Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fensterservice Kosten

In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine Übersicht über die Fensterservice-Kosten und was sonst noch in diesem Zusammenhang wichtig ist!

Fenster- und Türsysteme werden heutzutage mit höchster Präzision und unter Auflage von strengen Qualitätskontrollen gefertigt. Trotzdem sollten Fenster und Türen gepflegt und regelmäßige Wartungsintervalle durchgeführt werden. Dies gewährleistet Ihnen Fenster und Türen, die für viele Jahre wieder einwandfrei funktionsfähig sind!

Da man uns häufig fragt, was das Einstellen von Fenstern bzw. die Wartung von Türen tatsächlich kostet, haben wir diesen Beitrag für Sie erstellt, damit Sie mehr über unsere Servicekosten erfahren.


Fensterservice – Kosten & Leistungen im Überblick:

Welche Leistungen bieten wir Ihnen beim Fensterservice?

Ein professioneller Fensterservice durch einen Servicemitarbeiter von Fenster-Schmidinger zeigt die Schwachstellen an Fenstern und Türen auf und versucht das Problem im Nu zu lösen. Unsere Serviceleistungen im Überblick:

Bitte beachten Sie, dass unsere Servicetechniker derzeit stark ausgelastet sind. Daher können wir aktuell keine Fremdprodukte einstellen und warten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich an die Firma BRADT aus Traun zu wenden, die in der Zwischenzeit Fenster und Türen, die nicht aus unserem Haus stammen, reparieren kann.

Servicetermin buchen


Fensterservice Kosten

Häufig werden wir gefragt, mit welchen Kosten man für einen Fensterservice oder Türenservice rechnen kann? Nachstehende Aufstellung gibt Ihnen eine Übersicht, wie sich bei Fenster-Schmidinger die Preise für den Fensterservice zusammensetzen.

1, 2, 3 zu Ihrem Servicepreis …

1. Wegzeitpauschale A / B     € 48,00 / € 74,00
Unabhängig von der tatsächlichen Anreisedauer:
Bei Wegzeitpauschale A – bis 25 km vom Standort Gramastetten
Bei Wegzeitpauschale B – ab 25 bis 50 km vom Standort Gramastetten
Ab 50 km werden zusätzlich pro Kilometer
EUR 1,90 inkl. MwSt. verrechnet

2. Servicepauschale Fensterservice & -reparatur    € 135,00
Wird unabhängig der Dauer des Fensterservices
verrechnet. Übersteigt die Servicezeit 1,5 Std., werden zusätzlich für jede angefallene 1⁄2 Stunde EUR 42,00 inkl. MwSt. in Rechnung gestellt.

3. Kleinmaterialpauschale A / B     € 24,00 / € 32,00
Die Kleinmaterialpauschale kommt je Serviceauftrag zur Verrechnung. Übersteigt das Kleinmaterial die jeweiligen Pauschalen (A bzw. B), wird der tatsächliche Materialwert in Rechnung gestellt

(Stand 01/2025 – inkl. 20 % MwSt. – Irrtümer und Änderungen vorbehalten)

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Sie benötigen ein schriftliches Angebot?
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für die Fensterservice-Kosten. Senden Sie uns einfach ein paar Bilder von der Fensterproblematik und Ihre Kontaktdaten an office@fensterschmidinger.at.


Beispielrechnungen für den Fenster-Service

Nachstehend präsentieren wir anhand verschiedener Szenarien Beispiele der Kosten für Servicearbeiten an Fenstern sowie Türreparaturen.

Bitte beachten Sie, dass wir die genauen Serviceabrechnungen vorab nicht festlegen können. Erst nach einer genauen Besichtigung lassen sich die gesamten Kosten für den Servicetechniker, sowie für einen eventuellen Beschläge- oder Dichtungstausch, konkretisieren und ein Angebot legen.

Preise, Änderungen und Irrtümer der nachstehenden Infografiken sind vorbehalten.

Beispiel 1 – Kosten für Fensterservice in einer Mietwohnung in 4040 Linz:

Infografik zeigt Kostenberechnung für Fensterservice in Linz 4040

Infografik zeigt Kostenberechnung für Fensterservice in Linz 4040

Beispiel 2 – Kosten für eine Balkontür-Reparatur, bei der ein Ecklager der dreifachverglasten Balkontür mit 2 Servicetechnikern getauscht wurde:

Infografik zeigt Kostenberechnung für Balkontür-Reparatur samt Ecklagertausch in 4210 Gallneukirchen

Infografik zeigt Kostenberechnung für Balkontür-Reparatur samt Ecklagertausch in 4210 Gallneukirchen

Kosten für Fensterdichtungen erneuern lassen

Wenn Ihre Fensterdichtungen porös, zusammengeschrumpft und nicht mehr geschmeidig sind, wird ein Austausch dieser dringend empfohlen. Sie fragen sich sicherlich, welche Kosten für den Dichtungstausch dafür anfallen? Wir möchten etwas Licht ins Dunkel bringen.

