Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Pflanzen im Wintergarten

Lesen Sie in unserem Beitrag „Pflanzen im Wintergarten“ unsere Empfehlungen für eine grüne Glasoase!

Pflanzen sind Lebewesen, die viel Licht und Wärme benötigen oder wie es der bekannteste deutsche Dichter J.W. Goethe zu sagen pflegte „Wie die Pflanzen zu wachsen belieben, darin wird sich jeder Gärtner üben“. Neben den vielfachen Facetten mit denen die unterschiedlichen Pflanzenfamilien, Gattungen und Arten sich voneinander unterscheiden lassen, ist es vor allen Dingen der Standort, der maßgeblichen Einfluss auf das Wachstum einer Pflanze nimmt. So ist es keineswegs verwunderlich, dass Pflanzen die ersten Lebewesen waren, welche das Festland eroberten. Diesem Paradies gleich ist es der Wunsch vieler Eigenheimbesitzer, ihr eigenes grünes Refugium im Innenraum zu schaffen und sich beim Lesen, Café trinken und vielem mehr an den Schönheiten dieser Welt zu erfreuen. Aber was sollte dabei beachtet werden? Dazu im Folgenden mehr.


Pflanzen im Wintergarten – das sollten Sie beachten

Die unterschiedlichen Wintergartentypen

Da wir uns hierzulande in einer gemäßigten Klimazone befinden, haben sich die hiesigen Pflanzen dem Jahreszeitenwechsel entsprechend angepasst. Zimmerpflanzen, die zumeist Ableger wildwachsender Exoten sind, benötigen in diesem Zusammenhang eine ganz andere Pflege. Pflanzen haben somit unterschiedliche Standortansprüche, welche mit dem Tag- und Nachtzyklus des Sonnenlichtes zusammenhängen. Wind und Wetter nunmehr nicht mehr ausgesetzt, erlauben es unterschiedliche Wintergartentypen dem Pflanzenfreund sein eigenes ganz spezielles Wohnzimmerbiotop zu kreieren. Es werden voneinander unterschieden:

Kalter Wintergarten

Der kalte Wintergarten – synonym für den Sommergarten – ist ein unbeheizter windgeschützter Bereich auf der Terrasse oder einem Balkon. Eine vom Typ her ähnliche Bauweise ist die Pergola oder die moderne Konstruktion des Lamellendaches. Das einfallende Sonnenlicht sorgt hier für die Beheizung des Raumes und ist ein idealer Standort für Pflanzen. Dieser Bereich kann auch zum Überwintern von Gartenpflanzen genutzt werden. Da die Temperaturen im Winter auch hier auf Minusgrade und im Sommer auf über 40° Celsius steigen können, sind entsprechende Schutzmaßnahmen sowie Anpassungen unumgänglich.


Warmer Wohnwintergarten

Der warme Wintergarten wird in den kalten Herbst- und Wintermonaten beheizt. Des Weiteren wirken die Außenwände des geschützten Innenbereiches durch isoliertes Sonnenschutzglas oder Außenbeschattung abweisend gegenüber den Sonnenstrahlen, sodass ganzjährig eine angenehme Raumtemperatur ermöglicht wird. Im Winter fallen die Temperaturen innerhalb des Raumes somit nie unter 18° Celsius. Gerade für Pflanzenexoten aus subtropischen Gebieten ist diese Räumlichkeit somit dann ideal.


Temperierter Wintergarten

Der temperierte Wintergarten wird im Gegensatz zum warmen Wintergarten tagsüber nur mäßig geheizt. Hier werden ebenfalls durch Wärmeschutzglas sowie Schattierungen die Pflanzen im Sommer vor Überhitzung geschützt, indem die Temperaturen gleichwarm auf 25° Celsius gehalten werden, im Winter jedoch herrschen hier Temperaturen zwischen 5° Celsius sowie 15° Celsius.


Tipps zur Gestaltung und Pflege von Pflanzen in einem Wintergarten

Ein Wintergarten ist nicht nur ein Ort, an dem man sich in der kalten Jahreszeit wohlfühlen kann, sondern auch ein Ort, an dem man Pflanzen ein lichtdurchflutetes Paradies schaffen kann. Die Pflege von Pflanzen im Wintergarten kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Bedingungen dort sehr unterschiedlich sein können. Hier sind einige Ratschläge, wie Sie Ihre Pflanzen im Wintergarten am besten pflegen und gestalten können.

