Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster statt Wand

Fenster statt Mauerwerk – Ein nachträglicher Einbau von Fenster für mehr natürliches Licht!
Das Konzept Fenster statt Wand gewinnt immer mehr an Bedeutung, vor allem wenn es darum geht, mehr Tageslicht in die eigenen vier Wände zu bringen.

Sie spielen mit dem Gedanken, anstelle Ihres Mauerwerks ein Fenster einsetzen zu lassen und fragen sich, ob das machbar ist? In der Tat, bei Ziegelbauten ist es durchaus gang und gäbe, das Mauerwerk zu öffnen, einen stabilen Überleger zu integrieren und nach erfolgreicher Fenstermontage sowohl Mauerlaibung als auch Fassade in ihren Ursprungszustand zurückzuführen.

Haben Sie den Wunsch, das künstliche Licht in Ihren Räumen durch erfrischendes, natürliches Tageslicht zu ersetzen? Dann gilt es zunächst zu klären, ob ein Ausbruch für die Fensteröffnung statisch umsetzbar ist. Damit Sie langfristig Freude an dieser kostenintensiven Veränderung haben.

In diesem Leitfaden beleuchten wir die wichtigsten Schritte, die Sie auf diesem Weg beachten sollten.

Ein Fenster anstelle einer Wand einbauen: Was Sie beachten sollten

Sie spielen mit dem Gedanken, dort, wo derzeit noch eine Wand ist, ein Fenster einsetzen zu lassen? Dies ist ein Projekt, das nicht nur das Ambiente und die Helligkeit Ihrer Räumlichkeiten verändert, sondern auch sorgfältige Planung erfordert. Nachfolgend skizzieren wir die wesentlichen Schritte dieses Prozesses:

Der Einbau eines Fensters anstelle einer Wand ist ein tiefgreifendes Projekt, das nicht nur optische Veränderungen mit sich bringt, sondern auch den Komfort und die Funktionalität Ihres Raumes verbessert. Ein gut durchdachtes Vorgehen und die Berücksichtigung aller genannten Schritte sind dabei essentiell.

Natürliches Licht verbessert die Lebensqualität: Fenster anstatt Wand erhöhen Helligkeit. Statische Überprüfungen sind wichtig.

Die Lebensqualität steigt durch natürliches Licht enorm. Viele entscheiden sich, dort Fenster oder Türen nachzurüsten, wo zuvor Dunkelheit dominierte. Bei Ziegelbauten ist es gängig, Mauerwerk für Fensteröffnungen auszubrechen. Statische Überprüfungen sind essentiell.

Das Kosten die Fenster die anstatt des Mauerwerks eingebaut werden – Ein paar Beispiele

Die Kosten für Fenster variieren abhängig von ihrer Konstruktion, Abmessung und den verwendeten Materialien. Um Ihnen einen besseren Überblick über potenzielle Investitionen zu verschaffen, bieten wir Ihnen einige Preisbeispiele:

Bitte beachten Sie, dass diese Preise lediglich Richtwerte sind und je nach individuellen Anforderungen und Gegebenheiten variieren können.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Möchten Sie eine schnelle und unkomplizierte Kostenschätzung für Ihr neues Fenster?
Senden Sie uns einfach ein Bild der aktuellen Situation, die ungefähren Maße des Fensters, das Sie neu einbauen möchten, und Ihre Kontaktdaten per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at. In Kürze teilen wir Ihnen die Kosten mit. Bitte beachten Sie, dass sich das Bauvorhaben maximal 1,5 Stunden von unserem Standort in Gramastetten, Oberösterreich befinden muss.

 

Was kostet es, eine Fensteröffnung zu schaffen?

Der entscheidende Kostenpunkt bei einem solchen Bauvorhaben kann oft das Herausbrechen der Fensteröffnung sein. Zunächst sollte differenziert werden: Handelt es sich um eine Ziegelwand oder um robusten Beton, in dem die Öffnung entstehen soll? Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Frage nach einem bestehenden Überleger: Ist bereits einer vorhanden, an dem das Fenster angebracht werden soll, oder muss ein neuer installiert werden?

Zusätzliche Kosten können auch für nachträgliche Arbeiten, wie Verputzen oder Ausbesserungen, entstehen. Werden alle Faktoren berücksichtigt – das Fenster selbst, das Schaffen der Fensteröffnung, die Fenstermontage, potenzielle Maler- und Fassadenarbeiten sowie eventuelle Kosten für einen Statiker – kann man mit Gesamtkosten im Bereich von etwa 2.000,00 € beginnen. Je nach Komplexität können diese Kosten jedoch in die Tausende gehen.

