Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Balkon Wintergarten

Balkon-Wintergarten – die naturnahe Wohnraumerweiterung

Ein Balkon-Wintergarten ist eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Wohnraum zu erweitern und sich unabhängig von der aktuellen Witterung eng mit der Natur verbunden zu fühlen. Die Kombination aus Wintergarten und Balkon bietet Ihnen alle Vorteile, die ein größerer Wintergarten hat, ist aber deutlich pflegeleichter. Hier genießen Sie Ihren Lebensabend, erfreuen sich an der Schönheit der Pflanzen, die sich in Ihrem Balkon-Wintergarten befinden, und genießen den Ausblick nach draußen bei einem Glas Wein zusammen mit dem Partner, Freunden und der Familie.

Im Folgenden haben wir einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich eine solche naturnahe Wohnraumerweiterung zuzulegen. Unser Balkon Wintergarten Ratgeber gewährt Ihnen Einblicke in die Materialauswahl, Genehmigungen sowie die Frage, ob es sich um einen beheizten Balkon-Wintergarten handeln soll. Einrichtungstipps und Tipps zur Pflanzenauswahl erhalten Sie hier ebenfalls.

Materialauswahl für Ihren Balkon-Wintergarten

Wer einen Balkon verglasen oder einen gänzlich neuen Wintergarten-Balkon anbringen lassen möchte, sollte sich Gedanken zum Trägermaterial machen. Ähnlich wie beim Kauf neuer Fenster haben Sie die Wahl zwischen Kunststoff-, Holz- und Aluminiumprofilen. Allerdings weisen Kunststoffprofile bei Wintergarten-Balkonen häufig eine zu geringe Verzugsfestigkeit auf, auch, wenn die Dämmwerte hinreichend sind. Als Trägermaterial für große Glasscheiben dieser Art ist Kunststoff somit ungeeignet. Ähnlich verhält es sich mit reinen Holzprofilen, die leider weniger robust auf Witterungseinflüsse reagieren. Zwar handelt es sich bei Holz um einen ökologischen Baustoff, allerdings würden Holzprofile besonders im Außenbereich schon bald den Anforderungen nicht mehr genügen. Für die Außenseite der Wintergartenfenster-Profile sind Stahl und Aluminium deshalb die optimale Wahl.

In Hinblick auf die Verglasung ist es wichtig, von Anfang an auf eine optimale Isolierung zu achten. Für Wohnwintergärten sind Fenster mit Dreifach-Isolierverglasung sehr gut geeignet, da sie zumeist niedrige U-Werte aufweisen und mit einem geringen Wärmeverlust einhergehen.


Balkon Wintergarten Öffnungsmöglichkeiten

Eine weitere wichtige Frage, die es vorab zu klären gibt, ist die, ob der Wintergarten-Balkon geöffnet werden können soll oder nicht. Am kostengünstigsten sind Balkon-Wintergärten, die auf eine Öffnungsmöglichkeit verzichten. Soll der Wintergarten-Balkon geöffnet werden können und ist eher kleiner, sind Falt- und Schiebewände eine optimale Wahl. Sie lassen sich platzsparend in einer Einbuchtung verstauen, wenn die Wintergartenfenster geöffnet werden. Ist Ihr Wintergarten-Balkon größer, befinden sich aber viele Pflanzen in ihm, sind Schiebefenster ebenfalls eine gute Lösung. So müssen Sie bei der Verteilung der Pflanzen und des Mobiliars kaum Rücksicht auf die Fenster nehmen und können sie frei aufstellen. Beachten Sie, dass die Isolierung von Faltelementen aufwendiger ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, feste und offene Elemente bei Ihrem Wintergarten-Balkon zu kombinieren.

Das Bild zeigt ein modernes Wohnhaus mit vollverglasten Balkonwintergärten. Die Glasflächen lassen sich individuell öffnen oder schließen, um je nach Wetterlage optimalen Luftaustausch und Schutz zu ermöglichen.

Es gibt viele unterschiedliche Systeme und Öffnungsvarianten für Balkon-Wintergärten. Besonders gerne werden Schiebe-Dreh-Systeme eingesetzt, da diese auch in luftiger Höhe eine einfache Reinigungsmöglichkeit bieten.

