Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Bewahren Sie den Durchblick im Wintergarten!

Wer seine Wohlfühloase aus Glas reinigt, kann bei jedem Wetter Entspannung in der Natur genießen. Dabei ist es vor allem wichtig, die Glasflächen gründlich zu putzen. Mit der ordnungsgemäßen Reinigung tragen Sie Ihren Teil zur Langlebigkeit Ihres Wintergartens bei. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Wintergarten reinigen achten müssen.

Wintergartenreinigung während der Bautätigkeit

Schon während der Montage Ihres Wintergartens können Sie einiges für den Erhalt der Langlebigkeit unternehmen. Lüften Sie den Wintergarten ordentlich, damit eine mögliche Baufeuchtigkeit aus dem Wintergarten abgeleitet wird.

Verschmutzungen am Glas entfernen Sie am besten mit geeigneten Glasreiniger und einem Reinigungsschwamm. Achten Sie darauf, dass eventuelle Mörtelreste vorsichtig entfernt werden. Die kleinen Partikel können dafür sorgen, dass das Glas zerkratzt wird. Verwenden Sie neue Reinigungsutensilien für die erste Reinigung. Für die Profile empfehlen sich andere Reinigungsmittel – Glasreiniger können die Oberfläche der Materialien schädigen! Wir empfehlen Ihnen bei Fragen rund um die Reinigung des Wintergartens Ihren Berater zu kontaktieren.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Prüfen Sie die Funktion der Beschläge!
Prüfen Sie nach der Bautätigkeit regelmäßig die Beschläge an Fenstern und Türen auf Verschmutzungen. Sollten diese schwergängig sein oder sich nicht einwandfrei bedienen lassen, wenden Sie sich bitte umgehend an die Wintergartenfirma. So stellen Sie sicher, dass alle Elemente stets reibungslos funktionieren und vermeiden Folgeschäden.


Reinigung und Wintergarten – Pflege für eine lange Lebensdauer Ihres Wintergartens

Wenn es endlich Frühling ist, kann die herrlichste Wintergartensaison wieder beginnen. Damit Sie ungebremste Freude an Ihrem Wintergarten haben, sollten Sie vorher einen kleinen Check durchführen. Eine regelmäßige Pflege des Wintergartens ist notwendig und wichtig. Dies kann die Langlebigkeit Ihres Wintergartens erheblich verlängern.

Wintergarten Pflege & Reinigung

Regelmäßige Reinigung mit Seife oder Reinigungsmilch und Trocknen mit weichen Tüchern verlängert die Lebensdauer Ihres Wintergartens. Überprüfen Sie Entwässerungsschlitze und Silikonfugen auf Wassereintritt und reinigen Sie häufig, um Verschmutzungen sowie Undichtigkeit zu vermeiden.

Wintergarten putzen und Glas prüfen

Einen Wintergarten sein eigen zu nennen, bedeutet auch, regelmäßig Glasflächen putzen zu müssen. Denn niemand will auf schmutzige Scheiben gucken, auch die Nachbarn nicht. Bei der Gelegenheit sollten auch gleich die Dichtungen und Profile mit gereinigt und auf undichte Stellen geprüft werden (zum Beispiel mit einem Teelicht). Prüfen Sie auch die Dichtungen und Versiegelungen, welche Ihren Wintergarten mit dem Boden und Ihrem Hauptgebäude verbinden. Die Glasreinigung sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen. Verwenden Sie ein mildes Fensterreinigungsmittel und trocknen Sie das Glas mit einem Abzieher oder einem Mikrofasertuch. Nutzen Sie keine Hochdruckreiniger oder Schaber für die Glasreinigung.


Wartung und Pflege von Holz und Aluminiumteilen beim Wintergarten

Holz

Wenn sich an Ihrem Wintergarten außen liegende Holzteile befinden, benötigen diese eine intakte Schutzbeschichtung. Der Anstrich unterliegt verschiedenen Witterungseinflüssen. Um Beschädigungen der Holzoberflächen zu verhindern, ist deren Pflege eine wichtige Voraussetzung für lange Haltbarkeit. Der Fachhandel hält spezielle Holzpflegemittel bereit, die dafür sorgen, dass das Holz geschützt bleibt und lange wie neu aussieht.

