Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Glasdach Wintergarten reinigen

Glasdach Wintergarten reinigen – Streifenfrei und effektiv reinigen

Mit einem Wintergarten lassen sich Natur und Garten bei jedem Wetter genießen. Die großflächige Verglasung macht es möglich! Damit der Panoramablick ungetrübt bleibt, müssen die Glasflächen von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Das heißt in erster Linie: Fenster putzen! Eine lästige Arbeit mit kleinen Tücken. Ganz besonders, wenn es darum geht, das Glasdach des Wintergartens von Schmutz und Ablagerungen zu befreien. Wie Sie ganz einfach, sicher und streifenfrei das Glasdach Ihres Wintergartens reinigen, zeigen Ihnen folgende Tipps.

Wann und wie oft?

Damit Laub, Vogelkot, Insekten, Schmutz und Moos dem Dach Ihres Wintergartens nichts anhaben können, sollten Sie das Dach regelmäßig ein bis zweimal im Jahr gründlich reinigen. So kann sich kein Schmutz festsetzen und die Reinigung insgesamt geht leichter von der Hand. Am besten säubern Sie Glasdach und Wintergarten im Frühjahr und im Herbst. Am Jahresanfang, um den Winterschmutz zu beseitigen; im Herbst, um die Glasflächen für den Winter vorzubereiten. Selbstverständlich spricht nichts dagegen, ein Glasdach mehrmals im Jahr bei Bedarf mit einem Wasserschlauch abzuspritzen.

 

Das perfekte Wetter

Bei Frost Fenster zu putzen ist selten eine gute Idee. Gleiches gilt, wenn Sie das Glasdach Ihres Wintergartens reinigen. Auch Kälte ohne Frost kann beim Putzen Streifen und Schlieren auf den Glasflächen entstehen lassen. Für streifenfreie Sauberkeit sollte es nicht zu kalt, aber auch nicht zu heiß sein und die Sonne nicht direkt auf das Dach scheinen.

 

Sicherheit geht vor

Wenn Sie das Glasdach Ihres Wintergartens reinigen, steht natürlich immer der Wunsch im Vordergrund, wieder klare Sicht auf Landschaft und Himmel zu erhalten. Das sollte Sie aber nicht dazu verführen, die Sicherheit beim Putzen zu vernachlässigen. Achten Sie beim Arbeiten immer auf eine aufgeräumte Arbeitsumgebung und einen sicheren Stand der Leiter. Selbst auf das Glasdach zu steigen, ist selten eine gute Idee. Anders als bei einem Wintergarten von Schmidinger, halten andere Konstruktionen ein Begehen der Konstruktion vielleicht nicht stand.

Auch wenn das Dach Ihres Wintergartens stabil genug ist, um einen Menschen zu tragen, ist die Gefahr groß, auszurutschen und vom Dach zu stürzen. Denn die Glasflächen werden durch das Putzwasser spiegelglatt. Deshalb sollten Sie Ihr Glasdach immer vom Boden aus mithilfe einer Teleskopstange reinigen. Ist das Dach zu hoch, benutzen Sie eine standsichere und stabile Leiter.

 

Material zur Reinigung

Um ein Glasdach zu reinigen, benötigen Sie folgende Materialien:

 

Vorgehensweise

Bevor Sie zum Wasserschlauch greifen, sollten Sie Laub, Tannennadeln und anderen groben Schmutz mit einem Besen vom Dach entfernen. Dann lösen Sie mit dem Gartenschlauch feste Verschmutzungen an. Das geht am besten, wenn Sie seitlich von oben nach unten arbeiten. Mit einer Sprühdüse gelangen Sie auch in schwer zugängliche Ecken. Nun geht es daran, jede Scheibe einzeln zu säubern. Dazu montieren Sie die Teleskopstange mit Bürste an den Wasserschlauch.

