Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster für den Neubau

Schritt für Schritt zu Ihrem perfekten Fenster für den Neubau – ein Leitfaden von Schmidinger!

Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag wertvolle Schritte auf dem Weg geben, wie Sie die idealen Fenster für Ihren Neubau finden. Sollten Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Österreichs Neubauten setzen auf großzügige Fensterdesigns

In den Neubauten Österreichs zeigt sich ein klarer Trend: bodentiefe Fensterlösungen. Mit ihrer Großzügigkeit holen sie nicht nur viel Licht ins Innere, sondern schaffen auch ein Gefühl von Weitläufigkeit und Modernität. Dabei gewinnen vor allem groß dimensionierte und barrierefreie Hebeschiebetüren im Wohnbereich an Popularität.

Die weiteren Fenstervarianten für Neubauten sind vielfältig. Sie reichen von festverglasten Panoramafenstern, die nahezu die komplette Wand dominieren, bis hin zu charmanten Sitzfenstern, die für gemütliche Ecken im neuen Haus sorgen. Innovative Schiebefenster, die sich fließend öffnen und schließen lassen, setzen zusätzlich moderne Akzente.

Dabei stehen Holz-Aluminium-Fenster besonders hoch im Kurs. Aber auch Kunststoff- oder Kunststoff-Aluminium-Alternativen sind für kostenbewusste Bauherren nach wie vor erste Wahl.

Klein, groß, rechteckig oder rund – die Wahl des richtigen Fenstertyps für jeden Raum ist entscheidend

In der heutigen Zeit, in der Rohstoffe immer knapper werden, ändert sich auch die Bauweise. Es werden zunehmend kleinere Fenster und Türelemente für Neubauten verwendet. Dies bringt nicht nur eine Kostenersparnis mit sich, sondern verhindert auch, dass sich Räume im Sommer zu sehr aufheizen – die Glasfläche ist schließlich geringer.

Allerdings gibt es auch einen Haken: Der geringere solare Gewinn und die etwas schlechtere Wärmedämmung im Vergleich zu großen Panoramafenstern. Zudem müssen Sie durch das reduzierte Tageslicht oft zusätzliche Lichtquellen nutzen, was wiederum die Stromkosten in die Höhe treiben kann.

Ein guter Mittelweg könnte die Kombination aus großen und kleinen Fensterelementen sein. In Räumen, die Sie häufig nutzen, wie dem Wohnzimmer oder der Küche, könnten bodentiefe Fenster für viel Licht und ein angenehmes Raumgefühl sorgen. In Arbeits-, Schlaf- und Kinderzimmern dagegen könnten kleinere Fenster zum Einsatz kommen, um die Kosten im Rahmen zu halten.

So finden Sie den richtigen Kompromiss zwischen Ersparnis und Wohlbefinden.

Wärmedämmung: Ein Muss bei großzügigen Fensterlösungen

Bei all der Eleganz und Modernität darf die Wärmedämmung nicht in den Hintergrund treten. Fortschrittliche Technologien sorgen dafür, dass selbst die großzügigsten Fensterlösungen exzellente Isoliereigenschaften aufweisen und damit zur Energieeffizienz des Neubaus beitragen.

Moderne Türlösungen mit exzellenter Wärmedämmung und optimaler Energieeffizienz für nachhaltiges Wohnen.

Moderne Fenster für den Neubau mit exzellenter Wärmedämmung und optimaler Energieeffizienz für nachhaltiges Wohnen.

Die Sonne als natürlicher Energiespender: Warum die Lage Ihrer Fenster entscheidend ist und für die Planung Ihres Neubaues wichtig ist

Sonnenlicht ist nicht nur gut für die Seele, sondern auch für den Geldbeutel und den Planeten. Sie wundern sich, warum? Ganz einfach: Die richtige Positionierung der Fenster in Ihrem Neubau kann den Unterschied machen, wenn es um Energieeffizienz geht.

Fenster Richtung Süden: Ein warmes Willkommen

Planen Sie, wenn möglich, größere Fensterflächen Richtung Süden. Hierdurch wird das Maximum an natürlichem Licht eingefangen, was wiederum dazu beiträgt, dass die Innenräume sich durch die Sonnenstrahlen natürlich erwärmen. Das senkt die Heizkosten im Winter spürbar.

