Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Wintergarten im Sommer zu heiß

Wintergarten im Sommer zu heiß – mit diesen Tipps schützen Sie sich

Ein Wintergarten ist ein herrlicher Rückzugsort, erbaut um den Menschen auch bei kalten Außentemperaturen in der dunklen Jahreszeit Licht und Wärme zu spenden. Die meisten Wintergärten sind aus umfangreichen Glasflächen konstruiert. Dies trägt nicht nur zu einer exzellenten Aussicht auf das frostige Treiben im Außenbereich bei, sondern sorgt auch für ein wohliges Raumklima. Ermöglicht wird dies maßgeblich durch den Glashauseffekt. Was sich in den ungemütlichen Jahresperioden als Vorteil nutzen lässt, rächt sich jedoch allzu oft im Sommer. Ohne Beschattungsmöglichkeit steigt die Temperatur in Wintergärten teils in unerträgliche Höhen, sodass eine Nutzung während der wärmeren Jahreszeit nur bedingt stattfinden kann. Es existieren allerdings durchaus Optionen, den Wintergarten Hitzeschutz in Angriff zu nehmen. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige der Möglichkeiten darlegen.

Fluch und Segen der Ausrichtung des Wintergartens

Ein durchdacht geplanter Wintergarten kann tatsächlich als Wärmepuffer fungieren und Ihnen dabei helfen, Heizkosten einzusparen. Besonders bei einer südlichen oder östlichen Ausrichtung können Sie in der Übergangszeit von der natürlichen Wärme profitieren.

An sonnigen Tagen kann der Wintergarten die angrenzenden Räume aufheizen und für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Im Sommer kann die Sache allerdings kippen. Die ständige Sonneneinstrahlung kann den Wintergarten und die angrenzenden Räume stark aufheizen. Das Ergebnis? Unangenehme Hitze, die uns buchstäblich auf die Nerven gehen kann.

 

Die Wahl des richtigen Beschattungssystems

Es gibt verschiedene Beschattungssysteme, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Im Grunde unterscheidet man zwischen Innen- und Außenbeschattung.

Innenliegende Beschattungssysteme mögen zwar kostengünstiger sein, bieten jedoch meist nur Sichtschutz und sind in puncto Hitzeabschirmung weniger effektiv.

Außenbeschattungen hingegen können teurer in der Anschaffung sein, bieten aber den Vorteil, dass sie die Raumtemperatur effektiv senken können.

 

Außenbeschattung ist effektiver als Innenbeschattung

Generell steht ganz zu Beginn des Vorhabens die Entscheidung zwischen einer Außen- und Innenbeschattung. Soll die Beschattung innen angebracht werden, so ist anfangs von niedrigeren Investitionen und einer einfacheren Montage auszugehen. Die Möglichkeiten für einen Wintergarten-Sonnenschutz für außen hingegen bedürfen meist einer fachlichen Hand und damit einhergehend einem höheren Kostenaufwand.

Dennoch liegen die Vorteile einer professionell montierten Wintergarten-Außenbeschattung deutlich auf der Hand. Wenn Sie sich vor einer Krankheit schützen möchten, so sind Sie selbstverständlich am besten beraten die Krankheit erst gar nicht in den Körper gelangen zu lassen. Gewissermaßen ist dies nun auch auf die Beschattungsproblematik übertragbar. Bei der Innenbeschattung können die Sonnenstrahlen ungestört durch das Glas dringen, bis Sie von der Beschattungs-Konstruktion gehindert werden. Somit bildet sich zwischen dem Fensterglas und der Innenbeschattung ein Zwischenbereich in dem sich die Wärme festsetzen und sammeln kann. Die Außenbeschattung greift diesem Problem vor und lässt die Wärmestrahlung nicht bis zum Glas vordringen.

Generell gibt es verschiedene Arten der Außenbeschattung – auf die wir nachfolgend auch noch zu sprechen kommen. Gemein ist aber allen, dass sie einen deutlich höheren Wirkungsgrad bezüglich Wärmeschutz aufweisen als innenliegende Lösungen

Infografik vergleicht Außen- und Innenbeschattung für Wintergärten hinsichtlich Hitzeschutz, zeigt Vorteile der Außenbeschattung in der Wärmeabwehr.

Infografik vergleicht Außen- und Innenbeschattung für Wintergärten hinsichtlich Hitzeschutz, zeigt Vorteile der Außenbeschattung in der Wärmeabwehr.

