Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Wissenswertes zur P4A-Verglasung

Eine P4A-Verglasung wird in Fenstern und Türen eingesetzt, um vor Einbrechern zu schützen und die Verletzungsgefahr im Falle eines Glasbruchs zu reduzieren. Die P4A-Verglasung bietet dank der durchwurfhemmenden Eigenschaften einen erhöhten Einbruchschutz.

Hier lesen Sie, welche Eigenschaften das Verbundsicherheitsglas besitzt und was bei der Auswahl und beim Einbau der Scheiben zu beachten ist.


P4A-Verglasung – geprüfter Einbruchschutz für Fenster & Türen

Was ist eine P4A-Verglasung?

P4A-Glas ist ein Verbundsicherheitsglas (VSG), das aus mindestens zwei Scheiben besteht. Diese sind mit mehreren reißfesten Folien verklebt, die eine hohe Durchwurffestigkeit besitzt.

Entsprechend seiner Beschaffenheit ist Glas in unterschiedliche Sicherheitsklassen gemäß der ÖNORM EN 356 eingeteilt. Dabei gibt die Einteilung PA in die Klassen P1A bis P5A die Stärke der Durchwurfhemmung an.

Die Klassen RC (abgeleitet vom englischen Wort Resistance mit der Bedeutung Widerstand) nach der ÖNORM EN 1627 geben Auskunft über den Grad des Schutzes eines Fensters oder einer Türe gegen das Aufhebeln mit Werkzeugen. Die Abstufung umfasst die Klassen RC 1 bis RC 6. Es ist empfohlen, das P4A-Glas in Fenster und Türen mit einer Widerstandsklasse von mindestens RC 2 einzubauen. Diese überstehen Einbruchsversuche mit einfachen Hebelwerkzeugen bis zu drei Minuten lang.

P4A-Verglasung sinnvoll bei Einbruchschutz für Fenster in gefährdeten Bereichen wie Keller oder Terrasse – effektive Sicherheit.

P4A-Verglasung sinnvoll bei Einbruchschutz für Fenster in gefährdeten Bereichen wie Keller oder Terrasse – effektive Sicherheit.


P4A-Verglasung Aufbau bei Mehrfachverglasung

Das P4A-Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei Einzelscheiben mit einer Dicke von jeweils mindestens 4 Millimetern. Ist ein Fenster mit P4A-Verglasung mit einem dickeren Isolierglas für den Wärmeschutz versehen, wird mit der 3-fach-Verglasung eine Dicke von bis zu 38 Millimetern oder sogar mehr erreicht. Die zwischen den einzelnen Scheiben geklebten Folien aus Polyvinylbutyral (PVB) sind meistens 0,38 Millimeter dick und es kommen insgesamt vier Folien beim P4A-Glas zum Einsatz.

Die 3-fach-Verglasung P4A ist vom Aufbau her robuster. In der Regel ist die P4A-Scheibe die äußerste Glasscheibe, gefolgt von zwei normalen 4 mm Glasscheiben, die zusätzlich einen ausreichenden Wärmeschutz sowie einen erhöhten Schallschutz bieten.

Infografik P4A Verglasung – Aufbau bei Mehrfachverglasung mit Dreifachverglasung und Verbundglas.

Infografik P4A Verglasung – Aufbau bei Mehrfachverglasung mit Dreifachverglasung und Verbundglas.

Sicherheitsaspekte der Verbundglasscheiben

P4A-Glas ist beliebt als Verglasung an Treppenaufgängen, an Balkonen und Dachterrassen. Denn seine Absturzsicherung ist äußerst hoch. Selbst wenn es zu einem Glasbruch kommen sollte, bleiben die Bruchstücke an der PVB-Folie hängen, weshalb von den Splittern kein Verletzungsrisiko ausgeht. Daneben entfalten mit P4A-Glas versehene Fenster und Türen einen Einbruchschutz, der im Vergleich zu einer Standardverglasung erhöht ist.

