Wattestäbchen reicht meist aus.

Fensteraustausch bei irreparablen Mängeln

Es ist wichtig zu beachten, dass Fenster, wie jedes andere Bauelement auch, eine begrenzte Lebensdauer haben.

Wenn Fenster viele Jahre im Einsatz sind und trotz mehrfacher Versuche, sie wieder abzudichten, undichte Stellen aufweisen, dann könnte ihre Lebensdauer möglicherweise überschritten sein.

Oftmals zeigen sie auch andere Makel wie verzogene Rahmenteile oder Glas, das nicht mehr die gewünschte Wärmedämmung bietet.

In solchen Fällen, wenn Reparaturen nicht mehr wirtschaftlich oder technisch sinnvoll sind, ist ein Fensteraustausch unumgänglich.

Der Austausch von alten undichten Fenstern gegen moderne, energieeffiziente Modelle kann nicht nur das Problem der Undichtigkeit beheben, sondern auch die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich steigern und Heizkosten reduzieren.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Vor-Ort-Beratung kann Klarheit bringen
Wenn Sie trotz dieser Maßnahmen immer noch Probleme haben oder über einen Fenstertausch nachdenken, können Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Ein Profi kann die genaue Ursache ermitteln und eine dauerhafte Lösung bieten bzw. Ihnen Klarheit geben, ob ein Austausch der Fenster notwendig ist. 


Probleme mit undichten Balkontüren in Kombination mit Aluminiumschwellen

Türschwelle abdichten bzw. zusätzliche Dichtung einziehen lassen

Lassen Sie den unteren Bereich der Aluminiumschwelle bei Balkontüren vom Fachbetrieb zusätzlich abdichten oder aber, falls möglich, eine zusätzliche Dichtungsebene schaffen. Besonders bei Balkontüren mit Aluminiumschwelle kann durch den unteren Bereich kalte Luft eindringen und beim Zusammentreffen mit warmer Wohnungsluft kondensieren, wodurch Feuchtigkeit entsteht. Das Abdichten der Aluminiumschwelle oder das Hinzufügen einer zusätzlichen Dichtungsebene durch einen Fachbetrieb kann die Wärmeisolation erheblich verbessern.

Ein gut abgedichteter Türbereich sorgt zudem für einen erhöhten Wohnkomfort und eine längere Lebensdauer der Tür. Zudem vermeidet man dadurch auch Schäden an Böden, die durch die Feuchtigkeit auftreten können.

Was kann zusätzlich noch die Ursache sein, dass die Aluminiumschwelle im unteren Bereich immer nass ist bzw. es zum Wassereintritt kommt?

Ursachen für Undichtigkeit bei Aluminiumschwellen: hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Raumtemperatur.

Die Undichtigkeit bei Aluminiumschwellen kann vielseitige Ursachen haben. Oft ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit bei niedriger Raumtemperatur die Ursache.

Ein Gutachter kann helfen, den Wassereintritt im Schwellenbereich festzustellen

Generell kann gesagt werden, dass die Aluminiumschwellen eine Schwachstelle bei den barrierefreien Balkontüren sind. Falls Sie die Undichtigkeit nicht beheben lassen, muss oft ein Gutachter feststellen, ob es sich hierbei um einen Mangel handelt. Pauschal kann hier keine Aussage getroffen werden.

Ein Gutachter kann die technischen Spezifikationen überprüfen und feststellen, ob die Tür bzw. das bodentiefe Fenster mit Aluschwelle den technischen Standards entspricht. Eine professionelle Beratung durch einen Fachmann wäre in diesem Fall empfehlenswert, um eine genauere Diagnose und Lösungsvorschläge zu erhalten.

Gutachter führt Wassertest an Türkonstruktion durch, um Undichtigkeiten zu finden.

Undichte Fenster messen – Test: Falls Sie nicht wissen, wo das Wasser hereinkommt, kann ein Gutachter mithilfe eines Wassertests die Undichtigkeiten an der Türkonstruktion eruieren.

Was kann ich tun, wenn alle Reparaturversuche scheitern und der Fehler am Produkt oder an der Montage liegt?

Undichte Fenster und Terrassentüren sind nicht nur störend, sondern auch kostspielig durch den Energieverlust. Sollten die oben angeführten Instandhaltungsmaßnahmen fehlschlagen, ist eine fachmännische Diagnose unabdingbar.

Professionelle Bewertung durch Sachverständige

Ein Fachmann kann Fenster, die undicht sind und fehlerhafte Maueranschlüsse identifizieren, die für das ungeübte Auge teilweise nicht ersichtlich sind. Erwägen Sie, einen Sachverständigen zu Rate zu ziehen, insbesondere wenn die Mängel weiterhin bestehen und möglicherweise Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden müssen. Die Kosten für einen solchen Sachverständigen sind je nach Umfang des zu erstellenden Gutachtens unterschiedlich hoch. Man kann aber mindestens ab 1.000 € aufwärts für ein solches Gutachten rechnen. Bevor Sie einen Sachverständigen beauftragen, besprechen Sie die Angelegenheit mit einer Rechtsschutzversicherung – falls Sie so eine abgeschlossen haben. Die können Ihnen weiterhelfen und oft sind zudem die Kosten für ein Gutachten auch in der Versicherung gedeckt.

Rechtliche Aspekte

Informieren Sie sich beim Sachverständigen über Ihre Gewährleistungsrechte. Bei Baumängeln sind nämlich Fristen zu beachten. Ein qualifiziertes Gutachten kann entscheidend sein, um Ihre Ansprüche bei undichten Fenstern zu untermauern.

