Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster auf oder zu bei Hitze?

Mit richtigem Lüften Hitze vermeiden – Tipps, ob Fenster auf oder zu bei Hitze im Sommer!

Wer sehnt sich nicht nach warmen Sommertagen? Nach Sonne, die von früh bis spät scheint und für angenehme Wärme sorgt? Dass dabei oft lästige Hitze aufkommt, die in den Innenräumen für lähmende Schwüle sorgt, wird vielfach vergessen. Dabei ist es nicht so schwer, mit ein paar Grundregeln unangenehmer Hitze zu begegnen. Grundsätzlich geht es dabei nicht um persönliche Befindlichkeiten. Denn Partner haben oft einen unterschiedlichen Wärmehaushalt. Während der eine seine Fenster aufmacht, wann immer möglich, fühlt sich der andere deutlich wohler bei geschlossenen Fenstern.

Klettern die Temperaturen jedoch tagsüber gegen oder gar über 30 Grad, sollte man bestimmte Faktoren bedenken, damit eine angenehme Zimmertemperatur erhalten bleibt.

Überhitzung und ihre gesundheitlichen Folgen

Immer häufiger haben wir mit extremen Hitzeperioden zu kämpfen. Diese können zur Überhitzung führen, welche ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann. Schwindel, Hitzekrämpfe und im schlimmsten Fall sogar Hitzschlag sind nur einige der möglichen Auswirkungen.

Die unerbittlich steigenden Temperaturen hinterließen im Sommer 2022 Spuren, der als der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte einging. Extreme Hitzewellen forderten zahlreiche Menschenleben. Es wird angenommen, dass im vergangenen Jahr über 60.000 Todesfälle in Europa zu beklagen waren, die direkt auf die unerbittliche Hitze zurückzuführen sind.

Junge Frau leidet unter extremer Hitze durch Klimawandel, erhöhtes Risiko von Hitzekrämpfen. Sommer 2022 forderte 60.000 Opfer in Europa.

Extreme Hitzeperioden häufen sich, steigern Gesundheitsrisiken wie Hitzekrämpfe oder Schläge. Der Hitzerekordsommer 2022 forderte in Europa über 60.000 Todesopfer. Die Hitze bleibt gnadenlos und tödlich.

Lassen Sie kühle Luft ins Haus

An heißen Tagen ist es wichtig, mit der Natur zu leben. Das bedeutet:

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Fenster bei hohen Temperaturen nicht den ganzen Tag offen stehen lassen!
Experten raten grundsätzlich davon ab, bei wabernden Außentemperaturen Fenster zu öffnen. Warum? Ist die heiße Luft in Innenräumen angekommen, wirkt sie dort stickig und kann nicht abgeleitet werden. Sollten Sie das dringende Bedürfnis nach Frischluft haben, öffnen Sie kurz und gezielt ein Fenster oder eine Türe. Sorgen Sie gleichzeitig aber dafür, dass die restlichen Fenster durch einen Vorhang, eine Jalousie oder noch besser durch einen Fensterladen gegen Sonneneinstrahlung und Hitze nach außen beschattet werden.

Älterer Mann lüftet früh Fenster für Kühlung. Tipps für kühle Wohnung im Sommer trotz Hitze.

Richtiges Lüften im Sommer, mit diesem Tipps bleibt es in der Wohnung kühl, auch bei heißen Temperaturen.

Schotten dicht machen

Südländer machen es den Nordlichtern vor: Im Sommer bleiben die Fensterläden oft ganztägig verschlossen! Diese Regel gilt auch für nördlichere Gefilde, wenn die Temperaturen in die Höhe schnellen. Die Frage „Fenster auf oder zu bei Hitze?“ ist also schnell beantwortet: Fenster zu, zumindest während der heißesten Tageszeiten.

Als wichtigste Faustregel gilt, erst in den Abend-, Nacht- und vor allem den frischen Morgenstunden ausgiebig zu lüften. Nicht nur Frühaufsteher sollten dann alle Fensterflügel weit öffnen oder am besten querlüften.

Als Kamineffekt bezeichnet man die Möglichkeit, bei mehreren Geschossen heiße Luft nach oben hin abziehen zu lassen. Durch Öffnen beispielsweise der Haustüre und gleichzeitiger Öffnung eines am besten nach Norden liegenden Dachfensters kann so warme Luft ins Freie gezogen werden.

Tipps zum Kühlen von Wohnungen: Im Sommer Fensterläden geschlossen halten, um Hitze abzuweisen.

Menschen in Südländer wissen es besser: Bei Hitze bleiben die Fensterläden zu! Auch im Norden sollte man das beherzigen, um die Wohnung kühl zu halten. Fenster auf oder zu bei Hitze? Definitiv zu!

Passende Verschattung auswählen

Wichtig ist dabei jedoch, vor der großen Hitzewelle an ausreichende Verschattung zu denken. Am besten eignen sich Rollläden, Fensterläden oder Jalousien, die außen angebracht werden. Damit wird verhindert, dass Sonnenstrahlen über das Glas verstärkt werden. Auch Hitzeschutzfolien aus PET, die mit Metallen wie Aluminium im Vakuum bedampft werden, vermindern die Wärme durch Absorption und Reflexion von Sonnenlicht. Damit kann bis zu 80 Prozent Sonnenenergie abgewiesen werden. Hier gibt es die Möglichkeit, zwischen hellen und dunklen Folien zu wählen, wobei letztere noch besser die Hitze reduzieren.

