Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Bestandteile eines Holzfensters

Die Bestandteile eines Holzfensters

Ein Holzfenster besteht aus mehreren wichtigen Bestandteilen, die zusammen das Gesamtbild und die Funktionalität des Fensters bestimmen. Zu diesen Bestandteilen zählen:


Bestandteile des Holzfensters in der Übersicht

Aus diesen Komponenten setzt sich ein Holzfenster zusammen

  1. Fensterrahmen
  2. Isolierglas
  3. Wetterschenkel
  4. Glasleiste
  5. Fensterflügel
  6. Dichtungen
  7. Fenstergriff
  8. Dreh-Kipp-Beschläge
Infografik - Hauptbestandteile eines Holzfensters

Infografik – Hauptbestandteile eines Holzfensters – (Bildquelle – Fenster Holz: HAIDL Fenster und Türen GmbH)

Fensterrahmen

Der Fensterrahmen bildet den äußersten Rahmen des Holzfensters, der aus verschiedenen Holzarten hergestellt wird. Die gängigsten Holzarten hier in Österreich sind Fichte, Lärche und Eiche. Je nach Anforderung an die Wärmedämmung weisen die Holzfensterrahmen unterschiedliche Bautiefen auf. Für gewöhnlich verbessert sich der Wärmedämmwert der Fenster, je dicker diese Bautiefen des Holzfensterrahmens sind.


Flügel des Holzfensters

Der Flügel des Holzfensters ist der bewegliche Teil, den man mit dem Fenstergriff öffnen und kippen kann, wenn man die Dreh-Kipp-Variante wählt. Der Flügel hat auch die Funktion, in Kombination mit den Glashalteleisten den Gläsern des Fensters einen Rahmen zu geben. Im Flügel montiert man den Dreh-Kipp-Beschlag und hat auch Platz für die Fensterdichtungen, die zur ordentlichen Dichtheit des Fensters beitragen.


Beschläge eines Holzfensters

Die Beschläge sind das Herzstück und somit wichtige Bestandteile eines Holzfensters. Zu den wichtigsten Teilen der Dreh-Kippbeschläge gehören Schließteile, Pilzkopfverriegelungen, Kippschere und Scharniere, die an verschiedenen Positionen am Fensterrahmen und -flügel befestigt werden. Sind die Beschläge alle an ihrer richtigen Stelle befestigt, vervollständigen Rahmen und Flügel das Fenster. Anschließend folgt die Verglasung, was den letzten Schritt in den meisten Fensterproduktionen darstellt.


Verglasung für Wärme-, Schall- und Einbruchschutz

Die Verglasung ist ein Bauteil am Holzfenster, das den Ausblick ins Freie ermöglicht und unsere Räume mit Tageslicht versorgt. Das Glas muss uns zudem vor vielfältigen Einflüssen von draußen wie Regen, Wind oder Kälte schützen. Dank innovativer Gläser bieten heutige Holzfenster herausragenden Wärmeschutz und Schallschutz. Zudem schützen entsprechende Sicherheitsgläser nicht nur vor Verletzungen bei Bruch, sondern dienen auch als Abwehr gegen Einbrecher. Die gängigsten Gläser, die derzeit bei Holzfenstern in Österreich zum Einsatz kommen, sind 3-fach Verglasungen mit einem Ug-Wert von 0,6 W/m²K oder sogar darunter, was einen noch besseren Wärmedämmwert verspricht.


Fenstergriff

Jede Fensteröffnung erfolgt über einen Fenstergriff, der am Fensterflügel montiert ist. Diese Griffe sind in einer Vielzahl von Ausführungen, Formen, Farben und Designs verfügbar. Bei Holzfenstern ist der Fenstergriff daher ein essenzieller Bestandteil, um das Fenster zu öffnen und zu schließen.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Griffe in der Ausstellung testen & aussuchen!
Da die Auswahl an Fenstergriffen groß ist lohnt es sich, einen Fachberater in Ihrer Nähe zu konsultieren. So erhalten Sie individuelle Fenstergriff-Empfehlungen, die sowohl funktional als auch stilistisch perfekt zu Ihren Holzfenstern passen. Ein Experte kann Ihnen dabei helfen, den optimalen Griff auszuwählen und sicherzustellen, dass er nahtlos in das Gesamtdesign Ihres Holzfensters passt.


2 bzw. 3 umlaufende Dichtungen

Dichtungen bei Holzfenstern dienen hauptsächlich dazu, die Wärme im Haus zu halten und obendrein auch den Schallschutz am Fenster zu verbessern. Neben diesen Eigenschaften halten sie zügige Luft, Feuchtigkeit und Kälte vom Wohnraum fern. Damit die Dichtungen lange ihre Wirkung zeigen, sollte man ihnen auch Aufmerksamkeit schenken und sie regelmäßig mit Dichtungspflege imprägnieren. So bleiben sie geschmeidig und elastisch und können so die Abdichtungsfunktion über viele Jahre gewährleisten. Reine Holzfenster werden mit zwei Dichtungsebenen vom Partner hergestellt, wogegen die Holz-Aluminium-Fenster mit drei Dichtungsebenen produziert werden.


