Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Glas schafft offene Wohnräume auf Terrasse & Balkon

Sie möchten mehr über rahmenlose Glas-Schiebetüren für Ihre Terrasse oder Ihren Balkon erfahren? Wir haben Ihnen einige Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.

Balkon, Terrasse und zudem auch der Garten werden mehr und mehr als Oasen der Entspannung, Erholung und Lebensqualität genutzt.

Mit Verglasungen, Glasdächern, Sommer- und Wintergärten schaffen wir Orte, an denen wir unsere Seele baumeln lassen und den stressigen Alltag vergessen können.

Die meisten Verglasungen, Terrassenüberdachungen und Wintergärten montieren wir nachträglich an das bestehende Gebäude. Daher ist eine ordentliche Planung – beginnend mit dem richtigen Standort, Beheizung und Beschattung – das A und O für eine nachhaltige Nutzung des neu geschaffenen Raumes. Bei der Planung der Wohlfühloase setzten die meisten Wintergartenbauer auf eine schlanke Rahmenkonstruktion aus Holz oder Aluminium. Dabei ist wichtig, dass so wenig Licht wie möglich verloren geht!

Rahmenlose Glas-Schiebetüren für einen ungetrübten Blick in die Natur!

Bei den eingesetzten Elementen ist es den Hausbewohnern wichtig, dass sie das Gefühl haben sich im „Freien“ aufzuhalten, dabei aber je nach Ausführung des Glasdaches oder Wintergarten vor Nässe, Wind und Kälte geschützt zu sein. Verschiedene Falt-, Schiebe oder Drehtüren ermöglichen es die Vorder- oder Seitenflächen weitestgehend zu öffnen oder zu schließen. Führt man zu Beginn lediglich ein Glasdach aus, ist es wichtig darauf zu achten, dass man nachträglich Falt-, Schiebe- oder Drehanlagen montieren kann.

Vorteile die Ihnen die Glasschiebetüren bieten

Rahmenlose Glas Schiebetüren von Sunflex Typ SF 20

Rahmenlose Glas Schiebetüren von Sunflex Typ SF 20 für ein Poolhäuschen sorgt für luftiges sowie gemütliches Ambiente im Garten.

FAQ – Ihre Fragen zum Thema rahmenlose Glas-Schiebetüren

Der Hauptunterschied zwischen rahmenlosen und gerahmten Glasschiebetüren liegt in der Optik und der Bauweise:
  • Rahmenlose Glasschiebetüren bestehen aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), das ohne sichtbare Profile an den Kanten auskommt. Sie wirken dadurch besonders leicht, modern und transparent – ideal für offene Wohnkonzepte oder Wintergärten mit möglichst ungestörtem Blick nach außen. Die Glasflächen überlappen sich beim Schieben meist leicht.
  • Gerahmte Glasschiebetüren verfügen über umlaufende Aluminium-Profile, die das Glas einrahmen. Dadurch bieten sie in der Regel mehr Stabilität, bessere Dichtheit gegen Wind und Regen und lassen sich häufig mit höheren Dämmwerten ausstatten. Optisch wirken sie massiver, bieten aber Vorteile bei Schallschutz und Wetterbeständigkeit.
Fazit: Wer eine maximal offene, filigrane Lösung sucht, wählt meist eine rahmenlose Ausführung. Bei höheren Anforderungen an Wärmeschutz und Dichtigkeit sind gerahmte Systeme oft die bessere Wahl.
Ja, Glasschiebetüren lassen sich auch barrierefrei realisieren – vorausgesetzt, bereits bei der Planung werden bestimmte technische Anforderungen berücksichtigt. Besonders wichtig ist eine schwellenlose Bodenausführung, bei der die Laufschienen bündig in den Boden eingelassen sind. So entstehen keine Stolperkanten – ideal für Rollstuhlfahrer, Personen mit Rollator oder Kinderwagen.