Beachten Sie die Lichtverhältnisse

Wintergärten bieten aufgrund der zahlreichen Fenster und Glaswände viel Licht, aber die Lichtverhältnisse können je nach Lage und Ausrichtung sehr unterschiedlich sein. Pflanzen haben verschiedene Anforderungen an das Licht, so dass es wichtig ist, die Bedürfnisse der Pflanzen zu berücksichtigen, bevor sie im Wintergarten platziert werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzen ausreichend Licht erhalten, um gesund zu wachsen, aber auch darauf, dass sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, da dies ihre Blätter verbrennen kann.


Behalten Sie die Temperatur im Auge

In einem Wintergarten können die Temperaturen sehr unterschiedlich sein, abhängig von der Außentemperatur und der Sonneneinstrahlung. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Ihren Pflanzen nicht zu heiß oder zu kalt ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Temperatur für Ihre Pflanzen am besten geeignet ist, fragen Sie einen Experten um Rat oder recherchieren Sie in verschiedenen Gartenblogs.


Auf die Luftfeuchtigkeit achten

Es ist im Sommer nicht immer möglich, im Wintergarten ausreichend Luftfeuchtigkeit zu erhalten, die für manche Pflanzen erforderlich ist. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass Ihre Pflanzen welken und trocken werden. Durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann das Wachstum von Schimmel und Mehltau gefördert werden. Daher sollten Sie die Luftfeuchtigkeit überwachen und gegebenenfalls einen Luftbefeuchter aufstellen.


Wählen Sie die geeigneten Pflanzen aus

Einige Pflanzen sind für den Standort in einem Wintergarten ungeeignet. Wählen Sie Pflanzen aus, die den Licht-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbedarf Ihres Wintergartens erfüllen. In einem Wintergarten sind Pflanzen wie Zitrusfrüchte, Orchideen, Farne und Palmen sehr beliebt.


Vermeiden Sie übermäßiges Gießen

Durch die Überwässerung kann es zu Wurzelfäule und anderen Problemen kommen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen verstehen und die richtige Menge Wasser geben. Die Töpfe sollten über ausreichende Entwässerungslöcher verfügen.


Auf Schädlinge und Krankheiten achten

Wintergartenpflanzen sind wie alle anderen Pflanzen auch anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Überprüfen Sie daher regelmäßig Ihre Pflanzen auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten. Schnelle Maßnahmen helfen, dass sich der Befall nicht weiter ausbreitet und Ihre Pflanzen gesund bleiben.


So bleiben Pflanzen über Jahre fit

Entfernen Sie abgefallene Blätter, Triebe und Blüten, um das Wachstum Ihrer Pflanzen zu fördern und ihnen ein gepflegtes Aussehen zu verleihen. Bitte schneiden Sie die Pflanzen zurück, um sicherzustellen, dass sie nicht zu groß werden und andere Pflanzen oder Objekte im Wintergarten beeinträchtigen.


Bitte düngen Sie regelmäßig

Dünger kann dazu beitragen, dass Ihre Pflanzen im Wintergarten gesund und stark wachsen. Bitte verwenden Sie nur Düngemittel, die für Ihre Pflanzenart geeignet sind und halten Sie sich an die Anweisungen auf der Verpackung. Überdüngung kann zu einem Überschuss an Nährstoffen führen, der das Wachstum Ihrer Pflanzen beeinträchtigen kann.


Gestalten Sie Ihren Wintergarten ansprechend

Ein Wintergarten ist nicht nur ein Platz für Pflanzen, sondern er kann auch ein wunderbarer Ort sein, um Zeit zu verbringen. Lassen Sie Ihren Wintergarten mit passenden Möbeln und Accessoires zu einer einladenden und entspannenden Wohlfühlraum werden.


Der Sommergarten und die Wintergarten Pflanzen, welche diesen bewohnen!

