Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Wohnwintergarten Kosten

Sie planen einen Wohnwintergarten für Ihr Eigenheim und möchten sich über die zu erwartenden Kosten informieren? Wir versuchen Ihnen im nachstehenden Bericht das Thema der Preisfindung beim Wohnwintergarten ein wenig näher zu bringen.

Nachstehende Kriterien, die für die Preisermittlung eines Wintergartens wichtig sind:

Die Kosten für einen Wohnwintergarten (ohne Heizung, Fundament sowie Einrichtung) sind mit etwa 35.000 bis 65.000 € zu beziffern. Je nach Ausstattung und Zubehör können die Kosten zudem noch erheblich teurer ausfallen.

(Stand 01/2025 – Preise sowie Irrtümer vorbehalten! – Sämtliche Preise auf dieser Seite sind Kostenschätzungen! Da ein neues Projekt jedes Mal individuell kalkuliert wird, kann keine Preisgarantie auf den oben angeführten Preisen abgegeben werden. Der Preis dient lediglich zur groben Budgetfindung seitens des Webseitenbesuchers).


Beispiele Kalkulationen für Wintergärten

Wintergarten Pultdach Preise

Beispielrechnung: Ein Wohnwintergarten, der als Raumerweiterung dient und ein Pultdach aufweist, mit einer Breite von insgesamt 5000 mm, einer Tiefe von 4000 mm und einer Höhe von 3350 mm, besteht aus Material in thermisch getrennten Aluminiumprofilen und hochwärmedämmenden 3-fach Isoliergläsern. Daher kostet dieser, inklusive Montage in Linz, Oberösterreich, und 20 % Mehrwertsteuer, zirka € 56.000,00.

 

Wintergarten freistehend Preis

Ein freistehender Wintergarten mit einem Maß von 4 × 4 Meter sowie einer Höhe von 2,7 Meter auf 2,2 Meter kostet in Weiß und einer 3-fach Verglasung € 44.000,00 / inkl. MwSt. Die Seitenelemente dieser Beispielkalkulation beinhalten 3 Schiebefenster (Parallel-Schiebe-Kipp) und darüber hinaus eine Hebe-Schiebetüre in Kunststoff mit hochwärmedämmenden Gläsern.

Die Kosten für einen Wohnwintergarten sind sehr flexibel

Bitte bedenken Sie, dass die Kosten für einen Wohnwintergarten sehr unterschiedlich ausfallen können. In erster Linie hängen sie von der Größe, dem verwendeten Material – wie beispielsweise Aluminium oder Holz – sowie von der eingesetzten Verglasung ab.

Ein weiterer wesentlicher Kostenfaktor ist die Statik bzw. statische Berechnung, die für den Wintergarten notwendig ist. Diese richtet sich exakt nach dem Standort, an dem der Wintergarten errichtet wird.

Auf Basis der Statikberechnung werden anschließend die Profile und eventuell erforderliche Stahlaussteifungen definiert – auch das beeinflusst natürlich die Gesamtkosten.

Nicht zuletzt spielt auch die Montage des Wintergartens, insbesondere bei größeren Konstruktionen, eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung.


Auch die Kosten für die Beschattung sollte man berücksichtigen

Neben den eigentlichen Wohnwintergartenkosten spielt auch der Preis der Beschattung eine wesentliche Rolle bei den Gesamtkosten eines Wintergartens. Gerade in Zeiten, in denen die Sommer immer heißer werden, sollte man sich gut überlegen, ob man nicht gleich eine Außenbeschattung für sein Wohnwintergarten-Projekt mitplant. Denn wenn die Sonne im Sommer ungefiltert auf den Wintergarten trifft, kann es aufgrund der starken Hitzeentwicklung in der Glasoase ziemlich unangenehm heiß werden.