Es gibt spezialisierte Dichtungsfirmen, die solche Arbeiten für Sie übernehmen können und auch bei fehlenden Dichtungen schnell Ersatz liefern oder sogar Spezialdichtungen anfertigen lassen können.

Bei den Fenstern, die wir vertreiben, kann unser Servicetechniker den Dichtungswechsel direkt bei Ihnen vornehmen. Falls Sie Fremdprodukte besitzen, empfehlen wir Ihnen die Firma FENSTERDICHT als Ansprechpartner für den Kostenvoranschlag.

Was die Kosten betrifft, so variieren diese natürlich je nach Anzahl und Größe der Fenster, sowie nach dem Typ der Dichtungen, die ausgetauscht werden müssen. Man hat es hier ja nicht nur mit einer Dichtungsebene zu tun, sondern oftmals sind gleich mehrere Dichtungen am Fenster zu wechseln.

Als groben Richtwert können Sie für den Austausch einer Dichtung pro Fensterflügel etwa 150,00 € als Minimum einplanen. Bei alten oder exotischen Dichtungen kann der Preis jedoch deutlich steigen.

Das Wichtigste in Kürze zum Thema Fensterdichtungen auswechseln:


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Service für Fenster

Zunächst ist zu klären, ob die Fenster regelmäßig gewartet und eine Einstellung der Beschläge bereits stattgefunden hat. Unseren Kunden empfehlen wir daher, alle beweglichen Beschlagsteile mindestens einmal im Jahr zu schmieren und die Dichtungen mit einem Pflegemittel elastisch zu halten.

Wenn Beschläge und Dichtungen in Ordnung sind, sollten Sie den Anpressdruck der Beschläge durch eine Fachfirma einstellen lassen. Falls die regelmäßige Wartung und der Anpressdruck passen und es bei mäßigem Wind dennoch zu einem spürbaren Durchzug kommt, empfehlen wir die Überprüfung des Fensteranschlusses zum Mauerwerk hin. Möglicherweise kommt es dort zu der Zuglufterscheinung.

Sollten Sie mit dem Fensteranschluss zum Mauerwerk unzufrieden sein, wenden Sie sich bitte an die Fensterfirma, bei der Sie damals die Fenster gekauft haben, und fragen Sie dort nach einem Kundendienst zur Begutachtung.

Da die genaue erforderliche Leistung nicht so einfach abzuschätzen ist, sollten Sie sich ein Angebot für die Reparaturkosten bzw. die Serviceleistung an den Fenstern einholen lassen, damit Sie böse Überraschungen im Nachgang vermeiden können.
Es ist durchaus möglich, dass die Einstellung der Fenster und gegebenenfalls die Erhöhung des Anpressdrucks der Beschläge die Schalldämmung im Raum verbessern, da der Fensterflügel dann wieder besser an dem Rahmen anliegt. Die Fensterdichtung kann ihre Arbeit wieder optimal verrichten.

Sie sollten zudem auch überprüfen, in welchem Zustand die Fensterdichtungen sind. Wenn diese bereits porös oder sogar geschrumpft sind, kann dies auch unter Umständen ein Grund für die erhöhte Lärmentwicklung in der Wohnung sein. Wir empfehlen Ihnen, sich an eine Fachfirma zu wenden, die diese Punkte überprüft.
Es kommt darauf an, ob es sich um Ihr Eigentum handelt oder ob es um die Fenster in einer Mietwohnung geht. Sind die Fenster in Ihrer eigens bewohnten Eigentumswohnung oder Ihrem Einfamilienhaus zu servicieren, so ist es meist klar, dass die Kosten für den Fensterservice von Ihnen zu bezahlen sind.

Handelt es sich hier um eine Mietwohnung, so ist für die Bezahlung vorwiegend der Vermieter verantwortlich. Prüfen Sie aber selbst Ihren Mietvertrag, ob es hier eine gesonderte Regelung gibt, was die Kosten für den Fensterservice bzw. wer die Bezahlung tätigt, betrifft, und klären Sie mit dem Vermieter im Vorhinein ab, dass die Fenster eingestellt werden müssen. Oft hat der Vermieter eine Firma, mit der er bevorzugt zusammenarbeitet.

