Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenstertausch im Altbau – Welches Fenster und Glas soll ich nehmen?

Ratgeber Fenstertausch im Altbau – Wir beleuchten Glas, Material und Marke für ein zufriedenes Ergebnis! 

Fenster sind mehr als nur Gestaltungselemente an einem Haus. Sie versorgen die eigenen vier Wände mit ausreichend Licht und bei Sonnenschein mit Wärme.

Die wesentliche Aufgabe eines Fensters ist jedoch, uns vor Witterungseinflüssen von außen her zu schützen.

Und so taucht immer wieder die Frage auf, ob man bei einem Fenstertausch im Altbau auf ein Zweifach- oder eine Dreifach-Verglasungen bzw. auf welche Fenstermarke bzw. -material man setzen soll.

Wir haben uns diese Frage näher angesehen und wir zeigen Ihnen die Vorteile und Nachteile moderner Wärmeschutzgläser auf und was ein Fenster für den Altbau optimal ist.


Fenstertausch im Altbau: 2-fach oder 3-fach-Verglasung?

Lebensdauer von Fenstern

Die Lebensdauer von Fenstern ist einerseits vom eingesetzten Material abhängig und natürlich der laufenden Pflege der Dichtungen und Beschläge. In der Regel kann aber von einer Lebensdauer von alten Fenstern von ca. 30 – 35 Jahren ausgehen.

Ältere Häuser mit schlechter Wärmedämmung und veralteten Fenstern, die dringend erneuert werden müssen.

Leider noch ein sehr häufiges Bild sind schlecht wärmegedämmte Häuser und vor allem Fenster, die in die Jahre gekommen sind. Bitte beachten Sie, dass Fenster, die vor dem Jahr 1992 eingebaut wurden, oft keine Wärmedämmung bei den Gläsern und Rahmen aufweisen.

Neue Fenster in Kunststoff, Kunststoff-Aluminium oder Holz-Aluminium können eine Lebensdauer von ca. 35 – 45 Jahren haben – vorausgesetzt, die Fenster werden regelmäßig (1x jährlich) geölt und die Dichtungen mit speziellen Mitteln elastisch gehalten.

Die Lebensdauer von Fenstern wird maßgeblich von der sorgfältig ausgeführten Montagequalität der Fenstermonteure beeinflusst. Wenn die Fenster lotrecht und waagrecht sitzen und gemäß den geltenden ÖNORMEN mit den richtigen Materialien abgedichtet sind, hat dies einen positiven Einfluss auf ihre Lebensdauer.

Einige Kunden von Fenster-Schmidinger berichten auch, dass sie zu den Ersten gehörten, die Fenster aus der damaligen Produktion verbaut haben – also Fenster, die vor über 45 Jahren vom Band liefen und noch immer diese eingebaut haben. Das Geheimnis, das sie uns berichteten ist, dass sie die Fenster jährlich gereinigt, gepflegt und gewartet haben, ähnlich wie einen jährlichen Service beim Auto.

Handwerker bei Wartungsarbeiten an einem Fenster, Detailansicht seiner fachkundigen Arbeit.

Neue Fenster aus Kunststoff, Kunststoff-Aluminium oder Holz-Aluminium können bei regelmäßiger Pflege (jährliches Ölen, Erhalt der Dichtungselastizität) eine Lebensdauer von ca. 35-40 Jahren erreichen. Entscheidend ist auch die Montagequalität.

Im Detail: Wann lohnt sich der Austausch von alten Fenstern

Da die Energiekosten in den letzten Jahren ständig weiter gestiegen sind, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bestandsfenster regelmäßig auf deren Dichtigkeit zu kontrollieren und Beschläge zu justieren. Wenn ein Fenster offensichtlich kaputt ist, da Beschläge nicht mehr vorrätig sind, empfehlen wir ohnehin einen Austausch des Fensters.

Welche Kriterien wir zusätzlich bei der Begutachtung heranziehen und wann Sie Ihre Fenster tauschen sollten, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

Infografik zeigt, wann der Austausch alter Fenster sinnvoll ist.

Infografik zeigt, wann der Austausch alter Fenster sinnvoll ist.

Welche Fenster für den Altbau wählen?

Steht die Wahl des passenden Fenstersystems für Ihren Altbau an, möchten wir Ihnen unsere beliebtesten Fenstervarianten präsentieren, die sich bei unseren Kunden großer Beliebtheit erfreuen und gerne im Altbau genommen wurden.

