Einbruchschutz leicht gemacht
Wir geben Ihnen praktische Ratschläge zum Thema Einbruchschutz leicht gemacht!
Der Urlaub steht bald vor der Tür und mit diesem vielleicht auch der eine oder andere Einbrecher! Wie Sie sich bestmöglich absichern und einen sorgenfreien und entspannten Urlaub genießen können, verraten wir Ihnen mit unserer Sicherheitscheckliste für den Einbruchschutz während der Urlaubszeit.
Einbruchschutz leicht gemacht – Schützen Sie Ihre Fenster & Türen
- Alle Fenster und Türen vor der Abreise fest verriegeln – Testen Sie ein paar Tage vor Beginn
Einige Tage vor Ihrem Urlaub sollten Sie alle Fenster auf ihre Funktionsfähigkeit testen und sicherstellen, dass sie fest verschlossen sind. Falls Sie feststellen, dass ein Fenster nicht ordnungsgemäß funktioniert, haben Sie noch genügend Zeit, um es reparieren zu lassen. Wenn alle Fenster in gutem Zustand sind, vergewissern Sie sich, dass sämtliche Fenster und Türen geschlossen und verriegelt sind. Entnehmen Sie die Schlüssel aus den Türen, um zu verhindern, dass sie bei einem Glasbruch zum Aufschließen der Tür verwendet werden können.
- Fenster und Türen auf Schäden prüfen
Führen Sie eine Sichtkontrolle der Fenster und Türen durch, ob diese Schäden aufweisen (Glasbruch, Beschläge defekt, Spuren vorangegangener Einbrüche). Beauftragen Sie noch vor der Urlaubsreise eine Fachfirma, um das kaputte Glas mit einer Notverglasung zu reparieren oder den Tausch eines kaputten Beschlagteils am Fenster. Falls Sie rasche Hilfe benötigen, rufen Sie uns am besten telefonisch an unter Tel.: +43 7239 7031!
- Freunde und Verwandte über die Abwesenheit informieren
Informieren Sie Eltern, Kinder oder Freunde über Ihre Abwesenheit, damit diese auch bei Ihnen vor Ort vorbeischauen und gegebenenfalls Postkästen leeren und nachschauen, ob alles in Ordnung ist. Die Anwesenheit kann Diebe abschrecken, da sie meinen, es sei jemand zu Hause.
- Kein Schlüssel hinterlegen
Da Einbrecher für gewöhnlich die Immobilie länger ausspähen, empfehlen wir Ihnen keine Schlüssel zu hinterlegen. Die Einbrecher könnten das Versteck schon längst kennen.
- Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit
Vermeiden Sie überquellende Postkästen, da sie ein Zeichen sind, dass man schon längere Zeit im Urlaub ist. Dies ist oft eine Einladung für Einbrecher, ihre Tat zu vollstrecken und ins Gebäude einzudringen. Engagieren Sie eine vertrauensvolle Person, die den Briefkasten während des Urlaubes entleert.
- Alarmanlage aktivieren
Mit einer Alarmanlage können Sie Ihr Objekt zu fast 100 % schützen. Alarmanlagen, die auf das Gebäude zugeschnitten sind, werden von einer Fachfirma geplant sowie umgesetzt. Achten Sie bei der Wahl der richtigen Fachfirma auf die Zertifizierung der eingebauten Produkte (zum Beispiel in Österreich VSÖ-Zertifizierung).

- Lampen mit Bewegungsmelder installieren
Da die meisten Einbrecher bei Beginn der Dämmerung oder nachts zuschlagen, empfehlen wir Ihnen die Installation von einer Lampe mit Bewegungsmelder. Geht die Lampe auf einmal an, kann dies eine abschreckende Wirkung auf den Einbrecher haben. Seine Tarnung ist aufgeflogen und er kann von Nachbarn bemerkt werden. Auch sind die Preise für diese Hilfsmittel moderat und können rasch umgesetzt werden.
- Verstärken Sie zudem den Schutz von Kellerfenstern
Sichern Sie leicht zugängliche Kellerfenster mit Gittern oder aber auch Rollläden. Ein nachträglicher Einbau einer Verbundsicherheitsglasscheibe kann zudem auch einen zusätzlich erhöhten Schutz bieten.
- Nachrüsten von einbruchhemmenden Sicherheitstüren sowie Fenstern
Es gibt unzählige sinnvolle und darüber hinaus hilfreiche Hilfsmittel, damit Sie Fenster und Türen vor Einbrechern schützen können. So können versperrbare Griffe, Sicherheitsbeschläge oder Alarmtürstopper schnell und kostengünstig installiert werden.
