Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster Test & Prüfungen

Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag die verschiedenen Fenster Test & Prüfungen und stellen die Verfahren und Institute im Detail vor!

Beim Kauf eines Fensters entscheiden verschiedene Kriterien. Zunächst geht es um das Material des Rahmens, ob es Holz sein soll, Kunststoff oder Aluminium. In Zeiten hoher Energiepreise kommt der Wärmedämmung eine besondere Bedeutung zu. Auch der Schallschutz und die Sicherheit bei Einbruchsversuchen sind wichtige Aspekte. Aber nicht nur die Ausstattung interessiert den Kunden, auch die Qualität der Fertigung gilt sein Interesse. Welche Prüfsiegel gibt es also und wie führen die Institute und Behörden einen Fenster-Test durch.

Die Elemente eines Fensters müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, damit die verschiedenen Funktionen auch tatsächlich optimal zusammenarbeiten. Es reicht also nicht, das Fenster in seiner Gesamtheit zu prüfen. Vielmehr verlangt der Hausherr Auskunft auch über die einzelnen Komponenten der Konstruktion.

Kriterien für die Fenster Prüfungen

Wie steht es also mit der Schlagregendichtheit, der Luftdurchlässigkeit und der Wärmedämmung? Diese Merkmale sollten bei einer Fensterprüfung besondere Beachtung finden, denn sie geben Auskunft über den zukünftigen Energieverbrauch. Die Haltbarkeit ist ebenfalls wichtig, denn niemand will schon nach kurzer Zeit die Fenster erneut austauschen müssen. Der Einbruchschutz ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium, denn gerade die Fenster sind bei unzureichender Sicherung für jeden Langfinger ein beliebter Anlass, um den Hausbesitzer zu schädigen.

Die Fensterrahmen bestehen bekannterweise aus unterschiedlichen Materialien, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Holz etwa reagiert anders auf Wasser als Kunststoff. Die Fenster Prüfungen befassen sich mit der Qualität der Produkte, also auch in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften.

 

Die Widerstandsfähigkeit der Fenster im Test

Die Verglasung durchläuft ebenfalls verschiedene Testverfahren. Die Tester kennen unterschiedliche Klassifizierungen, welche die Eigenschaften der Fensterscheiben beschreiben. Die Qualitätsstufe A bedeutet etwa, dass die Scheibe über durchwurfhemmende Eigenschaften verfügt.

Aber damit nicht genug, denn die Klasse A unterteilt sich in die Gruppen A 1 bis A 3. Die Prüfer ermitteln die Zuordnung zu den einzelnen Stufen dadurch, dass sie eine Metallkugel mit einem Gewicht von 4 Kilogramm aus unterschiedlichen Höhen auf die Glasscheibe fallen lassen und das Ergebnis in einem Fenster Prüfbericht festhalten.

Widersteht das Glas etwa einer Abwurfhöhe aus bis zu dreieinhalb Metern, spricht man von einer niedrigen Durchwurfhemmung. Das Fenster entspricht dann den Voraussetzungen der Klasse A 1. Einer mittleren Hemmung mit dem Prüfergebnis A 2 entspricht eine Widerstandsfähigkeit bei einem Fall aus bis zu 6,5 Metern. Bleibt die Fensterscheibe auch bei einer Höhe von 9,5 Metern unversehrt, entspricht sie der höchsten Kategorie A 3.

 

Die Testverfahren der Prüfer

Einige Institute führen derartige Qualitätsprüfungen durch und halten die Ergebnisse in einem Fenster-Prüfbericht fest. Sie testen nicht nur die Verglasung, sondern auch den Rahmen eines Produkts sowie die Dichtungen und andere Komponenten. Schließlich bestätigen sie deren ordnungsgemäße Funktion durch ein entsprechendes Zertifikat. Manche verleihen offizielle Gütesiegel, die vielfach Beachtung finden. Aber auch die Testberichte von Zeitschriften oder Internet-Portalen helfen dem Kunden bei der Kaufentscheidung.

