So wählen Sie das richtige Wintergarten-Glas für das Glasdach und die Seitenverglasungen!
Bei der Planung eines Wintergartens ist die Auswahl der richtigen Verglasung für das zukünftige Wohlbefinden im Wintergarten wichtig. Wählen Sie aus den unterschiedlichsten Funktionsgläsern, wie zum Beispiel Wärmedämmung, Schallschutz oder Sicherheitsverglasungen.
Wintergärten haben zwei wesentliche Eigenschaften: im Winter kühlen sie aufgrund des hohen Glasanteils relativ rasch aus und bei übermäßiger Sonneneinstrahlung heizen sie sich unangenehm auf. Diese Aspekte sollen bei der Wahl der richtigen Verglasung eine wesentliche Rolle spielen.
Welches Glas Sie also für den Wintergarten auswählen können, zeigen wir Ihnen in dem nachstehenden Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Im Regelfall bestehen Isoliergläser aus zwei oder drei Einzelscheiben, die mit einem Abstandhalter, bekannt als Warme-Kante, zusammengesetzt und luftdicht verschlossen werden. Dabei werden für die Dämmung der Isoliergläser speziell beschichtete Scheiben und verschiedene Gase im Luftzwischenraum, also zwischen den jeweiligen Wintergarten-Gläsern, eingesetzt. Dadurch erreicht man mit Dreifach-Isoliergläsern bereits einen Ug-Wert von unter 0,6 W/m²K und sorgt somit – im Gegensatz zu herkömmlichen 1-fach Verglasungen – für eine hohe Wärmedämmung. Umso mehr ist für die Optimierung der Wärmedämmeigenschaften Ihres Wintergartens als gesamter Konstruktion auch der Einsatz der richtigen Wintergartenprofile entscheidend.
Infografik – Dreifachverglasung für Wärmeisolierung im Wintergarten und Einfachverglasungen für Sommergärten. Die genauen Spezifikationen bezüglich des Einsatzes der Sicherheitsgläser beim Wintergarten-Glasdach (Überkopfverglasung) und den seitlichen Verglasungen lesen Sie in den technischen Regelwerken bzw. den OIB-Richtlinien nach.
Die nachstehende Infografik zeigt den Beispielaufbau einer Mehrfachverglasung bei einem Wintergarten Glasdach – sprich Isolierglas bzw. Wärmeschutzglas – das Überkopf bei einem Wintergarten montiert wird.
Die Glasdicken variieren je nach Glasgröße und der Konstruktion, in die die Isoliergläser eingebaut werden. Dabei müssen unbedingt auch die Schneelasten in die Berechnung der jeweiligen Glasdicken einbezogen werden. Es ist ratsam, den Hersteller bezüglich der Glasdicken zu kontaktieren. Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten.
Infografik: Beispiel für Wintergarten Glas samt Glasaufbau bei Überkopf-Mehrfachverglasung. Regionale Unterschiede sind beim Glasdach des Wintergartens möglich, fragen Sie daher einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Bei einem ganzjährig benutzten und beheizten Wintergarten aus Alu ist ein besonders niedriger U-Wert von Ug 0,6 W/m²K oder sogar niedriger wie das Ug-Glas 0,5 W/m²K zu empfehlen. Diese Wärmedämmung erreichen Sie bei einer Dreifachverglasung. Damit solare Gewinne durch Sonneneinstrahlung relativ hoch sind, empfehlen wir zudem einen besonders hohen g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) der Glasscheiben.
Welchen Gesamt-U-Wert der Wintergarten nach dem Einbau der 3-fach Verglasung hat, ist schwierig zu bestimmen, da dieser Gesamt-U-Wert von den verwendeten Wintergartensystemen abhängt.