Bei Genossenschaften haben wir bereits beide Varianten erlebt: Einerseits gibt es Genossenschaften, bei denen die Fensterservicekosten übernommen werdenAndererseits gibt es Genossenschaften, bei denen die Mieter die Kosten selbst tragen müssen.
Die Kosten für eine Türreparatur können unterschiedlich ausfallen – je nachdem, was für ein Problem die Tür verursacht. Wenn lediglich eine Einstellung erforderlich ist, liegen die Kosten bei etwa 180,00 €, einschließlich Arbeits- und Fahrtzeit. Sind jedoch Beschlagteile, der Schließmechanismus defekt oder das ganze Glas zu erneuern, so können die Kosten um mehrere hundert Euro steigen. Auch ein eventueller Dichtungsaustausch kann bei besonders alten Modellen schon ein paar hunderte Euro ausmachen, da es nur sehr wenige Firmen gibt, die diese Arbeit überhaupt übernehmen können bzw. oft die Dichtungen speziell angefertigt werden müssen.

Falls der Schließmechanismus bei der Balkon- bzw. Terrassentüre defekt ist, so kann man in etwa mit 360 € für die Reparatur rechnen.

Bei einer Eingangstüre kann es auch vorkommen, dass etwa das Anbauset für den A-Öffner bzw. E-Öffner defekt ist, hier kann man mit Kosten ab 450 € kalkulieren.

Ein genauer Preis kann Ihnen der Servicebetrieb mitteilen, wenn Sie Fotos der beschädigten Tür + die defekten Beschlägeteile und den Standort per E-Mail übermitteln. Sie können uns gerne Ihre Anfrage an office@fensterschmidinger.at senden – bitte beachten Sie aber dabei, dass wir nur Türen aus unserem Haus servicieren können.
Wie viel kostet eine Türreparatur? Fachmann repariert eine Tür mit Akkuschrauber, möglicher Austausch von Beschlag oder Einstellung nötig.

Die Kosten für eine Türreparatur variieren je nach Schaden. Kleine Einstellungen kosten ca. 180 €, komplexe Reparaturen an Beschlägen oder Dichtungen können mehrere hundert Euro betragen – je nach Aufwand.

Für die meisten Einstellungen an Ihren Fensterbeschlägen und den Austausch defekter Beschlagsteile empfehlen wir aufgrund der technischen Komplexität immer die Beauftragung eines Fachbetriebs, am besten gleich mit dem Hersteller der Fenster. Mit ihrer Expertise können diese Teams sicherstellen, dass Ihre Fenster wieder optimal funktionieren und das Problem rasch behoben wird.

Man sollte auch einen Fachmann hinzuziehen, wenn man nicht nur Probleme mit den Fenstern, sondern auch mit Schiebesystemen oder Terrassentüren hat. Besonders, wenn der Schiebebeschlag defekt ist oder der Schiebeflügel gar herausgefallen ist, sollte man nicht zögern und den Fachmann des Herstellers kontaktieren.

Selbstverständlich gibt es auch kleinere Wartungsarbeiten, die Sie problemlos selbst erledigen können. Zum Beispiel können Sie Beschläge regelmäßig mit geeigneten Schmier- oder Ölmitteln behandeln, um ihre Lebensdauer und Leistung zu verbessern. Ebenso ist es möglich, die Dichtungen Ihrer Fenster selbstständig zu imprägnieren, um ihre Dichtungsleistung zu erhalten. Beide Aktivitäten tragen erheblich zur Pflege und Erhaltung Ihrer Fenster bei.
Es lässt sich nicht pauschal beantworten. Der genaue Preis hängt stark von der Art des Defekts und dem erforderlichen Ersatzteil der Schiebetüre ab. Die Kosten könnten daher stark variieren.

Wenn etwa die Laufwagen einer Parallel-Schiebe-Kipp-Tür oder einer Hebeschiebetüre defekt sind, könnten die Kosten für den Austausch schon mal über 500,00 € betragen. Ein Austausch des Griffs käme auf etwa 350,00 € inklusive Arbeits- und Fahrzeit.

