Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Terrassenverglasung in Linz

Unser Referenzprojekt „Terrassenverglasung in Linz“ möchten wir Ihnen in diesem Beitrag näher vorstellen!

Für eine Familie in Linz hat Fenster-Schmidinger diese lichtdurchflutete Dachkonstruktion entworfen – einen großen geschützten Balkon mit Terrassenverglasung über den Dächern der Landeshauptstadt von Oberösterreich.

Neben den Details zu dem Projekt möchten wir Ihnen hier noch einen Ratgeber an die Hand geben, worauf Sie beim Kauf Ihrer Terrassenverglasung achten sollten!


Terrassenverglasungen – was im wichtig ist im Überblick

Details, auf die man bei einer Terrassenverglasung achten muss, haben wir bei dem Projekt umgesetzt

Die schmalen Aluminiumprofile mit Stahleinlagen lieferten dabei nicht nur die notwendigen statischen Anforderungen, sondern sorgen zusätzlich für eine moderne sowie zeitgemäße Optik. Für den bestmöglichen Schutz wurden Sicherheitsgläser für den Dachflächenbereich als VSG-Verbundsicherheitsgläser der Terrassenverglasung eingesetzt. Dieses spezielle Glas ist besonders widerstandsfähig und zudem auch robust, damit eine langjährige Einsatzdauer gewährleistet ist.

Die Seiten wurden mit beweglichen Glaselementen ausgestattet, um den Terrassenbereich zusätzlich vor Wind und Schlagregen zu schützen. Als weitere praktische Ergänzung befindet sich zudem auch in den Längsprofilen der Glasüberdachung. Ein LED-System, welches die Terrasse in der Nacht zum lauschigen Partybankett werden lässt.

Falls die Hitze in den Sommermonaten unerträglich ist, kann sogar nachträglich eine Beschattung – wie etwa eine Wintergarten-Markise oder ein Baldachin – montiert werden.


Die besten Materialien für Terrassenverglasungen & Überdachungen als Wind- und Regenschutz

Die Materialauswahl für diese Terrassenverglasung in Linz spielte eine entscheidende Rolle, da sie für den Kunden einen effektiven Wind- sowie Regenschutz bieten sollte. Ein exzellentes Beispiel sind die seitlichen Glasschiebesysteme auf dieser wunderschönen Dachterrasse in Linz, die störende Elemente wie Wind, aber auch seitlichen Regen wirksam abwehren.

Die Sunflex Glasschiebesysteme SF 20 stellen hierbei nicht nur einen praktischen, sondern vor allem auch einen optisch ansprechenden Aspekt dar. Sie verleihen der Dachterrasse zudem ein modernes Aussehen und bieten eine Reihe von Vorteilen:


Das haben Sie von unserer Terrassenverglasung mit Schilling-Überdachungssystem

Unsere maßgeschneiderten Aluminium-Überdachungen von Schilling eröffnen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung und Funktionserweiterung Ihres Außenbereichs auf der Terrasse. Ob Sie Ihre Terrasse, Gartenmöbel oder empfindliche Pflanzen vor Witterungseinflüssen schützen möchten, unsere Überdachungssysteme bieten Ihnen den idealen Schutz und steigern gleichzeitig den Wohnwert Ihres Hauses.

Design & Farbgestaltung bei den Terrassenverglasungen

Unsere Aluminium-Überdachungen sind in einer Vielzahl von Designs verfügbar, von verschiedenen Dachformen wie Pultdach, Satteldach, abgewalmten Dächern, hin zu Kragarmlösungen mit oder ohne Rinne. Zudem ermöglichen unterschiedliche Profilgeometrien die Realisierung sehr flacher oder auch sehr steiler Dachneigungen.

Die Farbgestaltung Ihrer Überdachung ist dank hochwertiger Pulverbeschichtung fast grenzenlos: ob klassisches RAL-Farbspektrum oder ansprechende Holzoptiken – wir setzen Ihre Wünsche um. Zusätzlich bieten wir auch seitliche Windschutzelemente aus Aluminium an, um den Außenbereich auch bei widrigem Wetter angenehm nutzbar zu machen.

