Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Küchenfenster Gestaltung – Tipps & Tricks

Die Planung der neuen Küchenfenster mit wertvollen Tipps & Tricks zur Gestaltung!

Ein Fenstertausch ist für den Hausherrn mit einigen Vorteilen verbunden. Er profitiert von weiterentwickelten Werkstoffen und Verglasungen, aber auch ein neues Design des Innenraums wird so möglich. Dem Küchenfenster sollte dabei seine besondere Aufmerksamkeit gelten, denn immerhin geht es dann um einen der meist genutzten Räume im Haus.

Welche Arten von Küchenfenstern gibt es für die Küche?

Bei der Auswahl und der Gestaltung des neuen Küchenfensters kommt es auf einige Details an, die man unserer Erfahrung nach beachten sollte. Besonders die Wahl der Öffnungsart und des Fenstertyps an sich sollte man bei der Küchenfenstergestaltung + Planung beachten, aber auch das Material und die Verglasung spielen beim Fensterkauf für die Küche eine wesentliche Rolle.

Die Auswahl an Küchenfenstern ist vielfältig – Lassen Sie uns Ihnen daher die gängigen Alternativen vorstellen, die Sie unbedingt kennen sollten:

Jede dieser Optionen hat ihre besonderen Vorzüge und kann genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Bei Schmidinger beraten wir Sie gerne, um die ideale Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

Infografik zeigt Küchenfenster: 2-flügeliges Stulp, 3-flügelig, einflügelig, Hebeschiebetür & liegende Fenster.

Infografik – Beliebte Fenstertypen für die Küche zeigen neben den beliebten einflügeligen Fenstern auch die Ausführung als Stulpfenster und Kämpferfenster für die Küche und viele weitere. 

Das Material des neuen Fensters in der Küche – Kunststoff, Holz oder Aluminium

Beim Material hat der Kunde die Wahl zwischen Kunststoff und dem traditionellen Werkstoff Holz oder dem robusten Aluminium.

Bei Küchenfenstern aus Kunststoff oder Holz gibt es auch die Variante mit einer Deckschale aus Aluminium, die dem Küchenfenster bei der Gestaltung der Außenfarbe das gewisse Etwas verleiht. So stehen Ihnen bei dieser Materialkombination über 200 unterschiedliche Farbmöglichkeiten aus der RAL-Farbpalette zur Verfügung, bis sogar Holzdekorbeschichtungen für die Aluminiumschalen.

Die Küche ist heute nicht länger nur ein Arbeitsraum, sondern wird von vielen als Teil des Wohnbereichs verstanden und sollte daher auch den Geschmack der Bewohner treffen.

Bei der Entscheidung für einen bestimmten Fenstertyp kommt es also auch darauf an, wie der Innenraum der Küche gestaltet ist. Liegt der Akzent der Möbel etwa auf einer Holzausstattung, passt ein Küchenfenster, das ebenfalls aus Holz gefertigt ist. So ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild, in dem sich gemütliche Abende verbringen lassen.

Aber auch Kunststoff oder Aluminium sind oft die perfekte gestalterische Ergänzung für die Raumgestaltung. Durch Folierungen sind dem Nutzer inzwischen bei der Farbwahl keine Grenzen mehr gesetzt, und er kann das Fenster perfekt an die Arbeitsplatte, die Sitzgelegenheiten oder das Innendekor anpassen.

Checkliste: Welches Material passt zu Ihrem Küchenstil?

Sie sind unsicher, welches Fenstermaterial zu Ihrer Küche passt? Diese kurze Checkliste hilft bei der Entscheidung:

Ihre Küche ist modern, puristisch und klar gestaltet?
Aluminium oder Kunststoff mit matter Oberfläche passt perfekt zu geradlinigen Formen und kühlem Design.

Sie lieben natürliche Materialien, Massivholz und warme Farben?
Holzfenster oder Kunststofffenster mit Holzdekor sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.