Von den etablierten Fenster Prüfinstituten sind besonders das Institut für Fenstertechnik (ift) in Rosenheim zu nennen sowie der Technische Überwachungsverein (TÜV). Die bekannten Stiftungen Ökotest und Warentest bieten ebenfalls einiges an Informationen über die Eigenschaften und Belastbarkeiten von Fenstern.

Die Fensterbauer berufen sich gern auf die Prüfungs-Resultate der genannten Einrichtungen und verwenden die Zertifikate als zusätzlichen Qualitätsnachweis. Meist vergeben die Organisationen aber kein offiziell anerkanntes Gütesiegel, im Gegensatz zum ift, das eine verbindliche, weil objektive Klassifizierung vornimmt.

Allgemein anerkannt ist aber die „CE“-Kennzeichnung für technische Geräte. Auch bei Fenstern wird dieses Gütesiegel vergeben. Allerdings sollte man wissen, dass es sich hier vorwiegend um eine Bestätigung ausschließlich des Herstellers handelt. Mit dem „CE“-Zeichen bestätigt er dem Kunden, dass er sich bei der Fertigung an sämtliche EU-Richtlinien gehalten hat.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Achten Sie auf die Energieeffizienz!
Zusätzlich zu den Prüfsiegeln und Zertifikaten sollten Sie auch auf die Energieeffizienz der Fenster achten. Fenster mit  hoher Energieeffizienz tragen erheblich dazu bei, Energiekosten zu sparen und den Wohnkomfort zu verbessern. Besonders bei steigenden Energiekosten kann sich die Investition in energieeffiziente Fenster mit Dreifachverglasung schnell bezahlt machen. Prüfen Sie daher auch, ob die Fenster die Anforderungen für staatliche Förderprogramme erfüllen – so können Sie von zusätzlichen finanziellen Anreizen profitieren.

 

Das ift Rosenheim und der TÜV: Objektive Prüfverfahren

Das ift vergibt Zertifikate aufgrund von Gutachten für Fenster und Außentüren in ihrer Gesamtheit. Es hat von der EU die Zulassung als notifizierte Stelle „NB 0757“ erhalten. Damit kann sie ein unabhängiges „CE“-Zeichen vergeben, das mehr Objektivität verspricht als das „Eigenlob“ des Herstellers. Der TÜV hingegen testet nur bestimmte Eigenschaften, die als Qualitätsnachweis von Herstellern und Handel ebenfalls oft verwendet werden.

Ein achtsamer Kunde wird vor der endgültigen Kaufentscheidung immer einen Vergleich der angebotenen Produkte vornehmen. Auch bei Fenstern sind diverse Testberichte und Zertifikate eine große Hilfe, und im Bekanntenkreis erhält man ebenfalls oft wertvolle Informationen über individuelle Erfahrungen mit Produkten.

 

Andere Möglichkeiten einer unabhängigen Zertifizierung

Weitere Einrichtungen haben sich der Qualitätsprüfung von Fenstern verschrieben und bescheinigen den Herstellern die Resultate in ihren Testberichten.

 

Prüfung auch von historischen Fenstern

Die „Holzforschung Austria“ ist ein weithin renommiertes Institut, das Fenster begutachtet und entsprechende Gütesiegel ausstellt. Die Mitarbeiter prüfen unter anderem aktuelle Fenster und historische, aber auch Türen und Fassaden in allen Kombinationen. Zuliefer-Komponenten untersuchen die Experten ebenfalls, wie Beschläge und Fensterkantel oder den Anschluss an der Hauswand.

Die Fenster Tests orientieren sich an den einschlägigen national oder international gültigen Normen und Richtlinien. Auch Erstprüfungen für eine (ebenfalls unabhängige) „CE“-Kennzeichnung führen die Mitarbeiter durch.

Bei Fenstern und Fassaden gilt die besondere Aufmerksamkeit den wesentlichen Eigenschaften der Produkte, wie Dichtheit bei Schlagregen, Luftdurchlässigkeit, Widerstandsfähigkeit bei Wind, Schallschutz sowie Einbruchschutz. Hinzu kommen ergänzende Überprüfungen hinsichtlich der dauerhaften Funktion der Produkte, ihrer Bedienbarkeit und der mechanischen Eigenschaften.