Hand wählt aus vielfältigen Terrassenverglasungen und Aluminium-Überdachungen in verschiedenen Farben und Designs.

Unsere Aluminium-Überdachungen und Terrassenverglasungen bieten diverse Designs, von Pult- bis Satteldach, mit variablen Dachneigungen. Die Farbgestaltung ist dank Pulverbeschichtung grenzenlos, einschließlich Holzoptiken. Zudem ermöglichen Windschutzelemente Nutzung auch bei widrigen Wetterbedingungen.

Auf Maß hergestellt, mit allen technischen Prüfungen

Unsere Aluminium-Überdachungen verfügen über verschiedene Profilgrößen, um auch große Dachtiefen und Stützweiten abzudecken. Sprich, wir können die Anordnung und die Anzahl der Dachsparren individuell an Ihre Wünsche herstellen.

Zudem sind sie für Dachverglasungen von 8 bis 26 mm Glasdicken geeignet. Alle unsere Überdachungen werden nach den geltenden Normen DIN EN 1090 gefertigt und geprüft, wodurch eine sichere Standfestigkeit nach DIN EN 1991 (Eurocode) garantiert wird.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Berücksichtigung von Schneelasten bei der Planung. Schnee kann eine erhebliche Belastung für Überdachungen darstellen. Bei der Planung Ihrer Überdachung berücksichtigen wir daher verschiedene Eigenschaften wie die Schneelastzone, die Höhe über dem Meeresspiegel, die Anbausituation und die Größe der Überdachung, um eine optimale Stabilität über viele Jahre zu gewährleisten.

Insgesamt bieten unsere Alu-Überdachungen individuelle, auf Maß gefertigte Komplettlösungen, die in unserem Tätigkeitsbereich lieferbar sind und Ihren Außenbereich aufwerten und zudem schützen.

Beschattung der Terrassenverglasung kann vor Überhitzung des Terrassenbereiches schützen

Es gibt unterschiedliche Beschattungsmöglichkeiten für innen und außen für eine Terrassenverglasung. Zum Schutz vor zu viel Hitzeentwicklung empfehlen wir Ihnen als Beschattung für außen Senkrechtmarkisen, die außen in einem eckigen Kasten montiert werden. Diese Senkrechtmarkisen sind seitlich in einer Führungsschiene geführt und bestehen aus einem ähnlichen Gewebe wie Wintergartenmarkisen, die auf dem Glasdach montiert sind.

Dank des kompakten Kastens hat die Senkrechtmarkise den Raffstore oder Außenjalousien als beliebtestes Produkt bei den Außenbeschattungen verdrängt.

Für einen Sichtschutz gibt es auch diverse kostengünstigere Innenbeschattungen, die man auswählen kann. Bei der Terrassenverglasung greifen die meisten zu den Innenrollos oder Vertikaljalousien. Bitte beachten Sie, dass diese Beschattungen hauptsächlich als Sichtschutz dienen und die Hitze in den Räumen nur bedingt abhalten.

Als Dachbeschattung eignen sich meist die außen angebrachten Wintergartenmarkisen in Kombination mit einer entsprechenden Wind- und Sonnensensorik für die automatische Steuerung!


Montagedauer von Terrassenverglasungen

Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Systemen, Maßen, Ausführungen, mit oder ohne Dach, kann die genaue Montagedauer einer Terrassenverglasung erst nach einer Vorabbesichtigung festgelegt und dementsprechend auch kalkuliert werden. So kann beispielsweise eine einfache Schiebetür als Terrassenverglasung innerhalb weniger Stunden installiert werden. Dagegen können großflächige Konstruktionen mit Dachverglasung oder Eckausführungen 2 bis 3 Tage in Anspruch nehmen.

Es ist zudem wichtig, zusätzliche Nacharbeiten zu berücksichtigen. Arbeiten wie das Verleisten der Montagefuge oder die Montage einer Beschattung können den Montagezeitraum entsprechend verlängern.

Monteure bei der Montage einer Terrassenverglasung in Linz, ausgeführt von Fenster-Schmidinger. Montagedauer variiert je nach System und Extras.

