Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Welches Fundament für die Terrassenüberdachung?

Fundamentales Wissen rund um die Terrassenüberdachung

Der Begriff Terrassenüberdachung macht deutlich, dass es sich um ein Überdachen der offenen Terrasse handelt. Die schließt sich üblicherweise auf der Rückfront als plattierte Freifläche direkt an das Eigenheim an. Der Austritt aus dem Wohnzimmer führt unmittelbar auf die Terrasse. Mit ihrer Überdachung bietet sie eine spürbare Vergrößerung des Wohnraumes. Dass sich die überdachte Terrasse im Freien, also außerhalb des Gebäudes befindet, ist ein echter Mehrwert an Lifestyle. Die Überdachung kann, sie muss aber nicht zusätzlich mit Seitenwänden versehen sein.

Baurechtlich ist die Terrassenüberdachung eine Umbaumaßnahme an dem bestehenden Gebäude. Für den Eigenheimbesitzer stellt sich daher die Frage nach der richtigen Wahl des Fundamentes, damit die Terrassenüberdachung buchstäblich bombenfest steht.


Welches Fundament für die Terrassenüberdachung? – Schnell erklärt

Das richtige Terrassenfundament auswählen

Für jede Terrassenüberdachung ist die sichere Befestigung sowohl am Gebäude aus auch im Terrassenuntergrund eine unabdingbare Voraussetzung. Als Terrassenfundament stehen drei gängige Möglichkeiten zur Wahl. Die Fundamentwahl orientiert sich ganz maßgeblich an dem Ausmaß des Terrassendaches in m² und an seiner Beschaffenheit mit Material, Gewicht sowie der maximalen Traglast. Jedes der infrage kommenden Fundamente besteht aus Normalbeton als einem Mix aus Zement als Bindemittel und Gesteinskörnung als Zuschlagstoff.

Plattenfundament

Dieses Fundament wird üblicherweise aus Stahlbeton gegossen und dann vollflächig verlegt. Zum Einsatz kommen Plattenfundamente für An- und größere Bauten wie Gartenhaus oder Garage. Zu den Vorteilen dieser Fundamentart gehört die Verteilung der abzutragenden Last auf eine größere bis große Gesamtfläche. Das Fundamentverlegen selbst ist durch den hohen Materialbedarf zeit- und kostenaufwändig. Für die Überdachung der heimischen Terrasse ist das Plattenfundament eher überdimensioniert und insofern weniger geeignet.

Plattenfundament

Plattenfundament Überdachung

Punktfundament

Es gilt als erste Wahl zum sicheren Montieren der Überdachung für die Terrasse. Punktfundament bedeutet, dass jeweils und ausschließlich diejenigen Punkte als Fundament genutzt werden, in die das Ständerbauwerk mit seinen Pfosten und Pfählen als den Trägern eingelassen wird. Eine Verschalung kann, sie muss aber nicht unbedingt sein. Ohne Verschalung wird das ausgehobene Fundamentloch direkt mit Normalbeton oder anders gesamt mit Zement ausgefüllt. Bei dieser Fundamentform verteilt sich die Traglast punktuell auf die einzelnen eingelassenen Träger.

Punktfundament Terrassenüberdachung

Punktfundament Terrassenüberdachung

Streifenfundament

Es ist ein langgezogenes schmales Fundament und wird vergleichbar mit dem Punktfundament angelegt. Auch für das Streifenfundament kann sich die Einschalung erübrigen. Anstelle punktuell wird der Beton respektive Zement in den freigelegten Fundamentstreifen verteilt. Die Traglastverteilung ist gegenüber dem Punktfundament deswegen deutlich größer, weil sie sich auf den gesamten Fundamentstreifen erstreckt.

Streifenfundament Terrassenüberdachung

Streifenfundament Terrassenüberdachung

Die Entscheidung Punktfundament vs. Streifenfundament orientiert sich an der individuellen Einzelsituation von Terrasse sowie der Überdachung. Hier sollte der Eigenheimbesitzer als Bauherr den Rat des Fachmannes einholen.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Unverbindliche Beratungen in Anspruch nehmen!
Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Terrassenüberdachung starten, überlegen Sie genau, welches Fundament zu Ihrem Projekt passt. Auch wenn ein Punktfundament oft ausreicht, kann bei größeren oder schwereren Überdachungen ein Streifen- oder sogar Plattenfundament nötig sein. Tipp vom Profi: Sprechen Sie vorab mit einem Fachbetrieb. Dieser kann Ihnen sagen, welches Fundament für Ihre Überdachung am besten geeignet ist – und worauf es bei der sicheren Verankerung wirklich ankommt.


