Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

So wählen Sie das richtige Wintergarten-Glas für das Glasdach und die Seitenverglasungen aus!

Bei der Planung eines Wintergartens ist die Auswahl der richtigen Verglasung für das zukünftige Wohlbefinden im Wintergarten wichtig. Wählen Sie aus den unterschiedlichsten Funktionsgläsern, wie zum Beispiel Wärmedämmung, Schallschutz oder Sicherheitsverglasungen.

Wintergärten haben zwei wesentliche Eigenschaften: im Winter kühlen sie aufgrund des hohen Glasanteils relativ rasch aus und bei übermäßiger Sonneneinstrahlung heizen sie sich unangenehm auf. Diese Aspekte sollen bei der Wahl der richtigen Wintergartenverglasung eine wesentliche Rolle spielen. Auch die Einbaurichtlinien sollte man bei der Glaswahl berücksichtigen, damit man Verletzungsgefahr vermeidet.


✎ Wählen Sie die richtige Verglasung für Ihren Wintergarten – für optimale Behaglichkeit zu jeder Jahreszeit

Welches Glas Sie also für den Wintergarten bzw. Sommergarten auswählen können, zeigen wir Ihnen in dem nachstehenden Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

Wärmedämmgläser bzw. Isoliergläser für Wintergärten: Das richtige Wintergarten-Glas finden

Im Regelfall bestehen Isoliergläser aus zwei oder drei Einzelscheiben, die mit einem Abstandhalter, bekannt als Warme-Kante, zusammengesetzt und luftdicht verschlossen werden. Dabei werden für die Dämmung der Isoliergläser speziell beschichtete Scheiben und verschiedene Gase im Luftzwischenraum, also zwischen den jeweiligen Wintergarten-Gläsern, eingesetzt.

Dadurch erreicht man mit Dreifach-Isoliergläsern bereits einen Ug-Wert von unter 0,6 W/m²K und sorgt somit – im Gegensatz zu herkömmlichen 1-fach Verglasungen – für eine hohe Wärmedämmung. Umso mehr ist für die Optimierung der Wärmedämmeigenschaften Ihres Wintergartens als gesamter Konstruktion auch der Einsatz der richtigen Wintergartenprofile entscheidend.

Infografik – Dreifachverglasung für Wärmeisolierung im Wintergarten und Einfachverglasungen für Sommergärten. Die genauen Spezifikationen bezüglich des Einsatzes der Sicherheitsgläser lesen Sie in den technischen Regelwerken bzw. den OIB-Richtlinien nach.

Infografik – Dreifachverglasung für Wärmeisolierung im Wintergarten und Einfachverglasungen für Sommergärten. Die genauen Spezifikationen bezüglich des Einsatzes der Sicherheitsgläser beim Wintergarten-Glasdach (Überkopfverglasung) und den seitlichen Verglasungen lesen Sie in den technischen Regelwerken bzw. den OIB-Richtlinien nach.

Beispiel Glasaufbau bei einer Mehrfachverglasung, die Überkopf vom Wintergarten montiert wird

Die nachstehende Infografik zeigt den Beispielaufbau einer Mehrfachverglasung sprichbei einem Wintergarten Glasdach – sprich Isolierglas bzw. Wärmeschutzglas – das Überkopf bei einem Wintergarten montiert wird.

Diese Dachverglasungen können als Doppel- bzw. Dreifachverglasungen ausgeführt sein, wobei die Dreifachverglasung aber eine viel bessere Wärmedämmung bietet.

Die Glasdicken variieren je nach Glasgröße und der Konstruktion, in die die Isoliergläser eingebaut werden. Dabei müssen unbedingt auch die Schneelasten in die Berechnung der jeweiligen Glasdicken einbezogen werden. Es ist ratsam, den Hersteller bezüglich der Glasdicken zu kontaktierenIrrtümer und Änderungen sind vorbehalten.

Infografik: Beispiel für Glasdach als Überkopf-Mehrfachverglasung. Regionale Unterschiede möglich, Fachbetrieb fragen.

Infografik: Beispiel für Wintergarten Glas samt Glasaufbau bei Überkopf-Mehrfachverglasung – Dreifachglas. Regionale Unterschiede sind beim Glasdach des Wintergartens möglich, fragen Sie daher einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe nach dem benötigten Glasaufbau des Wintergarten-Glases.