Energieeinsparung und Umweltbewusstsein

Weniger künstliche Beleuchtung, weniger Heizung, weniger Klimaanlage – all das sind Pluspunkte, die durch eine kluge Fensterplatzierung erzielt werden können. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Wer möchte nicht beide Fliegen mit einer Klappe schlagen?

Die Schattenseiten der Sache: Achtung vor sommerlicher Überhitzung

Natürlich gibt es auch einen Haken. Zu viel des Guten kann zu einer Überhitzung der Räume in den heißen Sommermonaten führen. Hier kommen Sonnenschutzlösungen ins Spiel, die diese Wärme effektiv blockieren können.

Kein Licht ohne Schatten: Die Nordseite

Fenster, die Richtung Norden ausgerichtet sind, bringen in der Regel weniger Sonnenlicht ins Haus. Hier kann man kleinere Fensterflächen planen oder spezielles Wärmedämmglas verwenden, um den Energieverlust minimal zu halten.

Hochwertiges Fenster für den Neubau mit optimaler Positionierung für Licht, Wärme, Energieeffizienz und Wohnkomfort.

Die Lage der Fenster beeinflusst Licht, Wärme und Energieeffizienz im Raum. Richtige Positionierung kann Heizkosten senken, für mehr Tageslicht sorgen und das Wohngefühl verbessern. Außerdem spielt sie eine Rolle bei der ästhetischen Raumgestaltung.

Farbinnovationen im Fensterbau

Das Farbspektrum für Fenster in Neubauten ist beeindruckend. Hierbei dominieren Farben wie RAL 9005 Tiefschwarz, RAL 9007 Graualuminium oder das stets geschätzte RAL 7016 Anthrazitgrau. Mutigere Bauherren experimentieren auch mit Trendfarben wie RAL 7006 Beigegrau oder setzen mit der Sonderlackierung DB 703 in Dunkelgrau individuelle Akzente.

 

Beschattungen & Insektenschutz für den Neubau, die in Österreich im Trend sind

Abgerundet wird das Ganze durch die Möglichkeit, bodennahe Fenster und Türen mit Raffstores auszustatten, wodurch eine individuelle Lichtsteuerung ermöglicht wird. In den Schlafräumen ist der Wunsch nach kompletter Abdunkelung der Räume hingegen groß – daher setzt man hier nach wie vor Rollläden in Unterputzbauweise ein.

Bei den Insektenschutzlösungen kommen Schiebeanlagen oder Insektenschutz-Plisseetüren bei den Hebeschiebetüren im Neubau zum Einsatz. Bei den öffenbaren Fenstern ist der Wunsch nach rollbaren Insektenschutzgittern nach wie vor festzustellen. Innovative Hersteller von Insektenschutz bieten daher unterschiedliche Lösungen und Sonderausstattungen an – von der gleichen Farbe wie bei den Fenstern, hin zu eingebauten Katzenklappen bleiben fast keine Wünsche offen.

Der Trend zu großzügigen Fenstern in den Neubauten Österreichs steht sinnbildlich für das Bedürfnis nach Helligkeit, Großzügigkeit und moderner Ästhetik in den Wohnräumen des 21. Jahrhunderts.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Schauraum kann Einblick geben die Welt der Beschattungen!
Wenn Sie Fenster für den Neubau planen, lohnt es sich, die neuesten Innovationen in Bezug auf Beschattung und Insektenschutzgitter zu entdecken.

Besuchen Sie daher einen Schauraum, um sich von modernen Lösungen wie Raffstore, Schiebeanlagen oder Insektenschutz-Plisseetüren inspirieren zu lassen. Eine Vor-Ort-Besichtigung hilft Ihnen, die beste Wahl für Ihr neues Zuhause zu treffen und gleichzeitig von den aktuellsten Trends zu profitieren.

Moderne Fenster für Neubau mit Außenbeschattung, Insektenschutz und Rollläden in anthrazitfarbenem für Neubau in Österreich.

Moderne Fenster für Neubau mit Außenbeschattung, Insektenschutz und Rollläden in anthrazitfarbenem für Neubau in Österreich.

