Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster ABC: Warme Kante

Die „warme Kante“ bei Isolierglasfenstern: Effektives Mittel gegen Wärmeverlust

Energieeffizienz und Wärmedämmung haben bei Hausbau und Sanierung einen hohen Stellenwert. Um den Klimawandel entgegenzuwirken, wurde die Energiesparverordnung ins Leben gerufen. Im Zuge dessen gewinnen Isolierverglasungen bei Fenstern und Türen immer größere Bedeutung.

Was ist die „warme Kante“ bei Fenstern und Türen?

Natürlich hat das Glas in Fenstern und Türen vor allem die Aufgabe, Räume mit Licht zu versorgen und freie Sicht zu gewähren. Heute müssen sie aber auch den Energieverlust im Raum verringern, also wärmeisolierend wirken.

Der thermische Randverbund der Fensterverglasung spielt dabei die Hauptrolle. Der Randverbund hält die Glasscheiben einer Isolierverglasung auf einem ganz bestimmten Abstand. In den entstandenen Scheibenzwischenraum wird eine Gasmischung gefüllt, die sowohl wärme- als auch schalldämmend wirkt. Außerdem minimieren doppelte Scheiben das Einbruchsrisiko.

Die meisten Randverbünde an Fenstern und Türen sind aus Aluminium und nicht thermisch getrennt. Dagegen ist die „warme Kante“ aus Edelstahl oder Kunststoff. Beide Materialien leiten die Wärme weniger stark, sodass sich der U-Wert der Isolierverglasung durch die „warme Kante“ verbessert.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Nebensächlichkeiten mit großen Auswirkungen!
Mit der „warmen Kante“ sparen Sie spürbar Heizkosten und vermeiden zudem, dass Ihre Fenster innen weniger beschlagen. Wählen Sie deshalb bei neuen Fenstern oder Türen am besten gleich die „warme Kante“. Fragen Sie gezielt bei Ihrem Fensterbauer nach dieser Option. So verbessern Sie einfach und wirksam Ihre Wohnqualität.

Scheibenaufbau Warme Kante

Scheibenaufbau Warme Kante

Warum Sie etwas gegen Wärmeverlust an Fenstern tun müssen

Wenn es draußen kälter wird und wir in der Wohnung zu frösteln beginnen, drehen die meisten von uns die Heizung etwas höher. Dabei vergessen wir, dass bereits eine um 1° höhere Raumtemperatur in der Relation wesentlich mehr Energie verbraucht. Je kälter es draußen wird, desto mehr Energie müssten wir nun zum Heizen aufwenden. Hat unsere Wohnung auch noch schlecht isolierte Fenster, zieht es möglicherweise durch Fensterritzen, sinkt die Zimmertemperatur weiter und die Heizkosten explodieren. Nicht zuletzt hat exzessives Heizen auch für die Umwelt sehr schädliche Folgen.

Wärmebildkamera Haus - Fenstertausch

Wärmebildkamera Haus – Fenstertausch

Die „warme Kante“ verhindert unerwünschte Wärmebrücken

Hochwertige Isolierglasscheiben wirken dem Energieverlust entgegen, denn sie haben die so genannte „warme Kante“. Durch sie werden zwei oder drei Float-Glasscheiben in einem bestimmten Abstand voneinander fixiert. Schon die kleinste Veränderung dieses Abstandes kann zu viel schlechteren Dämmeigenschaften führen. Daher ist das Abstandsmaß baulich vorgeschrieben und muss eingehalten werden. Andernfalls entsteht eine unerwünschte Wärmebrücke. Durch Wärmebrücken geht viel mehr Raumwärme verloren, als notwendig wäre. Außerdem erhöht sich das Risiko für Kondenswasser-Bildung, was die Dichtungen beschädigt und Holzfenster schneller verrotten lässt. Mit hochwertigen Isolierglasscheiben reduzieren Sie Ihre Heizkosten deutlich. Unter allen Isolierglas-Varianten ist die Dreifachverglasung die beste Möglichkeit, Wärmeverlusten am Fenster vorzubeugen, denn hier ist der Randverbund besonders effektiv.

 

Die Aufgabe des Randverbundes

Wer die Wärmeleitfähigkeit der Fenster verringert, reduziert damit Wärmeverluste. Deshalb ist ihre Dichtigkeit von größter Bedeutung. Der Randverbund hat die Aufgabe

Die Energiesparverordnung schreibt verschiedene Maßnahmen gegen Wärmeverlust an Gebäuden vor. Wer ein älteres Gebäude sanieren möchte, sollte in jedem Fall über hochwertige Isolierglasscheiben mit einer effektiven „warmen Kante“ nachdenken. Mit hochwertigen Fenstern, die dem neuesten Stand der Technik entsprechen, tun Sie das Beste, um die Heizkosten niedrig zu halten und langfristig ein gesundes Wohnklima zu erzeugen. Neue Fenster mit hochwertigem Isolierglas sind stabil und dauerhaft, so dass Renovierungen jahrzehntelang überflüssig werden und sich die Investition schnell amortisiert hat.