Prüfen Sie den Lack auf Dellen, Risse oder Vergrauungen des Lackfilms. Kleine Schäden können mit wasserverdünnbaren Lasuren repariert werden. Bei stärker verwitterten Holzteilen kann ein Renovierungsanstrich sinnvoll sein. Das ist bei Lasuren nach etwa 2–3 Jahren, bei einer deckenden Beschichtung nach etwa 4–5 Jahren der Fall. Bei nicht rechtzeitig durchgeführten Wartungsarbeiten kann eine Neubeschichtung notwendig werden. Lassen Sie diese von einem Fachbetrieb durchführen.

Aluminium

Aluminiumprofile sollten mindestens einmal pro Jahr mit einem Schwamm oder Tuch und Spülmittel abgewaschen und abgetrocknet werden. Dabei sollte die Außentemperatur kühler sein als 25 °C. Spezielle Metallreiniger geben einen zusätzlichen Schutz vor Schmutz und Wasser. Für farblackierte Profile kann auch eine Autopolitur verwendet werden. Verwenden Sie jedoch keine Lösungsmittel, Alkohole, halogenierte Kohlenwasserstoffe und auch keine Dampfstrahlgeräte! Klebrige oder rußige Rückstände können Sie mit aromatenfreien Benzinkohlenwasserstoffen entfernen. Diese sollten Sie jedoch nur kurz einwirken lassen und mit kaltem Wasser abspülen. Bei Schiebeanlagenprofilen reinigen Sie auch die Innenseiten der Profile.


Wintergarten Pflege von Dichtungen, Beschläge und Dachrinnen

Dichtungen

Die Fenster, Türen und Schiebevorrichtungen sind mit Dichtungsprofilen ausgestattet. Diese sollte man einmal pro Jahr auf ihre einwandfreie Funktion und ihren korrekten Sitz überprüfen. Ein Farbanstrich darf man nicht auf die Dichtungen auftragen. Sollten Sie die anderen Teile anstreichen, bauen Sie dazu vorher die Dichtprofile aus. Zur Reinigung von Dichtungen verwenden Sie am besten milde Reinigungsmittel wie Spüli und pflegen Sie die Dichtprofile mit einem handelsüblichen Gummipflegestift aus dem Fahrzeugbedarf oder Ihrem Wintergartenhersteller. So bleibt die Geschmeidigkeit der Dichtungsprofile erhalten und man verhindert, dass sie spröde und damit unbrauchbar werden.

Beschläge

Die Beschläge sind zum Teil auch bei geschlossenen Fenstern sichtbar. Sie müssen dauerhaft leichtgängig bleiben. Dazu ölen Sie die beweglichen Beschlagteile am besten einmal jährlich. Sicherheitsrelevante Teile sollten Sie regelmäßig auf guten Sitz überprüfen und gegebenenfalls austauschen oder Befestigungsschrauben nachziehen.

Sämtliche Fenster und Türen sollten wenigstens einmal pro Monat durch Schließen, Öffnen und Verriegeln auf ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch geprüft werden. So beugen Sie Schäden durch Korrosion (sogenannter „ruhender Verschleiß“) und Schwergängigkeit vor.
Öffnungen in der Laufschiene sorgen dafür, dass Kondenswasser kontrolliert nach draußen geleitet werden kann. Auch diese sollten Sie regelmäßig überprüfen. Falls Beschläge nachreguliert werden müssen, sollten Sie diese Arbeiten am besten von einem Fachbetrieb vornehmen lassen. Das gilt besonders für das Austauschen von Teilen.

Dachrinne

Entfernen Sie Blätter und andere Ablagerungen von dem Wintergarten-Dach und der Dachrinne. Man sollte mindestens einmal jährlich die Dachrinnen von Laub und anderen Unrat befreien, damit das Regenwasser ungehindert abfließen kann und es nicht zu Wassereintritt kommt.