Wärmedämmung von Wintergärten mit 3-fach Verglasung Ug 0,5 W/m²K bzw. Ug 0,6 W/m²K

Bei einem ganzjährig benutzten und beheizten Wintergarten aus Alu ist ein besonders niedriger U-Wert von Ug 0,6 W/m²K oder sogar niedriger wie das Ug-Glas 0,5 W/m²K zu empfehlen. Diese Wärmedämmung erreichen Sie bei einer Dreifachverglasung. Damit solare Gewinne durch Sonneneinstrahlung relativ hoch sind, empfehlen wir zudem einen besonders hohen g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) der Glasscheiben.

Welchen Gesamt-U-Wert der Wintergarten nach dem Einbau der 3-fach Verglasung hat, ist schwierig zu bestimmen, da dieser Gesamt-U-Wert von den verwendeten Wintergartensystemen abhängt.

Die Kosten für eine Wintergartenverglasung mit 3-fach-Glas hängen vorwiegend von der Größe der Gläser sowie von der Glaszusammensetzung (Glasdicke, Aufbau, Sicherheitsgläser etc.) ab. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich an eine Wintergartenfirma in Ihrer Nähe zu wenden, wenn Sie die Kosten für eine 3-fach-Verglasung ermitteln möchten. Nach einem Beratungsgespräch kann die Firma Ihnen die genauen Kosten für die 3-fach-Verglasung des Wintergartens mitteilen.

Für eine erste Budgetabschätzung können Sie sich über die Wintergarten-Preise hier näher informieren: Wintergarten-Preise Österreich – mit was ist zu rechnen?“.

Schwächere Wärmedämmung mit 2-fach Verglasung Ug 1,1 W/m²K

Wenn Sie weniger Wert auf die Wärmedämmung Ihres Wintergartens legen, beispielsweise weil Sie ihn im Winter gar nicht beheizen möchten, ist möglicherweise eine 2-fach Verglasung mit einem Ug-Wert von 1,1 W/m²K und warmer Kante eine geeignete Option für die Wintergartenverglasung. Frühere Wintergärten wurden häufig mit dieser Verglasungsart ausgestattet, besonders in den 90er Jahren bis etwa 2005.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Augen auf bei der Glaswahl beim Wintergarten-Glasdach
Da warme Luft – wie bekannt ist – nach oben aufsteigt, ist besonders der Dachverglasung des Wintergartens eine hohe Beachtung zu schenken. Bei Wohnwintergärten ist die Mindestanforderung ein 2-fach Wärmeschutzglas bzw. unsere Empfehlung hier ebenfalls auf ein Dreifachglas zu setzen.

Um eine gute Wärmedaemmung bei einem Wintergarten zu erzielen, ist es unbedingt erforderlich auf 3-fach Verglasung zu setzen. Besonders wenn man den Wintergarten auch über den Winter nutzen möchte

Um eine gute Wärmedämmung bei einem Wintergarten zu erzielen, ist es unbedingt erforderlich, auf 3-fach Verglasung beim Wintergarten-Glas zu setzen. Besonders, wenn man den Wintergarten auch über den Winter nutzen möchte, ist das richtige Glas das Um und Auf.

Schalldämmgläser für Wintergärten: Das richtige Glas für Ruhe und Entspannung

Durch den Einsatz unterschiedlicher Glasdicken kann das Schalldämmmaß des Glases für den Wintergarten beeinflusst werden. Es gibt dabei unterschiedliche Schalldämmleistungen, die ein Wintergarten erfüllen kann. In diesem Fall ist es wichtig, auf die Umgebungseinflüsse wie Straßen-, Luft- sowie Schienenverkehr einzugehen und danach das richtige Schallschutzglas auszuwählen.

Moderne Isoliergläser von heute erlauben es, verschiedene Funktionen miteinander zu kombinieren. Wenn man also ein Schallschutzglas wünscht, so braucht man nicht auf Sicherheit, Sonnen- oder Wärmeschutz bei der Wintergartenverglasung zu verzichten.

Es gibt unterschiedliche Schallschutzklassen, die beim Finden der richtigen Schallschutzverglasung im Wintergarten helfen können. Auch bei einem persönlichen Beratungsgespräch kann Ihnen ein Berater Empfehlungen geben, wie Sie eine ruhige Umgebung in Ihrem zukünftigen Wintergarten mit dem richtigen Schallschutzglas schaffen können.