Sie möchten wenig Aufwand bei der Pflege?
Kunststofffenster sind besonders pflegeleicht und widerstandsfähig – ideal für stark genutzte Räume wie die Küche.

Außen soll das Fenster farblich mit der Fassade abgestimmt sein?
✓ Eine Alu-Deckschale auf Holz oder Kunststoff bietet über 200 Farben zur Auswahl – auch Holzoptiken sind möglich.

Die Fenster sollen langlebig und wetterfest sein?
Aluminiumfenster punkten mit Stabilität, sind witterungsbeständig und nahezu wartungsfrei.


Das richtige Material für Fenster in der Küche – Kunststoff, Holz oder Aluminium?

Für neue Fenster in der Küche stehen Ihnen drei Materialien zur Auswahl: Kunststoff, Holz und Aluminium. Jedes hat eigene Stärken – in Optik, Pflege und Haltbarkeit.

Kunststoff- oder Holzfenster lassen sich auch mit einer Aluminium-Deckschale kombinieren. Diese schützt die Außenseite und bietet Ihnen gleichzeitig viel Spielraum bei der Farbgestaltung. Es stehen über 200 RAL-Farben zur Auswahl – sogar mit Holzdekor, wenn Sie den natürlichen Look erhalten möchten.

Die Küche ist heute oft ein Teil des Wohnbereichs. Sie soll nicht nur praktisch sein, sondern auch zum Stil des Hauses passen.

Wenn Ihre Küche mit Holzmöbeln eingerichtet ist, fügt sich ein Fenster aus Holz besonders gut ins Gesamtbild ein. Es schafft eine warme, wohnliche Atmosphäre – ideal für gemeinsame Abende.

Aber auch Kunststoff oder Aluminium passen sich gut an. Dank moderner Folierungen gibt es kaum Einschränkungen bei der Farbwahl. So stimmen Sie das Fenster einfach auf Arbeitsfläche, Wände oder Möbel ab.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Egal welches Material – Küchenfenster kann man nach individuellen Maßen herstellen und gestalten!
Egal, welches Material Sie für Ihr Küchenfenster wünschen, moderne Fensterfertigungen in Österreich stellen die Küchenfenster genau nach Ihren Maßen her. Standardmaße bei Küchenfenstern sind somit quasi nicht vorhanden, da man individuelle Maße kostengünstig produzieren kann. Möchten Sie einen Preis für Ihr Küchenfenster erfahren? Senden Sie einfach Ihre Anfrage an office@fensterschmidinger.at und Sie erhalten kurzfristig ein Angebot von uns.

Küchenfenster in Kunststoff oder Holz, optional mit Alu, farblich an Innendekor angepasst.

Beim Fenstermaterial wählen Sie zwischen Kunststoff und Holz, optional mit Alu-Deckschale. Ihre Entscheidung sollte auch das Raumdesign der Küche berücksichtigen. Dank Folierungen können Farben individuell an Möbel und Innendekor angepasst werden.

Öffnungsarten: Drehen oder Kippen?

Die meisten heute verbauten Fenster sind mit einem Dreh-Kipp-Mechanismus ausgestattet. Der Bewohner kann also die Kipp-Stellung nutzen, wenn er dauerhaft lüften will. Oder er öffnet das Fenster mit einer Drehung vollständig, etwa für eine Stoßlüftung. Dann findet der Luftaustausch nur für kurze Zeit statt, dafür aber heftig.

In der Küche kann es besonders bei einem weit geöffneten Fenster jedoch zu Problemen kommen. Denn vielfach ist der Raum mit der Kochstelle nicht übermäßig dimensioniert. Deshalb nutzt der Hausmann oder die Hausfrau regelmäßig auch die Fensterbank zum Abstellen diverser Utensilien, die für ihre Kochkünste unverzichtbar sind. Das Öffnen des Fensters aber kann die gut sortierte Anordnung von Gewürzständern, Etageren und anderen Küchenartikeln erheblich durcheinander bringen. Auch die Arbeitsplatte befinden sich heute vielfach unter dem Küchenfenster, und dann ergeben sich ähnliche Konflikte.