Fenster mit Sonnenschutzverglasungen stellen eine weitere effektive Möglichkeit dar, um das Eindringen der Sonne in Wohnräume zu reduzieren. Eine besonders wirksame Variante sind spezielle Sonnenschutzgläser, die insbesondere bei großen Panoramafenstern zum Einsatz kommen. Sie reflektieren die Sonnenstrahlen und tragen so zu einem kühleren Raumklima im Haus oder der Wohnung bei. Die modernen Sonnenschutzverglasungen sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich und filtern, je nach Spiegelung, mehr oder weniger die Sonneneinstrahlung.

 

Gezielt Sonne abhalten

Haben Sie eine Terrassen-Jalousie oder einen Sonnenschirm? Dann nutzen Sie diese, bevor die Sonne Ihre Wohnräume aufheizen kann. Alles, was Sonne und Wärme außen abhält, wird sich in Innenräumen besser anfühlen. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, mit großen oder kleineren Ventilatoren für ein angenehmes Lüftchen zu sorgen. Von kleinen Modellen, die sich an den PC anstecken lassen bis zu Steh- und Deckenventilatoren ist alles zu bekommen. Als Hausmittel gilt das Aufhängen von feuchten Tüchern oder das Abdecken von Schrägfenstern mit einem Handtuch. Auch Alufolien haben sich in diesem Zusammenhang schon als hilfreich erwiesen. Psychologisch wird die Hitze selbst durch kühle Farben bei Vorhängen oder frische Raumdüfte wie Lavendel und Zitrone leichter erträglich!

 

Bäume, Hecken und Grünflächen als natürliche Schattenspender

Bäume, Grünflächen und Bepflanzungen erweisen sich als wahre Multitalente im Kampf gegen steigende Temperaturen. Sie spielen nicht nur eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz, indem sie CO₂ absorbieren und Sauerstoff produzieren, sondern liefern auch angenehmen, natürlichen Schatten. Ob in Form von Alleen in Stadtzentren, großzügigen Parkanlagen oder der heimischen Gartenlandschaft, das satte Grün sorgt für ein kühleres Mikroklima und schützt uns vor der direkten Sonneneinstrahlung. Zusätzlich bieten sie Raum für vielfältiges Leben, verbessern die Luftqualität und tragen zur Steigerung des Wohlbefindens bei. Damit unterstreichen sie auf eindrucksvolle Weise, dass natürlicher Sonnenschutz und Klimaschutz Hand in Hand gehen können und jede einzelne Pflanze einen Beitrag leistet. So können wir die Auswirkungen der Hitze mindern und gleichzeitig die Umwelt schonen. Nutzen wir das Potenzial, das die Natur uns bietet!

Bäume absorbieren CO₂ für Klimaschutz, spenden Schatten und fördern kühleres Mikroklima und Wohlbefinden.

Bäume und Grünflächen absorbieren CO₂, spenden Schatten und fördern ein kühleres Mikroklima. Sie verbessern die Luftqualität und unser Wohlbefinden, wodurch natürlicher Sonnenschutz und Klimaschutz vereint werden. Nutzen wir diese natürlichen Ressourcen!

Das A und O an heißen Tagen ist viel Wasser trinken

An heißen Tagen ist Schwitzen unvermeidlich. Durch das Schwitzen verlieren wir Wasser und Mineralstoffe, was unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Es ist daher unerlässlich, diesen Verlust auszugleichen. Die Lösung? Reichlich Wasser trinken.

Wie viel trinken? Insbesondere an Tagen mit Temperaturen über 30 Grad sind mindestens 1,5 bis 2 Liter, am besten sogar mehr zu trinken. Dies sollte über den Tag verteilt erfolgen, um dadurch eine konstante Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.

Was soll ich trinken? Die ideale Wahl für die Flüssigkeitszufuhr sind neben Wasser auch Mineralwasser oder ungesüßter Tee. Diese Getränke enthalten wichtige Mineralstoffe und sind frei von unnötigen Zuckerzusätzen.

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenster auf oder zu bei Hitze?

Es kann verlockend sein, die Fenster während eines heißen Tages zu öffnen, in der Hoffnung auf eine frische Brise. Jedoch ist dies nicht immer die beste Strategie. Stattdessen sollten Sie warten, bis die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur. Dies geschieht meistens in den Abendstunden oder am frühen Morgen.

Da in manchen Gegenden selbst nachts das Thermometer noch über 25 °C anzeigt, lassen zahlreiche Menschen ihre Fenster geöffnet. Dies ist tatsächlich eine ideale Strategie, um überhitzte Räume abzukühlen und eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten.

Es ist jedoch dabei zu achten, dass keine Möglichkeit besteht, dass Unbefugte von außen Zugang zur Wohnung erlangen können. Sobald die Temperaturen draußen wieder steigen, sollten Sie daran denken, die Fenster zu schließen. Dies hilft dabei, die kühle Luft im Haus zu bewahren und verhindert, dass heiße Luft eindringt.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Richtig lüften
Urlaub auf Balkonien
Checklisten und Fensterprospekte im Downloadbereich
Sicherheitsfenster Preise Österreich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre - Glückliche Familie und Kind mit Zeichnung vor ihrer Haustür, strahlen Freude aus.

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre

5 entscheidende Anzeichen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 617 Bewertungen auf ProvenExpert.com