Nun zur Methode: Nehmen Sie einfach ein Feuerzeug und fahren Sie damit vor dem Fenster entlang. Beginnt die Flamme zu flackern oder geht sogar aus, liegt Zugluft vor. Dass man mit der Flamme vorsichtig sein muss, im Zweifelsfall vorher die Gardinen entfernt und mit der Flamme nicht zu nah ans Fenster herangeht, versteht sich von selbst. Alternativ können Sie auch mit einem Blatt Papier testen, ob Luft durch das geschlossene Fenster dringt. Sie erkennen das in dem Fall am Flattern des Blattes, wenn Zugluft vorliegt.
Grob unterscheiden lässt sich nun, wenn Sie die betroffenen Fenster ausfindig machen konnten, zwischen schlecht oder nicht mehr ausreichend abgedichteten Fenstern und zwischen Spalten zwischen Rahmen und Zargen beziehungsweise Spalten zwischen Fenster und Fensterbank.
Zugluft – Erste Hilfe, was Sie tun können
Liegt ein undichtes Fenster vor, gibt es zunächst einige Dinge, die Sie überprüfen können. Manchmal sind lediglich die Beschläge am Fenster falsch justiert und müssen richtig eingestellt oder festgezogen werden. Auch eine in die Tage gekommene Dichtung stellt nicht unbedingt ein Problem dar und kann oft einfach selbstständig oder durch den Schwiegersohn oder (wenn Ihnen das lieber ist) durch einen Fachmann erneuert werden.
Manchmal kann es auch einfach ausreichen, Jalousien oder Vorhänge vor dem Fenster anzubringen. Eine Möglichkeit sind auch Thermovorhänge, die besonders gut isolieren. Dies ist allerdings eher die Variante für die Hartgesottenen unter uns. Deshalb hier noch einmal einige Ursachen und Lösungen für Zugluft im Überblick:
Undichte Fenster (Fenster neu justieren)
Die Neujustierung bei Kunststofffenstern ist relativ einfach, sollte aber von einer Fachfirma erfolgen. Erschließt sich die Neujustierung nicht intuitiv, kann man beim Hersteller nachfragen, wie das Einstellen funktioniert. Vielleicht finden Sie auch Hilfe in der Gebrauchsanweisung der Fenster. Oft kann es außerdem helfen, die Beschläge und Scharniere zu ölen.
Fenster abdichten (Dichtungen erneuern)
Häufig sind bei Zuglufterscheinungen die Fensterdichtungen porös. Hier kann auf verschiedenen Wegen schnell Abhilfe geschaffen werden. Neben den herkömmlichen Fensterabdichtungsmaterialien haben Sie hier die Möglichkeit, selbstklebende Dichtstreifen zu vferwenden. Diese gibt es als Gummidichtung oder als Schaumstoff.
Die Gummidichtung ist hier mehr zu empfehlen. Sie kostet zwar etwas mehr, hält aber länger und ist zuverlässiger als die Schaumstoffdichtung. Selbstredend muss vor der Anbringung der neuen Dichtung die alte restfrei entfernt werden und der Untergrund gründlich gereinigt werden, sodass die neue Dichtung nahtlos angebracht werden kann und guten Halt hat. Die vorherige Reinigung kann gut mit fettentfernenden Reinigungsmitteln erfolgen.
Für die Pflege der neuen Dichtungen eignen sich Grafit, spezielle Pflegestifte zu diesem Zweck bekommt man aus dem Baumarkt oder ganz einfach die gute alte Vaseline verwenden. Einfach gelegentlich die Dichtung damit einreiben und gut ist’s.
Vorsicht bei Kunststofffenstern: Hier kann bei der Neuverdichtung die Hilfe eines Fensterbauers notwendig werden!
Undichte Scheiben bei Kastenfenstern wechseln
Muss der Kitt zwischen Scheibe und Rahmen erneuert werden, erkennen Sie das an porösen Stellen und Rissen im Kitt. Reicht es offenbar nicht aus, nur neuen Kitt drauf zu machen, sondern muss der Alte komplett ersetzt werden, lohnt sich wieder der Gedanke, einen Fachmann hinzuzuziehen. Will man es selbst machen, ist Folgendes zu beachten:
- Der Fensterflügel muss ausgebaut und waagrecht abgelegt werden, am besten man legt ihn auf ein Tuch oder etwas ähnliches.
- Der Kitt kann auf der einen Seite gut mit einem Schraubendreher und einem Messer entfernt werden. So wird das Glas auf der anderen Seite weiterhin gehalten.
- Die Fugen müssen ordentlich ausgesaugt und anschließend feucht nachgewischt werden.
- Nach dem Trocknen wird mit einem Kittmesser abschnittsweise der Kitt in die Fuge gedrückt. Es ist wichtig, dass hierbei keine Lücken oder Hohlräume entstehen.
- Nun muss der Kitt für etwa zwei Stunden trocknen. Anschließend wird er glattgezogen. Mit in Spülmittel getauchten Fingern lässt sich dies einwandfrei bewerkstelligen.
- Bevor die andere Seite des Fensters bearbeitet werden kann, muss der Kitt komplett durchgetrocknet sein. Das kann ein paar Tage dauern.
Fensterrahmen abdichten
Weniger aufwändig und kaum zeitaufwändig ist die Abdichtung des Fensterrahmens. Denn auch wenn sich Risse in den Übergängen zwischen Fensterrahmen und Wand befinden, kann das zu Zugluft führen. Solche Risse lassen sich leicht mit Silikon oder Acryl schließen, was sich gut selbst machen lässt. Man benötigt hierfür: Silikon oder Acryl, gegebenenfalls eine Kartuschenpistole und eine Fugenspachtel oder einen Pinsel. Das Silikon bzw. Acryl wird vorsichtig aufgebracht und danach mit einem Fugenspachtel oder einem angefeuchteten Pinsel geglättet. Fertig ist das Werk!
Zugluft – ein Energieräuber
Selbst wenn die Zugluft das Wohlbefinden nicht oder nicht maßgeblich beeinträchtigt ist zu bedenken, dass undichte Fenster und Türen ein massiver Energieräuber sind. Enorm hohe Heizkosten sind oft die Folge und diese lassen sich vermeiden! Selbst wenn ein Fenstertausch notwendig werden sollte, der natürlich zunächst oft abschreckend ist, ist hier eine enorme Heizkostenersparnis gegeben, dass die Vorteile in jedem Fall überwiegen!
Wann hilft nur ein Fenstertausch?
Manchmal hilft alles nichts und die Fenster müssen ausgetauscht werden. Befinden sich Risse in der Verglasung, Schäden an der Rahmenverbindung, Risse im Rahmenmaterial, Spalte zwischen Flügelrahmen und Verglasung oder sind die Fensterrahmen verzogen, ist das in der Regel ein Hinweis darauf, dass die Fenster ausgetauscht werden müssen. Auch Eisblumen am Fenster oder Kondenswasserbildung zwischen den Scheiben können hierfür ein Hinweis sein. In einem solchen Fall können Sie einen Fachmann Ihres Vertrauens hinzuziehen. Gerne können Sie auch uns als Experten kontaktieren und unsere Fachmeinung einholen, ob ein Fenstertausch notwendig ist. Beachten Sie hierbei bitte, dass ein Fenstertausch im Idealfall vor der nächsten Heizperiode stattfinden sollte.