Mängelrüge

Nach Erhalt des Gutachtens sollte daher eine formelle Mängelrüge an die verantwortliche Firma adressiert werden. Dabei legen Sie eine klare Frist für die Mängelbehebung der undichten Fenster fest. Bei der Formulierung und dem Versand der Mängelrüge kann rechtlicher Beistand bzw. die Rechtsschutzversicherung jedenfalls von Vorteil sein.

Langfristige Lösungen, falls die Lebensdauer schon verstrichen ist

Wenn Fenster oder Türen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben und undicht sind, ist eine Modernisierung empfehlenswert. Neue Fenster und Türen verbessern nicht nur die Energieeffizienz, sondern steigern auch den Wohnkomfort.

Lesen Sie dazu auch: Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können


Diese Dienstleistungen bieten wir an, falls die Fenster undicht sind!

Fenster-Schmidinger ist Ihr Ansprechpartner für Fensterservice sowie –Fensterreparaturen – gerne übernehmen wir für Sie nachstehende Aufgaben:

Profis von Fenster-Schmidinger beheben Undichtigkeiten: Fenstereinstellung, Glas- und Beschlagtausch.

Das tun wir, damit Ihre Fenster wieder dicht werden. Neben dem klassischen Fenster einstellen, tauschen wir auch kaputte Gläser aus und wechseln auch defekte Fensterbeschläge aus.

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenster undicht und was Sie tun können

Zuerst sollten Sie versuchen, die Ursache des Problems zu ermitteln. Untersuchen Sie Ihre Fenster sorgfältig auf Risse oder undichte Stellen. Bewegen Sie Ihre Hand entlang der Fensterränder, um mögliche Luftströme zu erfassen. Wenn Sie feststellen, woher der kalte Luftzug kommt, können Sie nachstehende Tipps versuchen, um das Problem zu beheben:
  • Nachjustieren der Fenster
    Sollte ein spürbarer Luftzug zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel festgestellt werden, könnte eine Lösung darin bestehen, den Anpressdruck des Fensters zu erhöhen. Eine solche Erhöhung des Anpressdrucks verbessert den Kontakt zwischen Fenster und Dichtungen, was dazu beitragen kann, das Problem der Zugluft zu eliminieren. Allgemein könnte auch das Schmieren der beweglichen Fensterbeschläge helfen, da dadurch das Schließen des Fensters erleichtert wird. Ein untrügliches Zeichen, dass eine solche Wartung benötigt wird, ist, wenn der Fenstergriff beim Schließen schwergängig ist und nicht mehr vollständig in die senkrechte Position gebracht werden kann. Die Nachjustierung eines Fensters kann allerdings eine komplexe Aufgabe sein. Daher empfehlen wir Ihnen, eine Fensterservicefirma in Ihrer Nähe zu beauftragen. Ein erfahrener Fachmann kann die erforderlichen Einstellungen präzise und sicher vornehmen, um eine optimale Funktion Ihrer Fenster zu gewährleisten.
  • Dichtungen überprüfen
    Es ist ratsam, den Zustand der Fensterdichtungen zu überprüfen. Diese sollten noch ausreichend flexibel sein und ihre Abdichtungsfunktion zuverlässig erfüllen. Bei porösen oder ausgehärteten Dichtungen können feine Spalten entstehen, die einen Luftzug ermöglichen.
  • Einbeziehung von Fachleuten
    Sollten die von Ihnen selbst durchgeführten Maßnahmen nicht ausreichen, um das Zugluftproblem zu beheben, könnte es ratsam sein, einen Fachmann zu konsultieren. Ein Experte für Fenster kann eine umfassende Inspektion durchführen und geeignete Lösungen vorschlagen. Diese reichen möglicherweise von einfachen Reparaturen hin zum vollständigen Austausch des betroffenen Fensters.
Zusammengefasst sollten Sie dieses Problem proaktiv angehen. Sobald die Fenster ordnungsgemäß abgedichtet sind, können Sie Ihr Zuhause wieder in vollen Zügen genießen – und das ohne die störende Zugluft.
Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach, da die Versicherungsbedingungen unterschiedlich sind. Zuerst muss geklärt werden, wer die Schuld für die Undichtigkeit trägt. Sind die Fenster relativ neu und die Undichtigkeit auf eine fehlerhafte Montage zurückzuführen, könnte die Versicherung der Fensterfirma für den Schaden aufkommen. Bei älteren Fenstern, die bislang problemlos waren, könnte die Undichtigkeit auf mangelnde Wartung zurückgeführt werden. In diesem Fall würde die Versicherung wahrscheinlich keine Leistung erbringen. Im Folgenden erläutern wir die verschiedenen Aspekte genauer:

Haushaltsversicherung
Die Haushaltsversicherung deckt in der Regel den Inhalt der Wohnung ab, jedoch nicht die Bausubstanz. Sollte durch die Undichtigkeit der Fußboden beschädigt sein, könnte die Haushaltsversicherung diesen Schaden übernehmen. Ob die Undichtigkeit am Fenster abgedeckt ist, sollten Sie direkt mit Ihrer Versicherung klären.

Eigenheimversicherung
Diese ist der Wohngebäudeversicherung ähnlich und könnte für Schäden an den Fenstern aufkommen, sofern diese durch in der Polizze genannte Risiken wie Sturm, Hagel oder Feuer verursacht wurden.

Ursache der Undichtigkeit
Auch in Österreich sind Schäden durch Verschleiß oder mangelnde Wartung in der Regel nicht abgedeckt.

Zusatzversicherungen
Einige Versicherer bieten spezielle Zusatzoptionen an, die auch Schäden durch undichte Fenster abdecken könnten.