Die Kosten für eine Wintergartenverglasung mit 3-fach-Glas hängen vor allem von der Größe der Gläser sowie von der Glaszusammensetzung (Glasdicke, Aufbau, Sicherheitsgläser etc.) ab. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich an eine Wintergartenfirma in Ihrer Nähe zu wenden, wenn Sie die Kosten für eine 3-fach-Verglasung ermitteln möchten. Nach einem Beratungsgespräch kann die Firma Ihnen die genauen Kosten für die 3-fach-Verglasung des Wintergartens mitteilen.
Wenn Sie weniger Wert auf die Wärmedämmung Ihres Wintergartens legen, beispielsweise weil Sie ihn im Winter gar nicht beheizen möchten, ist möglicherweise eine 2-fach Verglasung mit einem Ug-Wert von 1,1 W/m²K und warmer Kante eine geeignete Option für die Wintergartenverglasung. Frühere Wintergärten wurden häufig mit dieser Verglasungsart ausgestattet, besonders in den 90er Jahren bis etwa 2005.
EXTRA-TIPP: Augen auf bei der Glaswahl beim Wintergarten-Glasdach
Da warme Luft – wie bekannt ist – nach oben aufsteigt, ist besonders der Dachverglasung eine hohe Beachtung zu schenken. Bei Wohnwintergärten ist die Mindestanforderung ein 2-fach Wärmeschutzglas bzw. unsere Empfehlung hier ebenfalls auf ein Dreifachglas zu setzen.
Um eine gute Wärmedämmung bei einem Wintergarten zu erzielen, ist es unbedingt erforderlich auf 3-fach Verglasung beim Wintergarten-Glas zu setzen. Besonders, wenn man den Wintergarten auch über den Winter nutzen möchte.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Glasdicken kann das Schalldämmmaß des Glases für den Wintergarten beeinflusst werden. Es gibt unterschiedliche Schalldämmleistungen, die ein Wintergarten erfüllen kann. In diesem Fall ist es wichtig, auf die Umgebungseinflüsse wie Straßen-, Luft- sowie Schienenverkehr einzugehen und danach das richtige Schallschutzglas auszuwählen. Moderne Isoliergläser von heute erlauben es, verschiedene Funktionen miteinander zu kombinieren. Wenn man also ein Schallschutzglas wünscht, so braucht man nicht auf Sicherheit, Sonnen- oder Wärmeschutz bei der Verglasung zu verzichten.
Es gibt unterschiedliche Schallschutzklassen, die beim Finden der richtigen Schallschutzverglasung im Wintergarten helfen können.
Wintergarten-Glas als Schallschutzglas: Infografik zeigt Beispiel eines Schallschutzglasaufbaus (bei den Seitenwänden) in Wintergärten mit erhöhter Schalldämmung.
Beim Thema Sicherheit gibt es unterschiedliche Bereiche, die berücksichtigt werden sollen. Zum einen ist der Wintergarten vor Einwirkung nach außen (Einbruch, Wetter) zu schützen, aber auch die Bewohner vor Verletzungen, Absturz etc. zu bewahren.
Bei Dachverglasungen gibt es daher gesetzliche Vorschriften, wie ein Aufbau einer derartigen Verglasung auszusehen hat.
Wintergartendächer bestehen meist aus Überkopfverglasungen, unter denen sich oft Personen über längere Zeiträume aufhalten. Kunden möchten insbesondere im Wintergartenbau auf Glasdächer nicht verzichten, da sie lichtdurchflutete Räume schaffen und uns der Natur näherbringen.
Daher ist es wichtig, bereits in der Projektphase die Anforderungen an diese Verglasungen zu berücksichtigen. Diese könnten sein:
Bei Überkopfverglasungen, sei es als Einfachglas oder als untere Scheibe einer Mehrscheiben-Isolierverglasung, ist in jedem Fall die Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG) aus teilvorgespanntem Glas (TVG) empfehlenswert. Diese Glasart bietet bei Glasbruch die besten Ergebnisse in Bezug auf Resttragfähigkeit und gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit.
Bei Gläsern, die im Bereich der beweglichen Teile bzw. Fixverglasung (bodentiefe Elemente) eingebaut sind, ist es wichtig, dass diese mit speziellen Verbundsicherheits- bzw. Einscheiben-Sicherheitsglas gefertigt werden.