Schutzwirkung des P4A-Glases

Während herkömmliches Glas überhaupt keinen Einbruchschutz bietet, verfügen die durchwurfhemmenden Scheiben der Klassen P1A bis P5A über ein unterschiedliches Maß an Sicherheit gegen ein Einschlagen von Fenstern und Glastüren. In der Sicherheitsklasse P4A halten die Glasscheiben einer hohen mechanischen Einwirkung stand. Sie überstehen entsprechend der ÖNORM EN 356 den Aufprall einer Stahlkugel mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern und einem Gewicht von 4,11 Kilogramm aus einer Wurfhöhe von 9 Metern.

Mit einer Ablösung der ehemaligen DIN V EN 1627 ff. durch die Normenreihe DIN EN 1627 bis 1630 (entsprechend ÖNORMEN), erhöhte sich der Sicherheitsstandard für den Einbruchschutz. Fenster der Widerstandsklasse RC 2 sind nun mindestens mit einer P4A-Verglasung auszustatten.

Öffnungsversuchen mit einfachen Hebelwerkzeugen wie Schraubenziehern, Zangen und Keilen müssen bei den RC 2-Fenstern für eine Dauer von mindestens drei Minuten standhalten.

Robustes Fenster mit Schutzwirkung des P4A-Glases bietet optimalen Einbruchschutz und hohe Sicherheit.

Robustes Fenster mit Schutzwirkung des P4A-Glases bietet optimalen Einbruchschutz und hohe Sicherheit.

Welchen Einbruchschutz weisen P2A- und P5A-Scheiben auf?

P2A-Scheiben besitzen eine wesentlich geringere Durchwurfhemmung als das P4A-Glas. Sie widerstehen dem Aufprall der Stahlkugel aus einer Wurfhöhe von 3 Metern, was einer mittleren Durchwurfhemmung entspricht.

Dagegen hält die P5A-Verglasung einen dreimaligen Aufprall der Stahlkugel aus 9 Metern Höhe an unterschiedlichen Einschlagstellen aus. Sie bietet damit einen höheren Schutz gegen ein Eindringen ins Gebäude als die P4A-Verglasung. Ein Durchschlagen der Scheibe aus P5A-Glas gelingt nur mit einem äußerst hohen Kraftaufwand und einer hohen Geräuschentwicklung, die in der Umgebung auffällt. Das veranlasst Einbrecher in der Regel dazu, ihr Vorhaben abzubrechen.

Relevanz der P4A-Verglasung für Privathaushalte

Mit dem Sicherheitsglas P4A ausgestattete Fenster und Türen sind für Wohnhäuser mit einer hochwertigen Einrichtung empfohlen. Kombiniert mit einem Fenster oder einer Tür der Widerstandsklasse RC 2 oder RC 3 bieten sie einen nennenswerten Einbruchschutz.

Die ÖNORM EN 1627 bestimmt für Fenster und Türen der Widerstandsklassen RC2 UND RC3 folgende Eigenschaften:

Eine auf die Fensterfläche abgestimmte ausreichende Anzahl an Pilzkopfzapfen erschwert das Aufhebeln des geschlossenen Fensters, da diese fest im Schließstück verankert sind.

In der Widerstandsklasse RC 2 müssen Fenster und Türen einer Gewalteinwirkung von Gelegenheitstätern mit einfachen Hebelwerkzeugen für mindestens drei Minuten standhalten.

Bei Fenstern und Türen des Standards RC 3 ist eine Mindestwiderstandszeit von fünf Minuten gegen Übergriffe von Gewohnheitstätern mit zwei Schraubenziehern und einem Kuhfuß vorgesehen.

Die Schutzwirkung lässt sich mit zusätzlichen Installationen wie etwa einem abschließbaren Fenster- oder Türgriff nach DIN 18267 erweitern. Selbst wenn es Einbrechern gelingen sollte, die Folie zu zerstören und unter einer hohen Verletzungsgefahr durch die daran haftenden Glasscherben hindurchzugreifen, bleiben das Fenster und die Tür verschlossen. Denn es gelingt ihnen nicht, den abgeschlossenen Griff zu drehen.

Ausreichende Absicherung von Gewerbegebäuden mit durchwurfhemmender oder durchbruchhemmender Verglasung?

