Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Reinigungs- und Wartungstipps für Haustüren

Wir informieren Sie in diesem Beitrag über Reinigungs- und Wartungstipps für Haustüren und Portale! 

Die Hauseingangstür hat einige wichtige Aufgaben zu erfüllen. Sie ist der Eingang zu unserer Wohnung, Arbeitsstelle und öffentlichen Gebäuden. Zudem muss sie Unbefugten den Eintritt verwehren und uns vor Wind und Wetter schützen. Sie ist außerdem die erste Visitenkarte unseres Heims oder Geschäfts. Dabei ist die Eingangstür ständig wechselnder Witterung ausgesetzt. Mal setzen ihr Nässe und Kälte ordentlich zu, dann wieder Hitze und UV-Strahlung durch die Sonne. Auch aggressive Staubteile aus der Luft können ihr zu schaffen machen. Deshalb sind regelmäßige Reinigung und Wartung besonders wichtig, um eine lange Lebensdauer der Haustür zu garantieren.

Material, Pflege und Instandhaltung

Haustüren bestehen aus Holz, Aluminium oder Kunststoff. Wir benutzen unsere Eingangstür mehrmals am Tag, denken aber oft nicht daran, sie instand zu halten. Doch das ist wichtig, damit sie ordnungsgemäß funktioniert. Dabei ist die Reinigung gar nicht so schwer. Empfohlen werden Reinigung und Wartung zweimal im Jahr. In diesem Artikel finden Sie ein paar Tipps, wie Sie Ihrer Haustür einfach und schnell zu neuem Glanz verhelfen.

Während Bau- oder Renovierungsmaßnahmen sollten Sie Ihre Haustür so schnell wie möglich von Schmutz befreien, denn Baustoffe wie Mörtel, Gips, Beton oder Zement sind alkalisch. Werden diese Materialien nicht rechtzeitig entfernt, kann dies zu Oxidation von Edelstahl, Korrosion an Oberflächen oder Beschädigung von Glasoberflächen führen. Auch abgelagerte Pollen können Beschädigungen an pulverbeschichteten Oberflächen verursachen. Sowohl Baustoffe als auch der klebrige Film der Pollen lassen sich einfach und schnell mit nicht aggressiven Reinigungsmitteln und lauwarmem Wasser entfernen.

Reinigungstipps Haustüren

Die Reinigung von Haustüren, Haustürportalen und Nebeneingangstüren wird im Jahr minimum zweimal empfohlen. Verwenden Sie für die Reinigung bitte nur milde Reinigungsmittel, damit Sie Griffe, Beschläge und Oberflächen nicht beschädigen.

Wie pflege ich pulverbeschichtete Aluminium-Oberflächen richtig?

Eine Aluminium-Eingangstür ist aus hochwertigen Materialien und daher pflegeleicht. Schmutz lässt sich schnell entfernen. Sie sollten aber auch an Teile wie Beschläge, Schlösser und Dichtungen denken, um eine einwandfreie Funktion der Tür zu gewährleisten. Folgende Schritte gehören zu einer gründlichen Pflege der Aluminium-Haustür:

Verwenden Sie nicht aggressive Reinigungsmittel, die das Material nicht angreifen. Empfohlen wird die Reinigung zweimal im Jahr, also im Frühjahr und Herbst.


Reinigung von pulverbeschichteten Aluminium-Oberflächen

Den Rahmen und Flügel Ihrer Eingangstür sollten Sie mindestens zweimal im Jahr reinigen, bei starker Belastung beispielsweise durch Pollen oder Renovierungsarbeiten sollte die Reinigung sogar mehrmals erfolgen. Verwenden Sie kaltes bis lauwarmes Wasser und fügen Sie ihm etwas Seife oder ein mildes Reinigungsmittel zu. Zudem brauchen Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm. Achten Sie darauf, dass die Reinigung nicht bei direkter Sonneneinstrahlung erfolgt. Die Oberflächentemperatur sollte 25 Grad Celsius nicht überschreiten. Scharfe, abrasive, säurehaltige und alkalische Reinigungsmittel können die Oberfläche schädigen. Achten Sie beim Kauf von Putzmitteln auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Sind die Farben matt und strukturiert, sollte die Oberfläche nicht poliert werden.