 

Ein Institut für einen Fenster Test der Stadt Wien

Das Bauphysiklabor der Hauptstadt von Österreich befasst sich ebenfalls mit Fenstern, Türen, Fassaden und Gläsern. Die Prüfer des österreichischen Institutes begeben sich auch auf die Baustelle oder prüfen nach erfolgtem Austausch der Fenster. Die Testungen berücksichtigen vorwiegend die österreichischen Normen ÖNORM B 5300 und die EN 14351-1. Folgende Eigenschaften werden geprüft:

Folgende Begutachtungen bietet das Bauphysiklabor im Bereich „Gläser und Fassaden“ an:

 

Fenster Hersteller Ranking Österreich: Mehr als nur die besten Marken

Bei der Suche nach den besten Fensterherstellern in Österreich ist es leicht, sich von Rankings und Listen der führenden Marken bzw. Marketinginstituten beeindrucken zu lassen. Diese Rankings basieren oft auf Kriterien wie Materialqualität, Energieeffizienz und Design des jeweiligen Fensterherstellers. Doch wer wirklich langfristig zufrieden sein möchte, sollte über das reine Ranking sowie Tests in Österreich hinausblicken und weitere Faktoren bei der Fensterwahl in Betracht ziehen.

Warum die Fenstermontage genauso wichtig ist wie die Fenster-Tests sowie -Prüfungen

Ein hochwertiges Fenster – „Made in Austria“ – kann seine Vorteile nur voll entfalten, wenn es zudem auch fachgerecht montiert wird. Hier kommt ein oft übersehener Aspekt ins Spiel: die Rolle der Handelspartner ebenso wie Subfirmen, die für die Fenstermontage verantwortlich sind. Selbst die besten Fenster können ihre versprochenen Eigenschaften nicht erfüllen, wenn sie nicht korrekt eingebaut werden.

Die Bedeutung der Handelspartner

Viele führende Fensterhersteller in Österreich arbeiten mit lokalen Handelspartnern zusammen, um ihre Produkte zu vertreiben und zu montieren. Diese Partner sind entscheidend für den letzten Schritt im Verkaufsprozess. Daher ist es unerlässlich, auch diese Unternehmen genau unter die Lupe zu nehmen. Wichtig dabei ist vordergründig, dass die Fenster nach den geltenden ÖNORMEN wie etwa der B5320 montiert sind.

Worauf Sie bei Handelspartnern hinsichtlich Fenster Test und Prüfungen achten sollten

  1. Erfahrung und Fachwissen: Ein erfahrener Handelspartner bringt das nötige Know-how mit, um Fenster korrekt und effizient zu montieren. Prüfen Sie die Qualifikationen und Erfahrungen der Monteure.
  2. Kundenbewertungen: Lesen Sie Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte. Diese geben Aufschluss über die Zuverlässigkeit und die Qualität der Arbeit des Handelspartners.
  3. Garantie und Service: Gute Handelspartner bieten oft Garantien auf ihre Montagearbeiten. Achten Sie darauf, welche Serviceleistungen nach der Installation angeboten werden.
  4. Transparente Kosten: Versteckte Kosten können den Preis für die Fenstermontage in die Höhe treiben. Ein seriöser Partner legt alle Kosten offen und vermeidet Überraschungen.

Wenn Sie nach dem besten Fenster Hersteller Ranking in Österreich suchen, sollten Sie nicht nur die Marken, sondern auch die Handelspartner berücksichtigen. Die Montagequalität ist ein kritischer Faktor, der oft den Unterschied zwischen einem zufriedenstellenden und einem enttäuschenden Kauf ausmacht. Eine sorgfältige Auswahl der Handelspartner sichert Ihnen eine optimale Funktion und Langlebigkeit Ihrer neuen Fenster.