Zum Beispiel das WAKU W76 MD Kunststofffenster in klassischem PVC Weiß: Es überzeugt mit seiner 3-fach Wärmeschutzverglasung, die einen Ug-Wert von 0,5 W/m²K bietet. Dies resultiert in einem ausgezeichneten Gesamt-U-Wert des Fensters von Uw 0,77 W/m²K.

Sind keine zusätzlichen Wärmeschutzmaßnahmen wie ein Vollwärmeschutz geplant, entscheiden sich manche Wohnungsgenossenschaften auch für günstigeres 2-fach Wärmeschutzglas, welches einen Ug-Wert von 1,1 W/m²K aufweist.

Für weiterführende Ansprüche bieten wir zudem Systeme wie die Serie WAKU W88 an, die mit einer beeindruckenden Bautiefe von 88 mm beim Rahmenprofil aufwarten. Besonders beliebt in der privaten Sanierung von Eigenheimen sind unsere Modelle mit Aluminium-Vorsatzschalen auf der Außenseite, die eine moderne Optik mit traditionellem Charme vereinen.

Beachten Sie auch, dass bei der Auswahl der Fenster für Altbauten der Denkmalschutz eine wichtige Rolle spielen kann. Historische Gebäude erfordern oft spezielle Fenster, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen und zugleich moderne Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen.

Wir von Fenster-Schmidinger stehen Ihnen zur Seite, um die optimale Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und Energieeffizienz zu finden.

Infografik zu Fenstertausch im Altbau: Beliebte Fensterarten für Altbauten.

Infografik zu Fenstertausch im Altbau: Beliebte Fensterarten für Altbauten.

Holzfenster als Alternative zu den Kunststofffenstern sind ebenfalls eine beliebte Option beim Fenstertausch im Altbau

Wer mehr Wert auf Wohnlichkeit und Natürlichkeit in der Einrichtung legt, für den könnten auch Holzfenster eine Variante für den Altbau sein. Oft scheitert diese Materialart aber an den sehr hohen Kosten im Vergleich zu den günstigeren Kunststofffenstern. Besonders in Genossenschaftswohnungen oder in Altbauten sind die Ansprüche an Wohnlichkeit nicht so hoch wie im hochpreisigen Eigentumswohnungssegment.

Sind Holzfenster die erste Wahl, so erhalten Sie bei uns das hochwertige Fenstersystem XENOX 2.0 aus dem Hause Haidl, welches im Bereich der Wärmedämmung mit einem Bestwert von Uw 0,76 W/m²K aufwartet und mit 4-fach schichtverleimtem Holz sowie einem flächenbündigen Design innen und außen überzeugt. Dank der Basissicherheit durch Pilzkopfverriegelungen und Sicherheitsschließstücken bieten die XENOX Holz-Alufenster ein hohes Maß an Sicherheit.


Fenstertypen Altbau

Fenstertypen für Altbauten sind in vielen verschiedenen Ausführungen, Maßen und Formen erhältlich. Da diese Fenster häufig individuell angefertigt werden, bieten sie zahlreiche Möglichkeiten hinsichtlich Maße, Teilungen und Gestaltungsvarianten. Auch Rundbogenfenster, Dreieckfenster oder Trapezfenster lassen sich für die meisten Altbauten realisieren – egal ob aus Kunststoff, Kunststoff-Aluminium, Holz, Holz-Aluminium oder reinem Aluminium.

Infografik zeigt verschiedene Fenstertypen Altbau mit Beschreibungen und Abbildungen

Infografik zeigt eine kleine Auswahl an verschiedene Fenstertypen im Altbau mit Beschreibungen und Abbildungen.

Fensteraustausch im Altbau – Welche Verglasung?

Im Altbau empfehlen wir beim Austausch der alten Fenster auf hochwärmedämmende 3-fach Verglasungen zu setzen, da dies den aktuellen Stand der Technik wieder gibt. Zur 2-fach Verglasung sind die 3 Scheiben im Schnitt um ca. € 30,00 bis € 40,00 pro Quadratmeter teurer. Da die Heizkosten nach wie vor steigen, ist die Investition in eine bessere Verglasung nach ein paar Jahren wieder amortisiert.

