Platzsparende Fenster und Türen für das Tiny House
Das Themengebiet „Bauen und Wohnen“ ist eines, über das man sich in den vergangenen Jahren viele Gedanken im Bereich der Nachhaltigkeit gemacht hat. Die Möglichkeit, angenehmes Wohnen auf kleinstem Raum möglich zu machen, soll vielen Problemen entgegenwirken – allen voran dem Wohnungsmangel in Großstädten. Allerdings benötigt dieses Konzept in vielen Bereichen spezielle Lösungen. So muss man beispielsweise Fenster und Türen so konstruieren, dass man sie möglichst platzsparend bedienen kann.
Platzsparende Fenster im Tiny House
Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim „Tiny House“ um eine Wohnmöglichkeit auf kleinstem Raum. Diese Wohnform nutzt den vorhandenen Platz äußerst effizient. Das führt gleichzeitig dazu, dass man in vielen Bereichen spezielle Lösungen finden muss. Klassische Fenster und Türen sind nicht auf platzsparende Nutzung ausgelegt und daher für den Einsatz im Tiny House ungeeignet. Aus diesem Grund hat sich inzwischen ein ganzer Markt für spezielle Fenster und Türen entwickelt, um den besonderen Anforderungen beim Tiny House gerecht zu werden. Schiebefenster etwa werden nicht wie gewöhnliche Fenster gedreht und gekippt, sondern zum Öffnen einfach zur Seite geschoben. Das spart nicht nur Platz, sondern sorgt auch für weniger Abräumarbeit auf Fensterbänken – die Dekoration kann einfach stehen bleiben. Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter, die Lösungen für praktische Schiebefenster entwickelt haben. Diese lassen sich in vielen Materialien und Ausführungen planen. Einzig die Reinigung kann in manchen Fällen ein Problem darstellen, weshalb sich Interessierte darüber im Vorfeld genauer informieren sollten.
Platzsparende Fenster zum Falten und Glas-Faltwände
Eine mögliche Alternative zu den Schiebefenstern können im Tiny House die sogenannten Faltfenster bieten. Diese lassen sich innerhalb weniger Sekunden mit ein paar Handgriffen öffnen und wieder schließen. Dazu werden die einzelnen Elemente des Fensters miteinander verbunden und können jederzeit nach Belieben zusammengeklappt und auseinandergezogen werden. Diese Technik kommt aktuell insbesondere bei Türen zum Einsatz, worauf dieser Artikel später noch näher eingehen wird. Bei den Fenstern ist die Falttechnik noch nicht im verbreiteten Einsatz, allerdings eine sinnvolle Alternative, wenn Schiebefenster nicht möglich oder nicht gewünscht sind. Es müssen jedoch nicht immer Speziallösungen sein. Auch klassische Fenster können im Tiny House zum Einsatz kommen – wenn sich diese nach außen öffnen lassen. Da viele Tiny Houses auf freiem Gelände stehen, also ohne direkten Nachbar vor dem Fenster, ist hier der Nachteil der fehlenden Platzersparnis zu vernachlässigen. Besonders in Gegenden mit starkem Wind sind diese Fensterlösungen sinnvoll.

Platzsparende Fenster zum Falten und Glas-Faltwände
Platzsparende Schiebetüren für das Tiny House
Das gleiche Prinzip wie bei Fenstern lässt sich auch auf Türen übertragen. Klassische Türen benötigen oft viel Platz zum Öffnen – Platz, der beim Tiny House nicht zur Verfügung steht. Eine sehr beliebte Lösung ist daher die Schiebetür. Diese lässt sich schnell und einfach zur Seite schieben, um die Tür zu öffnen. Dadurch verbraucht man kaum Platz. Der Raum um die Tür herum muss also nicht freigehalten werden und kann ohne Probleme für Dekoration oder Möbel genutzt werden. Wenn Sie in Ihrer Vorstellung beim Begriff Schiebetür in Ihrer Vorstellung klapprige Verschlüsse sehen, die Wind und Einbrechern nahezu freien Zugang gewähren, ist das nicht ganz korrekt. Tatsächlich sind die technischen Möglichkeiten auf diesem Gebiet inzwischen weit fortgeschritten. So ist es inzwischen problemlos möglich, Schiebetüren wind- und wärmedicht zu bauen und mit einigen einfachen Mitteln auch effizient gegen Einbruch zu schützen. Übrigens sind Schiebetüren nicht die einzige Möglichkeit, um im Tiny House bei Türen Platz zu sparen. Es gibt auch sogenannte Falttüren. Diese werden aktuell besonders im Bereich der Gartenhäuser verwendet. Hierbei zeigt sich auch der enorme Vorteil dieser Türen: Sie benötigen keinen großen Platz, um geöffnet zu werden. Dabei wird die Tür in einzelne Elemente zerlegt, die sogenannten Türblätter. Diese werden mit Scharnieren aneinander befestigt und können so – ähnlich wie das Prinzip einer Ziehharmonika – zusammengefaltet und wieder auseinandergezogen werden. Im Gegensatz zu den klassischen Flügeltüren benötigen diese Falttüren kaum Platz beim Öffnen. Auch breitere Türöffnungen sind dabei kein Problem.

Hebeschiebetüren sparen Platz im Tiny House
Platzsparende Fenster und Türen
Die Tiny Houses sind ein Wohntrend der Zukunft – geprägt von Nachhaltigkeit durch effiziente Nutzung von Ressourcen. Eine der wichtigsten Ressourcen ist Platz. Mit speziellen und genialen Mitteln lässt sich das Problem des Platzverbrauchs relativ einfach lösen. Sowohl für Türen als auch für Fenster gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Platz zu sparen. Das sind insbesondere Schiebe- oder Faltvarianten. Bei den Schiebeprodukten werden Türen und Fenster lediglich auf die Seite oder nach oben geschoben, bei den Faltvarianten kommen einzelne Elemente zum Einsatz, welche zusammengeschoben werden können. Beide Varianten sind platzsparend und nachhaltig – und erreichen somit das Ziel einer umweltverträglichen Wohnung.
Testen Sie jetzt die Möglichkeiten
Bei uns im Schauraum in Gramastetten können Sie die innovativen Falt- und Schiebelösungen testen! Vereinbaren Sie einfach Ihren Beratungstermin telefonisch unter Tel.: +43 7239 7031 oder senden Sie uns eine E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!
Schauraumtermin für Wintergarten oder Verglasungen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich auch für:
Projekte und Bilder von Faltwänden und Schiebesystemen
Glasfalttüren: Glas Falttüren nach Maß in Linz-Oberösterreich
Modernes Gartenhaus mit Falt- und Schiebetüren
Downloadbereich – Prospekte Faltwände & Schiebesysteme
E-Mail an Schmidinger
FEEDBACK ZUM BEITRAG