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenster Test & Entscheidungshilfen

Natürlich können wir Ihnen hier kein Ranking für eine bestimmte Fenstermarke mitteilen, aber wir können Ihnen ein paar Hinweise geben, die Sie bei der Auswahl der Fenstermarke berücksichtigen sollten. Wenn Sie die nachstehenden Tipps anwenden, dann finden Sie bestimmt einen Fensterhersteller und -marke, die perfekt zu Ihnen passt:
  1. Regionale Fensteranbieter bevorzugen, da diese schneller zur Stelle stehen, falls eine Reparatur oder Wartung der Fenster erforderlich ist.
  2. Fenster und Montage aus einer Hand, denn die beste Fenstermarke bringt Ihnen nichts, wenn die Montage nicht von Profis durchgeführt wird.
  3. Monteure sollten sich bei den aktuellen Montagerichtlinien und Normen auskennen und diese im Neu- als auch im Altbau anwenden.
  4. CE-Kennzeichnungen und Prüfberichte der Fenster anfordern und mit den anderen Fensterfirmen vergleichen. Wichtigste Werte sind – Uw-Wert, Ug-Wert des Fensters und Schalldämmwerte.
  5. Informieren Sie sich bei Freunden oder Bekannten über die Firma und deren Vorgehensweise. Prüfen Sie Internetbewertungen des Fensterproduzenten und deren Arbeitsweise. Auch im Umgang mit dem Kundenservice – Reaktionsschnelligkeit, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit.
  6. Testen Sie die Produkte im Schauraum und lassen Sie sich persönlich beraten.
  7. Vergleichen Sie mindestens drei Angebote untereinander!
  8. Sie montieren selbst die Fenster, wie wäre es mit einem Online-Fensterhändler?
Unabhängige Institute führen bei Kunststofffenstern sogenannte Systemprüfungen durch. Diese Tests bewerten die LuftdurchlässigkeitSchlagregendichtheit und die Widerstandsfähigkeit bei Windlasten. Ein weiterer wichtiger Test ist der Wärmedurchgangskoeffizient, der mit dem Uf-Wert angegeben wird. Neben den Kunststoffprofilen selbst werden auch die Berechnungen für den gesamten Uw-Wert des Fensters mit verschiedenen Verglasungsvarianten getestet. Ebenso wird die Schalldämmung geprüft, wobei unterschiedliche Glasvarianten und Glaszusammensetzungen zum Einsatz kommen. In der Regel können Sie die Prüfberichte und Tests für die Kunststofffenster bei Ihrem Fensterhersteller anfordern.
Testberichte für Fenster erhalten Sie normalerweise vom Fensterhersteller oder Profillieferanten auf Anfrage. Es gibt viele verschiedene Glasaufbauten, Systeme und Hersteller von Fenstern, daher ist die Auswahl an Prüfattesten sehr umfangreich. Wissen Sie detailliert, welches Fenster mit welcher Spezifikation Sie wünschen, fragen Sie einfach beim Hersteller oder Profillieferanten nach. In der Regel senden diese Ihnen  innerhalb weniger Tage den gewünschten Testbericht zu.
Soweit wir wissen, gibt es in Österreich kein unabhängiges Prüfinstitut, das Fenster als Testsieger auszeichnet. Zwar existieren Rankings, die auf BekanntheitWerbeaktivitäten und Kundenbefragungen basieren, doch diese sagen oft wenig über die Qualität der Fenster selbst aus – und schon gar nicht über die Montagequalität, die unserer Meinung nach genauso wichtig ist wie das Produkt.

Wir empfehlen Ihnen, bei der Wahl des Anbieters lokale Firmen in Ihrer Nähe zu wählen. Recherchieren Sie, wie diese Unternehmen arbeiten, zum Beispiel über Bewertungsportale im Internet. Zudem sollten Sie Freunde und Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen und Schauräume der Firmen besuchen. Dies verschafft Ihnen einen guten Einblick in das Unternehmen und die Produktqualität.