In diesen Fällen bietet der Glaser meist eine einfache Lösung an. Das Fenster lässt sich nämlich in eine obere und eine untere Abteilung auftrennen, und nur das Oberteil ist mit dem Öffnungsmechanismus ausgestattet. Das Unterlicht beim Küchenfenster bleibt entweder geschlossen oder lässt sich nur kippen für eine bessere Belüftung. So kann man auch während ihren Tätigkeiten dann die angenehme Frischluft genießen, und die Küche bleibt dennoch ordentlich und aufgeräumt.

Großer und kleiner Fensterflügel könnten eine praktikable Lösung bei der Gestaltung des Küchenfensters sein

Ein weiterer Tipp für ein gelungenes Küchenfenster ist, dass man zum Beispiel eine senkrechte Teilung des Fensters vornimmt und statt einer mittigen Teilung eine asymmetrische Fensterteilung plant. So hat man die Möglichkeit bei dem kleineren Teil ein Dreh-Kipp-Fenster zu wählen und der größere Teil ist ein großes Panoramafenster als Fixteil in der Küche. Falls das Waschbecken vor dem Fenster ist, so kann die Küchenarmatur im Bereich des Fixteil positioniert sein, was ein Öffnen des Dreh-Kipp-Teils jederzeit möglich macht.

Moderne weiße Dreh-Kipp-Fenster in Küche mit großen Festverglasungen für helle Atmosphäre.

Moderne Küchenfenster bieten meist Dreh-Kipp-Mechanismen für flexibles Lüften. In der Küche, wo oft Utensilien auf der Fensterbank stehen, kann eine obere und untere Fensterabteilung praktisch sein. So bleibt alles ordentlich, während man lüftet. Auch große Panoramaverglasungen in der Küche können ein wahrer Genuss sein.

Schiebefenster für die Küche

Neben den Dreh-Kipp-Fenstern stellen auch Schiebefenster als Küchenfenster eine attraktive Alternative dar, denn sie ragen beim Öffnen nicht in den Raum hinein, sondern gleiten zurückhaltend an einem Fixteil bzw. an einem anderen Schiebeteil vorbei.

Platzsparendes Schiebefenster für die Küche – gleitet sanft zur Seite und bietet eine attraktive Alternative zu Dreh-Kipp-Fenstern.

Platzsparendes Schiebefenster für die Küche – gleitet sanft zur Seite und bietet eine attraktive Alternative zu Dreh-Kipp-Fenstern.

Aktuelle Verglasungen verbessern die Isolierung

In unseren Zeiten macht das Thema Energiesparen immer wieder auf sich aufmerksam. Der Hausbesitzer kann sein Budget nämlich deutlich entlasten, wenn er die einfach oder bereits doppelt verglasten Fenster auch in der Küche durch moderne Mehrfachverglasungen wie etwa die 3-fach-Verglasung ersetzt.

Die Wirkung war schon dann enorm, wenn statt der Einfach- die Zweischeiben-Isolierverglasung eingebaut wurde. Der Wärmeverlust verringerte sich bei diesem Austausch um etwa 60 Prozent. Mit einer Dreifachverglasung erreicht man eine noch bessere Isolierung, dann mindert sich der Abfluss der Raumwärme sogar um bis zu 85 Prozent zur Einfachverglasung. Oder Sie entscheiden sich für einbruchsicheres Isolierglas, mit dem Sie die Sicherheit Ihrer Familie verbessern.

Die gängigsten Gläser für die Küchenfenster sind aktuell bei uns:

Küchenfenster bietet Licht und Weite, schützt effektiv vor Kälte und Zugluft.

Ein Küchenfenster über der Arbeitsplatte schenkt Licht und Weite für Ihre neue Küche. Gleichzeitig ist die Aufgabe des Fensters Sie vor Kälte und Zugluft zu schützen.