>Auch leichtgängige Schiebesysteme mit großflächigen Öffnungen und optionalen Soft-Close-Funktionen tragen zur Barrierefreiheit bei. Viele Hersteller bieten heute spezielle barrierearme oder barrierefreie Schiebetürlösungen an – sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich, etwa bei Terrassen- oder Balkonverglasungen.

Hinweis: Wer eine förderfähige, altersgerechte Lösung sucht, sollte auf die Normen zur barrierefreien Bauweise (z. B. ÖNORM B 1600) achten und sich vorab beraten lassen.
Können Glasschiebetüren barrierefrei umgesetzt werden? Detailaufnahme einer bodengleichen Schienenführung für Glasschiebetüren.

Können Glasschiebetüren barrierefrei umgesetzt werden? Detailaufnahme einer bodengleichen Schienenführung für Glasschiebetüren.

Bei Glasschiebetüren im Außenbereich kommen überwiegend zwei Arten von Führungssystemen zum Einsatz: unten laufende Systeme und hängende Systeme.

Fenster-Schmidinger setzt auf unten geführte Glasschiebetüren, bei denen sich die Laufwagen im unteren Bereich der Scheiben befinden und sanft in einer Bodenschiene geführt werden. Diese Bauweise sorgt für hohe Stabilität, besonders bei starker Windbelastung, und eignet sich ideal für Terrassen, Balkonverglasungen oder Wintergärten.

Hängende Glasschiebetüren, wie man sie häufig im Innenbereich findet, kommen bei uns im Außenbereich nicht zum Einsatz, da sie in der Regel nicht die notwendige Winddichtigkeit und Belastbarkeit für den ganzjährigen Einsatz im Freien bieten.

Fazit: Wer eine zuverlässige Lösung für den Außenbereich sucht, sollte auf ein unten laufendes System mit robuster Bodenschiene setzen – wie es bei Fenster-Schmidinger standardmäßig verbaut wird.
Ja, Glasschiebetüren sind abschließbar, sofern sie mit dem passenden Verriegelungssystem ausgestattet werden. Besonders bei Außenbereichen wie Wintergärten, Balkonverglasungen oder Terrassenüberdachungen ist ein zuverlässiger Abschluss wichtig – sowohl aus Sicherheits- als auch aus Komfortgründen.Bei Fenster-Schmidinger stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, um Glasschiebetüren sicher zu verschließen:

  • Verriegelungsschieber mit Schloss für das Wandanschlussprofil
  • Edelstahlschloss mit beidseitigem Profilzylinder
  • Edelstahlgriff mit beidseitiger Zylinderschließung
  • Innenliegende Verriegelung mit Bedienhebel und Hebelschloss (einseitig)
Tipp: Die Wahl des passenden Verschlusses hängt vom Einsatzbereich, dem gewünschten Bedienkomfort und dem Sicherheitsbedürfnis ab. Unsere Fachberater helfen gerne dabei, die ideale Lösung für Ihr Projekt zu finden.
Sind Glasschiebetüren abschließbar? – Beispiel: Edelstahlschloss mit beidseitigem Profilzylinder an moderner Glas-Schiebetür.

Sind Glasschiebetüren abschließbar? – Beispiel: Edelstahlschloss mit beidseitigem Profilzylinder an moderner Glas-Schiebetür.

Die Glasstärke bei Glasschiebetüren hängt in erster Linie von der Größe der Elemente und den statischen Anforderungen ab. In der Praxis kommen meist 8 mm oder 10 mm ESG-H (Einscheibensicherheitsglas – heat soaked) zum Einsatz.

