Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Welches Glas nehme ich für meine Fenster?

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Fenster Glas vor.

Glas ist nicht nur zur Lichtdurchflutung unserer vier Wände da – nein, es soll auch den Anforderungen wie Wärmedämmung, Schall- und Einbruchsschutz gerecht werden. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Glaskombinationen, die für den Fensterbau verwendet werden. Beim Wärmeschutz ist insbesondere der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) entscheidend. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Dämmung des Glases.

Aufbau moderner Gläser

Moderne Fenster bestehen meist aus zwei oder drei Glasscheiben. Zwischen den Scheiben befindet sich ein Abstandhalter. Dieser sorgt für gleichmäßigen Abstand und trägt zur Wärmedämmung bei.

Die Abstandhalter bestehen aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff. Jedes Material leitet Wärme unterschiedlich gut. Das wirkt sich auf den Energieverbrauch aus.

Zwischen den Scheiben ist zusätzlich ein unsichtbares Edelgas eingefüllt. Dieses Gas verbessert die Dämmeigenschaft des Glases noch weiter.

Diese Verglasungsarten kommen bei modernen Fenstern heute häufig zum Einsatz:

2-fach-Isolierverglasung
Zwei Glasscheiben mit Edelgasfüllung. Standard bei vielen Sanierungen. Gute Wärmedämmung zu einem günstigen Preis.

3-fach-Isolierverglasung
Drei Scheiben mit zwei Abstandhaltern und zwei Gasfüllungen. Sehr gute Wärmedämmung, ideal für Niedrigenergie- und Passivhäuser.

Sicherheitsverglasung (VSG/ESG)
Verbundglas oder gehärtetes Glas. Schützt vor Einbruch und Verletzungen – oft bei Balkon- oder Terrassentüren im Einsatz.

Schallschutzverglasung
Dickeres Glas oder asymmetrischer Aufbau. Dämpft Lärm – ideal für Häuser an stark befahrenen Straßen.

Sonnenschutzverglasung
Reflektiert Sonnenstrahlen. Reduziert Hitze im Raum, ohne komplett zu verdunkeln – besonders bei Süd- oder Westausrichtung.

Ornament- oder Milchglas
Lichtdurchlässig, aber blickdicht. Wird gerne bei Badezimmern oder im Eingangsbereich eingesetzt.


Gläser für Wärmeschutz – so verbessern Sie Ihre Fenster

Gläser für Wärmeschutz spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern. Besonders beliebt im Bereich der Wohnungssanierung ist das 2-fach-Wärmeschutzglas mit einem Ug-Wert von 1,1 W/m²K. In Kombination mit einem Mehrkammer-Profilsystem erreichen Sie damit einen Gesamt-U-Wert von etwa 1,2 W/m²K für das komplette Fenster. Dadurch bleibt die Wärme im Raum – und die Heizkosten sinken spürbar.

Noch bessere Werte erzielen Sie mit 3-fach-Wärmeschutzglas. Je nach Aufbau liegt der Ug-Wert hier meist zwischen 0,5 und 0,7 W/m²K. Diese Verglasung ist heute der neue Standard, vor allem bei Neubauten und Sanierungen von Wohnhäusern.

Eine 3-fach-Verglasung besteht – wie der Name schon sagt – aus drei Glasscheiben, die durch Glasabstandhalter getrennt sind. Die Zwischenräume füllt man mit einem Edelgas wie Argon oder Krypton. Dieses Gas verbessert die Wärmedämmung deutlich und sorgt dafür, dass weniger Energie verloren geht.

Rechenbeispiel: So viel Energie spart ein 3-fach-Wärmeschutzglas im Jahr

Stellen wir uns vor:
Ein Einfamilienhaus mit 20 m² Fensterfläche, derzeit noch mit älterem 2-fach-Isolierglas (Ug-Wert 1,4 W/m²K) ausgestattet.

Austausch auf 3-fach-Wärmeschutzglas mit Ug 0,6 W/m²K:

Berechnung der Energieeinsparung pro Jahr:

➛ Durchschnittlicher Heizwärmebedarf (OÖ): ca. 150 kWh/m² pro Jahr
➛ Temperaturunterschied Innen/Außen (Winterhalbjahr): ca. 20 °C
➛ Heizperiode: ca. 180 Tage = 4.320 Stunden
➛ Energieeinsparung (vereinfacht berechnet):

Q=A×(Ualt​−Uneu​)×ΔT×h

Q=20m2×(1,4−0,6)W/m2K×20K×4.320h

Q=20×0,8×20×4.320=1.382.400Wh=1.382kWh

Was bedeutet das in Euro?

Bei einem durchschnittlichen Gaspreis von 0,10 €/kWh (Stand 2025) ergibt sich: Ersparnis pro Jahr: ca. 138 €

Bei Fernwärme oder Öl kann der Betrag sogar höher liegen. Auf 10 Jahre gerechnet: >1.300 € Ersparnis, ganz ohne Preissteigerungen berücksichtigt.