Für eine präzise Kostenkalkulation stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schicken Sie uns einfach eine Anfrage an office@fensterschmidinger.at! Bitte beachten Sie jedoch, dass wir unsere Reparaturdienstleistungen nur im Großraum Linz und im Mühlviertel und nur für unsere eigenen Produkte anbieten.
Anhand der von Ihnen mitgesendeten Bilder ist vermutlich aufgrund von Materialermüdung das Scharnier unten an der Balkontüre kaputtgegangen. Da die Türe nach dem Bruch des Scharniers nach unten gesackt ist, ist auch der Türschnäpper in diesem Zuge defekt geworden. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall die Reparatur der Balkontüre durch einen Fachbetrieb, der das kaputte Scharnier und den Türschnäpper ersetzen kann.

Wenden Sie sich hierzu am besten an den Hersteller der Balkontüre, da die Beschläge wieder baugleich sein müssen. Falls es sich um eine Balkontüre aus unserem Haus handelt, können wir Ihnen diese Reparatur umgehend durchführen.

Bitte beachten Sie, dass wir Fremdprodukte nicht reparieren können, da wir die baugleichen Ersatzteile häufig nicht von den Fensterfirmen erhalten.
Schadensbild - Scharnier bei Balkontüre und Türschnäpper kaputt

Schadensbild - Scharnier bei Balkontüre und Türschnäpper kaputt

Mit Bedauern teilen wir Ihnen mit, dass wir unseren Fensterservice in Wien nicht anbieten, da dies außerhalb unseres Tätigkeitsbereichs liegt. Wir empfehlen Ihnen, direkt in Wien nach einer Firma zu suchen. Geben Sie am besten bei Google oder einer alternativen Suchmaschine diesen Suchbegriff ein: »Fensterservice in Wien bei Fremdfenstern«. Anschließend sollten Sie Ergebnisse in Ihrer Nähe finden.
Wenn Sie ein Fenster von Schmidinger besitzen und den passenden Beschlag direkt bei uns bestellen möchten, empfehlen wir Ihnen, uns eine E-Mail mit der genauen Bezeichnung des Fensterbeschlags zu senden. Diese Bezeichnung finden Sie oft direkt auf dem Beschlag. Zusätzlich sollten Sie unbedingt ein Bild des alten Beschlags, den Sie ersetzen möchten, mitschicken. Ein Bild ist deshalb wichtig, weil die Beschlagshersteller im Laufe der Zeit die Artikelnummern oder Bezeichnungen der Beschläge ändern. So stellt ein Bild eine zusätzliche Absicherung dar, dass wir den richtigen Fensterbeschlag für Sie heraussuchen. Gerne senden wir Ihnen dann den passenden Beschlag per Post zu.

Bitte senden Sie Ihre E-Mail an office@fensterschmidinger.at und fügen Sie die Beschlagsbezeichnung, ein Bild des defekten Beschlagteils sowie Ihre Kontaktdaten, einschließlich Adresse, bei.

Zusätzliche Services: Montage des neuen Fensterbeschlags:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, bieten wir von Fenster-Schmidinger nicht nur die Lieferung des passenden Fensterbeschlags an, sondern auch die fachgerechte Montage. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder einfach den Komfort genießen wollen, dass alles korrekt eingebaut wird, stehen Ihnen unsere erfahrenen Techniker zur Verfügung.

Wenn Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten, erwähnen Sie dies bitte in Ihrer E-Mail oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 7239 7031. Wir besprechen dann gerne alle weiteren Details und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für den Beschlag inkl. der Montage.
Oberflächenreparaturen können stark variieren, da die Kosten oft vom Grad der Beschädigung der Oberfläche abhängen und beeinflussen, wie lange die Arbeiten am Holzfenster dauern. Die optische Schadensbehebung umfasst in der Regel das Reinigen, Kitten der Oberflächenbeschädigung, Schleifen, Füllen, Primer auftragen und anschließendes Auslackieren der beschädigten Stelle. Die Kosten für solche Oberflächenreparaturen beginnen bei 700,00 € und können je nach Aufwand höher ausfallen. In Oberösterreich gibt es spezialisierte Firmen, die diese Oberflächenbeschädigungen professionell reparieren können.

