Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Wintergarten Heizung

Wir haben uns im Beitrag der Wintergarten Heizung gewidmet und Ihnen unsere Erkenntnis darüber zusammengetragen.

Ein Wintergarten ist eine ideale Ergänzung zu jedem Haus. Umgeben von schönen Pflanzen kann die Sicht ins Freie genossen werden. Zudem eignet er sich auch dazu, frostempfindliche Pflanzen sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Da stellt sich jedoch die Frage, wie sich der Wintergarten am besten heizen lässt. Darauf wird nachfolgend näher eingegangen.

Wann ist der Einbau einer Wintergarten Heizung erforderlich?

Befindet sich der Wintergarten in südlicher Richtung, reicht die natürliche Sonnenstrahlung meistens schon aus, um den Innenraum frostfrei zu halten. Pro Quadratmeter Glasfläche heizt die Sonne mit einer Leistung von etwa 50 Watt. Durch die moderne Verglasung bleibt die Wärmeenergie auch lange im Innenraum. Während der Wintermonate scheint die Sonne jedoch nur wenige Stunden am Tag. Mitunter kann auch tagelang keine Sonne am Himmel zu sehen sein. Dann fehlt die natürliche Wärmequelle. In dem Fall muss eine unterstützende Heizung her. Zudem geht es vielen Besitzern eines Wintergartens nicht nur darum, den Innenraum frostfrei zu halten. Viele Menschen verbringen auch ihre Freizeit in dieser angenehmen grünen Oase. Vor weiterer Planung ist klarzustellen, wie man den Wintergarten primär nutzen möchte.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Über die Nutzung des Wintergartens klar werden!
Denken Sie vorab darüber nach, wie häufig und wann Sie Ihren Wintergarten am liebsten nutzen möchten. Wenn Sie auch im Winter gemütliche Stunden darin verbringen wollen, reicht die Wärme der Sonne allein meist nicht aus. Unser Tipp: Eine zusätzliche Heizung sorgt für angenehme Temperaturen an kalten und bewölkten Tagen. Klären Sie daher rechtzeitig, ob Sie nur einen frostfreien Raum brauchen oder eine richtig warme Wohlfühloase wünschen. So treffen Sie garantiert die passende Entscheidung.


Wie wird der Wintergarten genutzt?

Bevor eine Wintergarten Heizung eingebaut wird, steht die Frage im Raum, wie er genutzt werden soll. Falls Sie vorhaben, die angenehme Atmosphäre in Ihrem Wintergarten regelmäßig zu genießen, dann muss schon eine etwas leistungsfähigere Heizung installiert sein. Soll es sich nur um einen frostfreien Raum handeln, reicht ein Wintergarten Heizstrahler mit einer geringen Wärmeleistung völlig aus. Aufgrund der großflächigen Verglasung reicht zum Heizen des Wintergartens eine Wärmequelle mit einer geringen Leistung aus. Daher gelten nicht die gleichen Heizenergieberechnungen wie in anderen Wohnräumen.

Mehr rund um die Planung eines Wintergartens jetzt in der neuen Planungsmappe!

Planungsmappe Downloaden

Einen Heizstrahler im Wintergarten aufstellen

Der große Vorteil eines Wintergarten Heizstrahlers besteht darin, dass er sich schnell aufstellen und betreiben lässt. Eine aufwendige Installation ist nicht erforderlich. Sobald die Temperatur zu stark absinkt, lässt sich mit einem Heizstrahler der Wintergarten angenehm aufwärmen. Ein einfacher Anschluss an einer vorhandenen Steckdose reicht zum Betrieb aus. Sofern der Wintergarten mit einer modernen Wärmeschutzverglasung ausgestattet ist, wird nur eine geringe Heizleistung benötigt. Wintergarten Heizstrahler sind zumeist mit einem Thermostat ausgestattet. Damit lässt sich die Wärme sehr gut regeln.

Heizstrahler Wintergarten

Einen Infrarotstrahler im Wintergarten anbringen

Infrarotstrahler heizen den Wintergarten nur mit Strahlungswärme auf. Da es sich nicht um eine Konvektionswärme handelt, entstehen keine unangenehmen Luftströmungen. Es werden bei der Erwärmung weder Staub noch Blütenpollen aufgewirbelt. Das kommt allen Menschen zugute, die unter Allergien leiden. Wintergarten heizen mit einem Infrarotstrahler gelingt schnell und einfach und ein Strahler ist für gewöhnlich rasch montiert.

Es gibt kleine kompakte Geräte, die sich mühelos an einem Fensterrahmen oder an der Wand anbringen lassen. Zudem stehen zahlreiche Modelle in Form von Bildern, Spiegeln oder anderen Designs zur Wahl. Daher lässt sich eine Infrarotheizung sehr dezent in jedem Wintergarten montieren und dauerhaft nutzen.


Im Wintergarten eine Fußbodenheizung einbauen

Eine Fußbodenheizung im Wintergarten ist ebenfalls eine sehr gute Alternative. Unsichtbar unter dem Fußboden montiert, beeinträchtigt sie die Einrichtung nicht. Dafür ist allerdings das Öffnen des Fußbodens erforderlich. Deshalb sollten Sie sich schon bei der Planung Ihres Wintergartens überlegen, ob eine solche Heizung eine gute Alternative für Sie wäre. Ein nachträglicher Einbau ist sehr aufwendig und daher auch kostspielig.