Alternativ können Sie einen Hochdruckreiniger auf entsprechend schonender Stufe verwenden. Auch mit der Bürste arbeiten Sie sich Scheibe für Scheibe mit der Dachneigung von oben nach unten vor. Bei zähen Verschmutzungen, wie etwa Vogelkot oder Insektenrückständen helfen Sie mit lauwarmem Wasser und Spülmittel sowie der Teleskopbürste nach. Auch Essigwasser kann helfen, eingetrockneten Schmutz zu lösen. Zum Schluss das Dach mit dem Wasserschlauch abspülen. Für streifenfreie Durchsicht greifen Sie zum Abzieher und entfernen so die letzten Wasserreste von der Scheibe. Ein Mikrofasertuch über der Bürste hilft dabei, auch hartnäckige Schlieren endgültig zu beseitigen.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Herstellerempfehlungen für die Reinigung beachten
Achten Sie bei der Reinigung Ihres Wintergartens stets auf die genauen Reinigungshinweise des jeweiligen Wintergartenherstellers. Jeder Wintergarten unterscheidet sich in Materialien und Aufbau, und die Herstellervorgaben helfen dabei, Schäden durch unsachgemäße Reinigung zu vermeiden.

Da unterschiedliche Materialien unterschiedliche Pflege erfordern, ist es wichtig, dies zu berücksichtigen. Wintergärten bestehen oft aus einer Kombination verschiedener Materialien wie Holz, Kunststoff, Aluminium und Glas. Jedes dieser Materialien hat spezielle Anforderungen an Reinigung und Pflege, die es unbedingt zu beachten gilt.

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Wintergarten-Reinigung

Die Dachrinnen eines Wintergartens oder einer Terrassenüberdachung werden aus visuellen Gründen und einer oftmals einfacheren konstruktiven Lösung fast ausschließlich horizontal und somit ohne Gefälle verbaut. Das dabei  Regenwasser in der Rinne stehen bleibt, ist hinlänglich bekannt und wird von den meisten Wintergarten-Herstellern in Kauf genommen. Der Nutzer solcher Dachkonstruktionen sollte regelmäßig dafür sorgen, dass die Rinne gereinigt und der Wasserablauf jederzeit gewährleistet ist. 

Ohne Gefälle verlegte Wintergarten- und Terrassendachrinnen müssen deshalb regelmäßig inspiziert und ggf. gereinigt werden. Meist reicht jeweils einmal im Frühjahr und im Herbst. Das ist abhängig von der Umgebung, z.B. von Blätter-, Obst-, Blütenanfall.
Wintergarten Dachrinne ohne Gefälle stellt in der Regel keinen Mangel dar. Eine regelmäßige Reinigung ist vom Eigentümer des Wintergartens durchzuführen!

Wintergarten Dachrinne ohne Gefälle stellt in der Regel keinen Mangel dar. Eine regelmäßige Reinigung ist vom Eigentümer des Wintergartens durchzuführen!