Die Montagedauer für Terrassenverglasungen variiert stark je nach System, Maßen und Extras wie Dachverglasung. Einfache Schiebetüren könnten in Stunden montiert sein, während komplexe Projekte mehrere Tage benötigen. Zusatzarbeiten verlängern die Zeit.

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Terrassenverglasungen Linz

Ja, es gibt unterschiedliche Systeme, um eine bereits überdachte Terrasse nachträglich zu verglasen. Sind Wind- sowie Wetterschutz die Hauptanliegen, stellen Ganzglas-Schiebesysteme häufig die erste Wahl unserer Kunden dar. Neben diesen gibt es weitere Alternativen wie Schiebe-Dreh-Wände oder gerahmte Schiebetüren, die als Terrassenverglasung in Betracht gezogen werden können. Selbstverständlich erstellen wir Ihnen gerne ein passendes Angebot dafür und klären Sie über die Vor- und Nachteile der einzelnen Verglasungstypen auf.

In unserer Bildergalerie können Sie zudem verschiedenste Projekte sehen, die wir im Bereich der Terrassenverglasungen verwirklicht haben – Klicken Sie einfach hier drauf „Projekte Fenster-Schmidinger“.
Das Bild zeigt eine moderne Terrasse mit Glas-Seitenverglasung, die als nachträglicher Wind- und Wetterschutz dient.

Eine Terrasse lässt sich nachträglich mit Glas-Seitenverglasungen schließen, um Schutz vor Wind und Wetter zu schaffen. Systeme wie Schiebe- oder Drehwände bieten flexible Lösungen.

Die hauptsächlich als Wind- und Wetterschutz konzipierten Glasschiebetüren werden von den meisten Herstellern aus einem 10 mm ESG-H-Sicherheitsglas gefertigt. Kleinere Elemente wie Glasschiebefenster (unter 2000 mm Höhe) werden oft auch mit einem 8 mm ESG-H Sicherheitsglas angeboten, da hier nicht unbedingt das 10 mm Glas notwendig ist.
Eine verglaste Terrassenfront mit klaren Glasschiebetüren bietet freien Blick nach außen und schützt zugleich vor Wind und Wetter.

Glasschiebetüren bestehen meist aus 10 mm ESG-Sicherheitsglas, kleinere Elemente aus 8 mm Glas. Sie dienen als stabiler Wind- und Wetterschutz für Terrassen und Wintergärten.

Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: Was will ich eigentlich mit meiner verglasten Terrasse erreichen und benötige ich dafür eventuell behördliche Genehmigungen?

Es ist unerlässlich, dass Ihre zukünftige Terrassenverglasung äußerst robust ist und starken Schneefällen sowie Stürmen problemlos standhält. Sie können dies sicherstellen, indem Sie vor der Beauftragung entsprechende Prüfzeugnisse und statische Berechnungen (bei Überdachungen) von dem Unternehmen einholen. Auch die entsprechenden Zertifizierungen wie etwa eine CE-Kennzeichnung etc. sollten die einzelnen Produkte vorweisen können.

Unsere Empfehlung lautet immer, ein Unternehmen in Ihrer Nähe zu suchen. Ein solches sollte bereits langjährige Erfahrung im Bau von Terrassenverglasungen und -überdachungen haben, hochwertige Produkte aus Deutschland oder Österreich verarbeiten und eigene Monteure sowie einen Kundendienst beschäftigen. Dieses Zusammenspiel aus Nähe, hochwertigen Produkten und langjähriger Erfahrung gewährleistet, dass Sie eine Terrassenverglasung erhalten, die Ihnen lange Freude bereitet.
Um die Terrassenverglasung oder den geschützten Raum vor intensiver Sonneneinstrahlung und resultierender Hitze zu schützen, empfehlen wir, eine Außenbeschattung gleich vorzusehen. In den vergangenen Jahren haben sich sogenannte senkrechtgeführte Markisen bewährt, die aus einem Material ähnlich dem von Wintergarten-Dachglasmarkisen bestehen. Dieses Material zeichnet sich durch seine Robustheit und hohe Langlebigkeit aus.

