Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?
So wählen Sie das richtige Wintergarten-Glas für das Glasdach und die Seitenverglasungen!
Bei der Planung eines Wintergartens ist die Auswahl der richtigen Verglasung für das zukünftige Wohlbefinden im Wintergarten wichtig. Wählen Sie aus den unterschiedlichsten Funktionsgläsern, wie zum Beispiel Wärmedämmung, Schallschutz oder Sicherheitsverglasungen.
Wintergärten haben zwei wesentliche Eigenschaften: im Winter kühlen sie aufgrund des hohen Glasanteiles relativ rasch aus und bei übermäßiger Sonneneinstrahlung heizen sie sich unangenehm auf. Diese Aspekte sollen bei der Wahl der richtigen Verglasung eine wesentliche Rolle spielen.
Wärmedämmgläser bzw. Isoliergläser für Wintergärten: Das richtige Wintergarten-Glas finden
Im Regelfall bestehen Isoliergläser aus zwei oder drei Einzelscheiben, die mit einem Abstandhalter, bekannt als Warme-Kante, zusammengesetzt und luftdicht verschlossen werden. Dabei werden für die Dämmung der Isoliergläser speziell beschichtete Scheiben und verschiedene Gase im Luftzwischenraum, also zwischen den jeweiligen Wintergarten-Gläsern, eingesetzt. Dadurch erreicht man mit Dreifach-Isoliergläsern bereits einen Ug-Wert von unter 0,6 W/m²K und sorgt somit – im Gegensatz zu herkömmlichen 1-fach Verglasungen – für eine hohe Wärmedämmung. Umso mehr ist für die Optimierung der Wärmedämmeigenschaften Ihres Wintergartens als gesamter Konstruktion auch der Einsatz der richtigen Wintergartenprofile entscheidend.
Infografik – Dreifachverglasung für Wärmeisolierung im Wintergarten und Einfachverglasungen für Sommergärten. Die genauen Spezifikationen bezüglich des Einsatzes der Sicherheitsgläser beim Wintergarten-Glasdach und den seitlichen Verglasungen lesen Sie in den technischen Regelwerken bzw. den OIB-Richtlinien nach.
Beispiel Glasaufbau bei einer Mehrfachverglasung, die Überkopf montiert wird
Die nachstehende Infografik zeigt den Beispielaufbau einer Mehrfachverglasung, die Überkopf – etwa bei einem Wintergarten – montiert wird. Die Glasdicken variieren je nach Glasgröße und der Konstruktion, in die die Gläser eingebaut werden. Dabei müssen unbedingt auch die Schneelasten in die Berechnung einbezogen werden. Es ist ratsam, den Hersteller bezüglich der Glasdicken zu kontaktieren. Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten.
Infografik: Beispiel für Wintergarten Glasaufbau bei Überkopf-Mehrfachverglasung. Regionale Unterschiede möglich, Fachbetrieb fragen.
Wärmedämmung von Wintergärten mit 3-fach Verglasung
Bei einem ganzjährig benutzten und beheizten Wintergarten, ist ein besonders niedriger U-Wert von Ug 0,6 W/m²K oder sogar niedriger wie Ug 0,5 W/m²K zu empfehlen. Diese Wärmedämmung erreichen Sie bei einer Dreifachverglasung. Damit solare Gewinne durch Sonneneinstrahlung relativ hoch sind, empfehlen wir zudem einen besonders hohen g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) der Glasscheiben.
Welchen Gesamt-U-Wert der Wintergarten nach dem Einbau der 3-fach Verglasung hat, ist schwierig zu bestimmen, da dieser Gesamt-U-Wert von den verwendeten Wintergartensystemen abhängt.
EXTRA-TIPP: Augen auf bei der Glaswahl beim Wintergarten-Glasdach
Da warme Luft – wie bekannt ist – nach oben aufsteigt, ist besonders der Dachverglasung eine hohe Beachtung zu schenken. Bei Wohnwintergärten ist die Mindestanforderung ein 2-fach Wärmeschutzglas bzw. unsere Empfehlung hier ebenfalls auf ein Dreifachglas zu setzen.
Um eine gute Wärmedämmung bei einem Wintergarten zu erzielen, ist es unbedingt erforderlich auf 3-fach Verglasung beim Wintergarten-Glas zu setzen. Besonders, wenn man den Wintergarten auch über den Winter nutzen möchte.