Küchenfenster Gestaltungstipps: Die aktuellen Trends

Zunächst geht es bei der Gestaltung nicht nur um das Küchenfenster selbst, sondern um den gesamten Raum. Denn die Elemente sollten ein geschlossenes Ensemble bilden und miteinander eine harmonische Einheit bilden. Nur so erhalten Sie ein stimmiges Gesamtbild, das die Küchenarbeiten unterstützt und darüber hinaus zum Beisammensein einlädt.

Auch bei einer Maßanfertigung des neuen Küchenfensters müssen die Eigentümer auf eine ansprechende Gestaltung nicht verzichten. Die meisten bevorzugen Gardinen, besonders die modernen Schiebegardinen eignen sich für die Küche. Sie verbinden eine dekorative Gestaltung mit dem Schutz vor neugierigen Blicken. Denn wenn die Küche nach vorn zur Straße zeigt oder der Nachbar von seiner Terrasse aus Ihrer Kochkunst begutachten kann, ist ein zuverlässiger Sichtschutz eine gute Wahl. Bei starker Sonneneinstrahlung oder im Hochsommer empfiehlt sich eine Außenbeschattung – wie etwa Raffstore oder Rollläden, um den Innenraum kühl zu halten.

Sehr im Trend ist zur Zeit, dass das Fensterbrett durch eine Arbeitsplatte ersetzt wird, die mit dem Fenster eine optische Einheit bildet. Meist ist eine derartige Kombination bereits Bestandteil der Bauplanung. Denn die Höhe des Arbeitsbereichs muss zunächst bekannt sein, bevor der Schreiner daran geht, den Fensterausschnitt zu bestimmen.

Äußerst beliebt ist inzwischen auch das Installieren des Fensters unmittelbar über der Spüle. So entsteht ein unverwechselbares Design, welches sich besonders für einen kleinen Raum eignet. Der Vorteil besteht darin, dass die Küchenfee während ihrer routinierten Beschäftigung die Aussicht genießen und an der Außenwelt teilhaben kann.

Bodentiefe, seitlich montierte Küchenfenster als Trend für großflächige Verglasung.

Trend zu großen Glasflächen – Seitlich montierte Küchenfenster kann man oft auch als bodentiefe Fensterelemente ausführen.

Küche in U-Form mit querliegenden schmalen Fenstern

Ein weiterer Trend sind schmale, querliegende Fenster, die oberhalb des Arbeitsbereichs angebracht werden und für natürliches Licht sorgen.

Moderne U-förmige Küche mit schmalen querliegenden Fenstern für natürliches Licht.

Moderne U-förmige Küche mit schmalen querliegenden Fenstern für natürliches Licht.

Offene Küche mit Insel als Bar und schmalem Fenster

Eine offene Küche mit Insel als Bar schafft nicht nur eine moderne und einladende Atmosphäre, sondern wird auch zum kommunikativen Mittelpunkt des Wohnraums. Besonders stilvoll wirkt das Konzept in Kombination mit schmalen Fenstern, die für natürliches Licht sorgen, ohne zu viel Wandfläche in Anspruch zu nehmen. Die Kücheninsel mit integrierter Bar bietet nicht nur zusätzlichen Arbeits- und Stauraum, sondern lädt auch zum geselligen Verweilen ein – perfekt für den morgendlichen Kaffee oder ein entspanntes Glas Wein am Abend.

Offene Küche mit schmalem Fenster und Insel als Bar sorgt für eine moderne Atmosphäre und viel Licht im Wohnraum.

Eine offene Küche mit Insel als Bar wird durch ein schmales, querliegendes Fenster stilvoll ergänzt. Es sorgt für natürliches Licht, bewahrt die Privatsphäre und setzt ein modernes Design-Highlight, ohne wertvolle Wandfläche zu beanspruchen.

Zuerst Küche und dann Fenster oder umgekehrt

Sie denken darüber nach, Ihre Küche zu renovieren und fragen sich, ob Sie vor der Montage der Küche das Fenster auswechseln sollten? Als Profi für Fenster in Oberösterreich geben wir Ihnen gerne unsere Einschätzung.