Bei Gewerbegebäuden ist abzuwägen, wie hoch der Sicherheitsstandard sein sollte. Ist eine Ausstattung mit einem hochwertigen Mobiliar oder ein hochpreisiges Warensortiment zu schützen, dann ist der Schutz mit mindestens einer P5A-Verglasung oder noch besser einer durchbruchhemmenden Verglasung ab P6B zu bevorzugen.

Die Durchbruchhemmung nämlich bietet einen noch höheren Schutz gegen ein Einsteigen durch die Fensterscheibe als eine Durchwurfhemmung der PA-Gläser. Die PB-Verglasungen halten einer enormen Schlagkraft stand. Entsprechend den Vorgaben der ÖNORM EN 356 widerstehen P6B- bis P8B-Verglasungen massiven Gewalteinwirkungen mit einem Stemmeisen, einem Akkuschrauber und Einschlägen mit einer Axt. Das Sicherheitsglas P6B übersteht mindestens zehn Minuten lang bis zu dreißig Axteinschläge. Zwar splittern die Scheiben auch bei einer heftigen mechanischen Einwirkung, bleiben aber als undurchdringliche Barriere stehen. Beispielsweise für Juweliergeschäfte stellt eine Schaufenster- und Türverglasung ab mindestens P6B einen sehr hohen Schutz sicher.

In Bankgebäuden, Konsulaten oder Botschaften kommt es an Schaltern auf einen außerordentlich hohen Personenschutz an. Hier kommt eine durchschusshemmende Sicherheitsverglasung der Kategorien BR 1 bis BR 4 zum Einsatz.

Das Bild zeigt, wie man mit einem Hammer das Glas einzuschlagen versucht. Test von Glasbruch und Sicherheitsrisiko.

Das Bild zeigt, wie man mit einem Hammer das Glas einzuschlagen versucht. Test von Glasbruch und Sicherheitsrisiko.

Welche Vorteile besitzt P4A Glas?

Das Sicherheitsglas P4A in Fenstern und Türen zeichnet sich durch folgende Vorzüge aus:

Qualität des Einbruchschutzes

Der Einbruchschutz der P4A-Verglasung ist im Vergleich zu einfachen Verglasungen mit keiner oder einer geringeren Durchwurfhemmung erhöht. Insgesamt liegt sie im Vergleich zu durchbruchhemmenden Verglasungen der Klassifizierungen P6B bis P8B im mittleren Bereich. Nach polizeilichen Empfehlungen ist für Wohngebäude mit einer höherwertigen Ausstattung eine Schutzwirkung der Widerstandsklasse RC 2 ausreichend. Dabei ist mindestens eine P4A-Verglasung vorgeschrieben. Wer Wert auf eine höhere Schutzwirkung legt, wählt besser P5A-Glas oder eine durchbruchhemmende Verglasung der Klassen PB.

Welchen Schallschutz entfaltet die P4A-Verglasung?

P4A-Fenster weisen im Vergleich zu Fenstern mit einer Standardverglasung aus zwei Scheiben mit einer Dicke von jeweils vier Millimetern einen erhöhten Schallschutz auf. Mit einer weiteren Glasscheibe erhöht sich der Schallschutz des Fensters noch weiter. Die Ausstattung mit einer zusätzlichen Isolierglasscheibe ist an lärmintensiven Standorten, etwa an einer stark befahrenen Hauptverkehrsstraße, zu erwägen. Je höher dabei der Abstand zwischen der P4A-Verglasung und dem Isolierglas gewählt wird und je dicker die Glasscheiben sind, umso höher ist der Schallschutz des Fensters.

Um den genauen Schalldämmwert für Ihre ins Auge gefassten Fenster zu erfahren, bitten Sie die Fensterfirma um Übermittlung der genauen Prüfergebnisse der Fenster. Dieser spielt nämlich auch eine wesentliche Rolle beim Schalldämmwert.

P4A-Verglasung verbessert den Schallschutz durch Dreifachverglasung und unterschiedlichen Glasscheibendicken, die die Schallwellen besser brechen.