Bei Fenster-Schmidinger selbst führen wir solche Oberflächensanierungen bei Holzfenstern nicht durch. Allerdings können wir Ihnen gerne Firmen nennen, die Sie hierbei unterstützen können. Sollten die Reparaturkosten Ihre Vorstellungen übersteigen, können wir Ihnen gerne ein Angebot für ein neues Fenster samt Einbaukosten erstellen.
Es ist nicht möglich, einen genauen Preis für die Reparaturkosten eines Kippfensters zu nennen, ohne zuvor das Problem begutachtet zu haben. Bei kleineren Reparaturen wie dem Einstellen der Beschläge beginnen die Kosten für die Reparatur eines Kippfensters bei etwa 210,00 €. Falls die Beschläge defekt sind oder es sich um sehr alte oder große Kippfenster handelt, können die Kosten für die Reparatur höher ausfallen.
Unsere Empfehlung ist, dass man einmal jährlich die Fenster serviciert – sprich: ölt bzw. schmiert (je nach Herstellerempfehlung in der Anleitung). So bleiben die Fenster leichtgängig in der Bedienung, und die Beschläge sind optimal geschützt.

Viele verbinden das gleich mit der Fensterreinigung im Frühjahr oder vor dem Winter. Das Ölen nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und ist pro Fensterflügel meist in unter 5 Minuten erledigt.

Wichtig: Wenn das Fenster schwergängig ist oder nicht mehr richtig schließt, sollte man die Beschläge nicht selbst verstellen, wenn man sich damit nicht auskennt. Hier ist eine Fachfirma die bessere Wahl, denn falsche Einstellungen können mehr Schaden anrichten, als sie beheben.
Wie oft müssen Fenster serviciert werden um Dichtheit und Funktion langfristig zu erhalten und Schäden frühzeitig zu vermeiden.

Wie oft müssen Fenster serviciert werden um Dichtheit und Funktion langfristig zu erhalten und Schäden frühzeitig zu vermeiden.

In erster Linie empfehlen wir, Kontakt mit dem Hersteller der Fenster aufzunehmen. Dieser kann meist die passenden Dichtungen liefern – und oft auch eine Fachfirma nennen, die den Austausch übernimmt.

Ist der Hersteller nicht bekannt, lohnt sich die Suche nach spezialisierten Servicefirmen. Viele davon bieten Reparaturen und Dichtungstausch für Fenster aller Marken und Baujahre an.

Tipp: Achten Sie darauf, ob es sich um Anschlagdichtungen oder Mitteldichtungen handelt – denn je nach Fenstersystem sind unterschiedliche Dichtungen nötig.

Wenn Sie sich unsicher sind, können wir gerne einen Blick darauf werfen – rufen Sie uns einfach an oder senden Sie ein Foto der Dichtung. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wer tauscht Fensterdichtungen? Austausch einer schwarzen Gummidichtung an einem weißen Fensterrahmen durch eine Fachkraft.

Fensterdichtungen werden meist vom Hersteller oder Fachfirmen getauscht. Wer den Typ nicht kennt, kann Hilfe anfordern – idealerweise mit einem Foto. Es gibt verschiedene Dichtungsarten je nach Fenstersystem.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Fensterservice Oberösterreich – wir helfen Ihnen!

Sie haben Fenster oder Türen zu reparieren oder wünschen einen professionellen Fensterservice bei Ihren Schmidinger-Fenstern? Gerne informieren wir Sie transparent über die Fensterservice-Kosten und erstellen Ihnen ein detailliertes, unverbindliches Angebot speziell für Ihren Bedarf in Oberösterreich. Vertrauen Sie dabei auf Fenster-Schmidinger: Wir überzeugen mit fast 45 Jahren Erfahrung, unseren eigenen, erfahrenen Servicetechnikern und umfangreichen Leistungen – vom Glastauschservice bis hin zur fachgerechten Wartung und Reparatur.

Bitte beachten Sie, dass wir aktuell keinen Fensterservice bei Fremdprodukten anbieten können. Der Grund dafür liegt in der Vielfalt verschiedener Fensterhersteller und Beschlagstypen sowie der momentan starken Kapazitätsauslastung unseres Service-Teams. Bei reinen Einstellarbeiten können wir Ihnen jedoch auch bei Fremdfenstern gerne weiterhelfen.

Wir sind für Sie in ganz Oberösterreich unterwegs – immer innerhalb kurzer Fahrtzeit von unserem Standort Gramastetten bei Linz.

Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin: Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 7239 7031, senden Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at oder buchen Sie bequem online Ihren Wunschtermin!

Servicetermin buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster austauschen nach wie vielen Jahren?
Fenster Reparatur Linz
Fenstertausch – unkompliziert, sauber und ordentlich
Fenster Angebot
Fensterservice in Oberösterreich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 657 Bewertungen auf ProvenExpert.com