Neben der Wärmedämmung spielt auch der Schallschutz beim Fenstertausch eine große Rolle! Moderne 2-fach oder 3-fach Wärmeschutzgläser, können durch den Einsatz von dickeren Glasscheiben auch als Schallschutzgläser gefertigt werden. Welche Schallschutzwerte bei den einzelnen Fenstern möglich sind, erfahren Sie in der Regel vom Fensterhersteller.

Besonderheiten Altbau ohne geplanter Fassadendämmung: Wenn Sie in Ihrem Altbau nach dem Fenstertausch keine zusätzliche Fassadendämmung planen, kann es sogar sinnvoll sein, sich für Fenster mit Zweifachverglasung zu entscheiden. Ohne Dämmung der Wände könnte die Verwendung von Fenstern mit Dreifachverglasung dazu führen, dass diese zu gut dämmen. Im schlimmsten Fall entsteht dann Schimmelbildung an den Mauern, da diese die kältesten Punkte im Haus sind. Daher empfehlen wir, sich nach einer Vor-Ort-Besichtigung bei Ihrem Fensteranbieter zu diesem Thema zu erkundigen.


Was kostet 1 m² 3-fach Verglasung gegenüber einer 2-fach Verglasung

In den letzten Jahren hat der Anteil der modernen Gläser mit 3 Scheiben nicht nur im Neubau, sondern auch beim Fenstertausch im Altbau erheblich an Marktanteile gewinnen können. Grund für die Zuwächse sind neben dem geringen Aufschlag für das 3-fach Glas auch die gestiegenen Heizkosten und das Klimabewusstsein in der Bevölkerung. Doch wie viel kostet nun das 3-fach Glas gegenüber einem gewöhnlichen 2-fach-Glas mehr? Je nach Fensteranbieter bewegen sich die reinen Glasaufpreise des 3-fach Glases auf das 2-fach Glas bei ca. 30 € bis 40,00 € pro m².

Bei einer durchschnittlichen Verglasungsfläche von rund 30 m² bei Fenstern, was oft der Fall ist, beträgt der Gesamtaufpreis auf die bessere Wärmedämmung des Glases etwa 1.200,00 € für alle Fenster.

Der genaue Aufpreis kann Ihnen bei einer exakten Angebotserstellung von dem jeweiligen Fensteranbieter genannt werden.

Eine junge Frau schaut aus den hochwärmedämmenden Fenstern einer neu sanierten Wohnung.

Der Trend zur 3-fach Verglasung ist, angetrieben durch steigende Heizkosten und ein wachsendes Klimabewusstsein, unaufhaltsam. Dabei sprechen viele Argumente für die Verwendung von besserem Glas bei einem Fenstertausch im Altbau.

Fenster 3-fach Verglasung Nachteile

Bei der Wahl des richtigen Glases stellt sich des Öfteren die Frage, was die Nachteile einer 3-fachen Verglasung sind:


Was bringen neue Fenster im Altbau?

Neue Fenster sorgen dafür, dass Licht und Luft in die Wohnräume kommen. Zusätzlich bieten aber Fenster und Türen einen viel größeren Nutzen für Eigentümer und Mieter. So halten moderne Fenster den Witterungseinflüssen von außen Stand, schirmen effektiv Lärm ab und schützen die Wohnung vor Einbruchsversuchen. Durch die 3 Dichtungsebenen, 3-fach Wärmeschutzverglasung in Kombination mit den neuesten Montagestandards sparen Fenster zusätzlich wertvolle Heizenergie und auch die Umwelt wird dadurch geschützt.

Ob als weißes Kunststofffenster oder behagliches Holz/Alufenster – verleihen Sie Ihrem Eigenheim mit modernem oder klassischem Fensterdesign Ihre persönliche Handschrift.


Wie lange dauert es, ein neues Fenster einzubauen?

Die Dauer des Austausches des alten Fensters auf ein neues hochwärmedämmendes Fenster kann man im Durchschnitt mit ca. 1,5 bis 3 Stunden ansetzen. Entscheidende Faktoren für die Zeit sind neben der Lage des Fensters (Einbauort, Gehwege, Geschoss, Parkmöglichkeiten des Montagefahrzeugs etc.) auch die Maße des Fensters und der Zustand der Mauerlaibung. Darüber hinaus beeinflusst auch der aktuelle eingebaute Fenstertyp – ob Kastenfenster oder Verbundfenster – die Montagedauer. Ist im Außenbereich die Spalette neu zu errichten (Verputzarbeiten) kann es zu einem zusätzlichen Zeitaufwand kommen. Die Spalette außen neu zu verputzen ist meist nur dann erforderlich, wenn breite Kastenstockfenster demontiert werden müssen.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Sie möchten mehr über die Kosten für den Fensterwechsel erfahren?
Genaue Informationen über das Fenster wechseln sowie die Kosten erfahren Sie in unserem Beitrag, wo wir uns im Detail darüber, die Kostenthematik auseinandergesetzt haben: „Fenster austauschen Kosten“

Monteure setzen neue Kunststofffenster ein, justieren sie aus.