Falls der Wintergarten verglaste Unterlichten aufweist, so sind diese unbedingt mit entsprechenden Sicherheitsgläsern wie etwa VSG-Verbundsicherheitsgläsern mit Folien auszustatten. Denn wenn ein Glas bricht, hält die integrierte Folie zwischen der Verbundscheibe die Glasscheibe zusammen, sodass keine Absturzgefahr besteht. Die Dicke des absturzsicheren Glases hängt natürlich von der Größe der einzelnen Glasscheibe ab. Ein professioneller Wintergartenbauer wie Schmidinger, kann Ihnen bei einem persönlichen Beratungstermin hier detailliertere Informationen über die Glasdicken geben.
Sie können für Ihren Wintergarten sowohl Milchglas als auch Ornamentglas verwenden. Besonders bei der Überkopfverglasung wird häufig Glas mit einer integrierten Milchglasfolie eingesetzt. Es ist wichtig zu beachten, dass Milchglas bei direkter Sonneneinstrahlung ein sehr grelles Licht erzeugen kann. Ohne Sonnenbrille sollten Sie nicht zu lange darauf schauen, da es sonst zu Augenbeschwerden führen kann.
Ornamentglas ist hingegen nur bedingt geeignet für das Glasdach eines Wintergartens, da es oft nicht in der notwendigen Glasdicke erhältlich ist. Ihr örtlicher Wintergartenbauer kann Ihnen jedoch sicherlich eine Auswahl an passenden Möglichkeiten in einer Wintergartenausstellung präsentieren und Sie umfassend beraten.
Wenn Sie einen kalten Wintergarten – auch oft als Sommergarten genannt – planen, dann sind die Wärmedämmeigenschaften der Glaselemente eher zweitrangig.
Viele Interessenten möchten den neu geschaffenen Sommergarten nämlich nur im Sommer und in der Übergangszeit nutzen. Daher stattet man Sommergärten meistens nur mit nachstehenden Glaselementen als Verglasungen aus:
Infografik: Wintergarten Glas, senkrechte Verglasungsoptionen für Sommergärten und Kaltwintergärten aus Einfachverglasungen. Links Glasschiebewände für Wintergärten – rechts Glas-Schiebe-Dreh-Systeme.
Für Sommergärten, die hauptsächlich im Sommer sowie in den Übergangszeiten genutzt werden, verwendet man Dachverglasungen mit Verbundsicherheitsglas und senkrechte Glaselemente oft aus Einscheibensicherheitsglas. Auch bei reinen Überdachungen wird hauptsächlich VSG-Verbundsicherheitsglas als Dachglasverwendet.
Beispiel Glasbruch nach Hagelschaden bei VSG-Verbundsicherheitsglas
Bei diesem Wintergarten haben wir bei der Unterlichte ein Milchglas eingebaut. Dieses dient als Sichtschutz vor neugierigen Blicken
… Sie haben eine Frage zum Thema Wintergarten- sowie Sommergarten-Glas? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihres Wintergartens oder Sommergartens und wir helfen Ihnen auch bei der Wahl von dem richtigen Wintergarten-Glas.
Rufen Sie uns hierzu einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at.
Zudem können Sie ganz bequem einen Online-Beratungstermin über unsere Online-Terminplanung buchen – entweder in unserem Schauraum oder direkt bei Ihnen vor Ort. Bitte beachten Sie, dass unser Einsatzgebiet den Zentralraum Linz, das restliche Oberösterreich sowie die angrenzenden Bezirke in Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark umfasst. Die maximale Fahrtzeit beträgt 1,5 Stunden von unserem Standort.
Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen
Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:
Wintergarten gegen Einbruch sichern
Wintergärten – Allgemeine Infos
Öffnungsvarianten Wintergarten und Sommergarten
Referenzen und Bilder von Wintergärten
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.