Es gibt auch verschiedene Fenstertypen, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Kunststofffenster überzeugen durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre Wetterbeständigkeit, während Holzfenster eine natürliche Optik und hervorragende Dämmwerte bieten. Aluminiumfenster sind besonders robust und ideal für moderne Architektur. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen – sei es in puncto EnergieeffizienzSchallschutz oder Langlebigkeit – sollten Sie die verschiedenen Materialien sorgfältig vergleichen. Achten Sie dabei auf Testberichte bzw. Prüfzeugnisse, die Ihnen die Anbieter auf Anfrage zur Verfügung stellen können.

Darüber hinaus ist es wichtig, sich über den Ablauf der Montage bei den Fensterfirmen zu informieren. Arbeiten sie mit festangestellten Mitarbeitern, was wir sehr empfehlen, oder setzen sie auf externe Subunternehmen? Diese Information kann Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Beim Fenstereinbau sollten Sie nicht nur auf das Produkt und die Montage achten, sondern auch auf den Service und die Garantieleistungen des Anbieters. Eine langfristige Garantie ist ein Zeichen dafür, dass der Hersteller von der Qualität seiner Fenster überzeugt ist. Ebenso wichtig ist der Service nach dem Kauf: Fragen Sie nach, ob es regelmäßige Wartungsangebote gibt und wie der Anbieter auf etwaige Reparaturanfragen reagiert. Ein guter und verlässlicher Service kann Ihnen langfristig viel Ärger ersparen und die Lebensdauer Ihrer Fenster deutlich erhöhen.
Ja, es gibt bundesweite Tests in Deutschland, in denen die besten Online-Shops für Fensterhändler analysiert und getestet werden. Diese Tests bieten oft einen guten Überblick und können eine wichtige Entscheidungsgrundlage für den Fensterkauf sein.

Damit Sie sich zusätzlich absichern können, empfehlen wir Ihnen, selbst etwas Recherchearbeit zu investieren und sich durch das Lesen von Bewertungen ein eigenes Bild zu machen. Zudem ist es sinnvoll, genauer zu schauen, wo die Fenster hergestellt werden und wie das Unternehmen mit Nachhaltigkeitsaspekten umgeht.

All diese Informationen sollten Ihnen dabei helfen, einen vertrauenswürdigen Online-Händler für Ihre Fenster zu finden, damit Sie mit gutem Gewissen Ihre Entscheidung treffen können.
Basierend auf eigenen Recherchen lassen sich mehrere wiederkehrende negative Kriterien identifizieren, die Kunden – von namhaften österreichischen Fensterfirmen – häufig in der Zusammenarbeit bemängeln. Hier sind die meisten negativen Erfahrungen, die Kunden unserer Marktbegleiter gemacht haben:
  1. Schlechter Kundenservice
    • Mangelnde Erreichbarkeit: Kunden berichten oft, dass der Kundenservice schwer erreichbar ist oder gar nicht auf Anfragen reagiert.
    • Unzureichende Unterstützung: Bei Problemen erhalten Kunden keine adäquate Hilfe oder Lösungsvorschläge.
  2. Qualitätsprobleme der Produkte
    • Produktfehler: Häufige Mängel wie defekte Fenstermechanismen, undichte Fenster oder fehlerhafte Beschichtungen werden erwähnt.
    • Schlechte Verarbeitung: Kunden bemängeln oft unzureichende Verarbeitung, wie Kratzer, Dellen oder schlechte Lackierungen.
  3. Schlechte Installationsqualität
    • Falsche Montage: Fenster werden unsachgemäß installiert, was zu Funktionsstörungen wie schlecht schließenden Fenstern oder Undichtigkeiten führt.
    • Mangelnde Fachkenntnisse: Installateure scheinen oft nicht ausreichend geschult oder erfahren zu sein.
  4. Unzuverlässige Nachbetreuung
    • Langsame Reaktionszeiten: Reparaturen oder Nachbesserungen werden nur verzögert durchgeführt.
    • Fehlende Kulanz: Selbst bei offensichtlichen Fabrikationsfehlern weigert sich der Anbieter oft, kulante Lösungen anzubieten.
  5. Missverständnisse und fehlende Transparenz
    • Irreführende Informationen: Kunden fühlen sich oft schlecht informiert oder über die Garantieleistungen getäuscht.
    • Verantwortungslosigkeit: Anbieter schieben die Schuld auf Dritte oder den Kunden, anstatt Verantwortung zu übernehmen.
  6. Hohe Kosten ohne entsprechende Leistung
    • Überhöhte Preise: Kunden empfinden die Preise als nicht gerechtfertigt im Verhältnis zur gebotenen Qualität und Leistung.
    • Zusätzliche Kosten: Unerwartete Kosten für Nachbesserungen oder Ersatzteile belasten die Kunden zusätzlich.
  7. Mangelnde Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    • Unflexible Angebote: Anbieter zeigen wenig Bereitschaft, individuelle Kundenwünsche zu erfüllen oder alternative Lösungen anzubieten.
Diese häufig genannten Kritikpunkte verdeutlichen, dass Kunden insbesondere Wert auf zuverlässigen Kundenservice, hohe Produktqualität und professionelle Installation legen. Anbieter, die in diesen Bereichen Schwächen aufweisen, riskieren eine negative Kundenerfahrung und eine schlechte Reputation.