Der Sommergarten ist jahresübergreifend starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Abgesehen vom Licht- und Schattenfall ist dies somit die Nenngröße, welche eine Pflanze stark belasten kann. Während die Lichtmenge durch eine geeignete Standortwahl, Vorhänge und ähnlichem praktisch beeinflusst werden kann, sind die Außentemperaturen oft nicht beeinflussbar. Starke jahreszeitliche Temperaturschwankungen werden demnach ausschließlich von Pflanzen gemäßigter oder mediterraner Herkunft gemeistert. Dazu zählen zum Beispiel:

Oleander

Der zu den Hundsgiftgewächsen zählende Oleander bzw. Rosenlorbeer ist eine giftige immergrüne Pflanze. Diese sollte demzufolge kindergeschützt aufgestellt werden. Die in Marokko und auch dem gesamten Mittelmeerraum beheimatete Pflanze kann im Winter kühl zwischen 5° Celsius und 10° Celsius gelagert werden. Üblicherweise wird dazu eine Kübelhaltung empfohlen, die im Sommer auf eine gute Wässerung sowie Düngung angewiesen ist.

Pflanzen Oleander

Oleander

Olivenbäume

Der Olivenbaum zählt zu den kultivierten Nutzpflanzen innerhalb der Familie der Ölbaumgewächse. Die bereits seit über 6000 Jahren genutzte Pflanze ist im gesamten Mittelmeergebiet, dem Nahen Osten und in Teilen Afrikas beheimatet. Im Pflanzenkübel erreicht der Baum eine Wuchshöhe bis 1,50 Meter und mag gleichbleibende Temperaturen zwischen 15° Celsius und 20° Celsius. Die Pflanze braucht wenig Nährstoffe und ist kalktolerant. Als hitzeliebender Spross bevorzugt der Olivenbaum heiße Plätze und Südlagen. Vorsicht: die Pflanze ist sehr frostanfällig.

Olivenbaum im Wintergarten

Olivenbaum – Da sich Olivenbäume eine gleichmäßige Temperatur wünschen, gedeihen sie besonders prächtig in einem teiltemperierten Wintergarten

Palmfarn (Cycas)

Palmfarne sind in den Tropen beheimatete Samenpflanzen, die nahezu ausschließlich im Regenwald vorkommen. Als Relikt aus der Urzeit gehören die Pflanzen neben Schachtelhalmen, Moosen und Farnen zu den ältesten Pflanzen der Welt. Die Pflanzen waren vor dem Kontinentaldrift nahezu überall, also auch in der Arktis beheimatet. Palmfarne benötigen ein humusarmes Substrat sowie viel Feuchtigkeit, welche komplett abtrocknen sollte. Im Winter sollte die Pflanze frostfrei gehalten werden.

Palmfarn Wintergarten - Pflanzen

Palmfarn (Cycas)

Zypresse

Es gibt weit über 100 Zypressenarten, deren Ansprüche sich somit stark unterscheiden können. Ausgehend von der Mittelmeer-Zypresse mag diese insbesondere kiesige bis lehmige Böden, die alkalisch bis sauer sind. Die Pflanze benötigt viel Licht, dafür umso weniger Nährstoffe (humusarm). Die Zypresse ist zudem bedingt winterhart.

Zypressen im Wintergarten

Zypresse

Lavendel

Der Lavendel ist ein Halbstrauch, der über den Mittelmeerraum bis nach Asien und Indien in über 30 verschiedenen Arten vorkommt. Der Echte Lavendel ist eine Heilpflanze, welche trockene und sandige Böden bevorzugt. Als Topfpflanze kann der Lavendel ganzjährig draußen stehen, wenn dieser im Winter wind- und wettergeschützt aufbewahrt wird.

Lavendel

Lavendel

Ein Gefühl von Südsee, tropische Pflanzen für den Wohnwintergarten!

Der Wohnwintergarten ist ein idealer Standort für jede Pflanze. Die gleichbleibenden Zimmertemperaturen ermöglichen eine geeignete Pflanzenpflege, die sich je nach Pflanzengattung und Art voneinander unterscheiden kann. Sowohl die Feuchtigkeitszufuhr als auch die Beschattung sind dem jeweiligen Pflanzentypus entsprechend gestaltbar und zu optimieren. Dies gilt ebenso für die richtige Wahl des Bodens, Düngers und anderer Pflanzenzusätze. Für den Wohnwintergarten geeignet sind:

Drachenbaum

Der Drachenbaum gehört zu den Agavengewächsen und besitzt einen verholzten palmenähnlichen Stamm. Es gibt verschiedene Drachenbaumarten, die jedoch ganzjährig einen hellen Standort bevorzugen. Des Weiteren sollte der Platz warm und luftfeucht sein. Der Drachenbaum bevorzugt humusreiche Böden.