Schalldämmgläser für Wintergärten: Das richtige Glas für Ruhe und Entspannung
Durch den Einsatz unterschiedlicher Glasdicken kann das Schalldämmmaß des Glases beeinflusst werden. Es gibt unterschiedliche Schalldämmleistungen, die ein Wintergarten erfüllen kann. In diesem Fall ist es wichtig, auf die Umgebungseinflüsse wie Straßen-, Luft- sowie Schienenverkehr einzugehen und danach das richtige Schallschutzglas auszuwählen. Moderne Isoliergläser von heute erlauben es, verschiedene Funktionen miteinander zu kombinieren. Wenn man also ein Schallschutzglas wünscht, so braucht man nicht auf Sicherheit, Sonnen- oder Wärmeschutz verzichten.
Wintergarten-Glas als Schallschutzglas: Infografik zeigt Beispiel eines Schallschutzglasaufbaus (bei den Seitenwänden) in Wintergärten mit erhöhter Schalldämmung.
Sicherheitsgläser für Wintergärten: Das Wintergarten Glas zum Schutz für Ihr Hab und Gut
Beim Thema Sicherheit gibt es unterschiedliche Bereiche, die berücksichtigt werden sollen. Zum einen ist der Wintergarten vor Einwirkung nach außen (Einbruch, Wetter) zu schützen, aber auch die Bewohner vor Verletzungen, Absturz etc. zu bewahren.
Bei Dachverglasungen gibt es daher gesetzliche Vorschriften, wie ein Aufbau einer derartigen Verglasung auszusehen hat.
Wintergartendächer bestehen meist aus Überkopfverglasungen, unter denen sich oft Personen über längere Zeiträume aufhalten. Kunden möchten insbesondere im Wintergartenbau auf Glasdächer nicht verzichten, da sie lichtdurchflutete Räume schaffen und uns der Natur näherbringen. Daher ist es wichtig, bereits in der Projektphase die Anforderungen an diese Verglasungen zu berücksichtigen. Diese könnten sein:
- Geografische Lage: Je nach Standort und Lage muss mit erhöhten Schnee- und Windlasten gerechnet werden.
- Einbauort und Höhe: Bei großen Höhenunterschieden zwischen Herstellerort und Einbauort des Dachglases ist bei Mehrscheiben-Isoliergläsern möglicherweise ein Druckausgleich zur Anpassung erforderlich.
- Gebäudehöhe und Einbauhöhe: Bei Einbau in bestimmten Höhen über dem Boden können zusätzliche Anforderungen an die Verglasung notwendig sein.
- Konstruktionsbedingte Anforderungen: Auch die Eigenlasten (Eigengewicht der Gläser, Neigungswinkel, Sparrenkonstruktion) sowie die Montagebedingungen müssen bei der Glasbestimmung berücksichtigt werden.
Bei Überkopfverglasungen, sei es als Einfachglas oder als untere Scheibe einer Mehrscheiben-Isolierverglasung, ist in jedem Fall die Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG) aus teilvorgespanntem Glas (TVG) empfehlenswert. Diese Glasart bietet bei Glasbruch die besten Ergebnisse in Bezug auf Resttragfähigkeit und gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit.
Bei Gläsern, die im Bereich der beweglichen Teile bzw. Fixverglasung (bodentiefe Elemente) eingebaut sind, ist es wichtig, dass diese mit speziellen Verbundsicherheits- bzw. Einscheiben-Sicherheitsglas gefertigt werden.
Falls der Wintergarten verglaste Unterlichten aufweist, so sind diese unbedingt mit entsprechenden Sicherheitsgläsern wie etwa VSG-Verbundsicherheitsgläsern mit Folien auszustatten. Denn wenn ein Glas bricht, hält die integrierte Folie zwischen der Verbundscheibe die Glasscheibe zusammen, sodass keine Absturzgefahr besteht. Die Dicke des absturzsicheren Glases hängt natürlich von der Größe der einzelnen Glasscheibe ab. Ein professioneller Wintergartenbauer wie Schmidinger, kann Ihnen bei einem persönlichen Beratungstermin hier detailliertere Informationen über die Glasdicken geben.
Dieses Glas wird bei Sommergarten verwendet
Wenn Sie einen kalten Wintergarten – auch genannt Sommergarten – planen, dann ist die Wärmedämmeigenschaften der Elemente eher zweitrangig. Viele Interessenten möchten den neu geschaffenen Sommergarten nur im Sommer und in der Übergangszeit nutzen. Daher stattet man Sommergärten meistens nur mit nachstehenden Gläsern aus:
- Dachverglasung mit Verbundsicherheitsgläsern mit meist 10,76 mm oder 12,76 mm – die Glasdicke richtet sich nach der Größe der Glasscheibe und der zu erwartenden Schneelast (statische Berechnung)
- Die senkrechten Elemente werden bei bodentiefen Gläsern meist mit einem ESG Einscheibensicherheitsglas angeboten. Die beliebten Kaltwintergarten-Glasschiebeelemente werden ab einer Höhe von 2000 mm mit einem 10 mm ESG-H Sicherheitsglas ausgestattet. Bei einer Größe unterhalb von 2 Metern kommt hingegen meist ein 8 mm ESG-H Sicherheitsglas zum Einsatz.