Der Austausch alter gegen neue hochwärmedämmende Fenster dauert im Schnitt 1,5 bis 3 Stunden. Je nach Größe und Umfang der Leistungen können die Arbeiten kürzer oder länger dauern.

Anleitung für den Einbau der Fenster im Altbau

Wir haben für Sie den Ablauf einer ÖNORM-Fenstermontage zusammengefasst, der zeigt, wie der Einbau von Fenstern im Altbau erfolgen kann. Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Materialien für den Altbau individuell je nach Situation vor Ort abgestimmt und von einem Fachmann geplant werden müssen. Da nicht jeder Altbau gleich ist und auch die Einbausituationen von möglichen Beschattungssystemen, Einbautiefen oder Abständen zum Mauerwerk variieren, empfehlen wir, auf ein Fensterunternehmen aus Ihrer Nähe zu setzen.

In der Regel kann bei der Besprechung mit dem Fensterverkäufer vor Ort die Montagesituation im Erstgespräch abgestimmt werden. Daher ist die Anleitung nur eine von vielen Möglichkeiten, Fenster im Altbau zu installieren.

Anleitung Möglichkeit einer Montage jetzt downloaden

Anleitung für den Einbau von Fenstern im Altbau gemäß ÖNORM. Materialien und Einbausituationen variieren, Planung durch Fachmann empfohlen.

Hier finden Sie eine Anleitung für den Einbau der Fenster im Altbau gemäß ÖNORM. Die Materialien und Einbausituationen variieren und sollten individuell von einem Fachmann geplant werden. Kontaktieren Sie ein lokales Fensterunternehmen für Details.

Neue Förderungen 2026 machen den Fenstertausch in Österreich wieder attraktiver

Schon lange unterstützte Österreich den Austausch von Fenstern mit Fördermitteln, doch im Jahr 2025 hat die Bundesregierung den Sanierungsbonus abrupt gestoppt, weil das Förderbudget ausgeschöpft war. Nun kehrt der Sanierungsbonus 2026 aber wieder zurück! Diese attraktive Bezuschussung macht jetzt den idealen Zeitpunkt aus, alte Fenster durch moderne, hochwärmedämmende Varianten zu ersetzen. Dank der Förderung zeichnet sich ein starkes Interesse ab.

Klicken Sie auf den Beitrag Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter! Sie erfahren dort, wie Sie mit den neuen wärmedämmenden Fenstern bis zu 5.000 € Zuschuss sichern können!

Die Infografik zeigt eine Gegenüberstellung von Eigenmitteln und Förderung beim Fenstertausch im Altbau. Ein Kreisdiagramm veranschaulicht die Aufteilung: 70 % Eigenmittel, 30 % Förderung. Der Hinweis „Neu ab 2026“ betont die neue Förderregelung bis 5.000 €.

Diese Infografik zeigt, dass sich der Fenstertausch im Altbau durch den neuen Sanierungsbonus ab 2026 noch stärker lohnt. Bis zu 30 % Förderung, maximal 5.000 Euro, können Hauseigentümer rückerstattet bekommen.

FAQ – Weitere Fragen zum Thema Fenstertausch im Altbau

Wenn Sie sich für neue Fenster entscheiden, gibt es ein paar Stolperfallen, die man vermeiden sollte.

Ein häufiger Fehler ist die falsche Auswahl des Glases. Wenn die Fassade nicht gedämmt ist – und das auch in naher Zukunft nicht geplant ist – kann ein zu stark dämmendes Dreifachglas ungünstig sein. Warum? Weil dann die angrenzenden Mauerbereiche zur kältesten Stelle im Raum werden. Die Folge: Kondenswasser und Schimmelbildung rund ums Fenster sind vorprogrammiert.

Wichtig ist auch die exakte Maßabnahme. Zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk darf weder zu viel noch zu wenig Luft sein – sonst wird die Fenstermontage nach ÖNORM B 5320 schwierig. Vor allem das Ausschäumen und die Montage der Dichtbänder brauchen den richtigen Zwischenraum.