Wenn sich das Fenster in unmittelbarer Nähe der neuen Küche befindet, empfehlen wir, den Austausch des Fensters vor der Montage der Küche durchführen zu lassen. Es ist zwar auch möglich, das Fenster nach dem Einbau der neuen Küche zu montieren, doch in diesem Fall muss mit äußerster Sorgfalt vorgegangen werden. Die Abdeckung der Böden und der Schutz der Arbeitsplatte, der Küche und der Schränke sind dann unerlässlich.

Dies kann dazu führen, dass zusätzliche Zeit und Geld aufgewendet werden müssen, um die Einrichtung zu schützen. Selbst bei größter Sorgfalt kann immer eine Beschädigung auftreten. Gerade wenn man sehr aufpasst, können Patzer passieren. Eine beschädigte Oberfläche der neuen Küche ist ärgerlich, und die Reparatur oder Ausbesserung des Schadens nimmt erheblichen Aufwand an Zeit in Anspruch.

Falls die Küche bereits neu ist, sollten Sie entweder selbst die entsprechende Sicherung des Interieurs vornehmen, mit geeigneten Abdeckflies für Böden und Schränke und Hartfaserplatten für die Arbeitsfläche, oder Sie lassen dies von den Fenstermonteuren durchführen. Am besten besprechen Sie die Gegebenheiten und die Möglichkeiten der Abdeckungen bei einem persönlichen vor Ort Gespräch mit einem Fensterexperten. Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig, und wir möchten sicherstellen, dass der gesamte Prozess reibungslos und ohne unerwünschte Überraschungen verläuft.


Küchenfenster richtig planen: Praktische Tipps für Funktion, Reinigung und Schutz

Wenn Sie ein Küchenfenster zum Öffnen planen, achten Sie darauf, dass es nicht bündig mit der Arbeitsplatte abschließt – besonders dann, wenn die Armatur direkt davor platziert ist. Sonst könnten sich Fensterflügel und Wasserhahn gegenseitig im Weg stehen.

Tipp: Entweder setzen Sie das Fenster auf einen gemauerten Sockel, oder Sie planen es mit einer Unterlichte, wenn die Fensterunterkante bei der Arbeitsplatte beginnen soll.


Sicht- und Blendschutz vor der Abwasch

Wenn Sie die Spüle direkt vor dem Fenster einbauen, denken Sie an einen geeigneten Blendschutz. Hier sind innenliegende Plissees oder eine Außenbeschattung besonders sinnvoll. Sie schützen vor Sonnenlicht – und sorgen für mehr Komfort beim Arbeiten.


Pflegeleichte Materialien wählen

In Küchen entstehen Spritzer durch Öl, Fett oder Wasser – besonders in der Nähe von Herd oder Spüle. Fenster aus Kunststoff oder Aluminium sind hier pflegeleicht und weniger anfällig für Feuchtigkeit.

Holzfenster wirken zwar gemütlich, brauchen aber mehr Pflege. Tomatenspritzer oder Wasserdampf können der Oberfläche auf Dauer schaden – besonders bei offenen Holzlasuren. Wer Holz liebt, sollte es regelmäßig reinigen und gut pflegen.


Panoramafenster & Reinigung

Wenn Sie ein Panoramafenster ohne Öffnung (Festverglasung) planen, beachten Sie: Die Außenreinigung ist nur von außen möglich – planen Sie den Zugang im Vorfeld mit ein.


Insektenschutz nicht vergessen!

In der Küche ist der Geruch von Lebensmitteln ein Magnet für Fliegen. Damit Sie beim Kochen Ruhe haben, empfiehlt sich ein Insektenschutz am Küchenfenster.

Zur Auswahl stehen:

Junge Frau und Tochter kochen glücklich vor neuen Küchenfenstern von Fenster-Schmidinger, dank Planungstipps für Küchenfenster hat alles zur Zufriedenheit geklappt!