P4A-Verglasung verbessert den Schallschutz durch Dreifachverglasung und unterschiedlichen Glasscheibendicken, die die Schallwellen besser brechen.

Hält P4A-Glas UV-Strahlung ab?

Während Fenster allgemein die für den Bräunungseffekt der Haut verantwortliche UV-B-Strahlung weitgehend abschirmen, ist die Standardverglasung für die UV-A-Strahlung durchlässig. Diese Strahlung hat den positiven Effekt, dass sie in Verbindung mit der UV-B-Strahlung die Bildung von Vitamin D anregt. Zugleich ist sie allerdings für die Hautalterung verantwortlich.

Im Vergleich zu Flachglas und Einscheibensicherheitsglas hat das P4A-Verbundsicherheitsglas den Vorteil, dass es einen bestimmten Anteil der UV-A-Strahlung abschirmt. Das liegt an der geringeren Durchlässigkeit der PVB-Folie für die Sonnenstrahlen.


P4A-Verglasung Nachteile

Mögliche Nachteile der durchwurfhemmenden Verglasung P4A sind:

P4A-Glas Preis

Der Preis des P4A-Glases richtet sich nach der Dicke der Scheiben. Auch die PVB-Folie sowie die Verarbeitungsqualität sind preisrelevant. Die Anschaffungskosten liegen bei 100,00 bis 350,00 € pro Quadratmeter. Legen Sie Wert auf eine hohe Funktionalität und Langlebigkeit, erwerben Sie vorzugsweise Fenster und Türen mit einer Sicherheitsverglasung P4A aus dem Fachhandel für Fensterbau.

Nach dem Kauf übernehmen Fachkräfte mit hohen Erfahrungswerten den ordnungsgemäßen Einbau nach den geltenden ÖNORMEN, was Sie vor Schäden und Fehlfunktionen bewahrt.

Höheres Gewicht der P4A-Fenster

Bedingt durch die dickeren Scheiben bzw. höhere Anzahl der Scheiben wiegt ein P4A-Fenster unter Umständen mehr als ein gewöhnliches Flachglasfenster. Ein Quadratmeter Glas wiegt pro Millimeter Dicke im Allgemeinen 2,5 Kilogramm. Daher ist die P4A-Vergasung aus zwei Scheiben mit einer Mindestdicke von jeweils 4 Millimetern mit 25 Kilogramm pro Quadratmeter deutlich schwerer als eine 2-fach-Wärmeschutzverglasung, die in der Standardausführung 20 Kilogramm pro Quadratmeter wiegt.

Das Gesamtgewicht des P4A-Fensters hängt von der tatsächlich gewählten Glasdicke, der Anzahl der Einzelscheiben und vom gewählten Fenstermaterial ab. Ein P4A Alufenster mit einer 2-fach-Verglasung von insgesamt 10 Millimetern Dicke kann etwa leichter sein als ein großes Flachglasfenster mit einem massiven Holzfensterrahmen. Wird bei einem Fenstertausch ein schwereres P4A-Fenster eingebaut, ist darauf zu achten, dass die umlaufende Befestigung eine ausreichende Lastabtragung gewährleistet. Zudem müssen die Beschläge eine Traglast besitzen, die auf die Schwere des Fensters ausgelegt ist. Vor einem Fensteraustausch holen Sie, insbesondere im Altbau, vorab einen fachkundigen Rat ein.

Anforderungen an den Einbau von P4A-Fenstern

Fenster mit Sicherheitsglas P4A, die vorrangig zum Zweck des Einbruchschutzes oder zum Ausschluss der Absturz- und Verletzungsgefahr in Gebäuden dienen, sind immer fachmännisch zu montieren. Für die Montage durch einen Fachbetrieb sprechen praktische und versicherungsrechtliche Gründe.