Ein Punkt, der oft unterschätzt wird: die Montage selbst. Noch immer werden Fenster oft „nur ausgeschäumt“, weil man es halt „immer schon so gemacht hat“. Doch das ist heute nicht mehr Stand der Technik. Ohne richtige Abdichtung kann Feuchtigkeit eindringen – und es bildet sich Schimmel in der Laibung. Wer hier spart, zahlt später drauf.

Was viele ebenfalls vergessen: Stockverbreiterungen oder breitere Rahmenprofile einzuplanen, wenn später ein Rollladen oder Raffstore montiert werden soll. Auch an einen rollbaren Insektenschutz sollte man frühzeitig denken – damit es später keine bösen Überraschungen gibt.

Nicht zu vergessen: die Fensterbänke. Hier passieren erfahrungsgemäß die meisten Fehler. Entweder stimmt die Neigung nicht, oder es werden die falschen Fensterbankabschlüsse gewählt. Beides kann zu Feuchteschäden führen – vor allem im Außenbereich.

Unser Tipp: Holen Sie sich frühzeitig Unterstützung von einem Fachbetrieb, der sich mit Fenstersanierungen im Altbau auskennt. So sparen Sie sich nicht nur Ärger – sondern auch Kosten.
Neue Fenster im Altbau – was ist zu beachten? Fassade mit Gerüst und neuen Holzfenstern während der Sanierung eines Altbaus.

Bei der Fenstersanierung im Altbau ist auf das richtige Glas, exakte Maßabnahme, fachgerechte Abdichtung sowie auf passende Fensterbankanschlüsse zu achten. Auch spätere Rollladen oder Insektenschutzlösungen sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine E-Mail und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Beratung Fenstertausch in Oberösterreich

Gerne steht Ihnen unser Fachberater für einen Vor-Ort-Termin oder einen Schauraumtermin zur Verfügung. Zudem messen wir Ihre Fenster in Ihrem Altbau aus, was im Rahmen der persönlichen Beratung erfolgt! Dies findet in der Steiermark statt, bei einer maximalen Fahrzeit von 1,5 Stunden von unserem Standort.

Rufen Sie uns hierzu einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!

Die Terminbuchung kann auch online erfolgen. Bitte nutzen Sie hierfür unsere Online-Terminbuchung – einfach und bequem!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Geld sparen beim Fensterkauf – Ratgeber
Tipps für die optimale Fenstersanierung
Fenstertausch – unkompliziert, sauber und ordentlich
Fenster austauschen Kosten
Fenstertausch – unkompliziert, sauber und ordentlich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenster-Schmidinger wurde 2025 von Proven Expert als „Top-Dienstleister“ und „Vom Kunden empfohlen“ ausgezeichnet. Die Bewertungen bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit, Servicequalität und das Vertrauen der Kunden in die Arbeit des Unternehmens.

Fenster-Schmidinger als „Top-Dienstleister 2025“ & „Vom Kunden empfohlen 2025“ ausgezeichnet

Großer Grund zur Freude beim mühlviertler Familienbetrieb

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sanierungsbonus 2026

Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter

Jetzt wurde es offiziell bestätigt – es wird eine neue Förderoffensive geben.

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommergarten in milder Jahreszeit, winterfest konzipiert für ganzjährige Nutzung.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wintergärten - bei jedem Wetter in der Natur entspannen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen modernes Haus mit Glasfront und Frau blickt hinaus in verschneite Landschaft.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schnelltauschfenster Vor- und Nachteile - Renovierungsfenster

Vor- und Nachteile von Schnellaustausch-Fenstern

Unsere Empfehlung und Rat

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Preise für Haustüren

Preise für Haustüren

Was kosten moderne Haustüren wirklich?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Zufriedene Frau genießt Zeit hinter Balkonverglasung in ihrem Pflanzenparadies, geschützt und behaglich.

Balkon ganzjährig nutzbar machen

Jetzt Lebensqualität steigern

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Modernes Büro mit Rundbogenfenstern Kunststoff und Aluminium bringt viel Tageslicht in den offenen, hellen Arbeitsbereich.

Rundbogenfenster aus Kunststoff und Aluminium

Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Rundbogenfenstern Eleganz und Charme

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 707 Bewertungen auf ProvenExpert.com