Die vorhandene Zentralheizung erweitern

Es besteht auch die Möglichkeit, die vorhandene Zentralheizung zu erweitern. Dazu müssen allerdings Heizrohre und Heizkörper im Wintergarten angebracht werden. Dadurch entsteht eine optische Beeinträchtigung, die nicht jedem gefällt. Zudem stört sie ein wenig bei der Einrichtung. Es handelt sich jedoch um eine einfach zu realisierende Lösung, die nicht sehr kostspielig ist. Deshalb kann auch diese Möglichkeit in Betracht gezogen werden.


Welche Heizkörper für Wintergarten heizen?

Wenn man einen Wintergarten plant, dann sollte auch ein Hauptaugenmerk auf das richtige Heizsystem gelegt werden, um den Wintergarten heizen zu können. Viele Wintergartenbesitzer möchten den Wintergarten in das bestehende Heizsystem miteinbinden und in dem neu geschaffenen Raum Heizkörper montieren.

Bei der Lage der Heizkörper bietet sich der kälteste Bereich des Wintergartens an, der in der Regel bei der Verglasung ist. Dabei funktioniert der Heizkörper im Wintergarten genauso wie im restlichen Wohnraum. Die Umgebungsluft erwärmt sich an temperierten Heizkörpern und steigt auf – sie kühlt daraufhin ab und sinkt zum Boden, um erneut vom Heizkörper erwärmt zu werden. Da Heizkörper oft optisch kein Highlight darstellen und vor dem Glas nicht ideal platziert sind, empfiehlt sich der Einsatz von Bodenkonvektoren. Ein Heizungsinstallateur kann Ihnen hier bestimmt hilfreich zur Seite stehen!


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Wintergarten heizen

Natürlich können Sie in Ihrem Wintergarten eine Heizung vorsehen. Besonders während der kühleren Monate ist es für die ganzjährige Nutzung unumgänglich, mit einem HKLS-Techniker ein durchdachtes Heizungssystem zu planen und dieses auf die erwarteten Temperaturen abzustimmen.

Um die Heizkosten im Winter überschaubar zu halten, empfehlen wir bereits bei der Planung Ihres Wintergartens auf hochwertige, thermisch getrennte und isolierte Wintergartenprofile sowie hochwärmedämmendes Isolierglas zu setzen. Beim Heizen des Wintergartens können Sie neben konventionellen Lösungen wie Fußbodenheizung und Heizkörpern auch einen Kaminofen einplanen, der zusätzliche Wärme und Gemütlichkeit bietet.
In einem Wintergarten ist eine Fußbodenheizung meist vorteilhafter, da sie die Wärme besonders gleichmäßig verteilt und dadurch ein angenehmes und ausgeglichenes Raumklima schafft. Durch die Fußbodenheizung werden auch die großflächigen Glasflächen besser erwärmt, was Kondenswasserbildung reduziert und den Komfort deutlich erhöht.

Ein klassischer Heizkörper erwärmt den Raum zwar schneller, sorgt jedoch für ungleichmäßige Wärme und kann optisch störend wirken. Heizkörper benötigen zudem zusätzlichen Platz, was gerade im oft begrenzten Wintergarten störend sein kann.

Empfehlung: Planen Sie Ihren Wintergarten frühzeitig mit einer Fußbodenheizung, um langfristig von einem angenehmen Raumklima und höherem Nutzungskomfort zu profitieren. Informieren Sie sich unbedingt auch bei einem örtlich ansässigen Installateur nach seinen Erfahrungen und Empfehlungen!

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!


Beratung für Wintergärten in Oberösterreich

Fordern Sie jetzt eine Beratung für Wintergärten in Oberösterreich Tel.: +43 7239 7031 oder E-Mail office@fensterschmidinger.at an! Unser Kollege Herr Reinhard Hofer kann Ihnen bestimmt Tipps für die richtige Wintergarten Heizung geben!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Wintergarten oder Terrassenüberdachung – was soll ich nehmen?
Wintergarten Preise Österreich – mit was ist zu rechnen?
Energiespartipps für Wintergärten
Downloadbereich – E-Book Wintergarten Planung als PDF downloaden
Wintergarten Planung

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Terrassenüberdachung seitlich mit Glas schließen

RATGEBER: Terrassenüberdachung nachträglich verglasen

Mit diesem Tipps gelingt der Umbau!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Balkontür anstatt Fenster

Balkontür anstatt Fenster machen

Was ist zu beachten!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glasanlauf im Scheiben-Zwischenraum

Wenn eine Scheibe im Luftzwischenraum angelaufen ist

Was bedeutet diese lästige Erscheinung?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Mann prüft, ob Fenster bei Hitze öffnen, mit sichtbaren Schweißperlen auf Stirn.

Fenster auf oder zu bei Hitze?

Richtiges Lüften vermeidet Hitze in der Wohnung!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenster Reparatur Linz OÖ

Fenster Reparatur Linz

Bester Service für Fenster und Türen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 640 Bewertungen auf ProvenExpert.com