Icon Extra-Tipp

EXTRA-TIPP: Hilfe, wenn die Oberfläche stumpf geworden ist!
Ältere pulverbeschichtete Haustüren wurden oftmals ohne eine hochwetterfeste Pulverbeschichtung ausgeführt, weshalb sich im Laufe der Zeit stumpfe Oberflächen und verblasste Farben einstellen können. Zum Glück gibt es spezielle Pflegeprodukte, die genau dafür entwickelt wurden, die Farbkraft der Pulverbeschichtung wieder aufzufrischen und den ursprünglichen Glanz herzustellen. Fragen Sie bei Ihrer Haustürenfirma nach einer entsprechenden Produktempfehlung – oft besteht sogar die Möglichkeit, dass Ihnen das Pflegeprodukt direkt zugeschickt wird. So bleibt Ihre Tür nicht nur sauber, sondern erstrahlt auch wie am ersten Tag!


Reinigung von Glasoberflächen

Die Glasoberflächen Ihrer Aluminium-Eingangstür können Sie mit einem normalen Glasreiniger und einem weichen Tuch säubern. Für hartnäckige Verschmutzungen verwenden Sie geeignete Lösungsmittel wie Ethanol, Aceton oder Reinigungsbenzin und waschen Sie danach mit klarem Wasser nach. Achte Sie bei der Reinigung mit Lösungsmitteln darauf, dass diese möglichst nicht mit der Aluminium-Oberfläche und organischen Teilen wie Dichtungen oder Silikonverbindungen in Berührung kommen, denn diese können beschädigt werden. Mir kreisenden Bewegungen von oben nach unten und von innen nach außen sorgen Sie dafür, dass Ihr Reinigungsmittel optimal schäumt und die Oberfläche gut gereinigt wird.


Reinigung von Edelstahloberflächen

Edelstahlteile wie Klinken oder Griffe sind sehr pflegeleicht. Sie müssen nur regelmäßig gereinigt werden. Ruß, Fingerabdrücke oder Staub können Sie einfach mit einem feuchten weichen Tuch entfernen. Anschließend wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach. Bei hartnäckigem Schmutz wie Beton oder Gips können Sie ein Reinigungsmittel mit Polierzusatz benutzen. Spuren von Oberflächenrost, der durch feinen Metallstaub entsteht, lassen sich mit einem wasserimprägnierten, organischen oder mineralischen Verdünnungsmittel und einem Nylontuch entfernen.


Die richtige Pflege von Beschlägen und Dichtungen

Bevor Sie Beschläge einfetten, überprüfen Sie diese auf die korrekte Position und die Befestigungen auf eventuellen Verschleiß. Fetten Sie dann die Dichtungen und Beschläge mit einem säurearmen Fett oder Öl ein. Dies sollte zweimal jährlich erfolgen, um die Lebensdauer zu erhöhen und die Bedienung des Türschlosses und des Zylindereinsatzes zu erleichtern. Der Zylindereinsatz selbst sollte ebenfalls regelmäßig geölt werden. Hierfür können Sie Graphitpulver verwenden.


Intensive Pflege für die Holztür

Holz ist ein natürliches Material, das auch nach der Verarbeitung noch lebt. Aus diesem Grund reagiert es sowohl auf starke Nässe als auch auf große Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. Durch ständige Feuchtigkeit kann das Holz beschädigt werden und aufquellen. Zu trockenes Holz kann sich zusammenziehen. Deshalb sollten Sie Ihre Holztür nicht nur richtig säubern, sondern auch intensiv pflegen. Versehen Sie die Außenseite Ihrer Tür alle paar Jahre mit einer wetterfesten Grundierung. Diese schützt Ihre Holzeingangstür vor Witterungseinflüssen.