Es ist ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu lesen und immer Rücksprache mit dem Versicherer zu halten. Bei komplexeren Fällen kann die Konsultation eines Experten sinnvoll sein.
Sollten Sie bemerken, dass es trotz geschlossener Fenster und scheinbar intakter Dichtungen in Ihren Räumlichkeiten hereinregnet, könnte die Ursache über das Fenster hinausgehen. Manchmal liegt das Problem beim Anschluss zum Mauerwerk, zum Beispiel wenn eine Silikon- oder Dichtmasse einen Riss aufweist, der zu Undichtigkeiten führt. Solche Probleme sind in der Regel schnell lösbar, indem man die defekte Dichtmasse erneuert.

Allerdings kann der Schaden auch an anderer Stelle liegen.

Deshalb empfehlen wir, den Anschluss genau zu inspizieren, um eventuelle Risse oder Schäden festzustellen, die für die Undichtigkeiten verantwortlich sein könnten. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen, steht Ihnen unser Service-Team zur Verfügung, auch für Fenster anderer Marken. Oftmals kann ein erfahrener Fachmann das Problem schon bei einem Vor-Ort-Termin erkennen und beheben.
Ja, Wassereintritt kann auftreten, wenn mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wird.

Die hohe Wassermenge kann dazu führen, dass Entwässerungsschlitze überfordert sind und Wasser nach innen dringt. Dies gilt nicht als Mangel.

Wir empfehlen, keinen Hochdruckreiniger für die Reinigung der Fenster und Türen zu verwenden, da dies laut externen Sachverständigen zu Wassereintritt führen kann und nicht als Reklamationsgrund gilt. Bei Wassereintritt unter normalen Regenbedingungen kontaktieren Sie bitte Ihre Fensterfirma in Ihrer Nähe.
Undichtheit durch die Verwendung eines Hochdruckreinigers

Hochdruckreiniger können Wassereintritt verursachen, da Entwässerungsschlitze überlastet werden – dies ist kein Mangel. Für Fensterreinigung sind sie nicht empfohlen. Bei normalem Regen und Wassereintritt kontaktieren Sie Ihre lokale Fensterfirma.

Ja, das ist möglich. Bei heftigem Regen in Kombination mit starken Stürmen können bestehende Entwässerungsschlitze überlastet werden, sodass das Wasser nicht schnell genug ablaufen und es zum Wassereintritt kommen kann. Es ist ratsam, durch eine Fachfirma überprüfen zu lassen, ob die Anzahl der Entwässerungsschlitze ausreicht und ob dies tatsächlich die Ursache für den Wassereintritt ist. Falls nötig, kann ein zusätzlicher Entwässerungsschlitz das Problem verhindern.
Ja, es kann durchaus vorkommen, dass undichte Fenster die Schimmelbildung begünstigen. Insbesondere wenn Feuchtigkeit in undichte Maueranschlüsse eindringen kann, besteht die Gefahr, dass die Hauswände die Feuchtigkeit annehmen und dadurch Schimmelbildung ausgelöst wird. Auch kann durch Zugluft beim Fenster die Mauerlaibung konstant abgekühlt werden, was ebenfalls an der Mauerlaibung zu Schimmel führen kann.
Fenster undicht - Schimmel als Ursache

Auch Fensterbänke können eine Hauptursache für undichte Fenster und infolgedessen für Schimmelbildung sein. Passt die Neigung der Fensterbänke nicht, sind falsche Abschlüsse montiert oder weist der Anschluss zum Vollwärmeschutz Risse auf, dann lässt dies Feuchtigkeit ungehindert eindringen. 

Feuchtemessgerät Wand / Undichtes Fenster - Putz löst sich + Schimmelbildung

Mit einem Feuchtigkeitsmessgerät für die Mauer kann man feststellen, ob zu viel Feuchtigkeit im Mauerwerk ist (linkes Bild). Rechts sieht man schon, dass sich durch die falsch montierten Fensterbänke der Putz von der Wand ablöst und auch bereits Schimmel auftaucht.

Wenn nicht explizit anders im Mietvertrag geregelt ist, sind in Genossenschaftswohnungen oder in privat vermieteten Wohnungen die Vermieter für die Beauftragung eines Unternehmens, der die Undichtigkeit am Fenster behebt, zuständig.

Oft arbeiten Vermieter schon mit langjährigen Fensterbauunternehmen oder Firmen, die sich auf Fensterreparaturen spezialisiert haben, zusammen und diese können das Problem rasch identifizieren und lösen. Falls Sie Mieter sind, dann halten Sie immer zunächst Rücksprache mit dem Eigentümer, bevor Sie ein Unternehmen selbstständig damit beauftragen.

Haben Sie die Fenster erst vor Kurzem bekommen, dann muss die Fensterfirma, welche die Fenster montiert hat, auch für die Reparatur der undichten Fenster durchführen. Informieren Sie in diesem Fall auch direkt den Vermieter, da er den Auftrag vermutlich an die ausführende Firma gegeben hat.
Auch elektrisch betriebene Fenster können mit der Zeit undicht werden. Hier ist häufig die Ursache, dass die Fensterdichtungen nicht mehr ordentlich an den Fensterflügeln anliegen, diese geschrumpft oder nicht mehr elastisch sind. Ein Dichtungsaustausch kann hier die Lösung des Problems sein.

Scheint das Problem an dem Motor zu liegen, dann könnte ein Ersatzmotor notwendig sein.