Möglichkeiten der außenliegenden Beschattung

Bezüglich der Konstruktion und optischen Gestaltung der Außenbeschattung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Grundlegend kommen folgende Lösungen in Betracht:

Aufglas-Designmarkisen für Wintergärten und Terrassendächer als perfekter Schutzschild gegen zu viel Sonne

Aufglasmarkisen werden direkt auf dem Glasdach angebracht. Das hat den unschlagbaren Vorteil, dass die Sonnenstrahlen erst gar nicht in den Raum eindringen können.

So wird die Stauhitze effektiv reduziert und ein angenehmes Klima geschaffen.

Im Gegensatz zu den Unterglasmarkisen, die sich unterhalb des Glasdaches befinden, sollten die Aufglasmarkisen mit einem Sonnen-, Wind- und Regensensor ausgestattet sein. Diese Sensoren sorgen dafür, dass die Aufglasmarkise besonders bei rasch auftretenden Sommergewittern oder Schlechtwetterfronten selbstständig eingefahren wird.

Wenn die Markise sich nämlich nicht selbstständig einfährt, kann ein kurzer starker Regenfall oder ein rasch aufziehender Sturm dafür sorgen, dass sie beschädigt wird.

Aufglasmarkisen, direkt auf dem Glasdach montiert, verhindern das Eindringen von Sonnenstrahlen und reduzieren effektiv Hitze im Wintergarten, was ein angenehmeres Raumklima schafft.

Aufglasmarkisen, direkt auf dem Glasdach montiert, verhindern das Eindringen von Sonnenstrahlen und reduzieren effektiv Hitze im Wintergarten, was ein angenehmeres Raumklima schafft.

Senkrechtmarkisen für Wintergärten als optimaler Sonnen- und Sichtschutz für Ihre Glasfronten

Senkrechtmarkisen werden direkt vor den senkrechten Glasflächen Ihres Wintergartens auf der Außenseite montiert. Sie bieten den Vorteil, dass sie nicht nur die Sonneneinstrahlung minimieren, sondern auch für mehr Privatsphäre sorgen.

Da man sie mit einer kompakten Kastengröße anfertigen kann, sind sie auch beliebter als Raffstore oder Außenjalousien. Die Senkrechtmarkisen haben die Raffstore bzw. Jalousien in den vergangenen Jahren im Bereich der Wintergartenbeschattung weitestgehend abgelöst.

Wie auch bei der Beschattung auf dem Dach empfehlen wir, die Senkrechtmarkisen mit einer Sonnen-Wind-Wächter-Funktion auszustatten. Diese Funktion ermöglicht es, die Markise bei Wetteränderungen automatisch zu steuern.

Mit den Senkrechtmarkisen können Sie Ihren Wintergarten in vollen Zügen auch im Sommer genießen, ohne von neugierigen Blicken gestört zu werden. Senkrechtmarkisen eignen sich auch perfekt, um bei Sommergärten vor den Glasschiebetüren montiert optimalen Schutz zu bieten.

Wintergarten im Sommer zu heiß - Senkrechtmarkisen für Wintergarten-Verglasungen können abhilfe schaffen!

Falls die Sonne bei der Seitenverglasung Ihres Wintergarten im Sommer zu heiß ist, könnten Senkrechtmarkisen für Wintergärten die Sonneneinstrahlung minimieren und zudem auch vor neugierigen Blicken schützen, indem sie direkt vor den Glasflächen montiert werden, für optimalen Sonnen- und Sichtschutz.

Raffstore bei Winter- oder Sommergarten wurden weitestgehend abgelöst

Raffstore sind praktisch dank ihrer flexiblen Lichtsteuerung, wurden jedoch weitgehend von Senkrechtmarkisen als Außenbeschattung für Wintergärten und Sommergärten abgelöst. Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist, dass der Kasten bei Senkrechtmarkisen viel kleiner konstruiert werden kann als bei Raffstores. Bei Raffstores wird aufgrund der Lamellen mehr Platz benötigt. Da Raffstores oft nicht in großen Abmessungen ausgeführt werden können, spielte die Ablösung durch die besonders flexiblen Senkrechtmarkisen ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Raffstore an Sommergarten als Außenbeschattung. Senkrechtmarkisen sind platzsparender, um einen Wintergarten im Sommer zu heiß zu vermeiden.

Auf dem Bild sieht man Raffstore an einem Sommergarten. Trotz ihrer flexiblen Lichtsteuerung wurden Raffstore weitgehend von platzsparenden Senkrechtmarkisen als Außenbeschattung für Winter- und Sommergärten abgelöst.

Innenbeschattung von Wintergärten – was gibt es da?