Es sollte nicht vergessen werden, dass bauliche Gegebenheiten das Vorhaben manchmal auch zum Scheitern bringen können. Deshalb ist eine umfassende Planung und Kostenschätzung unerlässlich.

 

Ideale Zeiträume und Dauer für Mauerabbruch und Fenstermontage

Frühjahr, Sommer und Herbst bieten sich aufgrund der angenehmen Temperaturen besonders für den Mauerabbruch und die Fenstermontage an. In diesen Jahreszeiten erleichtert das Wetter die Arbeiten, besonders wenn es um das nachträgliche Einbauen von Fenstern geht. Es ist ratsam, diese Arbeiten vorzugsweise im Frühjahr oder Herbst zu planen, da viele Unternehmen im Sommer ihren Betriebsurlaub nehmen, was zu unerwünschten Verzögerungen führen kann.

Aber dank moderner Bau- und Montagemethoden sind diese Arbeiten auch im Winter umsetzbar. Lediglich bei extremen Minusgraden könnten Verzögerungen auftreten, die wahrscheinlich auch im Sinne der Bauherren sind, da die Maueröffnung Kälte ins Gebäude lässt.

Wir empfehlen, den Mauerabbruch stets einen Tag vor der eigentlichen Fenstermontage durchzuführen. So können Sie oder die beauftragte Baufirma in aller Ruhe die Wand öffnen, eventuell einen Überleger setzen und unerwartete Gegebenheiten noch ausmerzen. Um ein Sicherheitsrisiko durch die Maueröffnung zu minimieren, schlagen wir vor, das entstandene Loch bis zur Fenstermontage mit einer Holzvertäfelung zu sichern.

In der Regel dauert der Mauerabbruch und das Einsetzen des Überlegers zwischen 5 und 8 Stunden. Bei Betonwänden kann sich dieser Zeitraum jedoch verlängern. Stellen Sie sicher, dass die Maueröffnung den Vorgaben des Fensterherstellers entspricht. Die Fensterinstallation selbst nimmt in der Regel ca. 2 Stunden in Anspruch. Im Anschluss folgen noch abschließende Arbeiten, wie Verputzen, Streichen oder Tapezieren.

 

Beratung für Fenster statt Wand

Neue Fenster öffnen nicht nur den Raum, sondern oft auch neue Perspektiven. Sie sorgen für Licht, Wärme und Geborgenheit und wer möchte das nicht fühlen?

Wenn Sie also Ihren langgehegten Wunsch Wirklichkeit werden lassen möchten, dann kontaktieren Sie uns unter +43 7239 7031 oder per E-Mail an office@fensterschmidinger.at. Oder noch einfacher: Direkt 24/7 Online-Termin buchen und ein Kollege berät Sie gerne bei Ihnen vor Ort oder aber in unserem Schauraum in Gramastetten.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster Preise Österreich
Fenster austauschen nach wieviel Jahren?
Balkontür anstatt Fenster machen
Produkte > Fenster & Zubehör
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glasanlauf im Scheiben-Zwischenraum

Wenn eine Scheibe im Luftzwischenraum angelaufen ist

Was bedeutet diese lästige Erscheinung?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Mann prüft, ob Fenster bei Hitze öffnen, mit sichtbaren Schweißperlen auf Stirn.

Fenster auf oder zu bei Hitze?

Richtiges Lüften vermeidet Hitze in der Wohnung!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Frau mit Sohn vor neuen Fenstern fragt Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig und testet ihre dauerhafte Qualität

Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig?

7 Tipps die die Lebensdauer von Fenster ehöhen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Helle Holz-Aluminium Balkontüre mit Seitenteil, die viel Licht hereinlässt und offene, freundliche Wohnräume schafft.

Balkontür mit Seitenteil - Ratgeber

Wertvollen Tipps für den Kauf

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Küche mit großem Panoramafenster, Festverglasung und Dreh-Kipp-Teil, dunkle Fensterrahmen

Küchenfenster Gestaltung - Tipps & Tricks

Was gilt es bei der Planung des Küchenfensters zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Ruhiger Moment am See mit drei Kindern auf dem Steg – perfekte Gelegenheit für Erholung am Zwickeltag am Freitag, 20.06.2025

Zwickeltag am Freitag, 20.06.2025

Betrieb & Schauraum ist geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 18. Juni 2025, ab 14:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kundin bestaunt erneuertes Hausmodell, überlegt Fenstereinbau vor Dämmung.

Soll ich neue Fenster einbauen oder besser dämmen?

Ratgeber für die thermische Sanierung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 646 Bewertungen auf ProvenExpert.com