Beispiele Schallschutzgläser für Wintergarten (Seitenverglasungen)

Glasaufbauten von Außen nach Innen Glas dB-Wert Ug-Wert Stärke
10 / 20 / 4b 39 dB 1,1 W/m²K 34 mm
8VSG-Si / 16 / 4b 40 dB 1,1 W/m²K 28 mm
8VSG-Si / 12 / 8b VSG-Si 42 dB 1,1 W/m²K 28 mm
6b / 12 / 4 / 12 / 4b 36 dB 0,7 W/m²K 40 mm
8 b / 18 / 4 / 18 / 6b 39 dB 0,5 W/m²K 54 mm
8b VSG-Si / 16 / 6 / 16 / 6b VSG-Si 45 dB 0,6 W/m²K 52 mm

Bitte erkundigen Sie sich bezüglich der genauen Schallschutzwerte immer direkt bei Ihrem Wintergartenbauer. Die oben angegebenen Werte sind ohne Gewähr und Änderungen sind vorbehalten.

Infografik zeigt Beispiel eines Schallschutzglasaufbaus in Wintergärten mit erhöhter Schalldämmung.

Wintergarten-Glas als Schallschutzglas: Infografik zeigt Beispiel eines Schallschutzglasaufbaus (bei den Seitenwänden) in Wintergärten mit erhöhter Schalldämmung.

Sicherheitsgläser für Wintergärten: Das Wintergarten-Glas zum Schutz für Ihr Hab und Gut

Beim Thema Sicherheit gibt es unterschiedliche Bereiche, die berücksichtigt werden sollen. Zum einen ist der Wintergarten vor Einwirkung nach außen (Einbruch, Wetter) zu schützen, aber auch die Bewohner vor Verletzungen, Absturz etc. zu bewahren.

Bei Dachverglasungen gibt es daher gesetzliche Vorschriften, wie ein Aufbau einer derartigen Verglasung auszusehen hat.

Wintergartendächer bestehen meist aus Überkopfverglasungen, unter denen sich oft Personen über längere Zeiträume aufhalten. Kunden möchten insbesondere im Wintergartenbau auf Glasdächer nicht verzichten, da sie lichtdurchflutete Räume schaffen und uns der Natur näherbringen.

Bei einem Bruch muss ein Dachglas so viel Schutz bieten, dass es keine herabfallenden Glassplitter gibt, die Personen darunter verletzen könnten. Die genauen Anforderungen des Glases finden Sie in den aktuellen österreichischen OIB-Richtlinien.

Anforderungen an die Verglasung, die man beachten sollte

Daher ist es wichtig, bereits in der Projektphase die Anforderungen an diese Verglasungen zu berücksichtigen. Diese könnten sein:

Bei Überkopfverglasungen, sei es als Einfachglas oder als untere Scheibe einer Mehrscheiben-Isolierverglasung, ist in jedem Fall die Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG) aus teilvorgespanntem Glas (TVG) empfehlenswert. Diese Glasart bietet bei Glasbruch die besten Ergebnisse in Bezug auf Resttragfähigkeit und gleichzeitig eine erhöhte Festigkeit.

Bei Gläsern, die im Bereich der beweglichen Teile bzw. Fixverglasung (bodentiefe Elemente) eingebaut sind, ist es wichtig, dass diese mit speziellem Verbundsicherheits- bzw. Einscheiben-Sicherheitsglas gefertigt werden.

Falls der Wintergarten verglaste Unterlichten aufweist, so sind diese unbedingt mit entsprechenden Sicherheitsgläsern wie etwa VSG-Verbundsicherheitsgläsern mit Folien auszustatten. Denn wenn ein Glas bricht, hält die integrierte Folie zwischen der Verbundscheibe die Glasscheibe zusammen, sodass keine Absturzgefahr besteht. Die Dicke des absturzsicheren Glases hängt natürlich von der Größe der einzelnen Glasscheibe ab. Ein professioneller Wintergartenbauer, wie Schmidinger, kann Ihnen bei einem persönlichen Beratungstermin hier detailliertere Informationen über die Glasdicken geben.


Milchglas oder Ornamentglas für Wintergärten

Sie können für Ihren Wintergarten sowohl Milchglas als auch Ornamentglas verwenden. Besonders bei der Überkopfverglasung wird häufig Glas mit einer integrierten Milchglasfolie eingesetzt. Es ist wichtig zu beachten, dass Milchglas bei direkter Sonneneinstrahlung ein sehr grelles Licht erzeugen kann. Ohne Sonnenbrille sollten Sie nicht zu lange darauf schauen, da es sonst zu Augenbeschwerden (etwa wie Schneeblindheit) führen kann.