Rollos für innen

Erfahrungsgemäß wählen Kunden für die Innenbeschattung von Wintergärten gerne Innenrollos mit einem kompakten Aluminiumkasten, die man dank der Kettenbedienung einfach rauf- und runterlassen kann. Es gibt den Behang der Rollos in unterschiedlichen Designs, Farben und Lichtdurchlässigkeit.

Innenrollos dienen in Wintergärten hauptsächlich als Sicht- und Blendschutz, da sie als Hitzeschutz nur bedingt helfen. Die Sonnenstrahlen dringen bereits in den Raum ein, bevor sie das Innenrollo erreichen, weshalb diese nicht effektiv vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen.

Rollos als Innenbeschattung für Wintergärten

Rollos als Innenbeschattung für Wintergärten

Plissees für Wintergärten

Alternativ zu den Rollos ist die nächste Wahl für den Sicht- bzw. Blendschutz für den Wintergarten die beliebten Plissees. Dank der Ziehharmonika-Faltung des Behanges und den praktischen Handgriffen können die Plissees sowohl von oben nach unten, sowie unten nach oben positioniert werden.

Plissees als Innenbeschattung für Wintergärten werden exakt nach Maß angefertigt und es gibt verschiedenste Design und Ausführungsoptionen.

Plissees als Innenbeschattung für Wintergärten fertigt man exakt nach Maß an. Es gibt die trendigen Plissees in verschiedensten Designs und Ausführungsoptionen.

Vertrikaljalousien für innen

Für wen Rollos oder Plissees als Blend- und Sichtschutz für den Wintergarten nicht die erste Wahl sind, könnten auch Vertikaljalousien eine Überlegung für die Innenbeschattung sein. Hier hat man die Möglichkeit, den Lichteinfall durch die Bedienung der Kugelkette oder per Motor individuell anzupassen und zu steuern. Nachteilig bei den Vertikaljalousien könnte sein, dass bei geöffneten Elementen im Sommer der Wind die Vertikaljalousien zu stark verweht und sich diese ineinander verhedern können.

Unterglasmarkisen unterhalb des Glasdaches montiert

Wenn es im Wintergarten im Sommer zu heiß wird, empfehlen wir außenliegende Beschattungssysteme. Anders sieht es bei einer Terrassenüberdachung aus, wo oft Unterglasmarkisen bevorzugt werden. Diese haben den großen Vorteil, dass sie geschützt unter dem Dachglas montiert und so wetterunabhängig ausgefahren werden können. Bei einem Sommergarten oder Wintergarten empfehlen wir jedoch, die Unterglasmarkise nur in Bereichen mit weniger Sonneneinstrahlung, wie bei nördlicher Ausrichtung, zu verwenden. Grund dafür ist die zu starke Hitzeentwicklung. Bei einer Terrassenüberdachung ist die Unterglasmarkise eine gute Option, da hier ausreichende Lüftung durch die nicht geschlossenen Seitenwände gewährleistet ist. Ein Nachteil der Unterglasmarkisen ist neben dem geringeren Wirkungsgrad gegen Hitze, dass Fliegen zwischen Glas und Beschattung verenden können, was die Bespannung der Unterglasmarkise oft verschmutzt.

Unterglasmarkise als Beschattung für Wintergarten

Im Sommer empfehlen wir für Wintergärten außenliegende Beschattungen und für Terrassenüberdachungen Unterglasmarkisen, die wetterunabhängig und bei ausreichender Lüftung effektiv sind, aber bei starker Sonneneinstrahlung weniger wirken.

Warum ist die Innenbeschattung bei großen Glasflächen nicht zu empfehlen

So verlockend die attraktive Preisgestaltung bei innenliegenden Beschattungsmöglichkeiten auch sein mag, es gehen damit leider unweigerlich einige Kompromisse einher:

Unterglasmarkise Wintergarten bietet einen deutlich verringerten Wirkungsgrad im Vergleich zu außenliegenden Lösungen

Unterglasmarkise für Wintergarten bietet einen deutlich verringerten Wirkungsgrad im Vergleich zu außenliegenden Lösungen

Weitere Tipps wie es im Wintergarten auch bei heißem Wetter angenehm bleibt

Nachfolgend möchten wir Ihnen noch ein paar Tipps an die Hand geben, welche Möglichkeiten abseits der zuvor genannten Maßnahmen bestehen.

Eine kleine Veränderung, welche für eine immense Entlastung sorgen kann, ist der Zugang zum Wintergarten selbst. Ist die Tür dorthin nämlich verschlossen, so kann sich die Hitze dort ungestört entwickeln und vervielfachen.