Eine durchdachte Außenbeschattung verbessert dabei nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch das thermische Raumklima deutlich. So kann die Raumtemperatur im Sommer – je nach Ausrichtung und Verglasung – durch eine passende Beschattung um bis zu 8–10 °C gesenkt werden. Das sorgt für ein angenehmeres Raumgefühl und schont gleichzeitig auch Möbel und Pflanzen, die sonst der intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt wären.

Die Kosten für eine passende Beschattung variieren natürlich – je nach Hersteller, Modelltyp, Maßanfertigung und weiteren Faktoren. Am gängigsten für die Beschattung eines Wohnwintergartens sind Aufglasmarkisen, die oberhalb des Glasdaches montiert werden. Für die Seitenwände hingegen kommen meist Senkrechtmarkisen zum Einsatz, welche außen an den Glaselementen befestigt sind.

Immer beliebter werden auch automatisierte Beschattungssysteme, die per Sonnen- und Windsensor gesteuert werden. Diese sorgen dafür, dass sich die Markise bei starker Sonneneinstrahlung automatisch ausfährt und bei starkem Wind rechtzeitig wieder einfährt. Das erhöht nicht nur den Bedienkomfort, sondern schützt die Markise auch vor Wetterschäden – ganz ohne manuelles Eingreifen.

Die Kosten für eine reine Dachglasbeschattung liegen in der Regel bei etwa 6.000 €. Wird zusätzlich auch eine Beschattung für die Seitenwände eingeplant, können die Gesamtkosten auf bis zu 12.000 € ansteigen.


Wintergarten-Beratung in Oberösterreich sowie Umgebung

Sie möchten genauer wissen, mit welchen Wohnwintergarten Kosten Sie rechnen müssen? In unserem Blogbeitrag finden Sie konkrete Berechnungsbeispiele, die Ihnen einen realistischen Überblick über die möglichen Investitionen geben – inklusive passender Beschattungslösungen für maximalen Wohnkomfort.

Wenn Sie sich für einen hochwertigen Wintergarten oder Sommergarten nach Maß interessieren, bieten wir Ihnen gerne ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch – direkt bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten bei Linz.

Fenster-Schmidinger steht seit über 45 Jahren für Qualität, maßgeschneiderte Lösungen und fachgerechte Montage durch hauseigene Monteure. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und profitieren Sie von persönlicher Betreuung – von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung. Unser Einsatzgebiet umfasst ganz Oberösterreich sowie angrenzende Bezirke in Niederösterreich, Steiermark und Salzburg – bei einer maximalen Fahrtzeit von 1,5 Stunden von unserem Standort in Gramastetten aus sind wir tätig.

Jetzt Termin vereinbaren und sich kostenlos zu Wintergarten 3-fach-Verglasung sowie den Kosten und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten beraten lassen!

Tel.: +43 7239 7031 | E-Mail: office@fensterschmidinger.at | Online-Terminbuchung jederzeit möglich.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:

Was spricht für einen Wintergarten von Schmidinger?
Wintergarten aus Aluminium – Wintergärten Linz
Wie viel kostet ein Wintergarten?
Wintergärten Vor- und Nachteile

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Terrassenüberdachung seitlich mit Glas schließen

RATGEBER: Terrassenüberdachung nachträglich verglasen

Mit diesem Tipps gelingt der Umbau!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Balkontür anstatt Fenster

Balkontür anstatt Fenster machen

Was ist zu beachten!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glasanlauf im Scheiben-Zwischenraum

Wenn eine Scheibe im Luftzwischenraum angelaufen ist

Was bedeutet diese lästige Erscheinung?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Mann prüft, ob Fenster bei Hitze öffnen, mit sichtbaren Schweißperlen auf Stirn.

Fenster auf oder zu bei Hitze?

Richtiges Lüften vermeidet Hitze in der Wohnung!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Frau mit Sohn vor neuen Fenstern fragt Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig und testet ihre dauerhafte Qualität

Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig?

7 Tipps die die Lebensdauer von Fenster ehöhen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 640 Bewertungen auf ProvenExpert.com