Gläser für Schallschutz-Fenster

Schallschutzgläser werden besonders dort bevorzugt, wo Lärm die Lebensqualität einschränkt (viel befahrene Hauptstraßen, Zug- oder Luftverkehr). Schallschutzglas bietet auch verschiedenste Schalldämmwerte, die mit den Fenstern erreichbar sind. Wichtig ist bei der Zusammensetzung des Glases, dass die einzelnen Scheiben eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Nachstehend ein kleiner Auszug an unterschiedliche Schallschutzgläser unter die man auswählen kann.

Bitte beachten Sie, dass die Zusammensetzung und Aufbauten je nach Fensterhersteller unterschiedlich ausfallen können:


Sicherheitsgläser für Fenster & Türen

Einscheibensicherheitsglas (ESG) ist ein speziell gehärtetes Glas, das in der Herstellung stark erhitzt und schnell abgekühlt wird. Dadurch wird es besonders bruchfest. Wir empfehlen ESG vor allem für Hebe-Schiebetüren oder Balkontüren, da es die Verletzungsgefahr bei Glasbruch deutlich verringert. Bricht es doch einmal, zerfällt es in kleine, stumpfe Teile, die kaum Schnittverletzungen verursachen.

Verbundsicherheitsglas (VSG) bietet noch mehr Schutz. Es besteht aus zwei Glasscheiben, die mit einer reißfesten Folie verbunden sind. Wenn eine Scheibe bricht, bleiben die Scherben an der Folie haften. So entstehen keine scharfkantigen Splitter, die herunterfallen könnten. VSG schützt also nicht nur vor Verletzungen, sondern auch vor Einbruch.

Auch bei Schallschutzverglasungen kommt VSG oft zum Einsatz – je nachdem, wie hoch der gewünschte Schutz vor Lärm ist.

Tipp zur Entscheidung: Wann reicht ESG – wann ist VSG sinnvoll?

ESG (Einscheibensicherheitsglas) ist gut geeignet, wenn Sie vor allem Sicherheit bei Glasbruch wünschen. Es wird stark erhitzt und abgekühlt – so entsteht ein robustes Glas, das beim Bruch in viele kleine, ungefährlichere Teile zerfällt. Ideal ist ESG zum Beispiel für Balkontüren, Duschwände oder Schiebetüren im Innenbereich.

VSG (Verbundsicherheitsglas) schützt zusätzlich auch vor Einbruch, schweren Verletzungen und überall dort, wo Absturzgefahr besteht. Es besteht aus zwei Glasscheiben, die durch eine reißfeste Folie verbunden sind. Wenn eine Scheibe bricht, bleiben die Splitter an der Folie kleben. Das verhindert, dass Glasstücke herunterfallen. Besonders sinnvoll ist VSG bei Haustüren, Erdgeschossfenstern oder einem Wintergartendach.


Fenster mit Vakuum-Glas

Fenster mit Vakuum-Gläsern gibt es schon seit ein paar Jahrzehnten, aber erst in jüngerer Zeit haben sich einige Forschungsinstitute wieder intensiv mit der Herstellung dieses Glases beschäftigt. Es gibt auch Glashersteller, die entsprechende Vakuumgläser schon erfolgreich auf dem Markt gebracht haben. In der breiten Masse der Fensterhersteller ist dieses spezielle Glas jedoch noch nicht wirklich angekommen.

Dabei hätten die Vakuum-Gläser vielerlei Vorteile. Zum einen benötigen sie nicht den entsprechend großen Glasaufbau und kommen oft sogar mit der Zweifachvariante auf die Werte einer Dreifachverglasung.

Wie sich das Vakuum-Glas in der Zukunft entwickelt, bleibt abzuwarten, und wir von Fenster-Schmidinger sind ständig dabei, diesen Markt zu beobachten und einzuschätzen.


Fenster mit 4-fach Verglasung – sinnvolle Investition oder unnötiger Mehraufwand?

Lässt sich eine Fensterkonstruktion mit 4-fach Verglasung technisch umsetzen? Ja, das ist möglich. Allerdings hat sich diese Variante in der modernen Fensterbauweise bislang nicht durchgesetzt. Der Grund liegt in einem Zusammenspiel aus Vorteilen und spürbaren Nachteilen.

Bessere Wärmedämmung – aber nicht ohne Kompromisse

Durch die zusätzliche Glasscheibe verbessert sich zwar der Wärmedämmwert, doch das höhere Gewicht stellt eine klare Herausforderung dar. Im Vergleich zu 2- oder 3-fach Verglasungen belasten 4-fach verglaste Fenster die Beschläge und Dreh-Kipp-Mechanismen deutlich stärker. Das kann langfristig die Lebensdauer der Fenster beeinträchtigen.

Weniger Licht und geringere solare Gewinne

Mit jeder zusätzlichen Scheibe nimmt nicht nur das Gewicht zu – auch der Lichteinfall reduziert sich. Dadurch wirken Räume mit 4-fach Verglasung oft dunkler. Gleichzeitig sinken die solaren Zugewinne, also die passive Nutzung der Sonnenwärme. Das kann vor allem in der Übergangszeit energetische Nachteile bringen.