Balkon Wintergarten – Genehmigungen

Im Vorfeld der eigentlichen Baumaßnahmen gilt es, eine Balkon Wintergarten Genehmigung einzuholen. In der Regel ist eine Baugenehmigung vonnöten, um Ihren Wohnraum zu erweitern. Bei einem Balkon-Wintergarten handelt es sich um eine äußere bauliche Veränderung, die genehmigungspflichtig ist und bei der entsprechenden Baubehörde eingeholt werden muss. Bei Mietern ist eine vorherige Rücksprache mit dem Vermieter unerlässlich. Möchten Hausgemeinschaften mehrere Balkon-Wintergärten erbauen lassen, ist ebenfalls Rücksprache mit der Hausverwaltung und den Eigentümern zu halten.

Weitere Tipps finden Sie in unserer Planungsmappe!

Planungsmappe Downloaden

Beheizt, temperiert oder kalt?

Eine weitere Frage, die sich vor dem Errichten eines Balkon-Wintergartens stellt, ist, ob dieser beheizt werden soll. Verfügt er beispielsweise über eine Fußbodenheizung, ist es möglich, seine Temperatur an die der übrigen Wohnräume anzupassen. Mithilfe einer Klimaanlage sind Sie darüber hinaus sogar in der Lage, den Balkon-Wintergarten zu kühlen und die Temperatur für Mensch und Pflanzen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Möchten Sie auf eine Heizung und eine Klimaanlage verzichten, handelt es sich um einen kalten Wintergarten. Hier ist eine normale Balkontür als Trennung zwischen Wohnraum und Balkon-Wintergarten vonnöten. Die Energie-Einsparverordnung, kurz EnEV, schreibt vor, dass ein kalter Wintergarten stets vom Rest der Wohnung thermisch abgetrennt sein muss.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Gedanken über die zukünftige Nutzung machen!
Um herauszufinden, ob ein beheizter, temperierter oder kalter Balkon-Wintergarten für Sie ideal ist, sollten Sie sich zunächst fragen, wie oft und zu welchen Jahreszeiten Sie diesen neuen Raum nutzen möchten. Ein beheizter Balkon-Wintergarten erweitert dauerhaft Ihre Wohnfläche und ist bei optimaler Planung ganzjährig nutzbar. Ein kalter Wintergarten hingegen bietet vor allem Schutz vor Witterung und dient primär als saisonale Wohlfühlzone. Unser Tipp für maximale Flexibilität: Prüfen Sie bereits in der Planungsphase, welche Möglichkeiten zur Nachrüstung von Heiz- oder Klimasystemen bestehen, falls sich Ihre Bedürfnisse später ändern. So bleiben Sie langfristig flexibel.


Die Einrichtung Ihres neu geschaffenen Raumes

Um Ihren Balkon-Verglasung in eine grüne Oase zu verwandeln, empfiehlt es sich, Pflanzen in ihm aufzustellen. Je nachdem, um welche Art Wintergarten es sich handelt, sollte die Pflanzenauswahl erfolgen. Einige Pflanzen eignen sich wunderbar für beheizte und temperierte Wintergärten, während andere hervorragend in kalten Wintergärten gedeihen.

Pflanzen für unbeheizte Balkon-Wintergärten

Wärmeliebende Pflanzen haben in einem Kaltwintergarten nichts verloren. Dies gilt besonders für österreichische Gefilde, in denen es im Winter durchaus sehr kalt werden kann. Einige Pflanzen halten Temperaturen von unter -5 Grad Celsius nicht stand, während wieder andere sich bei diesen Temperaturen rundum wohlfühlen. Ideal ist, einen frostfreien Wintergarten einzurichten, in dem ein sogenannter Frostwächter den Raum minimal beheizt. Auf diese Weise sinkt die Temperatur nie unter den Gefrierpunkt. Pflanzen wie der Zitronenbaum, Sternjasmin und der Olivenbaum sowie Kakteen und Kamelien fühlen sich in einem Kaltwintergarten rundum wohl.

Das Bild zeigt eine Person, die bunte Balkonblumen mit einer Gießkanne bewässert. Sonnenlicht fällt auf Blüten und Blätter – ideal für Pflanzen, die in unbeheizten Balkon-Wintergärten gedeihen.