Unsere Empfehlung ist es, auf jeden Fall einen Fachmann zurate zu ziehen!
Fenster mit Motor ist undicht

Ist das Fenster mit Motor undicht, dann liegt hier oft ein Problem mit der Dichtung oder dem Motor selbst vor – Unserer Erfahrung nach ist hier eine Begutachtung durch einen Fachbetrieb sinnvoll! 

Ja, der fehlende Anpressdruck kann in sehr vielen Fällen die Ursache für undichte Fenster und Türen sein. Besonders gefährdet sind schon ältere Fenster oder Türen, wo lange kein Service mehr durchgeführt wurde bzw. die Fensterbeschläge noch nie geschmiert oder geölt wurden. Dadurch können die Verriegelungen nicht mehr ordentlich ihre Arbeit machen und so kann es zu Zugluft oder schlimmer sogar zu Wassereintritt am Fenster kommen.

Bei nachstehendem Fall haben wir auch bei Fremdfenstern und -türen ein Problem mit dem Anpressdruck gehabt, was ein Servicetechniker in kürzester Zeit beheben konnte.
Bei diesem Fenster war der fehlende Anpressdruck auf der Bandseite des Fensters für die Undichtigkeit verantwortlich. Das Fenster wurde eingestellt und der Anpressdruck wurde erhöht. 

Bei diesem Fenster war der fehlende Anpressdruck auf der Bandseite des Fensters für die Undichtigkeit verantwortlich. Das Fenster wurde eingestellt und der Anpressdruck wurde erhöht.

Stulp-Balkontüre undicht bei Stulpprofil

Auch das Stulpprofil kann durch fehlenden Anpressdruck nicht für eine ordentliche Dichtheit sorgen, wodurch die Türe eines fremden Produzenten undicht wurde. Türe wurde eingestellt und somit die Undichtigkeit aus der Welt geschaffen. 

Ja, eine fehlende oder defekte Dichtung kann die Ursache für undichte Stellen am Fenster sein und dadurch für eine ungewollte Zugluft oder Wassereintritt sorgen.

So können Dichtungen an den Fensterrahmen, Flügel oder Glasleisten teilweise stark porös mit der Zeit werden. Auch können sich die Dichtungen zusammenziehen und sogar schrumpfen, und so kann ungehindert die kalte Luft hineinströmen. Es kann zudem auch sein, dass die Dichtungen reißen und infolgedessen die Funktion verlieren.

Wenn die Dichtungen zu stark angedrückt sind und sich diese nach dem Öffnen der Fenster nicht mehr ausdehnen, dann fehlt vermutlich die notwendige Elastizität. Die Dichtungen können dann beim Verschließen nicht mehr ordentlich am Fensterstock und Flügel anpressen und so Wasser ungehindert hereinlassen.

Hier wird es entweder an der Zeit für neue Dichtungen bei Fenstern oder wenn die Fenster älter als 30 Jahre sind, ist oft ein Fenstertausch sogar überlegenswert.
Begutachtung Fremdfenster - Fensterdichtung am Flügel ist geschrumpft

Begutachtung Fremdfenster – Fensterdichtung am Flügel ist geschrumpft. Die Fenster waren ca. 45 Jahre im Einsatz und mit der Zeit ist die Dichtung geschrumpft und hat nun für undichte Stellen am Fenster gesorgt. 

Gerissene Fensterdichtungen aufgrund des Alters

Gerissene Fensterdichtungen aufgrund des Alters können auch zu Zuglufterscheinung und Wassereintritt führen. 

Glasleistendichtungen sind geschrumpft

Sind die Glasleistendichtungen sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite geschrumpft, kann es besonders bei Starkregen auch hier zu Wassereintritt kommen.

Die äußere Rahmendichtung und die innere Flügelanschlagdichtung kann man bei älteren Fenstersystemen prinzipiell selbst tauschen, vorausgesetzt das System erlaubt, die Entnahme der alten Dichtung.

Wichtig ist jedoch auch, dass man absolut sicher ist, die richtige Ersatzdichtung noch zu erhalten. Denn wenn man nicht die passende Fensterdichtung hat, dann kann es sein, dass das Fenster nicht mehr schließt, weil die Dichtung im wahrsten Sinne des Wortes zu dick aufträgt. Andererseits könnte sie zu dünn sein und nicht die gewünschte Funktion der Abdichtung erzielen und so für Zugluft oder eintretendes Wasser am Fenster sorgen.

Auch der Dichtungsanker muss dieselbe Dimension bzw. Kontur wie die bestehende Fensterdichtung haben, da ansonsten die Fensterdichtung nicht in der Dichtungsnut hält.

Unser Tipp ist, sich an den Fensterbauer zu wenden, der die Fenster hergestellt hat. Dieser hat oft die Möglichkeit, die richtige Dichtung für Sie zu bestellen. Wenn möglich, wäre es sinnvoll, ein ca. 3 cm langes Stück der Dichtung als Muster zum Fensteranbieter mitzubringen, damit er die passende Dichtung für Sie bestellen kann.