Drachenbaum - Wintergartenpflanze

Drachenbaum

Drillingsblume (Bougainvillee)

Die Bougainvillee ist ein Wunderblumengewächs, welches aus Südamerika stammt. Als Klettersträucher sind die Pflanzen vor allem aufgrund ihrer Farbenpracht beliebt. Die Pflanzen brauchen einen ganzjährig warmen und vollsonnigen Standort und ein Pflanzensubstrat mit vielen Mineralanteilen.

Wintergarten Pflanzen Bougainvillea

Drillingsblume (Bougainvillee)

Dipladenia

Dipladenia oder Mandevilla ist ein giftiger Halbstrauch, der zu den Hundsgiftgewächsen zählt. Die Pflanze liebt viel Sonnenlicht, dafür umso weniger Staunässe. Es ist somit stets ein Topf mit Bodenloch zu verwenden. Die farbenfrohe Blütenpflanze benötigt des Weiteren viel Dünger.

Dipladenia - Wintergartenpflanze

Dipladenia

Hibiskus

Der Hibiskus bzw. Eibisch ist ein aus Asien und anderen Subtropen importiertes exotisches Blütenwunder. Die als Halbsträucher oder Sträucher vorkommenden Arten haben heilende Wirkung und werden teilweise zur Teezubereitung verwendet. Die Pflanzen sind winterhart oder wie der Roseneibisch frostempfindlich.

Hibiskus im Wintergarten

Hibiskus

Yukka

Die Yukka ist eine aus Mittelamerika stammende Palmlilie. Wie viele Grünpflanzen verträgt die Pflanze keine Staunässe und bevorzugt helle und sonnige bis halbschattige Plätze. Während die Palmlilie im Winter keine Nährstoffe benötigt, sollten diese im Frühling bis Herbst mit dem Gießwasser zugeführt werden.

Yucca Palme

Yukka

Elefantenfuß

Elefantenfüße gehören zur Familie der Spargelgewächse und sind sukkulent. Ihr Verbreitungsgebiet ist der mittelamerikanische Raum, speziell Mexiko, wo es ganzjährig heiß und auch trocken ist. Die Pflanze mag demzufolge mäßige bis trockene Bodenfeuchte sowie einen sonnigen Platz. Vorsicht: die Pflanze ist frostempfindlich.


Kakteen

Wintergärten sind perfekte Standorte für Kakteen. Die Vielfalt an Formen und Größen ermöglicht es, jeden Wintergarten zu bereichern und ein interessantes, exotisches Ambiente zu schaffen. Kakteen benötigen viel direktes Sonnenlicht, um zu gedeihen und zu blühen. Aufgrund der Ausrichtung des Wintergartens und der Tatsache, dass dieser fast ausschließlich aus Glas besteht, wird der Kaktus ausreichend mit Licht versorgt. Viele Kakteenarten bevorzugen tagsüber eine Temperatur von 21 bis 29 Grad Celsius. In der Nacht sollte die Temperatur etwas kühler sein, etwa 10 bis 16 Grad. Extreme Temperaturschwankungen können für Kakteen schädlich sein. Daher ist es wichtig, die Temperatur in Ihrem Wintergarten konstant zu halten.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Kleine Hacks für den grünen Wintergarten!
Tropenfeeling braucht ein stabiles Mikroklima – sonst kippt’s schnell. Planen Sie Pflanzen daher in Zonen: vollsonnig am Glas (Bougainvillee, Kakteen), hell/sonnig im Rückraum (Drachenbaum, Yucca). Große Kübel auf Rolluntersetzern – so rücken Sie bei Hitze oder Wintersonne rasch um. Sehr wichtig: Drainage im Topf (Blähton + Vlies) und ein luftiges Substrat; Staunässe ist der häufigste Grund fürs „Eingehen“. Im Sommer morgens gießen, nicht abends – sonst fördert die Restwärme Pilze. Eine Beschattung + leichte Querlüftung verhindert Hitzestau, ein kleines Hygrometer hält Sie bei 45–60 % Luftfeuchtigkeit auf Kurs. Bonus aus der Praxis: einmal im Monat Blätter abstauben – mehr Licht, weniger Schädlinge, sichtbar vitalere Pflanzen.