Des Weiteren unterstützt auch ein durchdachter Lüftungsplan die Senkung der Temperaturen im Wintergartenanbau. Damit sich diese im Rahmen hält, empfiehlt sich die Querlüftung über den Tag hin verteilt. So sorgt der ständige Luftaustausch, die Überhitzung des Raumes zu verhindern. Außen montierte Insektenschutzgitter helfen zusätzlich dabei, damit Insekten bei den geöffneten Fensterfronten den Wintergarten nicht erobern.

Lüften Sie, wenn es draußen kühler ist! Es ist logisch, dass die Temperaturen sinken, sobald die Sonne untergeht. Daher empfiehlt es sich, die Lüftung des Wintergartens in den Abend- und Nachtstunden fortzusetzen. Voraussetzung ist natürlich, dass ein geöffneter Wintergarten keine Einladung für Einbrecher darstellt.

 

Kann eine Beschattung beim Wintergarten auch nachträglich angebracht werden?

Natürlich ist es grundlegend ratsam, sich bereits im Vorfeld des Bauvorhabens über die möglichen Beschattungsoptionen zu informieren und dementsprechend einzuplanen.

Doch auch eine nachträgliche Montage der Wintergarten-Markise oder einer Innenbeschattung stellt kein Problem dar.

Das nachträgliche Installieren einer Wintergarten-Beschattung kann sowohl aufwendiger als auch teurer sein. Dies liegt daran, dass eventuell noch Elektroleitungen verlegt werden müssen oder spezielle Befestigungsprofile notwendig sind. Zudem wäre bei einer Gesamtvergabe des Wintergarten-Auftrags möglicherweise ein besserer Gesamtpreis möglich gewesen.

Ist es in Ihrem Wintergarten im Sommer auch zu heiß?
Wir empfehlen Ihnen, sich von mindestens zwei Sonnenschutzfirmen aus Ihrer näheren Umgebung professionell beraten zu lassen. Gemeinsam können Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Beschattung erörtern, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Zusätzlich sollten Sie sich in Schauräumen über die verfügbaren Beschattungslösungen informieren. So stellen Sie sicher, dass Ihr Wintergarten auch in den heißen Sommermonaten angenehm kühl bleibt und Sie den Raum ganzjährig komfortabel nutzen können.

Wichtig bei einer nachträglichen Beschattung ist, dass Sie sich bei diesem Schritt professionell beraten lassen, um gemeinsam die optimalen Möglichkeiten auszuloten.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Temperatur im Wintergarten effektiv senken!
Wenn Sie Ihren Wintergarten kühlen möchten, ist eine nachträgliche Beschattung des Wintergartens innen leider oft nicht die ideale Lösung. Der Grund: Sobald die Sonne ungehindert ins Glasgebäude eindringt, hat sich die Hitze bereits im Raum verteilt – eine innenliegende Beschattung kann diese Wärme nicht mehr wirksam aufhalten. Das Ergebnis: Ihr Wintergarten bleibt trotz Innenbeschattung unangenehm heiß.

Deshalb unser Tipp: Wenn Sie über eine nachträgliche Beschattung nachdenken, lassen Sie sich unbedingt auch zu außenliegenden Beschattungssystemen beraten. Diese stoppen die Sonneneinstrahlung bereits vor dem Glas und helfen so deutlich effektiver dabei, den Wintergarten angenehm zu kühlen. Ein Fachberater aus Ihrer Region kann Ihnen hier die besten Lösungen für Ihre bauliche Situation zeigen.

 

Die Kosten der Wintergartenbeschattung

Außen angebrachte Beschattungssysteme sind oft teurer als innenliegende Varianten. Das liegt daran, dass äußere Beschattungen robuster ausgeführt und oft motorisiert sind. Diese Merkmale führen zu höheren Kosten.

Beispiel: Eine außenliegende Wintergartenbeschattung auf dem Dach mit den Maßen 5,4 × 3,6 Metern, inklusive Funkmotor und Sonnen- & Windwächterfunktion, kostet etwa 9.400,00 € inkl. MwSt. und Montage. Dabei handelt es sich um ein qualitativ hochwertiges Markenprodukt, was den entsprechenden Preis verursacht.

Bei seitlichen Wintergarten-Beschattungen kommen häufig Senkrechtmarkisen zum Einsatz. Diese beginnen bei den Maßen 3,5 × 2 Meter ab 3.200,00 €. Die Kosten können je nach benötigter Größe der Dachbeschattung oder der Senkrechtmarkisen variieren und günstiger oder teurer ausfallen.