Es gibt auch spezialisierte Unternehmen, die sich rein auf die Herstellung von Fensterdichtungen spezialisiert haben und die oft ein großes Sortiment an Ersatzdichtungen liefern können.
Früher konzipierte Balkontüren mit Aluminiumschwellen hielten starken Regenfällen in Kombination mit heftigem Wind oft nicht optimal stand. Insbesondere viele der verbauten Balkontüren, die mit veralteten Alubodenschwellen ausgestattet sind, sind in Bezug auf ihre Situierung (in ungeschützter Lage), und insbesondere hinsichtlich der erforderlichen normenkonformen Schlagregendichtheit (450–600 Pa), oft nicht geeignet. Besonders bei Wetterseiten ohne Dachvorsprung oder Vordach kommt es dadurch häufig zu Wassereintritten. Da Balkontüren mit Aluminiumschwelle generell nicht so gut abdichten wie Balkontüren mit rundumlaufendem Fensterrahmen, bleibt die Nachfrage nach dauerhaften Lösungen hoch.
Balkontüre mit Aluminiumschwelle undicht

Die Balkontür mit Aluminiumschwelle ist undicht, da sie keinen ausreichenden Schutz vor Schlagregen durch die Lage hat und die veraltete Aluminiumschwelle die Normen für Schlagregendichtheit nicht erfüllt. Letztlich führen auch Verformungen der Flügelprofile dazu, dass die Dichtungen nicht ordnungsgemäß anliegen, was zu vermehrter Schimmelbildung im Flügelfalz führt.

Zunächst empfehlen wir, sich mit der ausführenden Fensterfirma in Verbindung zu setzen, den Sachverhalt offen anzusprechen und nach gemeinsamen Lösungen zu suchen.

Eine einfache Methode ist die Erhöhung des Anpressdrucks der Türflügel, um die Dichtungen optimal an Schwellenprofil und Fensterrahmen anzulegen. Falls die Beschläge bereits so eingestellt wurden, dass eine weitere Erhöhung des Anpressdrucks nicht mehr möglich ist, besteht noch die Möglichkeit, auch die Flügeldichtung gegen eine stärkere Dichtung auszutauschen, um einen erforderlichen Anpressdruck der Dichtung gewährleisten zu können. Hier ist es wichtig, dass man generell Dichtungen verwendet, die dafür vom Hersteller als Systemdichtungen empfohlen sind.
Dichtungen bei Balkontüren austauschen, um vielleicht eine Verbesserung der Dichtigkeit zu bekommen.

Dichtungen bei Balkontüren gegen eine Stärkere austauschen, um vielleicht eine Verbesserung der Dichtigkeit zu bekommen. Wichtig dabei ist, dass systemkonforme Dichtungen vom Hersteller verwendet werden. Fragen Sie daher Ihren Fensterhersteller, ob ein Austausch auf eine stärkere Dichtung möglich ist. 

Sollte dies bereits versucht worden sein, gibt es die Möglichkeit, diverse Wetterschenkel oder zusätzliche Profile mit weiteren Dichtungsebenen zu montieren. Falls das Problem nicht in der Konstruktion selbst liegt, könnten Abdichtungsarbeiten unterhalb der Schwelle Abhilfe schaffen.

Wenn die Balkontür selbst konstruktive Verformungen aufweist, die zur Fugenbildung führen, wird weder die Erhöhung des Anpressdrucks noch eine zusätzliche Dichtungsebene den gewünschten Effekt erzielen. In solchen Fällen kann eine neue Verklotzung der Glasscheibe vielleicht helfen.
Verformung der Balkontüre führt zu Undichtigkeit bei starkem Regen

Wie bei dieser Konstruktion ersichtlich, können Verformungen der Flügelelemente dazu führen, dass kein ausreichender Anpressdruck der Flügeldichtungen zum Fensterstock hin gewährleistet wird.

Falls auch diese Lösungen keine Verbesserung bringen, sollte man überlegen, ob der Einbau einer neuen Balkontür mit umlaufendem Fensterrahmen ratsam ist.

Vorgehensweise für den Austausch: Technisch gesehen besteht bei solchen Arbeiten die Möglichkeit, das Fensterelement umliegend innenseitig freizustemmen. Um den Bodenbelag zu erhalten, ist die Türkonstruktion horizontal im Schwellenbereich durchzutrennen. Die Schwellenunterkonstruktion (Purenitaufbau) kann möglicherweise wiederverwendet werden. Im Außenbereich ermöglicht dies, die Fassade und die Beschattungsführungsschiene zu erhalten. Die Türkonstruktionen sind zu erneuern. Im Zuge der Sanierung ist darauf zu achten, dass die ÖNORM B5320 (Einbau von Fenstern und Türen in Wänden) eingehalten wird.
Undichte Balkontür mit Bodenschwelle wurde gegen eine Hebeschiebetüre ausgetauscht.

Wenn weder neue Dichtungen, Einstellversuche noch Neuverklotzungen die Undichtigkeit der Balkontür beheben, besteht die Möglichkeit, eine neue Konstruktion zu montieren. Hier ist ein Beispiel, bei dem wir eine undichte Balkontür durch eine neue Hebeschiebetür ersetzt haben.

Detail neue Hebeschiebetüre statt der undichten Balkontüre - Anschlüsse seitlich und oben

Detail neue Hebeschiebetüre statt der undichten Balkontüre – Anschlüsse/Detail seitlich und oben

Fertiggestellte Baustelle mit der Hebeschiebetür, bei der durch sorgfältige Demontage und Montage nur minimale Spuren des Eingriffs sichtbar waren. Nachdem der Maler den Anschlussbereich neu gemalt hatte, war alles wie neu. Auch die Außenfassade blieb unbeschädigt, und die vorhandene Beschattung konnte weiterverwendet werden.

Fertiggestellte Baustelle mit der Hebeschiebetür, bei der durch sorgfältige Demontage und Montage nur minimale Spuren des Eingriffs sichtbar waren. Nachdem der Maler den Anschlussbereich neu gemalt hatte, war alles wie neu. Auch die Außenfassade blieb unbeschädigt, und die vorhandene Beschattung konnte weiterverwendet werden.