Kakteen

Kakteen fühlen sich besonders in einem Warmwintergarten richtig wohl.

Gerne können Sie uns auch Ihre Erfahrungen über Ihre Wintergartenpflanze mitteilen! Wir freuen uns auf Ihre Zusendung per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Pflanzen im Wintergarten

Im Wintergarten gedeihen vor allem Pflanzen, die helle Standorte und konstante Temperaturen bevorzugen. Typische Beispiele sind mediterrane Pflanzen wie Olivenbäume, Bougainvillea oder Zitronenbäumchen, die viel Licht und Wärme lieben. Auch Tropenpflanzen wie Orchideen, Palmen oder Gummibäume fühlen sich in beheizten Wintergärten wohl, da sie von gleichmäßig warmem Klima profitieren.

Bei kühleren, unbeheizten Wintergärten eignen sich dagegen eher robuste Kübelpflanzen wie Kamelien, Oleander oder Lorbeer, die kurze Temperaturschwankungen gut vertragen.

Hinweis: Stimmen Sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichteinfall sorgfältig auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen ab – so verwandelt sich Ihr Wintergarten rasch in eine blühende Wohlfühloase

… Sie haben eine Frage? Dann senden Sie uns einfach eine E-Mail und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Möchten auch Sie gerne Ihre Pflanzen im Wintergarten gedeihen sehen?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen sowie kostenlosen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schauraum! Rufen Sie uns dazu einfach an unter Tel.: +43 7239 7031 oder senden Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at! Zudem haben Sie auch die Möglichkeit einen Termin online – 24/7 – zu buchen. Klicken Sie einfach auf den nachstehenden Button!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Optimal überdacht – Terrassenüberdachungen
Wintergarten aus Aluminium – Wintergärten aus Linz
Wintergarten als Wohnraumerweiterung
Sommergarten Erfahrung
Downloadbereich – Checkliste Wintergarten & Prospekte

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger im Jahr 2025 informiert über Betriebsurlaub und Dank an Kunden für das vergangene Jahr.

Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger im Jahr 2025

Ankündigung Weihnachtsurlaub vom 19.12.2025 bis 06.01.2026!

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster-Schmidinger wurde 2025 von Proven Expert als „Top-Dienstleister“ und „Vom Kunden empfohlen“ ausgezeichnet. Die Bewertungen bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit, Servicequalität und das Vertrauen der Kunden in die Arbeit des Unternehmens.

Fenster-Schmidinger als „Top-Dienstleister 2025“ & „Vom Kunden empfohlen 2025“ ausgezeichnet

Großer Grund zur Freude beim mühlviertler Familienbetrieb

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Frau blickt zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf die neuste Fenster Förderung im Jahr 2026.

Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter

Jetzt wurde es offiziell bestätigt – es wird eine neue Förderoffensive geben.

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommergarten in milder Jahreszeit, winterfest konzipiert für ganzjährige Nutzung.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wintergärten - bei jedem Wetter in der Natur entspannen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen modernes Haus mit Glasfront und Frau blickt hinaus in verschneite Landschaft.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schnelltauschfenster Vor- und Nachteile - Renovierungsfenster

Vor- und Nachteile von Schnellaustausch-Fenstern

Unsere Empfehlung und Rat

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Preise für Haustüren

Preise für Haustüren

Was kosten moderne Haustüren wirklich?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Zufriedene Frau genießt Zeit hinter Balkonverglasung in ihrem Pflanzenparadies, geschützt und behaglich.

Balkon ganzjährig nutzbar machen

Jetzt Lebensqualität steigern

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Modernes Büro mit Rundbogenfenstern Kunststoff und Aluminium bringt viel Tageslicht in den offenen, hellen Arbeitsbereich.

Rundbogenfenster aus Kunststoff und Aluminium

Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Rundbogenfenstern Eleganz und Charme

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 717 Bewertungen auf ProvenExpert.com