Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Sitznische Fenster

Sitznische Fenster – Das ist bei der Planung wichtig

Fenster sind ein zentraler und wichtiger Bestandteil heutiger Wohnungen. Sie entscheiden darüber, wie ein Raum wirkt – ob er einen hellen und freundlichen Eindruck macht oder eine eher dunkle Stimmung erzeugt. Gleichzeitig sind Fenster wichtig, um eine Wohnung richtig zu durchlüften. Doch Fenster können noch so viel mehr als das! Mit der richtigen Planung und Bauweise können Fenster zu einem Rückzugsort werden, zu einem Ort der Entspannung und Ruhe. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie von den Vorteilen einer Sitznische profitieren und so das Maximum aus Ihrem Fenster herausholen.

Was die Sitznische am Fenster so besonders macht

Die Sitznische am Fenster kombiniert zwei essenzielle Bedürfnisse unseres Wohlbefindens in den eigenen vier Wänden. Einerseits ist es die natürliche Verbindung zur Außenwelt, zur Natur, die wir zur Erholung und Entspannung unbedingt benötigen. Andererseits sorgt sie für die richtige Distanz, die uns hilft, Abstand zu gewinnen und uns von den Dingen um uns herum abzugrenzen. Dadurch ist eine Sitznische am Fenster gewissermaßen gleichzeitig ein Tor zur äußeren wie zur inneren Welt.

Eine Sitznische am Fenster wird mit Sicherheit einer Ihrer Lieblingsplätze in den eigenen vier Wänden werden. Sie lädt zum Entspannen und Erholen ein. Sie können sich jederzeit eine kleine Auszeit nehmen und in aller Ruhe ein Buch lesen. Oder Sie genießen sowohl bei Sonnenschein als auch an Regentagen den Ausblick und fühlen sich, als würden Sie mit der Umgebung verschmelzen. Die Sitznische ist so viel mehr als nur ein Sitzplatz – sie ist Raum zur persönlichen Entfaltung.

Junger Vater entspannt sich mit Sohn im Sitznische-Fenster, das Naturverbundenheit und Erholung bietet.

Ein junger Vater entspannt sich mit seinem Sohn in einer gemütlichen Fenster-Sitznische, die eine natürliche Verbindung zur Außenwelt schafft. Dieser Rückzugsort bietet Raum für gemeinsame Erholung und unbeschwerte Auszeiten.

Die Sitznische bei der Planung berücksichtigen

Wenn Sie die Vorzüge einer eigenen Sitznische im Fenster genießen möchten, sollten Sie das idealerweise schon bei der Planung eines Gebäudes berücksichtigen. Erfahrene Architekten und Bauplaner können Ihnen dabei helfen, die optimale Stelle für die Sitznische zu finden und diese dann gemäß Ihren Vorstellungen zu planen. Diese Sitznischen werden dann baulich so gestaltet, dass sie sich optimal in das Gesamtkonzept des Raumes integrieren. Neben der klassischen Sitznische an großflächigen Fenstern in der Fassade gibt es übrigens auch die Möglichkeit, einen Erker als separaten Vorbau für die Sitznische zu nutzen.

Da für eine Sitznische am Fenster mehr Platz benötigt wird als für eine normale Verglasung, müssen auch die Wände entsprechend breit geplant werden. Neben der Breite spielt auch die Stabilität des verwendeten Materials eine wichtige Rolle, schließlich soll die Sitznische das komplette Körpergewicht einer oder sogar mehrerer Personen aushalten.

 

Die Sitznische nachträglich einbauen lassen

Nicht immer haben Sie die Möglichkeit, eine Sitznische schon im Vorfeld einzuplanen. Ziehen Sie in ein Bestandsgebäude ein, welches über keine Sitznischen verfügt, müssen Sie jedoch trotzdem nicht darauf verzichten. Eine mögliche Lösung besteht im nachträglichen Umbau der Fensterbank zur Sitznische. Hierbei wird eine maßangefertigte Fensterbank eingebaut, welche sich als Sitzgelegenheit nutzen lässt. Als besonders komfortabel gelten hierbei umlaufende Fensterrahmen, die zusätzlich zur Sitzgelegenheit auch eine Art Rückenlehne darstellen und den optischen Gesamteindruck verschönern.