Pflanzen für unbeheizte Balkon-Wintergärten sorgen mit winterfesten Arten wie Olivenbaum und Zitronenbaum für grüne Akzente.

Der temperierte Balkon-Wintergarten – diese Pflanzen gedeihen hier am Besten

Ein temperierter Balkon-Wintergarten weist in der Regel Temperaturen zwischen fünf und 15 Grad Celsius auf und liegt genau in der Mitte zwischen warmem und kaltem Wintergarten. Aufgrund der Temperaturverhältnisse ist er für viele Pflanzenarten optimal geeignet. Exotische Pflanzen aus Südamerika und Afrika wachsen hier hervorragend, vorausgesetzt, sie bekommen genügend Licht. Hier können Sie bedenkenlos Passionsblumen, Eukalyptus, Paradiesvogelblumen und verschiedene Palmenarten aufstellen.


Einen Warm-Wintergarten bepflanzen

Da in beheizten Balkon-Wintergärten die Temperatur nur selten unter 18 Grad Celsius fallen, sind hier tropische und subtropische Exoten besonders gut aufgehoben. Bougainvilleen, Orchideen Mango-Pflanzen und der Muschelingwer gedeihen hier prächtig.

Profi Tipp Gemütlichkeit: Um Ihre Glasoase wohnlich zu gestalten, ist es von Vorteil, eine Sitzecke einzurichten. Entscheiden Sie sich für Mobiliar mit Wiener Geflecht oder Korbmöbel, gelingt ein wunderbarer Übergang von Innen und Außen.


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Balkonwintergarten

Ja – Es gibt die Möglichkeiten, aus einem Balkon einen Wintergarten zu machen. Ein Wintergarten ist ein verglaster Anbau, der normalerweise als zusätzlicher Wohnraum genutzt wird. Balkone können relativ einfach in Wintergärten umgewandelt werden, indem man sie mit Fenstern, Schiebetüren oder Faltanlagen ausstattet. Eine Dachkonstruktion mit Glas ist auch möglich, falls der Balkon noch nicht überdacht ist.

Falls Sie lediglich einen Wetterschutz für die Übergangszeit wünschen, kann der Balkon auch mit Glasschiebetüren oder Glas-Schiebe-Drehsystemen verglast werden.

Um einen Balkon in einen Wintergarten umzuwandeln, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Struktur des Balkons ausreichend stabil ist, um die zusätzliche Last eines Wintergartens zu tragen. Außerdem müssen eventuell bauliche Genehmigungen eingeholt werden, bevor man mit dem Umbau beginnen kann.
Die Genehmigungspflicht für einen Umbau vom Balkon zum Wintergarten hängt von den lokalen Bauvorschriften und -gesetzen ab. Der Umbau vom Balkon in einen Wintergarten ist in der Regel baugenehmigungspflichtig.

Um die Einhaltung aller Vorschriften zu gewährleisten, ist es empfehlenswert, sich vor Beginn des Umbaus bei den zuständigen Bauämtern zu informieren und eine Baugenehmigung einzuholen. Andernfalls können rechtliche Konsequenzen, der Abbau des Wintergartens und Bußgelder entstehen, wenn der Wintergarten ohne Genehmigung errichtet wird.
Pauschale Preisauskünfte für Balkon-Wintergärten sind nicht so einfach zu tätigen, da ein jedes Wintergartenprojekt individuell kalkuliert wird. Dabei spielen die Maße, Materialien, Wärmedämmung, Montageort, Stockwerke, Statik uvm. eine wesentliche Rolle. Als groben Richtwert können Sie in etwa € 15.000,00 - € 25.000,00 für einen kleinen bis mittleren Balkon-Wintergarten mit Dachglas kalkulieren. Wenn eine Beschattung - für das Dach und Seitenwände - gewünscht wird, so kommen zusätzliche Kosten von ca. € 7.000,00 - € 9.000,00 noch dazu. Wir möchten darauf hinweisen, dass die genannten Preise grobe Richtwerte sind und keine Preisgarantie auf oben angeführte Preise abgegeben werden kann.