Nachdem wir die Bilder von Ihnen begutachtet haben, vermuten wir, dass die undichte Stelle aufgrund einer mangelhaften Abdichtung zwischen den Außenfensterbänken und dem Mauerwerk verursacht wird oder ein Gewerkeloch bis jetzt nicht verschlossen wurde.

Unsere Empfehlung ist, dass Sie sich mit Ihrer Montagefirma in Verbindung setzen und eine Nachbesserung durch die Firma durchführen lassen.
Fenster aufgrund einer undichten Stelle bei den Außenfensterbänken und dem Mauerwerk.

Fenster aufgrund einer undichten Stelle bei den Außenfensterbänken und dem Mauerwerk nicht dicht. Fordern Sie eine Nachbesserung von der Fensterfirma.

Ja, mit einer Wärmebildkamera kann man tatsächlich undichte Stellen an Fenstern bzw. Türen feststellen. Bevor man jedoch in ein teures Gutachten mit einer Wärmebildkamera investiert, sollte man sicherstellen, dass die Fenster korrekt eingestellt sind und der Anpressdruck des Fensterflügels zur Dichtung hin optimal passt. Oft ist ein nicht eingestelltes Fenster oder Türen das Problem, wenn man Zugluft spürt. Auch veraltete, verhärtete Fensterdichtungen können nicht mehr optimal abdichten und so zu Zugluftproblemen führen.

Sind die Fenster richtig eingestellt und die Dichtungen in Ordnung, und spürt man dennoch Zugluft, dann kann eine Wärmebildkamera Aufschluss darüber geben, wo die Undichtigkeiten am Fenster liegen. Wichtig ist dabei, dass ein Experte, wie ein Sachverständiger für Fenster und Türen, die Aufnahmen mit der Wärmebildkamera erstellt. Die Aufnahme und Auswertung der Bilder durch einen Laien führen oft zu fehlerhaften Ergebnissen oder Einschätzungen. Auch die Umgebungstemperaturen im Außen- sowie Innenbereich spielen dabei eine große Rolle.
Beispiele für Wärmebildkamera im Einsatz, damit man undichte Stellen am Fenster und Türen ermitteln kann.

Beispiele für Wärmebildkamera im Einsatz, damit man undichte Stellen am Fenster und Türen ermitteln kann.

Beispielbilder eines Einsatzes mit einer Wärmebildkamera mit Aufnahmen vom Innen- und Außenbereich, damit undichte Fenster entlarvt werden können.

Beispielbilder eines Einsatzes mit einer Wärmebildkamera mit Aufnahmen vom Innen- und Außenbereich, damit undichte Fenster entlarvt werden können.

Beispiele für undichte Stellen bei Balkontüre und Hebeschiebetüre mit Hilfe der Wärmebildkamera festgestellt.

Beispiele für undichte Stellen bei Balkontüre und Hebeschiebetüre mithilfe der Wärmebildkamera festgestellt.

Dies ist ein häufiges Problem, das viele Hausbesitzer betrifft, insbesondere in Kellergeschossen oder ungeschützten Bereichen. Wir haben kürzlich einen solchen Fall untersucht und möchten unsere Erkenntnisse und Ratschläge mit Ihnen teilen.

Bei der Besichtigung einer undichten Nebeneingangstür in einem Kellergeschoss haben wir festgestellt, dass Wassereintritte im unteren seitlichen Bereich, nahe dem Fußboden innen, auftraten.
sichtbare Rückstände von Wassereintritten bei einer Nebeneingangstüre

Sichtbare Rückstände von Wassereintritten bei einer Nebeneingangstüre.

Es ist wichtig zu betonen, dass solche Probleme häufig auf eine nicht fachgerechte Anordnung und Ausführung der Bauwerksabdichtung zurückzuführen sind. Bevor man also die Tür selbst in Frage stellt, sollte man die umliegenden Bauteile und deren Dichtigkeit genau untersuchen.
Vorhandene Undichtheiten bei Entwässerungsschacht

In diesem speziellen Fall konnten Undichtheiten am Entwässerungsschacht festgestellt werden. Als Sofortmaßnahme haben wir in diesem Fall empfohlen, eine entsprechende Abdichtung beim Entwässerungsschacht vorzunehmen.

Undichtheit am Entwässerungsschacht im Detail.

Undichtheit am Entwässerungsschacht im Detail.

Eine effektive Sofortmaßnahme kann das Anbringen einer wasserdichten Folie am Entwässerungsschacht vor der Eingangstür sein. Dabei sollte die Folie drei Seiten des Schachtes abdecken und nach unten ausgerichtet sein, um Wassereintritte zu verhindern. Dies dient dazu, Undichtheiten am Baukörper selbst zu stoppen.
Sofortmaßnahme die Helfen kann.

Sofortmaßnahme, die Helfen kann, ist eine ordnungsgemäße Abdichtung des Entwässerungsschachtes. Sollte das Problem mit dieser Maßnahme nicht behoben sein, ist eine weitere Bauteilöffnung zur Feststellung der fachgerechten Anschlussarbeiten, insbesondere im Bereich Eingangstür, notwendig.

Sollte der Entwässerungsschacht ordnungsgemäß abgedichtet sein, könnte eine weitere Bauteilöffnung zur Feststellung der fachgerechten Anschlussarbeiten erforderlich sein.

Da die Undichtheit unterschiedlichste Ursachen haben kann, ist es unbedingt ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um diese Untersuchungen durchzuführen und eine dauerhafte Lösung zu finden.