Mit diesen 6 Tipps gelingt die Auswahl der Fenster für den Neubau

  1. Bedürfnisse identifizieren:
    Nehmen Sie sich einen Moment, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche rund um Themen wie Energieeffizienz, Materialauswahl, Design, Komfort und Sicherheit zu erkennen und zu definieren. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen, was das ideale Fenster ausmacht.
  2. Informieren und beraten lassen:
    Tauchen Sie in die Welt der Fenster ein, sammeln Sie Informationen aus unterschiedlichen Quellen und machen Sie sich ein Bild von den Möglichkeiten. Vertrauen Sie dabei auf unsere professionelle Beratung, um Ihnen fundierte Entscheidungen zu erleichtern.
  3. Angebote einholen:
    Lassen Sie sich Angebote von mehreren Anbietern geben und nehmen Sie sich Zeit, diese sorgfältig zu vergleichen. Dabei gilt: Nicht nur der Preis ist entscheidend, sondern auch die Qualität und der Service.
  4. Entscheidung treffen:
    Nach Ihrer eingehenden Recherche und mit den eingeholten Angeboten treffen Sie Ihre Entscheidung. Achten Sie darauf, dass alle Ihre Anforderungen erfüllt sind und Qualität und Service Ihren Erwartungen entsprechen.
  5. Fachgerechte Montage:
    Um das Beste aus Ihren neuen Fenstern herauszuholen, sollten sie von einem Fachbetrieb montiert werden. Dies stellt sicher, dass sie perfekt sitzen und optimal funktionieren.
  6. Wartung einplanen:
    Um die Lebensdauer Ihrer Fenster zu verlängern und ihre Performance zu gewährleisten, planen Sie regelmäßige Wartungen ein. Dies ist ein oft übersehener, aber notwendiger Schritt.

Mit diesen Schritten sind Sie auf dem besten Weg, die idealen Fenster für Ihren Neubau zu finden. Sollten Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Das Schmidinger-Team ist immer für Sie da und freut sich, Sie auf Ihrer Fenster-Reise zu begleiten!

 

Im Neubau sind besonders Kunststoff/Aluminium-Fenster der modernen WAKU W76 Unity Fensterserie beliebt

Unsere modernen WAKU W76 Unity Fensterreihe bringt den Neubau auf ein neues Level bringen. Die Fenster sind mit modernen, kantigen Konturen versehen, die nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch höchste Funktionalität bieten.

 

Die Kosten der Fenster für den Neubau im Überblick

Das Traumhaus steht vor der Tür – oder besser gesagt, auf dem Papier. Es ist an der Zeit, die Details zu planen, und eines der wichtigen Elemente, die beachtet werden müssen, sind die Fenster. Aber was kostet eigentlich das Fenster für einen Neubau? Lassen Sie uns das mal genauer unter die Lupe nehmen.

Wie setzt sich der Preis für ein Fenster zusammen?

Die Kosten der Fenster für den Neubau unterscheiden sich natürlich nach den verwendeten Materialien, Gläsern, der Größe, Qualität der Fenster und natürlich den Montageleistungen. Oft kommen kleinere Fenster zum Einsatz, manchmal aber auch große Hebeschiebetüren und da kann schon mal eine Preisdifferenz von mehreren tausend Euro entstehen.

Hinzu kommen Ausgaben für die Montage und eventuell Zusatzausstattung wie schalldämmende oder einbruchhemmende Fenster und Türen.

Im Allgemeinen kann man sagen, dass hochwertige Fenster zwar mehr kosten, aber auf lange Sicht dank ihrer Energieeffizienz und Langlebigkeit eine gute Investition sind.

 

Ein konkretes Preisbeispiel für Fenster für einen Neubau in Oberösterreich

Holz/Aluminium-Fenster in Eiche mit Aluminiumschale – 3-fach Verglasung Ug 0,6 W/m2K – Kosten für diese Fenster für einen Neubau 61.580,00 € sowie die Montage mit 5.500,00 € – nachstehende Elemente wurden angeboten: 

  1. 2 Stück Hebeschiebetüren
  2. 1 Stück 2-flügelige Balkontüre
  3. 7 Stück 1-flügelige Fenster
  4. 6 Stück 2-flügelige Fenster
  5. 1 Stück 3-flügeliges Fenster
  6. 1 Stück Panoramafestverglasung
  7. 1 Stück 1-flügeliges Fenster mit Oberlicht
  8. Montage versetzen und schäumen mit ÖNORM-Montage

Für eine präzise Kostenermittlung bei Ihrem Neubau empfehlen wir, Angebote für Fenster und Türen bei mehreren Herstellern einzuholen und die Kostenvoranschläge nach Erhalt genau zu prüfen. Lassen Sie sich auch Alternativen hinsichtlich der Materialien vorlegen und wählen Sie das Fenster aus, das perfekt zu Ihrem Neubau passt!