Laut Rücksprache mit einer Reinigungsfirma in Linz liegen die Kosten für die Reinigung eines Wintergartens (Seitenwände, Dach und Konstruktion – normale Pultdachkonstruktion) zwischen 450,00 und 900,00 €. Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die Wintergartenreinigung zu erzielen, empfehlen wir, drei Reinigungsfirmen in Ihrer Nähe zu kontaktieren. Senden Sie für die Anfrage einfach ein paar Bilder des Wintergartens und wie dieser an Ihrem Haus angebaut ist. Bitte beachten Sie, dass Fenster-Schmidinger keine Reinigungsarbeiten am Wintergarten selbst durchführt.
Um einen Wintergarten langfristig vor Moos, Schmutz und Algenbildung zu schützen, sind regelmäßige Pflege und einige bauliche Vorkehrungen entscheidend. Besonders auf Glasdächern und in Regenrinnen sammelt sich schnell Feuchtigkeit – ein idealer Nährboden für Moos. Empfehlenswert ist daher:
  • regelmäßige Reinigung der Glasflächen, Dichtungen und Dachrinnen (mind. 2× pro Jahr),
  • der Einsatz von selbstreinigendem Glas oder Lotusbeschichtungen, die Schmutz und Wasser besser abweisen,
  • geneigte Glasflächen (mind. 15° Neigung), damit Regenwasser gut ablaufen kann,
  • Vermeidung von überhängenden Ästen oder Laubbäumen, da diese zusätzliche Feuchtigkeit und Schatten begünstigen.
Tipp: Wer langfristig wenig Aufwand möchte, sollte beim Bau auf hochwertige Materialien und durchdachte Dachentwässerungssysteme achten – das reduziert den Reinigungsaufwand deutlich.
Die Reinigung eines Wintergartens sollte systematisch und materialschonend erfolgen, um langfristig klare Sicht und eine schöne Optik zu erhalten. Am besten gehst du dabei folgendermaßen vor:
  1. Dach zuerst reinigen: Beginnen Sie mit dem Dach, da von dort am meisten Schmutz nach unten fällt. Verwenden Sie eine Teleskopbürste mit weichen Borsten und – wenn nötig – eine sichere Dachbegehungshilfe.
  2. Fensterflächen mit geeignetem Reinigungsmittel säubern: Für Glasflächen eignen sich pH-neutrale Glasreiniger oder eine Mischung aus warmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel. Mikrofasertücher (bitte nur für Glasflächen verwenden) vermeiden Schlieren.
  3. Rahmen und Dichtungen nicht vergessen: Reinige die Rahmen aus Aluminium, Kunststoff oder Holz mit einem weichen Tuch – ohne scheuernde Mittel. Gummidichtungen regelmäßig mit Silikonpflegemittel behandeln.
  4. Innenbereich zuletzt: Danach erfolgt die Reinigung der Böden, Möbel und eventuellen Beschattungselemente im Innenraum.
Tipp: Vermeiden Sie aggressive Reiniger oder Hochdruckreiniger, da diese Dichtungen und Oberflächen beschädigen können. Am besten planen Sie die Reinigung an einem bewölkten, trockenen Tag – so entstehen keine Wasserflecken durch schnelle Verdunstung.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Noch Fragen?

Für weitere Fragen zum Thema Glasdach vom Wintergarten reinigen, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der Nummer +43 7239 7031 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at.

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Wintergarten richtig versichern in Österreich
Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen
Baugenehmigung Wintergarten in Oberösterreich
7 Ideen für einen außergewöhnlichen Wintergarten
Frühjahrsputz: Fenster streifenfrei putzen

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Mann prüft, ob Fenster bei Hitze öffnen, mit sichtbaren Schweißperlen auf Stirn.

Fenster auf oder zu bei Hitze?

Richtiges Lüften vermeidet Hitze in der Wohnung!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Frau mit Sohn vor neuen Fenstern fragt Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig und testet ihre dauerhafte Qualität

Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig?

7 Tipps die die Lebensdauer von Fenster ehöhen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Helle Holz-Aluminium Balkontüre mit Seitenteil, die viel Licht hereinlässt und offene, freundliche Wohnräume schafft.

Balkontür mit Seitenteil - Ratgeber

Wertvollen Tipps für den Kauf

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Küche mit großem Panoramafenster, Festverglasung und Dreh-Kipp-Teil, dunkle Fensterrahmen

Küchenfenster Gestaltung - Tipps & Tricks

Was gilt es bei der Planung des Küchenfensters zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Ruhiger Moment am See mit drei Kindern auf dem Steg – perfekte Gelegenheit für Erholung am Zwickeltag am Freitag, 20.06.2025

Zwickeltag am Freitag, 20.06.2025

Betrieb & Schauraum ist geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 18. Juni 2025, ab 14:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kundin bestaunt erneuertes Hausmodell, überlegt Fenstereinbau vor Dämmung.

Soll ich neue Fenster einbauen oder besser dämmen?

Ratgeber für die thermische Sanierung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

RAL 6005 Moosgrüne Fenster

RAL 6005 Moosgrün Fenster

Perfekte Farbton für eine natürliche Optik

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Terrassenüberdachung Ratgeber

Terrassenüberdachung Ratgeber

Worauf bei einer Terrassenüberdachung achten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 642 Bewertungen auf ProvenExpert.com