Wenn Sie mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, empfehlen wir Ihnen, die Situation sorgfältig zu analysieren und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denken Sie daran, dass vorbeugende Maßnahmen und die richtige Montage von Anfang an viele solche Probleme vermeiden können.
Vor Kurzem erhielten wir eine Anfrage von einem Interessenten, der wissen wollte, was mit seinen Fenstern aus den 90er Jahren zu tun ist. Nach Einsicht der Bilder und unter Berücksichtigung der Situation teilten wir die nachstehende Empfehlung mit.

Es ist offensichtlich, dass die Fenster über die Jahre stark verschmutzt sind, was darauf hindeutet, dass sie selten gereinigt oder gewartet wurden. Der allgemein schlechte Zustand der Fenster könnte ein Grund für die aktuelle Undichtigkeit sein. Zudem fehlt beim Fensterrahmen die äußere Rahmendichtung, was insbesondere bei starkem Regen zu Problemen führen könnte. Häufig sind solche Undichtigkeiten auch auf einen unzureichenden Anpressdruck oder poröse Fensterdichtungen zurückzuführen.

In Anbetracht dieser Umstände empfehlen wir in diesem speziellen Fall eher einen Austausch der Fenster aus den 90er Jahren. Der Aufwand für die Wiederherstellung der Dichtigkeit, einschließlich Reinigung und weiterer notwendiger Maßnahmen, erscheint uns erheblich. Ein Austausch wäre somit eine effizientere und langfristig vorteilhaftere Lösung.
Fenster aus den 90ern, stark verschmutzt & undicht, Zeichen mangelnder Wartung & Pflege.

Fenster Fremdprodukt – alter ca. 90er Jahre – zeigen starke Verschmutzungen und Undichtigkeiten. Wahrscheinlich fanden Reinigung und Wartung nicht regelmäßig statt; entsprechend den Empfehlungen wurde vermutlich nicht gewartet.

Undichte Fenster mit Wasserlachen innen, vermutlich wegen mangelnder Wartung.

Fenster zeigen innen Wasserlachen, ein Zeichen für Undichtigkeit. Vermutlich liegt das an fehlender Wartung.

In einem kürzlich untersuchten Schadensfall wurde aufgedeckt, dass die Tragklötze unter dem Gewicht der Fensterscheiben einer Festverglasung verrutscht waren. Sie waren aufgekippt und schräg zwischen dem Glas und dem äußeren Fensterrahmen positioniert. Diese falsche Platzierung führte zu Fugen und Spalten am Randbereich des Isolierglases, wodurch das Glas abrutschte und dadurch dann Wasser in das Fensterprofil und in den Raum eindringen konnte.

Die korrekte Klotzung von Isoliergläsern ist entscheidend, da sie das Gewicht der Glasscheibe im Rahmen verteilt bzw. ableitet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Rahmen das Gewicht trägt und nicht die Glasscheibenkanten den Randverbund des Glases berühren – ein Zustand, der die Bruchgefahr signifikant erhöht. In diesem Fall war die Ursache des Schadens, dass die statischen Lasten aus Wind und Eigengewicht durch die Kunststoffkonstruktion nicht adäquat abgeleitet wurden. Es scheint, dass die Tragklötze nicht fest genug gehalten haben bzw. hier falsche zum Einsatz kamen, was über die Jahre zu einem Verschieben der Klötze führte. Diese Verschiebung eröffnete Wege, durch die Niederschlagswasser ins Gebäudeinnere gelangen konnte.

Als Lösungsansatz wurde vorgeschlagen, die Glasflächen zu unterteilen, umso kleinere Einzellasten zu erzeugen und entsprechend eine zusätzliche Klotzung mit stärkeren Tragklötzen im Randbereich des Glases vorzusehen. Dieser Schritt kann zukünftigen Schäden vorbeugen, indem die Lasten effektiver verteilt werden.

Dieser Schadensfall unterstreicht die Bedeutung einer fachgerechten Montage und Wartung von Fensterelementen. Die richtige Anwendung von Tragklötzen ist entscheidend, damit die Lebensdauer der Fenster nicht beeinträchtigt wird. Es zeigt auch, dass eine kontinuierliche Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Fensterkonstruktionen unerlässlich sind, um Schäden durch äußere Einflüsse zu vermeiden.
Festverglasung Undicht aufgrund des hohen Gewicht des Glases - Detail

Festverglasung undicht wegen hohem Glasgewicht – im Detail: Das Gewicht des großen Glases führte zum Verrutschen der Trageklötzer, was eine Beschädigung der Glasscheibe (Randverbund) nach sich zog. So rutschte die Scheibe nach unten, machte die Festverglasung undicht und verursachte Wassereintritt bei Starkregen.

Feuchte Flecken unter Fenstern sind oft auf der dem Wetter zugewandten Seite des Hauses ein häufiges Phänomen nach extremen Witterungsbedingungen wie Starkregen in Kombination mit einem Sturm. Dieses Problem entsteht oft durch Schlagregen, bei dem der Wind das Regenwasser direkt gegen das Fenster drückt. Dabei kann Wasser durch kleinste undichte Stellen eindringen und Feuchtigkeit im Innenraum verursachen. Im schlimmsten Fall können sich sogar die Wände vollsaugen und infolgedessen zu einem ernsten Schimmelproblem werden.