Sie möchten es genauer wissen - gerne erstellen wir Ihnen ein kostenloses Angebot!
Einen Pauschalpreis für die Kosten eines Balkonwintergartens können wir Ihnen hier nicht sagen, da für die Preisfindung verschiedene Faktoren wie die Größe, Materialien, Stockwerk, Ort, Montagegegebenheiten, etc. zu berücksichtigen sind. Gerne können wir Ihnen aber die Kosten für einen Balkonwintergarten rasch ermitteln, wenn Sie uns ein Bild von der derzeitigen Situation den Ort des Bauvorhabens und Ihre Kontaktdaten übermitteln.

Ein Teammitglied würde sich dann bei Ihnen melden, Sie über die Möglichkeiten beraten und Ihnen eine grobe Kostenschätzung für die Budgetfindung mitteilen!

Auch ein detailliertes Angebot können wir nach einem Schauraumbesuch oder Termin vor Ort erstellen!

Wir bitten um Verständnis, dass wir diesen Service nur in unserem Tätigkeitsbereich anbieten können (max. 1,5 Stunden pro Strecke von unserem Standort).

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!


Balkon-Wintergarten – Angebot anfragen & persönlich beraten lassen

Ein Wintergarten am Balkon ist oft der Schritt von „zu klein“ zu „genau richtig“. Viele unserer Kunden sagen später, dass sie ihren Balkon danach viel öfter nutzen – egal ob zum Frühstücken, Lesen oder einfach zum Entspannen. Mit einer passenden Verglasung und Beschattung entsteht daraus ein heller, wettergeschützter Lieblingsplatz mitten in der Wohnung.

Warum Fenster-Schmidinger?
Weil wir wissen, dass jedes Projekt anders ist. Ob Altbau, Neubau oder nachträglicher Anbau – wir planen individuell und denken auch an Dinge, die man am Anfang leicht vergisst: Statik, Entwässerung, Sonnenschutz und Belüftung.

So kommen Sie einfach zu Ihrem Angebot:
Tel.: +43 7239 7031
E-Mail: office@fensterschmidinger.at
Oder Termin online buchen – wann immer es für Sie passt.

Wir sind für Sie da in Oberösterreich sowie in den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark. Die maximale Anfahrtszeit liegt bei rund 1,5 Stunden ab Gramastetten – bewusst regional, damit Beratung und Service persönlich bleiben.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Urlaub auf Balkonien
So können Sie Ihren Balkon- oder Ihre Terrassenüberdachung erweitern
Balkonverglasung Kosten
Wintergarten temperiert – Wohlfühlen im Premium-Sommergarten
Downloadbereich mit Prospekten und Checklisten

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenster-Schmidinger wurde 2025 von Proven Expert als „Top-Dienstleister“ und „Vom Kunden empfohlen“ ausgezeichnet. Die Bewertungen bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit, Servicequalität und das Vertrauen der Kunden in die Arbeit des Unternehmens.

Fenster-Schmidinger als „Top-Dienstleister 2025“ & „Vom Kunden empfohlen 2025“ ausgezeichnet

Großer Grund zur Freude beim mühlviertler Familienbetrieb

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sanierungsbonus 2026

Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter

Jetzt wurde es offiziell bestätigt – es wird eine neue Förderoffensive geben.

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommergarten in milder Jahreszeit, winterfest konzipiert für ganzjährige Nutzung.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wintergärten - bei jedem Wetter in der Natur entspannen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen modernes Haus mit Glasfront und Frau blickt hinaus in verschneite Landschaft.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schnelltauschfenster Vor- und Nachteile - Renovierungsfenster

Vor- und Nachteile von Schnellaustausch-Fenstern

Unsere Empfehlung und Rat

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Preise für Haustüren

Preise für Haustüren

Was kosten moderne Haustüren wirklich?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Zufriedene Frau genießt Zeit hinter Balkonverglasung in ihrem Pflanzenparadies, geschützt und behaglich.

Balkon ganzjährig nutzbar machen

Jetzt Lebensqualität steigern

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Modernes Büro mit Rundbogenfenstern Kunststoff und Aluminium bringt viel Tageslicht in den offenen, hellen Arbeitsbereich.

Rundbogenfenster aus Kunststoff und Aluminium

Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Rundbogenfenstern Eleganz und Charme

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 707 Bewertungen auf ProvenExpert.com