Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Welches Glas bei Eingangsportal?

Welches Glas bei Eingangsportal – wir möchten Ihnen mit diesem Beitrag Ihre Frage beantworten!
Glas hat nicht nur den Zweck die Wärme im Raum zu behalten, sondern es erfüllt auch Anforderungen wie Schalldämmung, Brand- und Einbruchsschutz. Es gibt eine große Anzahl an verschiedenen Glaszusammensetzungen, die in modernen Eingangsportalen eingesetzt werden. Beim Thema Sicherheit empfehlen wir insbesondere eine Mehrscheibenverglasung mit ESG-Sicherheitsgläsern. Diese speziell gehärteten Gläser schützen nicht nur vor mutwilligen Einwerfen des Glases, sondern bieten durch das Bruchbild eine geringere Verletzungsgefahr.

Glasaufbauten für Türen

Moderne Isoliergläser werden aus zwei oder drei einzelnen Glasscheiben angefertigt und mittels Abstandhalter miteinander verbunden, sodass ein guter Wärmewert zu erzielen ist. Daher empfiehlt es sich, eine 3-Scheiben Isolierverglasung zu wählen. Zusätzlich zu den Gläsern wird im Scheibenzwischenraum ein unsichtbares Gas eingefüllt, welches die Wärmedämmung des Glases weiterhin erhöht.

 

ESG (Einscheibensicherheitsglas) bei Türen sowie Portalen

Eine ESG-Glasscheibe ist eines der gängigsten Sicherheitsgläser, die im Bereich der Türenherstellung eingesetzt wird. ESG-Sicherheitsgläser weisen eine besonders hohe Stoß- und Schlagfestigkeit auf, die durch eine thermische Behandlung in der Produktion gewonnen wird. Geht eine ESG-Glasscheibe kaputt, so entstehen kleine Bruchstücke – ähnlich wie bei der Windschutzscheibe.

Herstellung von ESG-Gläsern

Glas wird nach dem Zuschnitt auf die jeweilige Größe, Kantenbearbeitungen und eventuellen Glasausschnitten in einem speziellen Ofen auf 700°C erhitzt und anschließend abgekühlt. Dadurch wird in der Glasscheibe ein Spannungszustand hergestellt. Gerade dieses Verfahren ist dafür verantwortlich, dass die ESG-Glasscheiben eine hohe Stoß- und Schlagfestigkeit aufweist.

 

VSG (Verbundsicherheitsglas) bei Türen und Portalen

Verbundsicherheitsgläser sind zwei einzelne Glasscheiben, die durch eine dünne Folie miteinander verbunden werden. Durch diese nicht sichtbare Folie bleibt bei Bruch der Scheibe die Glastafel im Ganzen, da die Scherben an der Folie haften bleiben. Besonders bei fixen Portalen wo eine Absturzgefahr besteht, ist der Einsatz von Verbundsicherheitsscheiben Pflicht.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Welches Glas eignet sich am besten für eine Haustür?
Am häufigsten wird bei der aktuellen Glaswahl bei den Haustüren auf ein satiniertes Glas (Milchglas) zurückgegriffen. Dies hat den Vorteil, dass es viel Licht in den Vorraum hereinlässt, dabei aber absoluten Sichtschutz und damit Privatsphäre bietet. Wenn die Gläser unterhalb des Parapetbereichs befinden oder gar bodentief sind, dann müssen diese entsprechend als Sicherheitsgläser laut den gültigen OIB-Richtlinien ausgeführt werden. 

Alternativ zum Milchglas wählen auch viele ein gewöhnliches Klarglas für die Haustüren – besonders bei Geschäftseingängen und Ladenlokalen wird der Einblick von draußen gewünscht. 

Welches Glas eignet sich am besten für eine Haustür zeigt einen modernen Hauseingang mit Glaselementen in der Haustür und umliegenden Fenstern.

Die moderne Haustür aus Glas bietet viel Licht im Eingangsbereich. Satiniertes Sicherheitsglas sorgt für Sichtschutz, während Klarglas vor allem bei Geschäftseingängen bevorzugt wird – je nach Bedarf und Einsatzort.

Beratung Eingangsportal in Oberösterreich

Sie haben Fragen rund um Eingangsportale für den privaten oder gewerblichen Bereich? Rufen Sie uns unter Tel.: +43 7239 7031 an oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail: office@fensterschmidinger.at!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:

Ratgeber Haustürenkauf
Haustüren-Verriegelung – Sicherheitssysteme auf höchstem Niveau
Holztüren für Naturliebhaber
Türen tauschen, sanieren & montieren – Linz-Oberösterreich-OÖ
Downloadbereich mit Haustürenkataloge als PDF-Files

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 653 Bewertungen auf ProvenExpert.com