Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Sind meine Fenster dicht?

Sind meine Fenster dicht?

Kaputte Fenster verschwenden Wärme und Geld. Um dies zu verhindern, müssen Sie undichte Fenster reparieren oder ersetzen. Wir erklären, worauf Sie achten sollten.

Durch gerissene, verzogene Fensterprofile, defekten Beschlägen oder beschädigten Gläsern zeigen Fenster, dass ihre Dichtheit nicht mehr gewährleistet ist. Oft ist der Wärmeverlust schleichend und der kühle Luftzug wird oft ignoriert! Doch dabei ist dieser schon oft ein Indiz, dass die Fenstererneuerung nicht mehr aufgeschoben werden kann.

Wer unsicher ist, ob seine Fenster noch in einem vertretbaren Maß energieeffizient sind, sollte hier weitere Informationen nachlesen. Es gibt einige einfache, aber effektive Tricks, mit denen sich die Dichtigkeit schnell überprüfen lassen. Professionelle Tools erkennen auch Wärmeverluste im gesamten Gebäude.

Einfach aber effektiv

Ein Schnelltest kann mit einer Kerze durchgeführt werden: Man entzündet die Kerze und fährt danach mit einem Abstand über den umlaufenden Fensterrahmen: Eine stille Kerze zeigt ein dichtes Fenster an, aber wenn die Flamme zu flackern beginnt, dann kann man von einer undichten Stelle ausgehen. Alternativ kann man für diesen Test auch ein Teelicht oder Feuerzeug verwenden.

Eine weitere Möglichkeit ist, das Fenster mit einem Blatt Papier zu testen: Öffnen Sie dazu das Fenster, legen Sie das Papier zwischen Fensterrahmen und Flügel und schließen Sie das Fenster. Wenn sich das Blatt Papier mühelos durchziehen lässt ist dies ein Anzeichen, dass das Fenster undicht ist.

Wenn Sie kein Blatt Papier oder eine Kerze bei der Hand haben, dann können Sie auch mit einem leicht feuchten Handrücken ebenfalls entlang des Fensterrahmens die Zugluft besser erkennen. Auf diese Weise können Sie kleine undichte Stellen anhand Ihres Temperaturempfindens schnell erkennen, da sich der nasse Bereich Ihrer Hand merklich abkühlt.

Wenn Sie im Test fündig geworden sind, hängt es von der Größe der undichten Stelle ab, welche nächsten Schritt am sinnvollsten sind. Haben Sie nur kleine „Luftlöcher“ zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen festgestellt, können neue  Dichtleisten – die über den Maueranschlussbereich aufgeklebt werden – eventuell Abhilfe schaffen. Sie sind im Baumarkt für wenig Geld und in den unterschiedlichsten Materialien erhältlich und lassen sich problemlos alleine anbringen. Eine neue Abdeckleiste für alle Fenster einer Wohnung kann bei kleineren Undichtigkeiten zu jährlichen Einsparungen im zwei- bis dreistelligen Bereich führen.

Strömungen durch Türlecks bei Wohnungstüren können am Boden mit Bürstenleisten oder Windabweisern reduziert werden. Bei größeren oder dauerhaften Undichtigkeiten ist jedoch meist ein kompletter Austausch oder eine Sanierung die sinnvollste und dauerhafteste Lösung.

Sind die Fenster nun wieder Dicht, darf man auf das Lüften nicht vergessen: Feuchte Luft muss man regelmäßig aus der Wohnung transportieren, sonst droht auf Dauer die Gefahr von Schimmelbildung.


Erkennen Sie Schwachstellen

Ein komplexeres Verfahren ist der sogenannte Blower Door Test, wo man durch eine Messung des Differenzdrucks undichte Stellen am Gebäude identifizieren kann. Einfach ausgedrückt wird das Gebäude belüftet, um mithilfe technischer Verfahren und Berechnungen auf Luftdichtigkeit geprüft. Das notwendige Wissen und die Ausrüstung werden von spezialisierten Firmen mitgebracht. Die Kosten für einen solchen Test liegen im mittleren dreistelligen Bereich, können aber mit Sonderleistungen – wie einer ausführlichen Dokumentation und weiteren Zusatzleistungen – natürlich steigen. Auch eine Wärmebildkamera kann undichte Stellen am Haus ausfindig machen!

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Empfohlene Vorgehensweise!
Bevor Sie einen Blower Door Test in Auftrag geben, sollten Sie zunächst mit der Montagefirma Ihrer Fenster oder direkt mit der Fensterfirma in Kontakt treten. Besprechen Sie die vermeintliche Undichtigkeit und suchen Sie gemeinsam nach einer Lösung. Oft lassen sich Probleme durch einfache Anpassungen oder Nachbesserungen beheben.