Silikonfugen, Beschattung und Rollläden

Silikonfuge

Die Silikonfugen sollten Sie regelmäßig auf Risse überprüfen. Falls es sich vom Träger löst, sollten Sie das alte Silikon vollständig entfernen und neu auftragen!

Beschattung

Auch die Beschattung sollte jetzt überprüft werden, damit sie im Sommer ihre Funktion erfüllen kann.

Prüfen Sie bei Rollläden, ob die Wasserablauflöcher frei sind. Falls diese verstopft sind, trennen Sie den Rollladen vom Netz und öffnen Sie den Rollladenkasten. So können Sie die Ablauflöcher von Laub und Schmutz befreien. Greifen Sie jedoch bitte nie mit bloßen Händen in einen Rollladenkasten. Wenn der Rollladenkasten trocken, empfehlen wir, ihn auszusaugen. Zum Reinigen können die Elemente mit lauwarmem Wasser und einer milden Seifenlauge abgewischt werden. Ein Sonnenschutz-Fachbetrieb kann Ihnen bei der Wartung bestimmt behilflich sein! Kontaktieren Sie die Sonnenschutzfirma zur kühleren Jahreszeit – oft ist hier mit einem rascheren Termin zu rechnen als in der Sommerzeit!


Sonstiges Zubehör prüfen und warten

Heizung und Lüftung

Überprüfen Sie regelmäßig die Heizung und Lüftung Ihres Wintergartens, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren.

  1. Überprüfen Sie die Heizung: Achten Sie darauf, dass die Heizung einwandfrei funktioniert und dass alle Heizkörper oder Heizlüfter im Wintergarten frei von Staub und Schmutz sind.
  2. Überprüfen Sie die Lüftung: Überprüfen Sie, ob die Lüftungsanlage im Wintergarten ordnungsgemäß funktioniert und die Lüftungsschlitze frei von Schmutz und Verstopfungen sind. Um Feuchtigkeit und Kondensation zu vermeiden, sollte die Luftzirkulation ausreichend sein.
  3. Überprüfen Sie die Steuerungen: Prüfen Sie die Heizungs- und Lüftungssteuerungen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und dass die Einstellungen Ihren Anforderungen entsprechen.

Für die Heizung oder Lüftung im Wintergarten sollten Sie einen Fachmann oder Techniker kontaktieren, um weitere Untersuchungen und Reparaturen vorzunehmen.

Heizung und Lüftung im Wintergarten überprüfen

Stellen Sie sicher, dass Heizung und Lüftung im Wintergarten funktionieren. Kontrollieren Sie die Heizkörper und Lüftungsschlitze regelmäßig und lassen Sie bei Problemen einen Fachmann zu Rate ziehen.

Reinigung der Wintergartebeschattung

Eine Wintergartenbeschattung kann die Temperatur im Inneren des Wintergartens regulieren und vor Sonnenlicht schützen. Wie jedes andere Produkt benötigt auch die Wintergartenbeschattung von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung. Folgende Tipps sollten Sie bei der Reinigung Ihrer Wintergartenbeschattung beachten:

Diese regelmäßigen Reinigungsarbeiten können dazu beitragen, dass Ihre Wintergartenbeschattung viele Jahre lang in einwandfreiem Zustand bleibt und ihre Funktion optimal erfüllt.


Extratipp – Nie zu scharfes Reinigungsmittel bei der Wintergarten-Pflege verwenden

Es ist wichtig, die richtigen Produkte und Techniken zur Reinigung und Wartung von Wintergärten zu verwenden, um Schäden an den Materialien zu vermeiden. Eine der wichtigsten Regeln bei der Reinigung von Wintergärten ist, niemals zu scharfe Reinigungsmittel zu verwenden.

Der Einsatz von scharfen Reinigungsmitteln kann nicht nur das Material des Wintergartens beschädigen, sondern auch die Gummidichtungen porös und unbrauchbar machen. Daher ist es ratsam, lauwarmes Wasser und ein mildes Spülmittel zu verwenden, um die Verschmutzung zu beseitigen. Bei hartnäckigen Flecken kann eine Mischung aus Essig und Wasser hilfreich sein. Prüfen Sie bei Mischungen von Essig und Wasser immer auf einer nicht sichtbaren Stelle aus, ob es zu einer negativen Beeinflussung des Materials kommt.