- Schiebe-Dreh-Systeme bieten eine hervorragende Alternative zu Glasschiebeelementen. Wir liefern sie standardmäßig mit 8 mm ESG-H Sicherheitsglas für Türen und 6 mm ESG-H Sicherheitsglas für Fenster.
Infografik: Wintergarten Glas, senkrechte Verglasungsoptionen für Sommergärten und Kaltwintergärten; Glasschiebetüren (links) und Schiebe-Dreh-Systeme (rechts).
- Bei fixverglasten Glasunterlichten kommen bei Absturzgefahr VSG Verbundsicherheitsgläser zum Einsatz
Für Sommergärten, die hauptsächlich im Sommer sowie der Übergangszeiten genutzt werden, verwendet man Dachverglasungen mit Verbundsicherheitsglas und senkrechte Elemente oft aus Einscheibensicherheitsglas.
FAQ – Ihre Fragen zum Thema Wintergarten Glas
In Österreich ist es Pflicht, dass die Seitenwände (bei bodentiefen Elementen) mit einem VSG oder ESG Sicherheitsglas ausgestattet werden. Bei einem Isolierglas müssen die Gläser mit einem Sicherheitsglas ausgestattet sein! Die genaue Regelung finden Sie in den OIB-Richtlinien Ihres jeweiligen Bundeslandes. Bitte fragen Sie vor Beauftragung Ihres Wintergartens den Fachbetrieb nach den letztgültigen Gesetzesbestimmungen!
JA auch Sicherheitsgläser können in die Brüche gehen. Beim ESG-Glas zersplittert die Glasscheibe in viele kleine oft nicht scharfe Bruchstücke. Beim VSG-Verbundglas weist die Glastafel hingegen einen Sprung auf. Durch die integrierte Folie (zwischen den Gläsern) werden die oft größeren Scheibenteile beim Bruch festgehalten.
Bei
Terrassenüberdachung und Sommergärten werden gerne VSG-Verbundsicherheitsgläser mit 10.76 mm oder 12,76 mm Glasdicke verwendet. Das Verbundsicherheitsglas besteht hierbei aus 2 Floatgläsern, die mit einer speziellen Folie miteinander verbunden werden. Das Verbundsicherheitsglas ist durch diese Eigenschaften zwar nicht 100%ig gefeilt nach einem Hagel kaputt zu gehen, jedoch
können durch die Folie die Glasteile nicht zu Boden fallen und dort zu Verletzungen führen. Besonders die Hagelschäden im Jahr 2022 haben uns gezeigt, dass durch einen Hagel häufig die Dachgläser meist "nur" einen Sprung aufweisen. Bei einem Wintergarten ist die äußerste Scheibe oft ein ESG-Sicherheitsglas und die zum Raum zugewendete Seite ein VSG-Glas. Auch hier sollte es bei Bruch des äußeren Glases zu keinen größeren Verletzungen kommen.
Beispiel Glasbruch nach Hagelschaden bei VSG-Verbundsicherheitsglas
Generell kann gesagt werden, dass auch Sicherheitsverglasungen nicht gänzlich ausschließen können, dass man sich verletzt. Sie bieten aber einen wesentlichen Schutz gegenüber einer gewöhnlichen Verglasung. Bei einem ESG-Sicherheitsglas hat man nicht nur den Vorteil, dass das Glas schwerer kaputt geht, sondern auch bei Bruch zerberstet das Glas in viele kleine Teile mit runden Kanten. So minimiert das ESG-Glas die Verletzungsgefahr. Oft wird auch dieses spezielle Glas im Autobau bei Windschutzscheiben eingesetzt, damit dort das Verletzungsrisiko vermindert wird!
Verbundsicherheitsglas oder gerne auch VSG-Glas genannt, besteht meistens 2 Einzelscheiben, die miteinander durch eine Folie verbunden sind. Geht nun eine der beiden Scheiben kaputt, dann bleibt die kaputte Scheibe meist an der Verbundfolie haften und so wird die Verletzungsgefahr reduziert. Bei Dachgläsern muss in Oberösterreich die erste Scheibe - die dem Raum zugewandt ist - aus einem VSG-Glas bestehen!