Dank ihrer Bauweise und der kompakten Aufrollfunktion benötigt die Senkrechtmarkise nur einen kleinen Kasten. Aufgrund der seitlichen Führung lassen sich auch große Glasflächen, wie sie bei Terrassenverglasungen üblich sind, mühelos beschatten. Klobige Kästen, die etwa bei Raffstore notwendig sind, gehören dank der kompakten Senkrechtmarkisen-Kasten der Vergangenheit an.

Um wetterunabhängig zu sein, empfehlen wir eine Senkrechtmarkise mit Funkmotor, die zusätzlich mit einer Wind- und Sonnenwächter-Sensorik ausgestattet ist. Diese Sensorik gewährleistet, dass die Markise sich automatisch ein- und ausfährt, je nach Wetterlage.
Moderne Balkonverglasungen bzw. Terrassenüberdachungen zeichnen sich durch ihre hohe Wind- und Wetterstabilität aus, die solche Konstruktionen ausmachen. Besonders im Hinblick auf die Verlängerung der Zeit, in der man sich draußen aufhält, sind diese Systeme in Linz-Oberösterreich bereits vielfach bewährt. Sie tragen dazu bei, dass sich glückliche Besitzer auch in der kühleren Jahreszeit gerne im Freien aufhalten und so Balkon bzw. Terrasse deutlich länger nutzen können.

Wichtig dabei ist, dass man – um den optimalen Nutzen zu erzielen – auf qualitativ hochwertige Systeme und Anbieter aus der unmittelbaren Region setzt. Dies hilft, insbesondere bei auftretenden Problemen, schnell einen Ansprechpartner wie Fenster-Schmidinger griffbereit zu haben.

Auch sind Systeme, die in der Region verkauft werden, meist mit den notwendigen CE-Zertifizierungen, Prüfungen und Anforderungen an das regionale Klima ausgestattet. Das gewährleistet Ihnen, dass die Produkte auch das leisten, was Sie sich vorgestellt haben.

Vertrauen Sie auf etablierte Anbieter wie Fenster-Schmidinger, die bereits tausende solcher Projekte in der 45-jährigen Unternehmensgeschichte umgesetzt haben.
Was zeichnet moderne Balkonverglasungen & Terrassenüberdachungen aus Linz-Oberösterreich aus – maßgeschneiderter Windschutz mit Aussicht

Was zeichnet moderne Balkonverglasungen & Terrassenüberdachungen aus Linz-Oberösterreich aus – maßgeschneiderter Windschutz mit Aussicht

Ja, wir können auch für größere Bauprojekte unsere Verglasungssysteme für Balkone und Terrassen anbieten. Übermitteln Sie uns einfach die Eckdaten des Projektes und nach kurzer Prüfung geben wir Ihnen eine entsprechende Rückmeldung, ob das Projekt in dem Umfang umgesetzt werden kann. Wichtig ist, dass das Projekt sich innerhalb unseres Tätigkeitsbereichs (max. 1,5 Stunden von unserem Standort aus) befindet.
Mehrere übereinanderliegende Balkone eines Wohnblocks sind mit durchgehenden Glasverkleidungen ausgestattet, die eine einheitliche Optik schaffen.

Verglasungssysteme für Balkone und Terrassen können auch bei großen Bauprojekten geliefert werden, sofern diese im Tätigkeitsbereich liegen. Eine Prüfung der Projektdaten erfolgt nach Anfrage.

Pauschal lässt sich dies gar nicht beantworten, da man zunächst wissen muss, mit welchem Produkt man die Terrasse schließen möchte. Es gibt hier von einfach verglasten Systemen bis hin zu hochwärmedämmenden Faltwänden und Schiebetüren eine große Auswahl an Möglichkeiten. Auch die Größe der Terrasse, die zu verglasen ist, ist ein wesentlicher Punkt zur Preisfindung für das Projekt. Ein weiterer Kostenfaktor, der die Kosten schnell rapide steigen lässt, ist, ob auch eine Glasüberdachung dazu benötigt wird oder ob die Verglasung in eine bestehende und bereits vorhandene Öffnung montiert werden kann. Alles in allem kann man also als groben Richtwert für eine einfache Terrassenverglasung ab ca. 15.000,00 € bis 45.000,00 € und mehr für einen warmen Wintergarten mit Glasdach kalkulieren.