Es ist wichtig, die Gummidichtungen schonend zu behandeln, um ihre Haltbarkeit zu garantieren. Reinigen Sie den Wintergarten mit einem weichen Tuch oder einem Schwamm und vermeiden Sie scharfe oder kratzige Reinigungswerkzeuge.

Der Wintergarten muss regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um die Lebensdauer des Materials und die Funktionalität des Wintergartens zu erhalten. Überprüfen Sie den Wintergarten bei der Pflege und Reinigung mindestens einmal im Jahr, um eventuelle Schäden oder Verschlechterungen zu überprüfen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihr Wintergarten viele Jahre lang in einwandfreiem Zustand bleibt.

Lesen Sie unbedingt die Anleitung des Herstellers zur richtigen Wintergarten-Pflege und Reinigung. Dort finden Sie detaillierte Do’s and Don’ts, die genau auf Ihr Produkt abgestimmt sind.


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Wintergarten Pflege & Reinigung

Nach der Montage bleiben verschiedene Rückstände wie Dichtstoffe, Silikonbestandteile oder andere Materialien auf den Glasoberflächen zurück. Diese Rückstände werden besonders sichtbar, wenn das Glas anläuft. Zudem kann bei feuchten Glasoberflächen infolge von Tauwasser, Regen oder Reinigungswasser die unterschiedliche Benetzbarkeit sichtbar werden.

Dabei handelt es sich oft um eine sogenannte Benetzbarkeit der Glasoberfläche, die durch Abdrücke von Rollen, Fingern, Etiketten, Papiermaserungen, Vakuumsaugern, Dichtstoffreste, Silikonbestandteile, Glättmittel, Gleitmittel oder Umwelteinflüsse verursacht wird. Laut Informationen unseres Glaslieferanten stellen diese Verschmutzungen keinen Reklamationsgrund dar.

Um diese Verschmutzungen effektiv zu entfernen, empfehlen wir den Einsatz spezieller Reinigungsmittel für diesen Fall, die genau für diese Anforderungen entwickelt wurden. Wir empfehlen das Reinigungsmittel namens Radora „Brillant Fensterglanz“ (Herstellerwebseite: www.radora.de).

Generell wichtig für den Einsatz von Reinigungsmitteln: Sie sollten das Reinigungsmittel immer zunächst an nicht sichtbaren Stellen testen und einen kleinen Bereich damit behandeln, um sicherzustellen, dass die Reinigungsmittel die Oberfläche nicht beschädigen. Lesen Sie auch immer genau die Anleitung des Herstellers durch, damit Sie die Produkte auch richtig anwenden.
Verschmutzte Gläser beim Wintergarten nach Montage deutlich sichtbar bei Feuchtigkeit Rückstände beeinträchtigen Klarheit.

Verschmutzte Gläser beim Wintergarten nach Montage deutlich sichtbar bei Feuchtigkeit Rückstände beeinträchtigen Klarheit.

Ein Wintergarten ist häufig laut, weil die Glasflächen und Metallrahmen den Schall verstärken und weniger gut absorbieren als massive Wände. Vor allem Regen, Hagel oder starke Windböen können durch die Verglasung laut wahrgenommen werden. Zudem begünstigen harte Oberflächen wie Glas und Fliesen im Innenraum Hall und Echo, wodurch Geräusche intensiver wirken.

Tipp: Um die Lautstärke im Wintergarten zu reduzieren, helfen schallabsorbierende Maßnahmen wie Teppiche, Vorhänge, spezielle Akustikverglasungen oder schallgedämmte Dachkonstruktionen.
Ein Wintergarten kann in der kalten Jahreszeit kühl bleiben, wenn er nicht ausreichend gedämmt oder beheizt ist. Besonders bei einfacher Verglasung, fehlender Isolierung im Boden oder undichten Rahmenanschlüssen geht viel Wärme verloren. Auch eine ungünstige Ausrichtung – etwa nach Norden – reduziert den natürlichen Wärmeeintrag durch Sonnenlicht.