- Steighilfen sicher verstauen
Gartenmöbel, Leitern etc., die als Einstiegshilfen für oben gelegene Fenster dienen können, versperren Sie am besten in einem Geräteschuppen bzw. in der Garage.
- Sichern Sie zusätzlich Ihre Wertsachen
Verstauen Sie wichtige Dokumente, Schmuck und andere Wertgegenstände in einem Safe oder in einem Bankschließfach.
- Halten Sie Ihre Urlaubspläne privat
Vermeiden Sie die öffentliche Bekanntgabe Ihrer Abwesenheit in sozialen Medien sowie auf dem Anrufbeantworter.
Fenster-Zusatzsicherung
Gerade bei Abwesenheit der Hauseigentümer haben Einbrecher ein leichtes Spiel, in Häuser einzudringen und Wertgegenstände zu ergattern. Die häufigsten Wege, in denen sich Einbrecher Zugang zu den Häusern schaffen, sind dabei Fenster und Terrassentüren. Damit man dem Einbrecher das Leben erschwert, können einfache Fenster-Zusatzsicherungen angebracht werden. Diese bieten zwar nicht einen hundertprozentigen Schutz vor Einbrechern, beschäftigen ihn aber länger und können ihn sogar von der Tat abhalten.
(Irrtümer sowie Fehler vorbehalten – Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen)
FAQ – Ihre Fragen zum Thema Einbruchschutz leicht gemacht
Für diese Frage haben wir eine Checkliste als Antwort für den Kauf von Sicherheitsfenstern für Sie erstellt:
O Einbruchrisiko bewerten:
Beurteilen Sie das Einbruchrisiko Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung, insbesondere wenn Sie im Erdgeschoss wohnen.
O Schwachstellen identifizieren:
Identifizieren Sie mögliche Schwachstellen wie Fenster und Türen im Erdgeschoss, inklusive Balkone und Terrassen, die leicht zugänglich sind.
O Zusätzliche Sicherheitsverriegelung in Betracht ziehen:
Überlegen Sie, ob eine Sicherheitsverriegelung für Ihre neuen Fenster und Türen sinnvoll wäre. Dies ist besonders relevant in Gebieten mit erhöhtem Einbruchrisiko.
O Sicherheitsglas einplanen:
Berücksichtigen Sie die Verwendung von Sicherheitsglas, das als wirksames Einbruchschutz-Element dient.
O Zusätzliche Einbruchsicherungen prüfen:
Prüfen Sie, ob zusätzliche Einbruchsicherungen oder Schutzmechanismen wie Rollläden, Fenstergitter oder Alarmanlagen sinnvoll sein könnten.
O Informationen zum Einbruchschutz einholen:
Informieren Sie sich ausführlich über das Thema Einbruchschutz, um die besten Lösungen für Ihr Zuhause zu finden.
O Professionelle Beratung einholen:
Ziehen Sie eine Beratung durch einen Fachmann in Betracht, um sicherzustellen, dass Sie die optimalen Sicherheitsfenster für Ihre Bedürfnisse auswählen. Gerne unterstützen wir Sie dabei – rufen Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder senden Sie uns eine E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!
… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Beratung neue Sicherheitsfenster – weil Sicherheit kein Zufall ist!
Wenn Sie auf der Suche nach einbruchhemmenden Fenstern und Türen sind, sind Sie bei Fenster-Schmidinger genau richtig. Wir fertigen einbruchsichere Fenster nach zertifizierten Einbruchssicherheitsklassen, die Ihr Zuhause zuverlässig schützen – damit Ihre Familie und Ihr Eigentum bestens abgesichert sind.
Und das Beste: Mehr Sicherheit bedeutet keinen Verzicht auf Energieeffizienz – unsere Sicherheitsfenster überzeugen nicht nur durch hohen Einbruchschutz, sondern auch durch hervorragende Wärmedämmwerte und modernes Design.
Vertrauen Sie bei der Auswahl und dem Tausch Ihrer Fenster auf unsere jahrzehntelange Erfahrung, auf unsere umfassende Expertise im Bereich Fenstersicherheit und auf die fachgerechte Montage durch unsere eigenen, geschulten Monteure.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich und kostenlos beraten – bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten. Wir sind in ganz Oberösterreich sowie in den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich, Steiermark und Salzburg für Sie da – die maximale Fahrtzeit unseres Tätigkeitsbereiches beträgt 1,5 Stunden!
Rufen Sie uns an +43 7239 7031 oder senden Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at oder buchen Sie Ihren Termin online – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:
Tipps für die optimale Fenstersanierung
Fenster austauschen Kosten
Preise für Sicherheitsfenster
Downloadbereich – Checkliste Fenstertausch & Prospekte als Download
Download Sicherheitschecklsite
FEEDBACK ZUM BEITRAG