Wetterschenkel

Der Wetterschenkel ist eine kleine Leiste, die am unteren Teil des Fensterflügels angebracht wird, um Regenwasser abzuleiten und die Langlebigkeit des Fensters zu erhöhen. Neben dem Schutz vor Regenwasser kann der Wetterschenkel auch zusätzlichen Schutz bieten, da er teilweise vor Hagel und starker Sonneneinstrahlung im unteren Fensterbereich schützt. Der Wetterschenkel kommt hauptsächlich bei reinen Holzfenstern zum Einsatz, da Holz auf der Außenseite gerade im unteren Bereich anfälliger ist. Regenwasser, das auf den Profilen verbleibt, ist problematisch, denn Holz verträgt nichts schlechter als stehendes Wasser, was zu Schäden führen und die Langlebigkeit beeinträchtigen kann. Der Wetterschenkel selbst ist aus Aluminium gefertigt und ist extrem stabil und wetterunempfindlich.


Optional mit Aluminium-Vorsatzschale

Sie können Ihre Holzfenster optional mit einer außen angebrachten Aluminiumschale aufwerten. Diese Schale ist ein wichtiger Bestandteil des Holzfensters, da sie den Pflegeaufwand erheblich reduziert. Die Aluminiumschale schützt die empfindliche Außenfläche des Holzfensters vor Regen, Sonne und Feuchtigkeit, wodurch das Streichen der Fenster entfällt.

Die Aluminiumschale ist bei vielen Herstellern von Holzfenstern in verschiedenen Ausführungen, von flächenversetzt bis planflächig, erhältlich. Zudem können Sie aus einer breiten Palette von Farben wählen, um die Schale an Ihre individuellen Gestaltungswünsche anzupassen.

Bestandteile eines Holzfensters - Holzfenster mit Aluminium und Designvarianten.

Bestandteile eines Holzfensters – Holzfenster mit Aluminium und Designvarianten. (Bildquelle – Fensterschnitt Holz-Alu: HAIDL Fenster und Türen GmbH)

Bestandteile eines Holzfensters – Beratung in Oberösterreich und Umgebung

Entdecken Sie die Bestandteile eines Holzfensters und lassen Sie sich von unseren Experten beraten, welches Fenster für Ihr Eigenheim am besten geeignet ist. Unsere eigens angestellten Fenstermonteure sorgen dafür, dass Ihre Fenster sauber und sorgsam montiert werden.

Beratung vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten: Gerne beraten wir Sie umfassend und individuell zu Ihrem Fenstertausch und der optimalen Glaswahl. Besuchen Sie uns in unserem Schauraum in Gramastetten oder nutzen Sie unseren Vor-Ort-Service. Wir verkaufen unsere Holzfenster in ganz Oberösterreich und den angrenzenden Bezirken in Niederösterreich, Salzburg sowie der Steiermark – bitte beachten Sie die maximale Fahrtzeit von 1,5 Stunden von unserem Standort aus!

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung unter Tel.: +43 7239 7031 oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at.

Online-Terminbuchung: Nutzen Sie zudem unsere Online-Terminbuchung für eine Fenster- und Türenberatung – einfach und jederzeit verfügbar, auch am Wochenende!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Erhöhte Förderungen ab 2024
Fenster Preise Österreich
Wie heißen die Teile am Fenster?
Checklisten und Fensterprospekte im Downloadbereich
Fenster & Zubehör

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenster-Schmidinger wurde 2025 von Proven Expert als „Top-Dienstleister“ und „Vom Kunden empfohlen“ ausgezeichnet. Die Bewertungen bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit, Servicequalität und das Vertrauen der Kunden in die Arbeit des Unternehmens.

Fenster-Schmidinger als „Top-Dienstleister 2025“ & „Vom Kunden empfohlen 2025“ ausgezeichnet

Großer Grund zur Freude beim mühlviertler Familienbetrieb

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sanierungsbonus 2026

Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter

Jetzt wurde es offiziell bestätigt – es wird eine neue Förderoffensive geben.

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommergarten in milder Jahreszeit, winterfest konzipiert für ganzjährige Nutzung.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wintergärten - bei jedem Wetter in der Natur entspannen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen modernes Haus mit Glasfront und Frau blickt hinaus in verschneite Landschaft.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schnelltauschfenster Vor- und Nachteile - Renovierungsfenster

Vor- und Nachteile von Schnellaustausch-Fenstern

Unsere Empfehlung und Rat

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Preise für Haustüren

Preise für Haustüren

Was kosten moderne Haustüren wirklich?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Zufriedene Frau genießt Zeit hinter Balkonverglasung in ihrem Pflanzenparadies, geschützt und behaglich.

Balkon ganzjährig nutzbar machen

Jetzt Lebensqualität steigern

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Modernes Büro mit Rundbogenfenstern Kunststoff und Aluminium bringt viel Tageslicht in den offenen, hellen Arbeitsbereich.

Rundbogenfenster aus Kunststoff und Aluminium

Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Rundbogenfenstern Eleganz und Charme

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 707 Bewertungen auf ProvenExpert.com