 

Fenstermontage im Neubau gemäß österreichischen Standards: Ein kurzer Einblick in die ÖNORM B5320

Die moderne Bauweise in Österreich ist stark auf die Energieeffizienz ausgelegt und dabei spielen hochwärmedämmende Fenster mit einer Mehrfachverglasung einen wichtigen Baustein. Mit der stetigen Verbesserung der Dichtheit von Fenstern rückte die nächste Schwachstelle ins Visier: der Bauanschluss. Eine unsachgemäße Ausführung dieses Puzzleteils kann nämlich zu erheblichen Bauschäden führen, wie Schimmelbildung, Zugluft am Fenster ebenso wie lästigen Schalleintritt. Um diese Probleme zu beseitigen, wurde die ÖNORM B5320 ins Leben gerufen. Dieser Standard definiert präzise, wie Fenster sowie Türen in Österreich ordnungsgemäß eingebaut werden sollten.

In der ÖNORM B 5320 wird festgelegt, dass der Fensteranschluss innen eine höhere Dampfdiffusionsdichte als außen aufweisen muss. Der Fensteranschluss sollte ebenso wärmedämmend sein wie die Wand und das Fenster. Des Weiteren muss die Fensterabdichtung ebenfalls eventuelle Bewegungen zwischen Fenster und Wand, die durch Dehnung, Wärmespannungen, Erschütterungen oder Wind auftreten können, dauerhaft aufnehmen können. Eine schlagregendichte Abdichtung des Bauanschlusses zwischen Wandbildner und dem einzubauenden Element muss in der gleichen Bewitterungsstufe wie die Anforderungen an das Fenster eingehalten werden. Es ist auch notwendig, das Dampfdiffusionsgefälle nach außen zu beachten, um eingedrungenen Wasserdampf wieder aus dem Fugenaufbau entfernen zu können.

Auf diese Weise entsteht ein lückenloses System zwischen Fenster und Gebäudehülle, das Energieeffizienz maximiert, Bauschäden verhindert und für eine ideale Raumklima-Balance sorgt. Wer bei der Abdichtung Zugeständnisse macht, setzt sich der Gefahr von Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung aus.

Die ÖNORM B 5320 dient als wichtige Leitlinie für alle Bauprofis und stellt sicher, dass Fenster und Türen so eingebaut werden, dass sie die Energieeffizienz und die Langlebigkeit der Gebäude maximieren.

 

Beratungstermin für Ihre Neubau-Fenster jetzt buchen!

Ob es um Energieeffizienz, Materialwahl oder Sicherheitsmaßnahmen geht – jede Entscheidung hat langfristige Auswirkungen auf Ihr Zuhause und Ihr Wohlbefinden. Verlassen Sie sich auf hochwertige Produkte und einen erfahrenen Partner, der Sie durch den gesamten Prozess führt.

Unser Team von Schmidinger steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung und fundiertem Know-how zur Seite. Wir beraten Sie gerne persönlich und helfen Ihnen dabei, die idealen Fenster für Ihren Neubau in Oberösterreich zu finden.

Bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Kontaktieren Sie uns unter +43 7239 7031, senden Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at oder buchen Sie einen Beratungstermin in unserem Schauraum in Gramastetten.

Entscheiden Sie sich für Qualität, Komfort und Energieeffizienz mit Fenstern von Schmidinger.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster Preise Österreich
Fenster austauschen
Produkte > Fenster & Zubehör
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre - Glückliche Familie und Kind mit Zeichnung vor ihrer Haustür, strahlen Freude aus.

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre

5 entscheidende Anzeichen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jalousien Fenster

Jalousien - Der Klassiker unter den Beschattungen

Neues zeitgemäßes Angebot

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 616 Bewertungen auf ProvenExpert.com