Neben der
Lage (Schnee-, Windlast, Statik, etc.) spielen auch die
Größen, Materialien, Öffnungsmöglichkeiten eines Wintergartens und der
Montagestandort (Balkon, Terrasse, Dachterrasse, etc.) zu der Preisfindung eine wesentliche Rolle. Daher können wir keine
pauschalen Preisauskünfte geben. Wir haben Ihnen für die Budgetfindung ein paar Rechenbeispiele von Wintergärten veröffentlicht. Diese können Sie auf der Webseite "
Wintergarten Preise in Österreich" nachlesen!
Die häufigste gewählte Glasart bei der Dachverglasung ist das Klarglas. Dieses sorgt für
viel Lichteinfall, klare Sicht nach draußen und ist zudem noch günstiger! Falls jemand in einer Terrassenwohnung mit abgestuften Terrassen wohnt, der entscheidet sich gerne auch für
Milchglas oder teilmattierte Dachverglasungen. Der Vorteil beim Dachglas mit Milchglasfolie ist, dass man vor neugierigen Blicken geschützt ist und dennoch ausreichend Licht durchkommt. Bei den
Senkrechtverglasungen wird Klarglas gewählt, ausser es handelt sich um Balkonbrüstungen aus Glas oder Wintergärten mit direkten Nachbarn. In diesem Fall entscheidet man sich gerne für teilmattierte oder vollflächige Milchverglasungen.
Bei diesem Wintergarten haben wir bei der Unterlichte ein Milchglas eingebaut. Dieses dient als Sichtschutz vor neugierigen Blicken
Wir sind uns nicht bewusst, ob und inwiefern die gesetzlichen Bestimmungen bei Ihnen unterschiedlich sind, aber in Oberösterreich muss das VSG-Glas auf der Innenseite des Wintergartendachs verbaut sein und das ESG-Sicherheitsglas außen. Wir sind nur in Oberösterreich mit den Vorschriften betraut. Die genaue Regelung finden Sie in den aktuellen OIB-Richtlinien (Österreich). Falls das Glas falsch montiert ist, sollte es umgedreht werden, um durch herabfallende Glasteile keine Personen zu verletzen.
Bei einem Kaltwintergarten mit Glasschiebetüren wird für die Dachverglasung ein VSG-Verbundsicherheitsglas mit 10,76 mm oder 12,76 mm verbaut. Die genaue Dicke des Glases richtet sich nach der jeweiligen Konstruktion und den statischen Berechnungen wie die Schneelast. Möchte man die Sparren weiter auseinander positionieren, dann kann auch schon mal ein dickeres Verbundsicherheitsglas notwendig sein.
Bei den Glasschiebetüren, die über 2 Meter hoch sind, kommt ein ESG-H-Sicherheitsglas mit 10 mm in Verwendung.
Natürlich richten sich die jeweiligen Glasdicken nach dem geplanten System und es ist immer individuell je Bauvorhaben zu prüfen.
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da hier zunächst die Frage zu klären ist, ob man nur die einzelnen Glaselemente benötigt oder das komplette Wintergarten-Dach samt Dachsparren, Schraubleisten und Dichtungsmaterialien.
Wenn man nur die einzelenen Glasfelder des Glasdaches benötigt, dann ist die auch von der Größe der einzelnen Gläser und den erforderlichen Glasdicken sowie Zusammensetzung zusätzlich noch abhängig, mit welchen Kosten man hier kalkulieren kann. Man kann aber die Preise für eine grobe Kostenschätzung ab 290 € pro m² aufwärts kalkulieren (3-fach Verglasung). Hier hat man aber dann nur das Glas ohne sonstigen Profilen oder Montagekosten.
Preise und Irrtümer sind hier vorbehalten und eine genauere Kostenschätzung kann erst abgegeben werden, wenn nähere Details zum Projekt bekannt sind!
… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Kostenlose vor Ort Beratung oder bei uns im Schauraum
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihres Wintergartens oder Sommergartens und wir helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Glases. Rufen Sie uns hierzu einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder senden Sie uns eine E-Mail: office@fensterschmidinger.at.
Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen
Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:
Wintergarten gegen Einbruch sichern
Wintergärten – Allgemeine Infos
Öffnungsvarianten Wintergarten und Sommergarten
Referenzen und Bilder von Wintergärten
Leitfaden für die Wintergartenplanung downloaden
FEEDBACK ZUM BEITRAG