Neben der Verglasung selbst ist auch noch als Zusatz zu überlegen, ob man nicht auch ein Fundament, Außenbeschattung, Elektrik und eine Heizung benötigt, was die Kosten dann auch noch steigen lassen kann.

Besprechen Sie daher Ihr Projekt persönlich mit einer Firma für Terrassenverglasungen und Wintergärten in Ihrer Nähe. Diese erstellen Ihnen meist ein kostenloses und für Sie unverbindliches Angebot für Ihr Projekt.
Pauschal lässt sich das wirklich nicht sagen – zuerst muss klar sein, welches System Sie verbauen möchten und wie groß die einzelnen Elemente werden. Von kaltverglasten Ganzglas-Schiebewänden bis zu wärmegedämmten Schiebe-/Faltanlagen ist alles und vieles möglich – und jedes System hat eigene Vorgaben zur Glasstärke.

Damit Sie ein Gefühl bekommen, hier ein paar Richtwerte aus der Praxis:
  • Kalt verglaste Schiebe-/Schiebefalt-Systeme (Terrassen-/Balkonverglasung):
    Meist ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) in 8–10 mm, vereinzelt auch 12 mm – abhängig von Flügelbreite, Höhe und Windlast. Daumenregel: Bis ca. 2,0 m Höhe und normalen Breiten reicht oft 8 mm ESG bei den gewöhnlichen Glasschiebetüren. Ab ≈2,0 m Höhe oder sehr breiten Flügeln ist 10 mm ESG die robustere Wahl. Bei Schiebe-Dreh-Verglasungen benötigt man wieder eine andere Glasdicke, die sich auch nach der benötigten Breite der Flügel sowie der Höhe der Verglasung richtet.
  • Wärmegedämmte Anlagen (Wohnraumniveau):
    Hier sprechen wir von Isolierglas (2- oder 3-fach), Gesamtaufbau je nach System etwa 28–52 mm. Die „Glasstärke“ ist dann nicht eine Zahl, sondern ein aufgebautes Paket (z. B. 4-14-4-(-14-4)). Für Einbruchhemmung kommt außen oft VSG hinzu. Bodentiefe Elemente sind auch oft als ESG Sicherheitsglas ausgeführt.
  • Fixfelder / Seitenteile in Bodennähe:
    Häufig VSG (z. B. 8.8 oder 10.8) – schützt bei Stoßbelastung und splittert nicht in Scherben auseinander. Auch ESG 8 mm oder 10 mm möglich (wo keine Absturzgefahr vorherrscht.
  • Glasdach (falls mitgeplant):
    Immer VSG (Überkopf), oft in Kombination mit ESG-H (Heat-Soak-getestet). Stärke je nach Sparrenabstand, Schneelast und Dachgröße – bitte planen lassen.
Warum das so „individuell“ ist? Weil die Glaswahl immer mit der Statik, Windzone, Elementgröße, Nutzung (nur Wetterschutz vs. beheizt) und dem Systemhersteller zusammenhängt. Ein und dasselbe Maß kann im geschützten Innenhof mit 8 mm funktionieren – an einer windoffenen Westfassade brauchst du vielleicht 10 mm (oder VSG).
Eine einfache Kaltverglasung unter einem bestehenden Dach (reiner Wind-/Regenschutz) wird rechtlich oft anders eingestuft als ein wärmegedämmter Wintergarten mit neuem Glasdach, Fundament, Heizung und richtiger Wohnraumnutzung. Ebenso spielen Größe, Lage zur Grundstücksgrenze, Änderungen an der Statik (z.B. neue Träger), die optische Fassadenänderung und Themen wie Brandschutz/Fluchtwege eine Rolle. In vielen Gemeinden gibt es die Abstufungen bewilligungsfrei, anzeigepflichtig oder bewilligungspflichtig – je nach Umfang.