Kosten und Nutzen stehen oft nicht im Verhältnis

Zudem liegen die Kosten für 4-fach verglaste Fenster deutlich über denen konventioneller Lösungen. Wer über eine solche Investition nachdenkt, sollte sorgfältig prüfen, ob sich der höhere Preis durch Einsparungen bei den Heizkosten tatsächlich amortisiert.

Fazit von Experten: Bewährte 3-fach Verglasung bevorzugen

Viele Fachleute raten dazu, weiterhin auf die gut etablierte 3-fach Verglasung zu setzen. Wer den Wärmeschutz zusätzlich verbessern möchte, sollte besser in eine optimierte Dämmung des Fensterrahmens und des Anschlussbereichs investieren. Alternativ sorgt eine größere Bautiefe des Fensterprofils für bessere Isolierwerte – ganz ohne die Nachteile der 4-fach Verglasung.

Insgesamt gilt: Die Entscheidung für oder gegen eine 4-fach Verglasung erfordert eine sorgfältige Abwägung. Nur wenn das Gesamtkonzept des Hauses darauf abgestimmt ist, kann sich der Einsatz lohnen.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Was ist der g-Wert – und warum ist er bei 4-fach-Verglasung so wichtig?
Der g-Wert, auch Energiedurchlassgrad genannt, beschreibt, wie viel Sonnenenergie durch die Verglasung ins Rauminnere gelangt. Der Wert wird in Prozent angegeben: Ein g-Wert von 60 % bedeutet, dass 60 % der Sonnenenergie durch das Fenster dringen.

Je höher der g-Wert, desto mehr passive solare Wärme kann ein Raum aufnehmen – besonders in den Übergangsmonaten ein wichtiger Vorteil. Während moderne 3-fach-Verglasungen meist noch g-Werte um die 50–55 % erreichen, sinkt dieser Wert bei 4-fach-Verglasungen oft auf unter 45 %.

Das bedeutet konkret: Räume mit 4-fach-Verglasung bekommen weniger kostenlose Sonnenwärme – was sich in einem höheren Heizbedarf bemerkbar machen kann. Wer also mit dem Gedanken spielt, auf 4-fach-Verglasung zu setzen, sollte den g-Wert unbedingt in die Entscheidung einbeziehen – insbesondere bei Süd- und Westfassaden.


Welches Fenster Glas passt zu Ihrem Zuhause? Wir beraten Sie persönlich!

Ob Wärmeschutz, Sicherheit, Schallschutz oder Sichtschutz – das richtige Fenster Glas hängt von vielen Dingen ab. Unsere Übersicht hilft als erster Einstieg. Doch nichts ersetzt ein persönliches Beratungsgespräch.

Wir bei Fenster-Schmidinger nehmen uns Zeit für Sie. Gemeinsam finden wir das Glas, das wirklich zu Ihrem Zuhause passt – maßgeschneidert, langlebig und gut durchdacht.

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin:

Rufen Sie uns an unter +43 7239 7031, schreiben Sie uns eine E-Mail oder buchen Sie direkt online.

Wir beraten Sie in Oberösterreich sowie in Teilen von Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark – persönlich, kompetent und direkt bei Ihnen vor Ort.

Unser Einsatzgebiet umfasst Orte im Umkreis von 1,5 Stunden Fahrzeit rund um Gramastetten.

Vertrauen Sie auf über 45 Jahre Erfahrung mit Fenstern und Glas – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich auch für:

Bringen Schallschutzfenster etwas?
Fenster Preise Holz-Alu
Kunststofffenster Preis
Schallschutzfenster Preise Österreich
Fensterprospekte und Checklisten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Ruhiger Moment am See mit drei Kindern auf dem Steg – perfekte Gelegenheit für Erholung am Zwickeltag am Freitag, 20.06.2025

Zwickeltag am Freitag, 20.06.2025

Betrieb & Schauraum ist geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kundin bestaunt erneuertes Hausmodell, überlegt Fenstereinbau vor Dämmung.

Soll ich neue Fenster einbauen oder besser dämmen?

Ratgeber für die thermische Sanierung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

RAL 6005 Moosgrüne Fenster

RAL 6005 Moosgrün Fenster

Perfekte Farbton für eine natürliche Optik

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Zwickeltag am Freitag, 30.05.2025

Achtung: Zwickeltag am Freitag, 30.05.2025!

Unser Betrieb bleibt am Zwickeltag geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Balkontürgrößen - Junger Mann lehnt sich an individuell angepassten, großflächigen Balkontüren an, symbolisiert kundenorientierte Maßanfertigung für Türen.

Balkontürgrößen

Welche Maße werden empfohlen?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Bewahren Sie den Durchblick!

Bewahren Sie den Durchblick im Wintergarten!

Tipps für die regelmäßige Pflege Ihres Wintergarten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster 2-fach Verglasung vs. 3-fach Verglasung

Fenster 2-fach Verglasung vs. 3-fach Verglasung

Ein umfassender Vergleich

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer / Maler / Allrounder (m/w/d) für Fenstermontage gesucht

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 650 Bewertungen auf ProvenExpert.com