Junge Frau und Tochter kochen glücklich vor neuen Küchenfenstern von Fenster-Schmidinger, dank Planungstipps für Küchenfenster hat alles zur Zufriedenheit geklappt!

Preise für die Küchenfenster

Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick über die Preise für die Küchenfenster:

Bild/Fenstertypen Maße: Beschreibung des Küchenfensters  Preis Küchenfenster inkl. MwSt.

Küchenfenster mit Oberlichte

2-flügeliges Küchenfenster mit Oberlichte

1860 x 1870 mm

Küchenfenster Kunststoff-Alu-Fenster System W76Flat

Aluschale Farbe außen in RAL 7016 Anthrazitgrau

Glas: Dreifachverglasung Ug 0,5 W/m²K

1.310,00 €

Einflügeliges Küchenfenster

Einflügeliges Küchenfenster Dreh-Kipp

900 x 1060 mm

Küchenfenster Kunststoff weiß System W76MDkst

Glas: Dreifachverglasung Ug 0,5 W/m²K

370,00 €

Küchenfenster 2-flügeliges Kämpferfenster Dreh-Kipp / Dreh-Kipp

Küchenfenster 2-flügeliges Kämpferfenster Dreh-Kipp / Dreh-Kipp

1.560 x 1.320

Küchenfenster Kunststoff-Alu-Fenster System W88design

Aluschale Farbe außen in RAL 7016 Anthrazitgrau

Glas: Dreifachverglasung Ug 0,5 W/m²K

950,00 €

(Stand 01 / 2025 – Preise ebenso wie Irrtümer vorbehalten! Die hier angegebenen Preise für die Küchenfenster sind nur Schätzungen. Da wir jedes neue Projekt individuell kalkulieren, können wir keine Preisgarantie auf den oben genannten Preisen abgeben. Diese Information dient Ihnen nur zur groben Budgetfindung, damit Sie besser planen können.)


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Küchenfenster-Gestaltung & Planung

Es gibt eine breite Palette an Möglichkeiten, wie Sie Insekten vor dem Eindringen in der Küche abwehren können.

Am beliebtesten in Küchen sind fixe Insektenschutz-Spannrahmen, die dank Winkellaschen einfach ein- und ausgehängt werden können.

Alternativ bieten sich rollbare Insektenschutzgitter an, die man bequem hoch- und runterlassen kann. Weitere Optionen sind Insektenschutz-Schiebeanlagen, Plissees oder Pendelrahmen mit Insektenschutzgitter, die aber in Küchen weniger ausgewählt werden.
Die Kosten für ein Küchenfenster mit Beschattung samt Einbau belaufen sich ab 700,00 € aufwärts. Die Preise für die Küchenfenster sind abhängig von den Maßen, Materialien, Ausführungswünschen, Montageaufwand und natürlich dem Sonnenschutztypen, den man sich wünscht. Für ein konkretes Angebot empfiehlt es sich, eine Fensterfirma in der Nähe zu kontaktieren. Für gewöhnlich erhalten Sie hier oft schon nach kurzer Zeit ein Angebot mit den von Ihnen benötigten Maßen und Ausführungswünschen.
Damit sich das Fenster in der Küche problemlos öffnen lässt, sollte die Küchenarmatur so geplant werden, dass sie beim Öffnen nicht im Weg ist. Besonders bei nach innen öffnenden Fenstern kann es sonst zu Kollisionen kommen.

Eine einfache Lösung ist, das Fenster etwas höher zu setzen, zum Beispiel auf einen gemauerten Sockel vor der Arbeitsplatte. Alternativ kann man ein Fenster mit sogenannter Unterlichte wählen – dabei beginnt der Fensterflügel oberhalb der Armatur. In manchen Fällen kann auch eine klappbare oder flache Armatur sinnvoll sein, die sich bei Bedarf absenken lässt.