Kurz gesagt: Für eine kleine, nachrüstbare Schiebeverglasung in eine bestehende Öffnung kann mitunter eine Bauanzeige genügen; für einen „warmen“ Wintergarten mit Dach, Fundament und haustechnischer Nutzung braucht es in der Praxis meist eine Baugenehmigung (inkl. Plan, Statik, Entwässerung, Nachweise laut OIB/ÖNORM).

Sprechen Sie daher Ihr Projekt frühzeitig mit der örtlichen Baubehörde durch. Nehmen Sie Maße, Skizze/Fotos, Abstand zur Grundstücksgrenze, Info zur Überdachung und zur Nutzung (kalt vs. warm) mit. Fragen Sie konkret: „Bewilligungsfrei, Anzeige oder Bewilligung?“ und lassen Sie sich die Auskunft schriftlich bestätigen.

Unterm Strich gilt also: Eine Terrassenverglasung kann genehmigungsfrei sein, muss es aber nicht. Entscheidend sind System, Größe und Nutzung – und genau das klären Sie am schnellsten im persönlichen Gespräch mit Gemeinde und Fachfirma vor Ort, die Ihnen auch gleich sagt, welche Unterlagen benötigt werden und wie der Ablauf aussieht.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Verglasungslösungen für Terrassen – Professionelle Terrassenverglasung in Linz!

Sie möchten eine Beratung für Terrassenverglasungen in Linz-Oberösterreich (OÖ): Mit unseren innovativen Verglasungen für Terrassen schaffen Sie sich dank unserer Hilfe einen zusätzlichen Platz zum Wohlfühlen in Ihrem Garten. Mit einer hochwertigen Verglasung für Ihre Terrasse schaffen Sie jetzt einen nachhaltigen Wert für viele Jahre.

Prospektmaterial finden Sie auch im Downloadbereich – diese können Sie kostenlos downloaden! Oder bestellen Sie Ihr Infomaterial komfortabel online und wir schicken Ihnen das gewünschte Material per Post!

Sie haben Fragen? Unser Team für Terrassenverglasungen, Sommergärten und Sonderkonstruktionen hilft Ihnen unter Tel.: +43 7239 7031 oder E-Mail: office@fensterschmidinger.at gerne weiter!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:

Glasfenster in Oberösterreich
Sommergarten Kosten
Wintergarten Hersteller Österreich
Sunflex Top-Partner
Checkliste für Wintergarten, Balkon- und Terrassenverglasungen

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenster-Schmidinger wurde 2025 von Proven Expert als „Top-Dienstleister“ und „Vom Kunden empfohlen“ ausgezeichnet. Die Bewertungen bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit, Servicequalität und das Vertrauen der Kunden in die Arbeit des Unternehmens.

Fenster-Schmidinger als „Top-Dienstleister 2025“ & „Vom Kunden empfohlen 2025“ ausgezeichnet

Großer Grund zur Freude beim mühlviertler Familienbetrieb

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Frau blickt zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf die neuste Fenster Förderung im Jahr 2026.

Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter

Jetzt wurde es offiziell bestätigt – es wird eine neue Förderoffensive geben.

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommergarten in milder Jahreszeit, winterfest konzipiert für ganzjährige Nutzung.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wintergärten - bei jedem Wetter in der Natur entspannen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen modernes Haus mit Glasfront und Frau blickt hinaus in verschneite Landschaft.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schnelltauschfenster Vor- und Nachteile - Renovierungsfenster

Vor- und Nachteile von Schnellaustausch-Fenstern

Unsere Empfehlung und Rat

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Preise für Haustüren

Preise für Haustüren

Was kosten moderne Haustüren wirklich?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Zufriedene Frau genießt Zeit hinter Balkonverglasung in ihrem Pflanzenparadies, geschützt und behaglich.

Balkon ganzjährig nutzbar machen

Jetzt Lebensqualität steigern

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Modernes Büro mit Rundbogenfenstern Kunststoff und Aluminium bringt viel Tageslicht in den offenen, hellen Arbeitsbereich.

Rundbogenfenster aus Kunststoff und Aluminium

Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Rundbogenfenstern Eleganz und Charme

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 715 Bewertungen auf ProvenExpert.com