Es genügt, wenn Sie mit einer Faustformel arbeiten. Diese gibt Ihnen näherungsweise eine Vorstellung davon, mit wie viel Fensterfläche Sie in einem Raum planen sollten. Die Berechnung selbst bezieht sich auf die Größe des Raums und besagt, dass etwa 20 bis 25 Prozent der Raumfläche für Fenster eingeplant werden sollte, um eine optimale Belichtung zu erreichen. Für einen Raum mit der Größe von etwa 20 Quadratmetern bedeutet das, dass die Fensterfläche zwischen 4 und 5 Quadratmetern sein sollte. In kleinen Räumen von 10 Quadratmetern wären entsprechend zwischen 2 und 2,5 Quadratmetern Fläche für die Fenster vorgesehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Fensterfläche durch ein einzelnes, großes Fenster erreicht wird oder durch mehrere kleine Fenster. Gerade bei großen Räumen bietet sich eine Kombination von einer großen und einer oder mehrerer kleiner Fensterflächen an. Wer es ganz genau wissen möchte, kann sich natürlich an einen Fachmann (z.B. Architekten) wenden. Dieser kann die Berechnungen mittels spezieller Software exakt durchführen.
Ein Blick auf die Wand
Wenn Sie nun die optimale Fensterfläche für Ihre Räume berechnet haben, stellt sich noch die Frage, mit welchen Fenstern Sie diese erreichen können. Gibt es die optimale Fenstergröße? Das kommt ganz auf Sie persönlich an. Denn jedes Fenster wird nach Maß für Ihre Bedürfnisse geplant und hergestellt. Eine verbindliche Norm für Fenstergrößen gibt es nicht. Allerdings gibt es gewisse Mindestmaße, die Hersteller fordern. Kleine Fenster lassen nicht genügend Tageslicht herein und bieten auch nur sehr begrenzten Ausblick nach draußen. Bei einteiligen Fenstern liegt die Mindestgröße meist bei etwa 50 mal 50 Zentimetern Länge und Breite. Zweiflügelige Fenster kommen auf die doppelten Maße, also mindestens 100 Zentimeter pro Seite. Allerdings haben auch kleine Fenster ihre Berechtigung. Für welchen Raum ist welche Fenstergröße ideal?
Für jeden Raum die richtige Fenstergröße finden
Die Suche nach der optimalen Fenstergröße gestaltet sich oft als etwas schwierig. Zunächst einmal sollten Sie jedoch überlegen, welchen Zweck das Fenster künftig erfüllen soll. Möchten Sie es regelmäßig öffnen, um frische Luft in die Wohnung zu lassen? Oder soll es lediglich dazu dienen, für genügend Tageslicht zu sorgen? Besonders breite Fenster eignen sich gut, um Licht in die Wohnung zu lassen. Solche Fenster eignen sich daher besonders für große Räume wie das Wohnzimmer. Gleichzeitig sind diese Fenster schwerer, wenn Sie diese öffnen möchten. Um die Mechanik zu entlasten, sollten Sie in so einem Fall über Kippfenster nachdenken. Für längliche Räume eignen sich wiederum hohe Fenster optimal.
Doch auch kleine Fenster bieten gewisse Vorteile. So ist der Wärmeverlust durch die geringe Fläche geringer, was besonders in der kalten Jahreszeit zu weniger Heizkosten führt. Beliebt sind kleine Fenster daher oft im Schlafzimmer: Hier wird nicht viel Helligkeit benötigt. Gleichzeitig soll die Temperatur konstant gehalten werden. Dafür sind kleine Fenster ideal. Achten Sie jedoch darauf, dass die Fenster nicht zu klein sind, da sonst nicht ausreichend gelüftet werden kann.
Die Küche ist in der Regel ein Raum, der hell beleuchtet sein soll. Viel Tageslicht erleichtert die Küchenarbeiten wesentlich und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Daher sollten Sie bei der Küche eher große Fenster wählen, die sich leicht öffnen lassen. Hier sollten Sie jedoch bei der Planung noch die Höhe der Arbeitsplatte berücksichtigen; bodentiefe Fenster werden hier nur in seltenen Fällen möglich sein.

Für jeden Raum die richtige Fenstergröße
Fenstergrößen richtig planen – auch die Folgen bedenken
Heutzutage sind große Fenster modern. Daher werden diese meist bei Neubauten verwendet und auch bei Sanierungen und Modernisierungen, sofern möglich und gewünscht. Allerdings sollten Sie auch bedenken, dass jede Entscheidung für die optimalen Fenster weitere Auswirkungen hat. Haben Sie beispielsweise im Wohnzimmer große Fenster, ist das für die Lichtversorgung optimal. Gleichzeitig staut sich im Sommer Hitze – deswegen sollten Sie in diesem Zug auch über den passenden Sonnenschutz nachdenken.