Mögliche Ursachen:
  1. Undichte Fensterabdichtungen: Wenn die Abdichtungen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk nicht ordnungsgemäß ausgeführt oder im Laufe der Zeit beschädigt wurden, kann Wasser eindringen.
  2. Fehlerhafte Montage der Fensterbank: Eine falsch installierte Außenfensterbank ohne ausreichendes Gefälle oder mangelnde Abdichtung kann das Abfließen von Wasser behindern und zu Feuchtigkeitsproblemen führen.
  3. Beschädigte zweite wasserführende Ebene: Diese Schutzschicht ist dafür zuständig, eindringendes Wasser nach außen abzuleiten. Wenn sie fehlt oder beschädigt ist, kann Feuchtigkeit ins Gebäude gelangen.
Empfehlungen:
  • Überprüfung der Abdichtungen: Lassen Sie die Anschlüsse zwischen Fenster, Fensterbank und Mauerwerk von einem Fachmann prüfen. Undichte Stellen sollten schnellstmöglich abgedichtet werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Kontrolle der Fensterbank: Stellen Sie sicher, dass die Außenfensterbank korrekt eingebaut ist, ein ausreichendes Gefälle aufweist und seitlich dicht abgeschlossen ist, damit Wasser effektiv abgeleitet wird.
  • Wartung der zweiten wasserführenden Ebene: Überprüfen Sie, ob diese Schutzschicht intakt ist. Bei Beschädigungen sollte sie erneuert oder repariert werden.
  • Regelmäßige InspektionVorbeugung ist besser als Nachsorge. Führen Sie regelmäßig Kontrollen durch, insbesondere nach starken Unwettern, um frühzeitig mögliche Probleme zu erkennen.
Hinweis: Bei wiederkehrenden Feuchtigkeitsproblemen ist es ratsam, einen Baufachmann oder Fensterbauer zu konsultieren. Eine frühzeitige Behebung verhindert größere Schäden wie Schimmelbildung oder Beeinträchtigungen der Bausubstanz.
Fenster undicht bei Starkregen: Wasser dringt durch falsch montierte Außenfensterbänke ins Mauerwerk ein.

Fenster undicht bei Starkregen: Wasser dringt durch falsch montierte Außenfensterbänke ins Mauerwerk ein.

Ja, eine Abdichtung zwischen den Rollladenschienen und dem Fensterrahmen ist notwendig, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Laut ÖNORM B 5320:2024-11 sollten Sie die Fensteranschlüsse schlagregendicht herstellen, damit Wasser durch Schlagregen oder nichtdrückendes Wasser nicht eindringen kann. Insbesondere am Außenanschluss müssen Sie eine Schlagregendichte-Ebene (SDE) um den Fensteranschluss herum anbringen.

Ohne eine ordnungsgemäße Abdichtung zwischen den Rollladenschienen und dem Fensterrahmen kann Feuchtigkeit in die Anschlussfugen eindringen, was zu Schimmelbildung, Materialverrottung und strukturellen Schäden führen kann. Daher ist es unerlässlich, geeignete Dichtungsmaterialien wie Dichtbänder oder Dichtstoffe gemäß den Vorgaben der ÖNORM zu verwenden, um eine dauerhafte und effektive Abdichtung sicherzustellen.
Wenn Sie undichte Fenster im Neubau feststellen, sollten Sie zunächst die Einstellung überprüfen und gegebenenfalls fachgerecht von der Fensterfirma nachstellen lassen. Außerdem ist es wichtig, den genauen Einbau der Fenster zu kontrollieren, um festzustellen, ob die Abdichtung laut ÖNORM B5320 korrekt erfolgt ist. In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen Sachverständigen zu beauftragen, der den Einbau und die Abdichtungen vor Ort überprüft.

Um langfristige Schäden zu vermeiden, sollten Sie alle Mängel und ergriffenen Maßnahmen detailliert dokumentieren. Gleichzeitig ist es sinnvoll, eine umfassende Baustelleninspektion durchzuführen, um eventuelle Konstruktionsfehler frühzeitig zu erkennen. Des Weiteren kann der Einsatz von ergänzenden Abdichtungsmaterialien, wie speziellen Dichtbändern, hilfreich sein. Letztlich sichern Sie sich so ab, dass alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, um Folgeschäden und Witterungseinflüsse effektiv zu minimieren.
Nicht nur Fenster und Balkontüren, sondern auch Haustüren sind häufig von Undichtigkeiten betroffen. In dem nachstehenden Beitrag erfahren Sie, ob sich eine Reparatur Ihrer undichten Haustüre noch lohnt oder ob ein Austausch wirtschaftlicher ist. Außerdem beleuchten wir die Hauptursachen für undichte Haustüren und geben Ihnen eine hilfreiche Checkliste zur Überprüfung an die Hand: Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre“.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Fenster undicht: Lassen Sie Ihre Fenster von Experten begutachten

Ist Ihr Fenster undicht und die Eigeninitiative hat nicht zum gewünschten Erfolg geführt? Zögern Sie nicht, unsere Experten zu kontaktieren. Vereinbaren Sie einen Servicetermin vor Ort. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Beratung sowie Serviceleistung nur in Oberösterreich und den angrenzenden Bezirken in Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark anbieten. Dabei beträgt die maximale Fahrtzeit vom Standort in Gramastetten 1,5 Stunden pro Strecke.

Sie erreichen uns rund um die Uhr unter der Telefonnummer +43 7239 7031 oder aber auch per E-Mail unter office@fensterschmidinger.at.

Sie können auch unseren 24/7 Online-Terminbuchungsdienst nutzen, um einen Termin zu vereinbaren, der Ihrem Zeitplan entspricht.

Lassen Sie uns gemeinsam das Problem Ihrer undichten Fenster lösen!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Servicetermin buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Glasnotdienst Linz
Fenster austauschen
Fensterservice Oberösterreich
Fenster austauschen nach wieviel Jahren?

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre - Glückliche Familie und Kind mit Zeichnung vor ihrer Haustür, strahlen Freude aus.

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre

5 entscheidende Anzeichen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 617 Bewertungen auf ProvenExpert.com