Anforderungen der ÖNORM EN 1627

Ein Betrieb des Fensterbaus mit einer hohen fachlichen Kompetenz berücksichtigt sämtliche relevanten Komponenten. Neben der Auswahl geeigneter Fenstermaterialien und Ausrüstungen achten die Profis auf eine Eignung des Mauerwerks und der umlaufenden Befestigung. Sie stellen bei der Installation sicher, dass keine Mängel auftreten und die Schließmechanismen perfekt ineinandergreifen. Auf eine uneingeschränkte Funktionalität ist bei einem fachkundigen Einbau und regelmäßigen Wartungsarbeiten über Jahre hinweg Verlass.

Die ÖNORM EN 1627 erkennt die gewünschte Einbruchhemmung nur unter der Voraussetzung an, dass der Einbau des P4A-Fensters von Fachpersonal erfolgt. Dies hat auch eine versicherungsrechtliche Relevanz, wenn Sie einen eventuellen Schaden geltend machen.

Vorgaben für den Einbau einer Sicherheitsverglasung gemäß DIN 18008

Nach der Neufassung der Normenreihe DIN 18008 für die Verarbeitung von Glas im Bauwesen im Mai 2020 sind aktualisierte sicherheitsrelevante Aspekte zu beachten. Dient der Einbau der Fenster mit einer P4A-Verglasung in erster Linie dem Schutz vor Unfällen in einer Wohnbebauung oder in öffentlich zugänglichen Bauwerken, ist vor dem Einbau von Glasflächen bis zur Brüstungshöhe eine Risikoabwägung durchzuführen. Das bedeutet, beim Einbau von Balkon- und Terrassentüren und bodentiefen Fenstern hat der Fensterbauer zu entscheiden, welche Sicherheitsverglasung eine ausreichende Absturzsicherung bietet. In oberen Stockwerken gilt demnach ein höheres Schutzerfordernis als für Verglasungen im Erdgeschoss.

Die Auswahl der Art des Sicherheitsglases hängt unter anderem davon ab, ob in der Glasfläche tragende Brüstungsriegel oder vorgesetzte Holme zur horizontalen Nutzlastabtragung enthalten sind. Da dies bei vielen zeitgemäßen architektonischen Gestaltungen mit großen, teils wandfüllenden Fensterflächen nicht der Fall ist, kann es sein, dass unter bestimmten Voraussetzungen mindestens eine P4A-, wenn nicht sogar eine P5A-Verglasung notwendig ist. Beim Neubau oder einer geplanten Neugestaltung der Fenster berät ein Fachbetrieb für den Fensterbau.

In Österreich regelt den Einbau von Sicherheitsverglasung die OIB-Richtlinie, wo Sie diesbezüglich Informationen über die einzubauenden Sicherheitsgläser bekommen.


Typische Anwendungen des Sicherheitsglases

P4A-Glas ist sinnvoll an Fensterflächen, vor denen regelmäßig Kinder spielen.

So verursacht ein Ball, der mit Wucht auf die Fensterscheibe auftrifft, nicht gleich einen Glasbruch. Balkonverglasungen oder Glaseinfassungen an Treppen wirken modern und bieten zugleich eine ausreichende Absturzsicherung. Selbst wenn das Glas beim Aufprall einer Person splittert, sollte es aufgrund der Verklebung mit der Folie nicht zu allzu großen Verletzungen kommen.

Auch Wintergärten und Terrassentüren lassen sich mit einer Sicherheitsverglasung ausrüsten. Insbesondere an leicht zugänglichen Fensterflächen und Verglasungen im Erdgeschoss ist über eine P4A-Verglasung nachzudenken, um Unbefugten den Zugang zum Gebäude zu verwehren.


Tipps zur Auswahl und zum Einbau des P4A-Glases

Da P4A-Glas wichtige Sicherungsfunktionen am Gebäude erfüllt, ist bei der Auswahl auf eine hohe Qualität zu achten. Bedeutende Hersteller der Verbundsicherheitsgläser P4A gibt es einige in Deutschland oder Österreich.

Zertifizierungen der Verbundsicherheitsgläser

Die Zertifizierung nach der ÖNORM EN 356 gibt Aufschluss über das Maß und die Dauer der Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen. Die Durchwurfhemmung des P4A-Glases bietet einen Schutz gegen Einbrüche, der für Wohnhäuser vielfach als ausreichend angesehen wird.