Bei Glasflächen bis zu einer Höhe von 2.000 mm ist in vielen Fällen 8 mm ESG-H ausreichend. Für höhere Glasflügel – also über 2.000 mm – empfiehlt der Hersteller Sunflex die Verwendung von 10 mm ESG-H, um mehr Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Tipp: Bei der Auswahl der Glasstärke sollte immer die geplante Nutzung, Windlastzone und Einbauhöhe berücksichtigt werden. Fachbetriebe wie Fenster-Schmidinger beraten hier individuell – abgestimmt auf Ihr konkretes Projekt.
Ja, Glasschiebetüren können auch mit Sichtschutz oder Ornamentglas ausgestattet werden – allerdings kommt es auf die technische Umsetzbarkeit an. Entscheidend ist, ob das gewünschte Glasdesign in der benötigten Glasstärke verfügbar ist und ob es sich als Einscheibensicherheitsglas (ESG) verarbeiten lässt. ESG ist in vielen Fällen erforderlich, etwa aus Sicherheits- oder Baunormgründen.

Besonders beliebt sind satiniertes Glas oder sogenannte Milchgläser. Diese sind nicht nur als ESG ausführbar, sondern bieten auch zuverlässigen Sichtschutz, ohne auf natürliches Licht verzichten zu müssen. Bei klassischen Ornamentgläsern muss hingegen individuell geprüft werden, ob sie den statischen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen.

Tipp: Lassen Sie sich bei der Auswahl des Glases am besten vom Fachbetrieb beraten – so kann sichergestellt werden, dass Design, Sicherheit und Funktion optimal zusammenpassen.
Wenn Sie von einem beheizten Raum direkt auf den Balkon oder die Terrasse mit einer rahmenlosen Glasschiebetür abschließen möchten, dann sollte die Terrasse – zumindest in unseren Breitengraden – auch mit hochwärmedämmenden Fenster- oder Türelementen abgeschlossen sein. Andernfalls kann über die Glasschiebetür zu viel Raumwärme entweichen, da diese Systeme meist nicht dieselben Wärmeschutzwerte erreichen wie klassische Türen.

In solchen Fällen empfehlen wir eher Hebeschiebetüren oder PSK-Türen als Alternative, da diese einen deutlich besseren Wärmeschutz bieten und auf beheizte Innenräume ausgelegt sind.

Ein weiterer Punkt ist die Sicherheit, insbesondere wenn die Terrasse auch von außen zugänglich ist und die Glasschiebetür die einzige Barriere zum Wohnraum darstellt. Zwar lassen sich Glasschiebetüren auch absperren, aber sie bieten nicht denselben Einbruchschutz wie klassische Balkontüren oder Hebeschiebetüren – vor allem, was die Profilstärke und die Verriegelungstechnik betrifft.

Gerne zeigen wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten – ob Schieben, Falten oder Drehen – und beraten Sie, welches System am besten zu Ihrer Wohnsituation passt.

Eignet sich eine Glasschiebetür auch als Balkon- oder Terrassenzugang? Moderner Wohnraum mit rahmenloser Glasfront zur Terrasse.

Eignet sich eine Glasschiebetür auch als Balkon- oder Terrassenzugang? Moderner Wohnraum mit rahmenloser Glasfront zur Terrasse.

… Sie haben eine Frage zu unseren Fenstertausch Erfahrungen? Senden Sie uns einfach eine E-Mail und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Beratungsgespräch Glasschiebesysteme

Erfahren Sie mehr über Wintergärten sowie unseren Verglasungen bei einem persönlichen Beratungsgespräch! Unser Wintergartenexperte Reinhard Hofer steht Ihnen unter Tel.: +43 (699) 177 177 67 oder E-Mail: office@fensterschmidinger.at zur Verfügung!

Zudem können Sie ein Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten bequem online buchen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: Termine bequem online buchen!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich auch für:

Wintergarten-Ratgeber
Bewegliche Glasschiebe-Systeme von Sunflex
Nutzungsmöglichkeiten für einen Wintergarten
Modernes Gartenhaus mit Falt- und Schiebetüren
Prospektmaterial Sunflex SF 20 downloaden

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 657 Bewertungen auf ProvenExpert.com