Ornamentglas ist hingegen nur bedingt geeignet für das Glasdach eines Wintergartens, da es oft nicht in der notwendigen Glasdicke erhältlich ist. Ihr örtlicher Wintergartenbauer kann Ihnen jedoch sicherlich eine Auswahl an passenden Möglichkeiten in einer Wintergartenausstellung präsentieren und Sie umfassend beraten.

Infografik - Milchglas oder Ornamentglas für Wintergärten erklärt Unterschiede bei Dachverglasung und Lichtdurchlässigkeit von Milchglas und Ornamentglas.

Die Infografik zeigt einen Wintergarten mit Milchglasdach. Sie erklärt, wann Milchglas oder Ornamentglas sinnvoll ist, welche Lichtwirkung entsteht und worauf bei der Dachverglasung zu achten ist.

Dieses Glas wird als Sommergarten Verglasung verwendet

Wenn Sie einen kalten Wintergarten – auch oft als Sommergarten oder Kaltwintergarten genannt – planen, dann sind die Wärmedämmeigenschaften der Glaselemente bzw. Verglasungen eher zweitrangig.

Viele Interessenten möchten den neu geschaffenen Sommergarten nämlich nur im Sommer und in der Übergangszeit nutzen. Daher stattet man dann Sommergärten meistens nur mit nachstehenden Glaselementen als Verglasungen aus:

Wintergarten mit Glasschiebetüren aus Sicherheitsglas für hohe und niedrige Bauhöhen langlebig und robust.

Wintergarten mit Glasschiebetüren (für Kaltwintergärten): Ab 2000 mm Höhe verwenden wir 10 mm ESG-H Sicherheitsglas, bei niedrigeren Höhen (unter 2 m) meist 8 mm ESG-H Sicherheitsglas.

Infografik: Wintergarten Glas, senkrechte Verglasungsoptionen für Sommergärten und Kaltwintergärten.

Infografik: Wintergarten Glas, senkrechte Verglasungsoptionen für Sommergärten und Kaltwintergärten aus Einfachverglasungen. Links Glasschiebewände für Wintergärten – rechts Glas-Schiebe-Dreh-Systeme.

Sommergarten mit Dach aus Verbundsicherheitsglas und senkrechten Elementen aus Einscheibensicherheitsglas.

Für Sommergärten, die hauptsächlich im Sommer sowie in den Übergangszeiten genutzt werden, verwendet man Dachverglasungen mit Verbundsicherheitsglas und senkrechte Glaselemente oft aus Einscheibensicherheitsglas. Auch bei reinen Überdachungen wird hauptsächlich VSG-Verbundsicherheitsglas als Dachglas verwendet.

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Wintergarten Glas

In Österreich ist es Pflicht, dass die Seitenwände (bei bodentiefen Elementen) mit einem VSG oder ESG Sicherheitsglas ausgestattet werden. Auch bei einem Isolierglas müssen die Gläser mit einem Sicherheitsglas ausgestattet sein! Die genaue Regelung finden Sie in den österreichischen OIB-Richtlinien Ihres jeweiligen Bundeslandes. Bitte fragen Sie vor Beauftragung Ihres Wintergartens den Fachbetrieb nach den letztgültigen Gesetzesbestimmungen für den Einbau von Sicherheitsglas im Wintergarten!
Moderner Wintergarten mit Schiebeverglasung – Ist es notwendig, dass bei den Seitenwänden des Wintergartens ein Sicherheitsglas verbaut ist in Österreich?

In Österreich ist Sicherheitsglas bei bodentiefen Wintergarten-Seitenwänden gesetzlich vorgeschrieben. Die OIB-Richtlinien geben je nach Bundesland genaue Vorgaben zur Verwendung von VSG oder ESG in der Vertikalverglasung.