Kunden, die nach einem sehr hohen Einbruchschutz streben, sollten sich jedoch lieber für eine P5A-Verglasung oder durchbruchhemmendes Glas entscheiden. Zum Schutz sehr hoher materieller Werte eignet sich etwa eine Sicherheitsverglasung, PB 6 bis PB 8, die äußerst hohen mechanischen Einwirkungen standhält.

Die nachstehenden Übersichten veranschaulichen den Umfang der Widerstandskraft der Gläser.

PA-Verglasungen:

Die Verglasungen P4A und P5A erweisen sich zugleich als widerstandsfähig gegen körperliche Krafteinwirkungen und den Einsatz einfacher Werkzeuge.

PB-Verglasungen:

Daneben zeigen sich die Sicherheitsverglasungen P6B bis P8B beständig gegen Gewalteinwirkungen mit Nageleisen und zwei Schraubenziehern (P6B), massiven Werkzeugen wie Sägen, Hämmern, Schlagäxten und Stemmeisen (P7B) sowie Elektrowerkzeugen wie Bohrmaschinen, Stichsägen und Winkelschleifern (P8B).

Einbau der Schutzverglasung innen oder außen?

Oft ist die Verglasung P4A um eine Isolierglasscheibe erweitert, die den Wärme- und Schallschutz des Fensters erhöht. Das Isolierglas ist dem P4A-Glas entweder an der Innen- oder an der Außenseite vorgesetzt. Eine Innenmontage der P4A-Scheibe mindert die Verletzungsgefahr.

Gleichzeitig besteht ein Einbruchschutz, jedoch nimmt bei gewaltsamen Einwirkungen auf das Fenster die äußere Isolierglasscheibe Schaden. Daher fällt meist die Entscheidung für eine Montage des P4A-Glases auf der Außenseite und den Vorsatz des Isolierglases auf der Innenseite.

Kombinationsmöglichkeiten zur Erweiterung des Einbruchschutzes

Neben der Auswahl der geeigneten Verglasung, die eine bestimmte Durchwurfhemmung oder Durchbruchhemmung aufweist, ist Wert auf die Auswahl robuster Fenster- und Türrahmen und Beschläge zu legen, die Einbrecher an einem Aufhebeln hindern.

Die Beschaffenheit und Qualität der Rahmenkonstruktionen sind eine Komponente zur Sicherung eines Gebäudes vor einem unbefugten Zutritt. Entsprechen etwa Kunststoffrahmen den Anforderungen der ÖNORM EN 12608, ist von einer guten Schutzwirkung vor dem Aufhebeln auszugehen. Robuste Holzfensterrahmen und Aluminiumrahmen einer soliden Qualität entfalten aufgrund ihrer Stabilität eine hohe Schutzwirkung vor Öffnungsversuchen.

Bei den Beschlägen sind Pilzkopfzapfen heute der Standard zur Entfaltung einer hohen Schutzwirkung. Die Beschlagelemente aus gehärtetem Stahl verbinden den Rahmen des Fensterflügels so fest mit dem Blendrahmen, dass ein Aufhebeln des Fensters oder der Glastüre an der Terrasse, dem Balkon oder am Wintergarten erschwert ist. Sie untergreifen nämlich das Schließteil und bieten somit im Vergleich zu herkömmlichen Rollzapfen einen erhöhten Einbruchschutz. Eine Nachrüstung der Fenster mit einbruchssicheren Rollos erschwert Einbrechern zusätzlich die Öffnungsversuche.

Alarmanlagen erhöhen den Schutz zwar, jedoch oft nur unwesentlich.

Routiniert vorgehende Einbrecher lassen sich von Alarmanlagen oftmals nicht wirklich abschrecken, da sie damit rechnen, das Fenster zu öffnen, bevor Sicherheitskräfte am Tatort eintreffen. Die Anlagen sind daher allenfalls als Ergänzung zu einem gut aufeinander abgestimmten System aus robusten Fenstermaterialien, einer Sicherheitsverglasung und wirkungsvollen Schließsystemen anzusehen. Jedoch entfalten sie für sich alleine keine ausreichende Schutzwirkung.