Punktfundament selber machen so geht’s

Ob Punkt- oder ob Streifenfundament; in beiden Fällen genügen die folgenden drei oder vier Schritte für das Terrassendach-Fundament

Bei einer Fundamenttiefe von etwa 80 plus X cm ist eine frostsichere Standfestigkeit des Terrassendaches im Regelfall gewährleistet. Ist die Fundamenttiefe geringer, kann gefrorenes Wasser unterhalb des Betons das Fundament anheben. Die Folge davon ist eine Schieflage des Terrassendaches.

– Abhängig von der Größe des Terrassendaches haben Punktfundamente eine Größe von 40 × 40 bis zu 105 × 105 cm.
– Beim Betonmischen gilt es, das vom Hersteller angegebene Mischverhältnis von Beton/Zement sowie Wasser zu beachten. Anker und auch die Träger der Pfosten werden direkt mit dem Einfüllen des Betons einbetoniert.
– Die Aushärtedauer des Betons beträgt zudem einige Tage. Vollbelastbar sind die in das Punkt- oder Streifenfundament einbetonierten Träger etwa drei bis vier Wochen später.
– Zum Regenschutz wird das frische Betonfundament zudem für diesen Zeitraum mit einer Plane abgedeckt.
– Bei heißem Wetter sollte das Betonfundament regelmäßig täglich oder alle zwei Tage nachgewässert werden, um beim Austrocknen eine Rissbildung zu vermeiden.


Terrassenüberdachung Beratung Ohne Fundament keine Terrassenüberdachung

Als Resümee bleibt festzuhalten, dass eine Terrassenüberdachung ohne das richtige Fundament weder denkbar noch machbar ist. Bei Fragen rund um das Thema Terrassenüberdachung stehen wir Ihnen von der Schmidinger GmbH aus Gramstetten bei Linz mit Rat und Tat zur Verfügung.

Schicken Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at mit Ihrer Anfrage oder aber rufen Sie unter der Nummer +43 7239 7031 bei uns an. Wir sind Ihnen bei der Überdachung Ihrer Terrasse gerne behilflich!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:

So können Sie Ihren Balkon- oder Ihre Terrassenüberdachung erweitern
Terrassenüberdachung Alu Glas
Terrassenüberdachung Kosten
Stabilität, die jedem Wind und Wetter trotzt
Downloadbereich mit vielen Tipps für Ihr Projekt

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Sanierungsbonus 2026

Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter

Jetzt wurde es offiziell bestätigt – es wird eine neue Förderoffensive geben.

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommergarten in milder Jahreszeit, winterfest konzipiert für ganzjährige Nutzung.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wintergärten - bei jedem Wetter in der Natur entspannen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen modernes Haus mit Glasfront und Frau blickt hinaus in verschneite Landschaft.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schnelltauschfenster Vor- und Nachteile - Renovierungsfenster

Vor- und Nachteile von Schnellaustausch-Fenstern

Unsere Empfehlung und Rat

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Preise für Haustüren

Preise für Haustüren

Was kosten moderne Haustüren wirklich?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Zufriedene Frau genießt Zeit hinter Balkonverglasung in ihrem Pflanzenparadies, geschützt und behaglich.

Balkon ganzjährig nutzbar machen

Jetzt Lebensqualität steigern

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Modernes Büro mit Rundbogenfenstern Kunststoff und Aluminium bringt viel Tageslicht in den offenen, hellen Arbeitsbereich.

Rundbogenfenster aus Kunststoff und Aluminium

Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Rundbogenfenstern Eleganz und Charme

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Fenster in RAL 9011 Graphitschwarz an weißer Hausfassade zeigen stilvolle Kontraste und zeitgemäßes Design im Altbau oder Neubau.

Fenster in RAL 9011 Graphitschwarz

Zeitlos, modern und vielseitig

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 691 Bewertungen auf ProvenExpert.com