Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Wintergarten richtig versichern in Österreich

Tipps und Ratgeber zum Thema Wintergarten richtig versichern in Österreich!

Wer einen Wintergarten hat, weiß ganz genau, warum er ihn so schätzt. Ein Wintergarten bietet nicht nur bei jeder Wetterlage einen fantastischen Ausblick ins Freie. Für viele ist der Wintergarten auch ein gemütlicher Rückzugsort, an dem man in Ruhe ein Buch lesen, Musik hören und sich einfach entspannen kann. Doch mit der Entspannung ist es spätestens dann vorbei, wenn Schäden am Wintergarten entstehen. Viele Besitzer von Wintergärten stehen daher vor der Frage, wie sie ihren Rückzugsort gegen Schäden versichern können. In diesem Beitrag möchten wir näher auf diese Frage eingehen.

Eine gute Grundlage schaffen

Bei der Versicherung für den eigenen Wintergarten gibt es nicht „die eine“ ideale Versicherung, die alles abdeckt. Vielmehr ist es eine Kombination aus unterschiedlichen Versicherungsleistungen, die sich nach Ihrer individuellen Situation vor Ort anpassen. Dabei sollten auch Ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Allerdings können Sie schon im Vorfeld einiges unternehmen, um Schäden möglichst in Grenzen zu halten. So sollten Sie die Gegenstände in Ihrem Wintergarten im Idealfall so platzieren, dass sie möglichst sicher stehen bzw. liegen. Ein leichter Windstoß sollte keinen Gegenstand so bewegen können, dass er großen Schaden anrichten kann.

 

Der wichtigste Baustein: die Glasbruchversicherung

In der Regel ist der Wintergarten ein separater Anbau oder eine in das Gebäude integrierte Konstruktion. Dabei gibt es oft eine Wandfläche, während die restlichen Flächen aus lichtdurchlässigem Material bestehen. Bei den allermeisten Wintergärten ist dieses lichtdurchlässige Material Glas. Glas bietet viele Vorteile: Einerseits kann das Licht gut in den Innenraum dringen und andererseits wird die Wärme davon abgehalten, nach außen zu entweichen. Dadurch geht auch beim Heizen möglichst wenige Energie verloren.

Ein Nachteil von Glas ist jedoch, dass es zerbrechlich ist. Auch, wenn Hersteller von Spezialglas für Wintergärten auf eine möglichst hohe Beständigkeit des Materials achten, kann es im Lauf der Zeit immer wieder zu Schäden am Glas kommen. So kann es durch Naturereignisse wie Hagel oder einen Sturm zur Beschädigung der Glasflächen kommen. Davon sind meist nicht nur einzelne, kleine Flächen betroffen, sondern oft der Großteil des Wintergartens. Ein weiterer denkbarer Fall ist der Einbruch. Denn Einbrecher könnten den Wintergarten zum Einstieg nutzen und dafür einen Teil der Glasflächen beschädigen.

Um diese Schäden abzudecken, ist der Abschluss einer sogenannten Glasbruchversicherung notwendig. Diese können Sie in manchen Fällen separat abschließen. Oft ist diese Versicherungsleistung jedoch schon in der Gebäudeversicherung enthalten. In diesem Fall sollten Sie jedoch die Versicherungsbedingungen genau prüfen, ob Wintergärten ausgeschlossen sind und ob die versicherten Schadenssummen passen. Im Zweifel können Sie hier auch Ihren zuständigen Versicherungsvermittler fragen. Grundsätzlich gilt als Voraussetzung für die Erstattung bei vielen Versicherungen, dass das Glas auch wirklich „gebrochen“ ist – Kratzer oder kleinere Absplitterungen sind also oftmals nicht versichert.

Glasbruchversicherung Wintergarten

Glasbruchversicherung Wintergarten

Mehr als eine Überlegung wert: Die Haushaltsversicherung

Glas ist nicht das Einzige, was bei einem Wintergarten zu Schaden kommen kann. Wahrscheinlich haben Sie auch einige Möbel dort platziert. Diese können Sie über die Haushaltsversicherung absichern. Denkbar ist etwa folgende Situation: Durch einen heftigen Hagel kommt es nicht nur zu Beschädigungen am Glasdach Ihres Wintergartens, sondern der Niederschlag beschädigt auch die darunter stehenden Möbel. Außerdem wird durch den Regen der Teppich unbrauchbar. In diesem Fall greift die Haushaltsversicherung und erstattet die Wiederbeschaffung oder Reparatur der Möbel sowie des Teppichs. Allerdings haben Sie im Vorfeld die Pflicht, Gegenstände möglichst gut abzusichern und den Schaden soweit es geht zu begrenzen – etwa durch das Schließen der Tür zum Wintergarten. Außerdem müssen die dort platzierten Möbel auch wirklich für den Wintergarten bestimmt sein und dort verwendet werden. Es bringt also nichts, die teure aber hässliche Einrichtung beim nächsten Sturm kurzerhand in den Wintergarten zu stellen.