Welche speziellen Sicherheitsverglasungen mit Folie gibt es noch?

  • P2A, Stärke ≈ 9 mm, Aufbau 4 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas
  • P3A, Stärke ≈ 9 mm, Aufbau 4 mm Glas – 3x Folie – 4 mm Glas
  • P4A, Stärke ≈ 10 mm, Aufbau 4 mm Glas – 4x Folie – 4 mm Glas
  • P5A, Stärke ≈ 13 mm, Aufbau 5 mm Glas – 8x Folie – 5 mm Glas
  • P6B, Stärke ≈ 18 mm, Aufbau 4 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas
  • P6B, Stärke ≈ 23 mm, Aufbau 4 mm Glas – 3x Folie – 8 mm Glas – 2x Folie – 5 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas
  • P7B, Stärke ≈ 25 mm, Aufbau 5 mm Glas – 4x Folie – 5 mm Glas – 4x Folie – 5 mm Glas – 4x Folie – 5 mm Glas
  • P8B, Stärke ≈ 29 mm, Aufbau 4 mm Glas – 2x Folie – 6 mm Glas – 2x Folie – 6 mm Glas – 2x Folie – 6 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas

Änderungen und Irrtümer vorbehalten


Durchschusshemmende Gläser BR1 – BR7 gemäß aktueller Normen

Neben den einbruchhemmenden Verglasungen bietet unser Glaslieferant auch durchschusshemmende Verglasungen an, die in unterschiedlichen Beschussklassen klassifiziert werden. Dabei definiert man die niedrigste Beschussklasse als BR1 gemäß der EN Norm 1063 und setzt die höchste Beschussklasse mit BR7 ein, wobei diese Gläser eher selten zum Einsatz kommen. Nachstehende Verglasungstypen sind laut Angaben unserer Glaslieferanten aktuell erhältlich.

  • BR1 – S
    Stärke ≈ 12 mm, Aufbau 6 mm Glas – 3x Folie – 4 mm Glas
  • BR2 – S
    Stärke ≈ 22 mm, Aufbau 6 mm Glas – 2x Folie – 8 mm Glas – 2x mm Folie – 6 mm Glas
  • BR3 – S
    Stärke ≈ 25 mm, Aufbau 6 mm Glas – 1x Folie – 10 mm Glas – 2x Folie – 8 mm Glas
  • BR4 – S
    Stärke ≈ 33 mm, Aufbau 5 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 10 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas
  • BR5 – S
    Stärke ≈ 44 mm, Aufbau 6 mm Glas – 2x Folie – 10 mm Glas – 2x Folie – 10 mm Glas – 2x Folie – 10 mm Glas – 4x Folie – 4 mm Glas
  • BR6 – S
    Stärke ≈ 48 mm, Aufbau 4 mm Glas – 1x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 1x Folie – 8 mm Glas – 4x Folie – 4 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas
  • BR7 – S
    Stärke ≈ 77 mm, Aufbau 4 mm Glas – 1x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 10 mm Glas – 2x Folie – 10 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas

Weitere Varianten und Aufbauten

  • BR1 – NS
    Stärke ≈ 18 mm, Aufbau 12 mm Glas – 4x Folie – 4 mm Glas
  • BR2 – NS
    Stärke ≈ 30 mm, Aufbau 4 mm Glas – 1x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 8 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas
  • BR3 – NS
    Stärke ≈ 36 mm, Aufbau 6 mm Glas – 1x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas
  • BR4 – NS
    Stärke ≈ 47 mm, Aufbau 5 mm Glas – 1x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 10 mm Glas – 1x Folie – 8 mm Glas – 1x Folie – 6 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas
  • BR5 – NS
    Stärke ≈ 51 mm, Aufbau 4 mm Glas – 1x Folie – 10 mm Glas – 1x Folie – 10 mm Glas – 1x Folie – 10 mm Glas – 1x Folie – 10 mm Glas – 4x Folie – 4 mm Glas
  • BR6 – NS
    Stärke ≈ 74 mm, Aufbau 4 mm Glas – 1x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 4x Folie – 4 mm Glas
  • BR7 – NS
    Stärke ≈ 79 mm, Aufbau 4 mm Glas – 1x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 12 mm Glas – 2x Folie – 10 mm Glas – 2x Folie – 6 mm Glas – 2x Folie – 4 mm Glas

Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Durchschusshemmende Sicherheitsverglasung schützt in Bankgebäuden, Konsulaten und Botschaften vor unerlaubtem Zugriff.