Ein nachträglicher Umbau ist jedoch nicht immer gewünscht oder möglich. In diesen Fällen können Sie jedoch den Platz vor einem bestehenden Fenster so anpassen, dass der optische Eindruck einer Sitznische entsteht. Das erreichen Sie zum Beispiel, indem Sie passende Liegemöbel oder eine Bank direkt unter der Fensternische platzieren. Um den richtigen Effekt zu erzielen, sollten die Möbel direkt mit dem Fensterbrett abschließen. Falls das aufgrund der individuellen Maße nicht möglich ist, sollten Sie über eine Maßanfertigung nachdenken. Auch wenn diese in der Anschaffung etwas teurer ist, werden Sie dadurch mit einer tollen Aussicht belohnt.

 

Welches Fenstersystem eignet sich für die Sitznische?

Bei der Frage nach dem richtigen Fenstersystem für die Sitznische ist eine pauschale Antwort natürlich nicht möglich. Zu viele Faktoren hängen von dieser Beurteilung ab – allen voran der persönliche Geschmack. Dennoch gibt es einige Fenstersysteme, die für eine Sitznische besser geeignet sind als andere. Zu den beliebtesten Lösungen gehört ohne Zweifel das Panoramafenster. Dabei handelt es sich um großflächige Verglasungen. Oft ersetzen die Fenster bei diesem System ganze Wandflächen.

Immer wieder wird gesagt, dass größere Fenster sich besser für Sitznischen eignen als kleine Fenster. Doch das ist nicht zwangsläufig richtig. Auch kleine Fenster können eine Sitznische gemütlich machen. Dabei kommt es nur darauf an, wie der Platz genutzt wird. Die Fläche vor dem Fenster sollte nach Möglichkeit den Blick in die Natur ermöglichen. Eine begrünte, aber nicht begehbare Fläche vor dem Fenster bietet den idealen Platz für eine Sitznische. Dabei sorgt Verbundsicherheitsglas für die nötige Sicherheit, damit es auch bei Belastung nicht nachgibt.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Vermeiden Sie Strahlungskälte am neuen Fensterplatz

Hausbesitzer richten sich gerne einen direkten Sitzbereich vor dem Sitzfenster ein, um bei einem guten Buch die schöne Aussicht zu genießen. Damit der neu geschaffene Fensterplatz nicht zu ungemütlich wird, empfehlen wir, eine Dreifach-Wärmeschutzverglasung mit mindestens Ug 0,6 W/m²K oder noch niedriger einzubauen. Diese hochwärmedämmenden Isolierverglasungen vermindern die Strahlungskälte und machen es gemütlicher vor dem Fensterplatz.

 

Welches Material Sie für die Sitznische im Fenster verwenden sollten

Die Verwendung des richtigen Materials für die Sitznische hat direkte Auswirkungen auf den „Wohlfühlfaktor“. Dabei müssen Sie sich zunächst dafür entscheiden, wie die Sitznische umrahmt werden soll. In den meisten Fällen bietet sich die laufende Umrahmung an. Dabei umschließt der Rahmen die Sitznische von allen Seiten vollständig. Insbesondere bei nachträglichem Einbau einer Sitznische kann es jedoch auch vorkommen, dass lediglich die untere Seite gerahmt ist und alle anderen Seiten so verbleiben wie vorher.

Grundsätzlich empfiehlt sich Holz als nachhaltiges und warmes Material. Aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften gibt Holz besonders gut Wärme ab und sorgt stets für einen gemütlichen Eindruck im Raum. Unabhängig vom verwendeten Material der Sitznische kann die Oberfläche bezogen werden. Kissen und Decken dürfen ebenfalls nicht fehlen, und schon laden die breiten Flächen zum Verweilen ein. Bei der Planung sollten Sie ebenfalls an die passende Beleuchtung denken, damit Sie auch bei schlechtem Wetter oder am Abend in Ruhe ein Buch lesen können.

 

Fazit

Die Sitznische am Fenster ist nicht nur ein echter Hingucker in Ihrer Wohnung, sondern er bedeutet oft auch ein Stück Lebensqualität. Wenn Sie sich gerne unverbindlich zur Sitznische beraten lassen wollen, können Sie uns jederzeit telefonisch erreichen unter +43 7239 7031 oder uns eine E-Mail zukommen lassen an office@fensterschmidinger.at.

Gemeinsam mit Ihnen planen wir die perfekte Lösung für Ihre Sitznische!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Tipps für die Fensterrenovierung
Was ist besser: Holz- oder Kunststofffenster?
Produkte > Fenster & Zubehör
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre - Glückliche Familie und Kind mit Zeichnung vor ihrer Haustür, strahlen Freude aus.

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre

5 entscheidende Anzeichen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jalousien Fenster

Jalousien - Der Klassiker unter den Beschattungen

Neues zeitgemäßes Angebot

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 616 Bewertungen auf ProvenExpert.com