Falls die Fensterfirma oder Montagefirma keine Mängel an den Fenstern bzw. dem Fensteranschluss erkennt, empfiehlt sich als nächster Schritt ein Gespräch mit einem Sachverständigen für Fenster und Türen, anstatt direkt einen Blower Door Test durchzuführen. Ein Sachverständiger kann präzise beurteilen, wo die Schwachstellen liegen, und Ihnen gezielte Handlungsempfehlungen geben.

Ein weiterer Vorteil: Die Kosten für einen Sachverständigen werden in vielen Fällen von der Versicherung übernommen. Klären Sie daher im Vorfeld mit Ihrer Versicherung, ob eine Kostenübernahme möglich ist!


Förderungen für die Erneuerung von Fenstern

Für die Erneuerung oder den Wechsel von Fenstern gibt es verschiedene finanzielle Förderprogramme. Für gewöhnlich müssen Sie ein Antrag für Fördermittel stellen , bevor Sie einem Handwerksbetrieb einen Auftrag erteilen. Daher sollten Sie die Bedingungen im Vorfeld prüfen und in Ihre Planung miteinbeziehen.


Was für ein Material kommt für den Fensterrahmen infrage?

Ein bedeutsames Thema bei der Auswahl neuer Fenster ist die Auswahl des Rahmenmaterials. Dies ist aus energetischen Gründen besonders wichtig, da die Fensterprofile bis zu 30 % der Fensterfläche ausmachen. Die isolierende Wirkung spielt deshalb für das ganze Fenster eine erhebliche Rolle. Kunststoff, Holz, Aluminium oder eine Kombination aus Holz und Aluminium sind die üblichen Materialien, die zur Wahl stehen. Kunststoff- und Aluminiumfensterrahmen sind aus Mehrkammerprofilen, welche die Dämmwirkung auf ein besseres Niveau heben. Jegliche Rahmenmaterialien weisen unterschiedliche Vor- und Nachteile auf.

Holz- und Kunststoffrahmen geben in der Regel weniger Wärme ab als Metallrahmen. Neben der Wärmedämmung spielen auch Umweltaspekte wie Recyclingmöglichkeiten eine Rolle bei der Auswahl. Ein nächstes Kriterium ist die Wirtschaftlichkeit, bei der Anschaffungskosten mit der Heizkosteneinsparungen verglichen werden. Hinzu kommen Aspekte wie Wartungsaufwand, Langlebigkeit und Fensteroptik.


Kontrolle kann sich auszahlen

Falls Sie auf Nummer sicher gehen wollen, engagieren Sie einen unabhängigen Sachverständigen für Fenster, einen Energieberater oder einen Architekten der Sie bei der Planung des Fenstertausches bzw. der thermischen Sanierungsmaßnahmen unterstützt. Allerdings kostet eine solche technische Kontrollfunktion zusätzliches Geld, welches sich aber bei einer Gesamtsanierung durchaus lohnen kann.

Wer keine Mühen spart und die Qualität eines Fensters nach Fertigstellung bis ins Detail überprüfen möchte, kann beispielsweise auf eine Kombination aus Thermografie und Dichtheitsprüfung („Blower Door Test“) zurückgreifen.

Wenn Sie sich als fragen: „Sind meine Fenster dicht?“, können Sie sich gerne bei einem Bauphysiker über die anfallenden Kosten eines Blower Door Tests informieren.


Beratung und Überprüfung der alten Fenster, ob sie noch dicht sind in Oberösterreich & Umgebung

Sie haben das ungute Gefühl, dass Ihre Fenster nicht mehr ordentlich abdichten und haben schon einen Selbstversuch gestartet, die Undichtheit zu beheben, konnten aber nichts finden?

Gerne nehmen wir uns Zeit bei der Fehlersuche und besprechen mit Ihnen, ob eine Reparatur oder ein Fenstertausch die beste Alternative für Sie sind. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung im Bereich Reparatur und Fenstertausch, auf die wir seit mehr als 45 Jahren zurückblicken können. Auch unsere eigenen Monteure und Servicetechniker sind ein Garant, dass ihre Fenster in guten Händen sind.

Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten in Oberösterreich!

➢ Rufen Sie uns an unter Tel.: +43 7239 7031
➢ oder senden Sie uns eine E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!
➢ Alternativ auch über unsere bequeme Online-Terminbuchung.

Wir bieten unsere Beratungsleistungen und neue Fenster ausschließlich in Oberösterreich sowie den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark an. Die maximale Fahrtzeit beträgt dabei 1,5 Stunden – dies garantiert, einen raschen und unbürokratischen Service und Beratung.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Ökologisches sanieren – 11 Tipps wie Sie klimafreundlich sanieren
Fenstertausch ist Klimaschutz
10 gute Gründe warum sich ein Fenstertausch lohnt
Machen Sie Ihre Fenster winterdicht
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Fenster in RAL 9011 Graphitschwarz an weißer Hausfassade zeigen stilvolle Kontraste und zeitgemäßes Design im Altbau oder Neubau.

Fenster in RAL 9011 Graphitschwarz

Zeitlos, modern und vielseitig

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 680 Bewertungen auf ProvenExpert.com