Auch Blumentöpfe und Terrassenpflanzen können bei Unwetter zu Schaden kommen. Dafür ist – ebenso wie beim Glasbruch – in vielen Fällen die Wohngebäudeversicherung zuständig, allerdings sollten Sie auch hier die Versicherungsbedingungen genau prüfen.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Ist ein Wintergarten in meiner Haushaltsversicherung mitversichert?
Tipp für Ihre Sicherheit und Ihr Portemonnaie: Prüfen Sie, ob Ihr Wintergarten in der Haushalts- oder Wohngebäudeversicherung tatsächlich ausreichend berücksichtigt ist – und zwar inklusive aller festen und beweglichen Einrichtungsgegenstände. Bei vielen Versicherungen müssen Wintergärten explizit angegeben oder sogar gesondert versichert werden. Besonders interessant: Einige Anbieter bieten spezielle Zusatzbausteine für Wintergärten an, die nicht nur Glas, sondern auch Möbel, Pflanzen und technische Geräte im Schadensfall abdecken. Ein Vergleich lohnt sich – und kann im Ernstfall bares Geld sparen.

 

Fazit

Der Wintergarten ist für viele eine „Oase für die Seele“. Mit den richtigen Versicherungen brauchen Sie sich auch im Schadensfall keine Sorgen zu machen. Über die passende Glasbruch- und Haushaltsversicherung decken Sie schon den überwiegenden Großteil der Schadensfälle ab. Wir empfehlen Ihnen, sich vor der Errichtung Ihres Wintergartens auch über die Erhaltungs- und Betriebskosten, einschließlich der Versicherung, zu informieren. So können Sie auf Nummer sicher gehen, welche Kosten auf Sie in Zukunft zukommen. Wintergarten richtig versichern in Österreich ist dabei ein wichtiger Schritt, um den langfristigen Schutz und die finanzielle Absicherung im Schadensfall Ihres Wintergartens zu gewährleisten. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Versicherungsberater und besprechen Sie mit ihm Ihr Wintergartenprojekt. Er kann Ihnen bestimmt nähere Informationen zu dem erwarteten Preis für die Versicherung geben.

 

Fragen Sie Ihren Wintergartenberater

Sie möchten gerne mehr über Ihr Wintergarten-Projekt erfahren? Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung – Wir teilen Ihnen gerne unsere Erfahrung mit. Rufen Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder senden Sie uns eine E-Mail: office@fensterschmidinger.at!

 

Wintergarten richtig absichern – wir beraten Sie gerne

Ein Wintergarten ist etwas Besonderes. Er kostet Geld, bringt Freude – und sollte auch gut abgesichert sein. Viele fragen sich: „Brauche ich dafür eine eigene Versicherung?“ oder „Reicht meine bestehende Polizze aus?“ Genau solche Punkte klären wir gerne mit Ihnen.

Wir bauen nicht nur Wintergärten, wir begleiten unsere Kunden auch darüber hinaus. Vom ersten Gespräch bis nach der Montage. Dazu gehört auch, dass wir Ihnen Tipps geben, worauf Sie bei Versicherung und Schutz achten sollten.

⇒ Rufen Sie uns für den Schauraumtermin oder bei Ihnen vor Ort an unter Tel.: +43 7239 7031
⇒ Senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at
⇒ Oder buchen Sie den Beratungstermin bequem online!

Wir sind unterwegs in ganz Oberösterreich sowie in angrenzende Bezirke von Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark. Die weiteste Anfahrt dauert rund 1,5 Stunden ab Gramastetten.

So sitzen Sie später in Ihrem Wintergarten – entspannt, geschützt und mit dem Gefühl, an alles gedacht zu haben.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Wintergarten Preise Österreich – mit was ist zu rechnen?
Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen
Baugenehmigung Wintergarten in Oberösterreich
7 Ideen für einen außergewöhnlichen Wintergarten
Unbekannte werfen Fenster ein

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Fenster in RAL 9011 Graphitschwarz an weißer Hausfassade zeigen stilvolle Kontraste und zeitgemäßes Design im Altbau oder Neubau.

Fenster in RAL 9011 Graphitschwarz

Zeitlos, modern und vielseitig

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 680 Bewertungen auf ProvenExpert.com