Bei der Auswahl des Fensters bzw. des Anbieters sollten Sie daher auch selbst recherchieren, wie die Reputation des Fensteranbieters ist.

… Sie haben eine Frage zu den Fenster Test und Prüfberichten? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren falls Sie Fragen zu den Fenster Test & Prüfungen haben!

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Fenster optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind? Dann lassen Sie sich von unseren Experten vor Ort beraten und eine professionelle Begutachtung durchführen. Unsere eigens geschulten Monteure bieten Ihnen zudem eine fachgerechte Montage nach den geltenden Normen.

Sie benötigen einen Fenstertausch? Kein Problem, wir bieten Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Fenstern und setzen diese fachgerecht ein. Wir erstellen ein Angebot für diejenigen, die in Oberösterreich oder den angrenzenden Bezirken der Bundesländer Niederösterreich, Salzburg oder der Steiermark beheimatet sind und eine maximale Fahrtzeit von 1,5 Stunden von uns nicht überschritten wird. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund weiterer Entfernungen kein Angebot erstellen können.

Kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch unter Tel.: +43 7239 7031 oder per E-Mail an office@fensterschmidinger.at und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Fenster-Spezialisten.

Lassen Sie sich von uns überzeugen!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?
Geld sparen beim Fensterkauf – Ratgeber
Checklisten und Fensterprospekte im Downloadbereich
Fenster & Zubehör

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jahrestüren Alu-One zum sensationellen Preis

Jahrestüren zum sensationellen Preis!

6 Modelle, 6 Gläser und 16 Farben zu einem unschlagbaren Preis

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger 2024/2025

Vorankündigung - Weihnachtsurlaub bei Fenster-Schmidinger 2024/2025

Zeit zum Entspannen und Kraft tanken!

Von 20.12.2024 bis einschließlich 06.01.2025 geschlossen (Do, 19.12.2024 nur bis 12:00 Uhr geöffnet)

Glückliche Familie schaut aus neuem Fenster, freut sich über Förderungen für Fenstertausch.

Erhöhte Förderungen ab 2024 + 2025

Bundesregierung unterstützt Fenstertausch und thermische Sanierung im Jahr 2024 & 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger ausgezeichnet als Top Experte im Bauwesen laut Kundenbewertungsportal ProvenExpert

Fenster-Schmidinger ausgezeichnet in der Kategorie Bauwesen

Top Experte 2024 des Kundenbewertungsportals ProvenExpert

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Aktuelle Auftragslage - Keine freien Montagekapazitäten mehr im Jahr 2024

Wichtige Mitteilung: Aktuelle Auftragslage und Fachkräftemangel

Keine freien Montagekapazitäten mehr im Jahr 2024

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024 ab 14:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Detailansicht der ÖNORM Fenstermontage und wie Fenster im Winter getauscht werden.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 601 Bewertungen auf ProvenExpert.com