 

Nachteile der warmen Kante im Überblick

  1. Kostenfaktor
    Einer der Hauptnachteile der warmen Kante ist der höhere Preis im Vergleich zu herkömmlichen Aluminium-Abstandhaltern. Dieses fällt aber nicht sonderlich ins Gewicht und kann entsprechend nicht als Ausscheidungskriterium gesehen werden. Der Aufpreis für den Swissspacer-Abstandhalter beträgt in etwa 5,00 € pro Laufmeter.
  2. Langzeiterfahrungen fehlen
    Warme Kanten aus Edelstahl-Systemen sind schon seit über 20 Jahren auf dem Fenstermarkt und haben sich seitdem gut etabliert. Alternative Abstandhalter aus Kunststoff oder anderen Materialien hingegen haben noch nicht so lange Erfahrungswerte, was die Haltbarkeit betrifft. Da es für diese Systeme auch entsprechende technische Prüfungen gibt und namhafte Firmen dahinterstehen, denken wir, dass die aktuellen warmen Kanten eine Berechtigung zum Kauf haben.
  3. Eingeschränkte Energieeinsparung
    Obwohl die warme Kante die Wärmedämmung verbessert, sind die tatsächlichen Energieeinsparungen oft geringer als erwartet. Allerdings helfen sie dagegen, dass im Randbereich des Glases die Kondensatbildung gemindert wird.
  4. Verschiebung des Kondensationspunktes
    Die warme Kante verhindert zwar Kondenswasserbildung am Fenster, aber die Feuchtigkeit kann sich dann an anderen, kälteren Stellen im Raum niederschlagen, z. B. an Außenwandecken.
  5. Komplexität der Auswahl
    Da es verschiedene Materialien und Systeme für die warme Kante gibt (Edelstahl, TPS, Kunststoff), kann die Auswahl für den Endverbraucher verwirrend sein.

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema warme Kante

Isolierglas dient der verbesserten Wärmedämmung. Besonders an den äußeren Teilen der Hausfassade ist es essenziell, um zu hohe Energieverluste zu vermeiden. Deswegen ist die Doppelverglasung von Fenstern und Terrassentüren inzwischen zum Mindeststandard geworden. Häufig kommt gar eine Mehrscheiben-Isolierverglasung zum Einsatz. Die einzelnen Scheiben werden durch den Randverbund in einem gewissen Abstand gehalten. Der so entstandene Zwischenraum wird mit einem speziellen Gasgemisch befüllt. Dieses kann Argon, Krypton oder auch Xenon enthalten. Diese Edelgase verfügen über wesentlich höhere schall- und wärmedämmende Eigenschaften als Luft. Netter Nebeneffekt: Auch Einbrecher haben es durch doppelt oder dreifach verglaste Scheiben deutlich schwerer.
Zur kalten Jahreszeit sinken die Temperaturen, weswegen der Gang zur Heizung die logische Konsequenz ist. Je kälter die Außentemperaturen, desto höher ist der zum Heizen benötigte Energiebedarf. Besonders an Fenstern und Türen entstehen sogenannte Wärmebrücken, welche einen erheblichen Wärmeverlust aus dem Wohnraum begünstigen. Um dies zu verhindern, sollten Eigentümer auch die Fenster ihrer Immobilie gegen Kälte schützen. Neubauten müssen den Vorgaben des Energieeinspargesetzes bereits entsprechen.
Unsere Antwort auf die Frage ist ein klares JA, denn die thermisch optimierten Abstandhalter – die sogenannten warmen Kanten – minimieren den Scheibenbeschlag am unteren Randbereich des Glases auf der Innenseite und dämmen dadurch das Fenster insgesamt besser. Außerdem halten sich die Kosten für die warme Kante in Grenzen und fallen bei neuen Fenstern nicht wirklich ins Gewicht. In Österreich hat sich die warme Kante bei den Isoliergläsern oft schon als Standard durchgesetzt und hat damit die Aluabstandhalter beinahe zur Gänze abgelöst.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Beratung Fenster Gläser in Oberösterreich

Gerne beraten wir Sie ausführlich zum Thema Fenstersanierung und zeigen Ihnen verschieden Lösungen, die auch optisch sehr ansprechend sind. So erreichen Sie uns:
Tel. +43 7239 7031 oder office@fensterschmidinger.at!

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster ABC: Stulpfenster
Fenster ABC: Kämpfer-Fenster
Checklisten und Fensterprospekte im Downloadbereich
Tipps für die optimale Fenstersanierung
Fenster Zubehör und Ausstattung

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Terrassenüberdachung seitlich mit Glas schließen

RATGEBER: Terrassenüberdachung nachträglich verglasen

Mit diesem Tipps gelingt der Umbau!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Balkontür anstatt Fenster

Balkontür anstatt Fenster machen

Was ist zu beachten!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glasanlauf im Scheiben-Zwischenraum

Wenn eine Scheibe im Luftzwischenraum angelaufen ist

Was bedeutet diese lästige Erscheinung?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Mann prüft, ob Fenster bei Hitze öffnen, mit sichtbaren Schweißperlen auf Stirn.

Fenster auf oder zu bei Hitze?

Richtiges Lüften vermeidet Hitze in der Wohnung!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Frau mit Sohn vor neuen Fenstern fragt Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig und testet ihre dauerhafte Qualität

Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig?

7 Tipps die die Lebensdauer von Fenster ehöhen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 651 Bewertungen auf ProvenExpert.com