Ein weiterer häufiger Grund sind poröse oder beschädigte Dichtungen an den Fenstern und Türen im Wintergarten sowie Fehleinstellungen bei den Beschlägen der öffenbaren Elemente. Durch kleinste Undichtheiten kann kalte Luft in den Wintergarten eindringen. Deshalb sollte regelmäßig geprüft werden, ob alle Dichtungen noch intakt sind und die Beschläge korrekt schließen.

Tipp: Für angenehme Temperaturen im Winter sorgen hochwertige Wärmeschutzverglasung, gedämmte Bodenanschlüsse, eine effiziente Heizlösung sowie eine regelmäßige Wartung der Fenster- und Türdichtungen.
Ein Wintergarten sollte mindestens einmal jährlich gewartet werden. Dabei umfasst die Wartung weit mehr als nur das Säubern der Glasflächen – auch Dichtungen, Wasserabläufe, bewegliche Beschläge sowie Sonnenschutzsysteme sollten regelmäßig überprüft werden. Besonders nach Herbst und Winter empfiehlt sich eine gründliche Inspektion, um Schäden durch Laub, Schnee oder Feuchtigkeit frühzeitig zu erkennen.

Tipp: Bewegliche Teile wie Fensteröffner, Schiebetüren oder Markisen profitieren von regelmäßiger Pflege – zum Beispiel durch Schmierung oder Nachjustierung. Bei größeren Wintergärten mit automatisierten Systemen kann auch eine halbjährliche Wartung sinnvoll sein.

Wer die Wartung vernachlässigt, riskiert nicht nur Komforteinbußen, sondern auch kostspielige Reparaturen durch unbemerkte Undichtigkeiten oder Bauteilverschleiß.
Die Kosten für eine professionelle Reinigung eines Wintergartens hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Größe, der Bauform, der Zugänglichkeit des Glasdachs sowie dem Verschmutzungsgrad. Durchschnittlich können Sie bei einem Wintergarten mit etwa 15 bis 25 m² Glasfläche mit einem Gesamtpreis zwischen 300 € und 500 € rechnen. Bei größeren Anlagen oder aufwändigen Konstruktionen kann der Preis auch darüber liegen.

Hinweis: Fenster-Schmidinger bietet keine Wintergartenreinigungen an. Wir empfehlen jedoch, für Glasdächer und schwer erreichbare Bereiche spezialisierte Reinigungsfirmen mit professionellem Equipment zu beauftragen.

Eine fachgerechte Reinigung sorgt nicht nur für klare Sicht und mehr Licht, sondern schützt auch die Materialien langfristig – insbesondere bei Aluminiumprofilen und hochwertigen Verglasungen.

… Sie haben eine Frage zum Thema? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Wir beantworten Ihre Frage zur Wintergarten-Pflege!

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um die Pflege und Reinigung Ihres Wintergartens zur Verfügung! Sie möchten sich gerne über einen neuen Wintergarten und die Wintergarten-Preise informieren? Setzen Sie sich mit uns unter Tel.: +43 7239 7031 in Verbindung oder schicken Sie uns ganz einfach eine E-Mail an: office@fensterschmidinger.at.

Mit Freude beraten wir Sie dann ausführlich zu Ihrem geplanten Wintergarten-Projekt. Generell führen wir die Beratungen und Montage neuer Wintergärten nur in Oberösterreich sowie den angrenzenden Bezirken der Bundesländer Niederösterreich, Salzburg sowie der Steiermark durch – bei einer maximalen Fahrtzeit von 1,5 Stunden.

Den Termin können Sie auch bequem über unsere Online-Terminplanung auswählen und mit ein paar Klicks gleich buchen.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Wintergarten Preise Österreich – mit was ist zu rechnen?
Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?
Wintergarten oder Terrassenüberdachung – was soll ich nehmen?
Baugenehmigung Wintergarten in Oberösterreich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,80 von 5 Sternen 630 Bewertungen auf ProvenExpert.com