Durchschusshemmende Sicherheitsverglasung schützt in Bankgebäuden, Konsulaten und Botschaften vor unerlaubtem Zugriff.

Fazit und Ausblick auf Weiterentwicklungen in der Sicherheitstechnik

Eine Verbundsicherheitsverglasung P4A schützt durch ihren Absturzschutz in Gebäuden vor Unfällen. Da im Falle eines Glasbruchs scharfkantige Scherben an der Fensterfolie aus PVB hängen bleiben, sinkt das Verletzungsrisiko erheblich.

Vielfach ist die P4A-Verglasung eine Komponente in einem System zum Einbruchschutz. In Bereichen mit einer höheren Sicherheitsrelevanz kann eine P5A-Verglasung oder eine Ausstattung der Fenster und Balkontüren mit durchbruchsicherem Glas notwendig erscheinen.

Im Verbund mit robusten Rahmenkonstruktionen und modernen Schließsystemen mit Pilzkopfzapfen entfalten Verbundsicherheitsgläser eine hohe Schutzwirkung gegen Einbrüche. Diese lässt sich mit zusätzlichen Installationen wie verschließbaren Griffen weiter erhöhen. Auch schwer aufzuhebelnden Rollläden und Alarmanlagen sind gefragt.

Wichtig ist die Beratung und Fenstermontage durch Fachbetriebe, die eine normgerechte Funktionalität des Sicherungssystems gewährleisten.

Es ist zu erwarten, dass künftig KI-gestützte Alarmsysteme ein früheres Einschreiten der Polizei oder von Sicherheitsdiensten ermöglichen. Smarte Technologien mit Sensoren werden erwartungsgemäß eine automatische Verriegelung auslösen, sobald eine Gefahr droht. Auch wird das Fensterglas besser gegen Durchwurf und Durchbruch geschützt. Es wird sich sich auch die Sicherheit der Schließtechnik dank neuer Technologien verbessern.


Beratungstermin zu Sicherheitsverglasungen und Sicherheitsfenster jetzt buchen

In unserem Ratgeber „Wissenswertes zur P4A-Verglasung“ finden Sie zahlreiche Informationen und fundierte Erläuterungen zu innovativen Verglasungslösungen zu unseren Sicherheitsfenstern. Haben Sie Interesse an einer persönlichen Vor-Ort-Beratung oder einem Schauraumtermin? Dann kontaktieren Sie Fenster-Schmidinger. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner aus Gramastetten in der Nähe von Linz.

Rufen Sie uns an unter +43 7239 7031, schreiben Sie an office@fensterschmidinger.at oder buchen Sie bequem online Ihren Termin.

Unser Einsatzgebiet umfasst Oberösterreich sowie angrenzende Bezirke in Niederösterreich, Steiermark und Salzburg. Dabei sollte das Vorhaben innerhalb einer Fahrtzeit von 1,5 Stunden von Gramastetten liegen.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, individueller Beratung und maßgeschneiderten Lösungen.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem auch für:

Wenn eine Scheibe im Luftzwischenraum angelaufen ist
U-Wert für Fenster
Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch
Fenster austauschen Kosten
Sichere und energieeffiziente Fenster in Linz-Oberösterreich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Terrassenüberdachung seitlich mit Glas schließen

RATGEBER: Terrassenüberdachung nachträglich verglasen

Mit diesem Tipps gelingt der Umbau!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Balkontür anstatt Fenster

Balkontür anstatt Fenster machen

Was ist zu beachten!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 642 Bewertungen auf ProvenExpert.com