Lange Lebensdauer durch optimale Pflege

Regelmäßige Reinigung und Pflege sorgen nicht nur für eine gute Optik, sondern auch für eine lange Lebensdauer Ihrer Haustür. Doch unabhängig vom Material lassen sich geringfügige Schäden durch äußere Einflüsse nicht vermeiden. Sie müssen allerdings beim kleinsten Kratzer nicht gleich die ganze Tür austauschen. Mit speziellem Korrekturlack lassen sich minimale Macken gut verbergen.

Lassen Sie sich beim Kauf Ihrer Haustüre im Fachhandel über die optimale Pflege und Wartung beraten. Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung gut durch, denn dort finden Sie auch Reinigungs- und Wartungstipps für Ihre Haustüren.

Achten Sie beim Kauf eines Pflegemittels auf die Inhaltsstoffe. Mit diesen Tipps bleiben die Funktion und Optik Ihrer Haustür lange erhalten.


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Reinigungs- und Wartungstipps für Haustüren

Wenn Ihre Hauseingangstür hellhörig ist, können Sie die nachstehenden Punkte überprüfen und somit möglicherweise feststellen, wo die Undichtigkeit liegt und dadurch die vermehrte Lärmwahrnehmung entsteht.

Zunächst empfehlen wir Ihnen, die Dichtungen der Haustür zu überprüfen und gegebenenfalls erneuern zu lassen. Defekte oder fehlende Dichtungen können Geräusche eindringen lassen und sind meist die Hauptursache für hellhörige Haustüren.

Ein weiterer Schritt besteht darin, die Einstellung der Tür zu optimieren, zum Beispiel den Anpressdruck des Türflügels zu erhöhen. Dabei ist es wichtig, dass die Einstellungen an der Tür stets laut Anleitung und von einem Fachmann durchgeführt werden.

Ein zusätzliches Problem könnte ein verzogener Türflügel oder Türrahmen sein. Dies kann entweder der Fall sein, wenn die Tür nicht ordnungsgemäß montiert wurde, oder wenn die Tür in südlich exponierten Lagen in Verbindung mit einer relativ dunklen Farbe entsprechende Ausdehnungen aufweist. Starke Temperaturentwicklungen können dazu führen, dass sich die Tür nicht ordentlich schließen lässt bzw. nicht hundertprozentig aufliegt, wodurch Lärm eindringen kann. In solchen Fällen sollten Sie die Einstellungen der Tür von einem Fachmann überprüfen lassen.

Falls der Hersteller und Monteur die Probleme als normal abtun, könnte eine zweite Meinung von einem unabhängigen Experten hilfreich sein.
Natürlich hängt dies immer vom Türsystem, Schloss und Material der Tür ab. In der Regel ist jedoch ein zusätzliches Zuziehen der Haustür nicht erforderlich, um sie von außen aufzusperren. Sollte dies dennoch der Fall sein, liegt es vermutlich daran, dass sich die Haustür beispielsweise durch zu starke Sonneneinstrahlung verzogen hat oder die Einstellung der Haustür justiert werden muss.

Beobachten Sie das Problem und prüfen Sie, zu welchen Zeiten das Phänomen auftritt, um etwa Verzugserscheinungen durch übermäßige Erhitzung der Tür auszuschließen.

Verwenden Sie eine lange Wasserwaage, um zu überprüfen, ob die Tür ordentlich montiert ist.

Wenn Ihre Tür noch nicht lange montiert ist, kann Ihnen der Kundenservice der Herstellerfirma sicherlich bei der Problembehebung helfen.

… Sie haben eine Frage zum Thema? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Fragen zur Reinigung und Pflege

Sie haben Frage zur Reinigung und Pflege der Haustüre? Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung – Rufen Sie uns hierzu einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder senden Sie uns eine E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Warum die Wärmedämmung auch bei der Haustüre wichtig ist!
Simsalabim – So öffnet man in Zukunft Haustüren
Ratgeber Haustürenkauf
Downloadbereich Prospekte und technische Hinweise

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre - Glückliche Familie und Kind mit Zeichnung vor ihrer Haustür, strahlen Freude aus.

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre

5 entscheidende Anzeichen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 617 Bewertungen auf ProvenExpert.com