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Wintergarten Beschattung

Für das Glasdach empfehlen wir bei einem südlich ausgerichteten Wintergarten eine außenliegende Wintergarten-Dachmarkise. Diese schirmt Insbesonders gut die Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten – wo die Sonne am höchsten steht – optimal ab. Bei den Seitenwänden empfehlen wir Ihnen seitlich geführte Senkrechtmarkisen, da diese sehr windstabil sind und auch die Kastengröße gegenüber Raffstore oder Außenjalousien um ca. 5-7 cm kleiner sind.
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, aber wir raten meistens zur Außenbeschattung. Warum? Wenn die Markise außen montiert ist, fängt sie die Sonnenstrahlen direkt auf dem Glasdach ab. Das heißt, die Hitze kommt erst gar nicht in den Wintergarten rein. Das sorgt für ein angenehmeres Klima besonders zur heißen Jahreszeit im Sommer.

Bei der Innenbeschattung ist das anders. Die Sonnenstrahlen treffen erst auf das Glas und dann auf die Markise. Das kann zu einer Art „Hitzestau“ zwischen Glas und Markise führen. Es sieht zwar schick aus und ist einfacher zu montieren, wartungsarmer und man benötigt keinen Wind- und Sonnenwächter, aber gegen die Hitzeentwicklung ist die Außenbeschattung einfach überlegen.
Für einen Wintergarten eignen sich besonders außenliegende Jalousien oder Raffstores, da diese die Hitze bereits vor dem Auftreffen auf das Glas abhalten und dadurch effektiv vor Überhitzung schützen. Ebenfalls sinnvoll sind elektrisch betriebene und automatisierte Jalousien, die per Sensorsteuerung bei Sonneneinstrahlung automatisch herunterfahren. Im Innenbereich sind hingegen Plissees oder Innenjalousien praktisch, um Licht und Sichtschutz individuell regulieren zu können. Vor Hitze bewahren die innen angebrachten Varianten aber nur sehr wenig.

In den letzten Jahren erfreuen sich zunehmend auch Senkrechtmarkisen großer Beliebtheit beim Wintergartenbau. Diese bieten den Vorteil eines kompakten Kastens, sind äußerst windstabil und können in besonders großen Dimensionen gefertigt werden. Sie sind damit eine ideale Lösung, wenn Wert auf eine unauffällige Optik und Robustheit gelegt wird.
Die Kosten für die Nachrüstung einer Glasdachmarkise beim Wintergarten hängen von Größe, Ausführung, Steuerung (manuell oder elektrisch) sowie den Montagebedingungen ab. In der Praxis bewegen sich die Preise üblicherweise zwischen 5.000 € und 9.000 €, wobei hochwertige, elektrisch betriebene Markisen mit automatischer Steuerung eher im oberen Bereich liegen. Hinzu kommen gegebenenfalls Zusatzkosten für Sonderfarben, spezielle Tücher oder anspruchsvolle Montagesituationen.

Tipp: Holen Sie sich mindestens zwei bis drei Angebote von spezialisierten Fachbetrieben ein, um die beste Lösung und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Bei starker Hitze im Wintergarten helfen vor allem drei Maßnahmen: effektiver Sonnenschutz, optimierte Belüftung und gezielte Klimaregulierung.

Außenliegende Beschattungssysteme wie Markisen, Raffstores oder Senkrechtmarkisen verhindern, dass sich die Glasflächen zu stark aufheizen.

Zusätzlich sorgt eine intelligente Belüftung – etwa durch automatisch gesteuerte Dachfenster oder Lüftungsklappen – für einen regelmäßigen Luftaustausch. Bei besonders hohen Temperaturen können mobile Klimageräte oder fest installierte Klimasysteme den Aufenthalt im Wintergarten zusätzlich angenehmer machen.

Tipp: Bereits bei der Planung sollte auf hitzeschützende Verglasungen und eine durchdachte Verschattung geachtet werden, damit extreme Temperaturen im Sommer gar nicht erst entstehen.

… Sie haben eine Frage zum Thema Wintergarten im Sommer zu heiß? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Wintergarten im Sommer zu heiß – wir beraten Sie gerne!

Wir laden Sie gerne zu uns in den Schauraum ein, wo Sie die unterschiedlichen Beschattungsmöglichkeiten kennen lernen können oder ein Kollege vom Verkauf besucht Sie vor Ort! Melden Sie sich gleich per Telefon +43 7239 7031 oder E-Mail office@fensterschmidinger.at bei unseren Fachberatern!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Wintergarten Preise Österreich – mit was ist zu rechnen?
Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen
7 Ideen für einen außergewöhnlichen Wintergarten
Dachneigung bei Wintergarten oder Terrassenüberdachung mit Glasdach
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 635 Bewertungen auf ProvenExpert.com