Tipp: Am besten schon bei der Küchenplanung gemeinsam mit dem Fensterbauer die genauen Maße und Positionen abstimmen – so lassen sich spätere Probleme vermeiden.
Ein Küchenfenster sollte idealerweise vor der Kücheneinrichtung getauscht werden. Der Grund ist einfach: Wenn das Fenster erst nach dem Aufbau der Küche gewechselt wird, kann es zu Problemen mit der Arbeitsplatte, den Oberschränken oder der Position der Armatur kommen. Außerdem ist der Zugang für die Monteure meist eingeschränkt, was die Arbeit erschwert und Schäden an neuen Küchenmöbeln verursachen kann.

Tipp: Klären Sie den Fenstertausch bereits in der Planungsphase der Küche. So können Maße, Fensterposition und Fensterflügel optimal auf die spätere Einrichtung abgestimmt werden – ohne nachträgliche Anpassungen.
Ja, wenn ein Küchenfenster als Sitzfenster genutzt werden soll, ist ein tragfähiger Unterbau unbedingt erforderlich. Der Fensterbereich muss so stabil sein, dass er das Gewicht einer Person dauerhaft und sicher trägt.

Am besten wird der Fensterstock auf einem gemauerten oder statisch verstärkten Sockel montiert. Auch die Fensterbank selbst sollte besonders belastbar sein – zum Beispiel durch Materialien wie Massivholz, Naturstein oder speziell verstärkte Verbundplatten.

Wichtig ist außerdem, dass Wärmebrücken vermieden werden, damit der Sitzplatz nicht auskühlt. Eine gute Dämmung rund um das Fenster und eine fachgerechte Montage sorgen dafür, dass das Sitzfenster dauerhaft komfortabel bleibt.

Tipp: Besprechen Sie Ihre Sitzfenster-Idee am besten schon bei der Fensterplanung mit Ihrem Fachbetrieb. So lassen sich Optik und Sicherheit optimal kombinieren.

… Sie haben eine Frage zur Küchenfenster-Gestaltung oder Planung? Senden Sie uns einfach eine E-Mail und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Was ist bei der Planung und Gestaltung der Fenster in der Küche zu beachten?

Wenn möglich gehen Ihre Wünsche bereits in die Bauplanung ein. Aber auch bei einem Fenstertausch geht es zunächst um die Kombination des Fensters mit Spüle, Kochfeldern oder der Arbeitsplatte. Bekommt es einen unmittelbaren Zugang oder steht der Küchentisch davor, all diese Fragen sind bereits bei der Planung der neuen Küche zu bedenken.

Fenster-Schmidinger ist Ihr Fachbetrieb für Fenstertausch in Österreich! Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihres Küchenfensters – setzen Sie sich hierzu gleich mit uns in Verbindung unter Tel.: +43 7239 7031 oder senden Sie uns eine E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Tipps für die optimale Fenstersanierung
Fenstertausch – unkompliziert, sauber und ordentlich
Fenster austauschen Kosten
Lärmschutzfenster bringen’s
Downloadbereich – Checkliste Fenstertausch & Prospekte als Download

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Terrassenüberdachung seitlich mit Glas schließen

RATGEBER: Terrassenüberdachung nachträglich verglasen

Mit diesem Tipps gelingt der Umbau!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Balkontür anstatt Fenster

Balkontür anstatt Fenster machen

Was ist zu beachten!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glasanlauf im Scheiben-Zwischenraum

Wenn eine Scheibe im Luftzwischenraum angelaufen ist

Was bedeutet diese lästige Erscheinung?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Mann prüft, ob Fenster bei Hitze öffnen, mit sichtbaren Schweißperlen auf Stirn.

Fenster auf oder zu bei Hitze?

Richtiges Lüften vermeidet Hitze in der Wohnung!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Frau mit Sohn vor neuen Fenstern fragt Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig und testet ihre dauerhafte Qualität

Wie bleiben Fenster länger funktionsfähig?

7 Tipps die die Lebensdauer von Fenster ehöhen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 640 Bewertungen auf ProvenExpert.com