JA, auch Sicherheitsgläser beim Wintergarten – egal ob Dachglas oder Seitengläser – können in die Brüche gehen. Beim ESG-Glas zersplittert die Glasscheibe in viele kleine, oft nicht scharfe Bruchstücke. Beim VSG-Verbundglas weist die Glastafel hingegen einen Sprung auf. Durch die integrierte Folie (zwischen den Gläsern) werden die oft größeren Scheibenteile beim Bruch des VSG-Glases festgehalten.
Gebrochenes Dachglas im Wintergarten – Kann ein Sicherheitsglas beim Wintergarten in die Brüche gehen und wie verhält sich ESG oder VSG bei Glasbruch?

Ja, auch Sicherheitsglas kann brechen: ESG zerfällt in kleine Stücke, VSG bleibt dank Folie in einem Stück. Beide Varianten verhindern gefährliche Splitter, bieten aber unterschiedliche Bruchverläufe.

Bei Terrassenüberdachung und Sommergärten werden gerne VSG-Verbundsicherheitsgläser mit 10,76 mm oder 12,76 mm Glasdicke verwendet. Das Verbundsicherheitsglas besteht hierbei aus 2 Floatgläsern, die mit einer speziellen Folie miteinander verbunden werden.

Das Verbundsicherheitsglas ist durch diese Eigenschaften zwar nicht hundertprozentig gefeilt, nach einem Hagel kaputtzugehen, jedoch können durch die Folie die Glasteile nicht zu Boden fallen und dort zu Verletzungen oder Beschädigungen der Einrichtung führen. Besonders die starken Hagelschäden im Jahr 2022 haben uns gezeigt, dass durch einen Hagel häufig die Dachgläser meist „nur“ einen Sprung aufweisen. Bei einem Wintergarten ist die äußerste Scheibe oft ein ESG-Sicherheitsglas und die zum Raum zugewendete Seite ein VSG-Glas. Auch hier sollte es bei Bruch des äußeren Glases zu keinen größeren Verletzungen kommen dürfen.
Beispiel Glasbruch nach Hagelschaden bei VSG-Verbundsicherheitsglas

Beispiel Glasbruch nach Hagelschaden bei VSG-Verbundsicherheitsglas

Generell kann gesagt werden, dass auch Sicherheitsverglasungen nicht gänzlich ausschließen können, dass man sich verletzt. Sie bieten aber einen wesentlichen Schutz gegenüber einer gewöhnlichen Verglasung. Bei einem ESG-Sicherheitsglas hat man nicht nur den Vorteil, dass das Glas schwerer kaputtgeht, sondern auch bei Bruch zerberstet das Glas in viele kleine Teile mit runden Kanten. So minimiert das ESG-Glas die Verletzungsgefahr. Oft wird auch dieses spezielle Glas im Autobau bei Windschutzscheiben eingesetzt, damit dort das Verletzungsrisiko vermindert wird!

Verbundsicherheitsglas oder gerne auch VSG-Glas genannt, besteht meistens aus zwei Einzelscheiben, die miteinander durch eine Folie verbunden sind. Geht nun eine der beiden Scheiben kaputt, dann bleibt die kaputte Scheibe meist an der Verbundfolie haften und so wird die Verletzungsgefahr reduziert. Bei Dachgläsern muss in Oberösterreich die erste Scheibe – die dem Raum zugewandt ist – aus einem VSG-Glas bestehen!
Barfuß laufendes Kind in modernem Wohnraum – welches Glas schützt vor Verletzung bei Glasflächen im Innen- oder Außenbereich?

ESG- und VSG-Glas bieten deutlich mehr Schutz vor Schnittverletzungen. Im Bruchfall minimieren sie dank spezieller Struktur oder Folien das Risiko für gefährliche Glassplitter bzw. Glasscherben.

Neben der Lage (Schnee-, Windlast, Statik etc.) spielen auch die Größen, Materialien, Öffnungsmöglichkeiten eines Wintergartens und der Montagestandort (Balkon, Terrasse, Dachterrasse etc.) zur Preisfindung eine wesentliche Rolle. Daher können wir keine pauschalen Preisauskünfte geben.

Nachstehend stellen wir Ihnen aber ein paar Preisbeispiele zur groben Budgetplanung zur Verfügung. Dabei handelt es sich nur um die Glaspreise – sprich die Preise für die Konstruktion, Montage etc. sind hier nicht inkludiert:
  • 10,8 mm VSG: 126,00 € / pro m²
  • 12,8 mm VSG: 142,00 € / pro m²
  • 12,8 mm VSG mit matter Folie: 168,00 € / pro m²
  • ESG/VSG Wärmeschutzglas Ug 1,1 W/m²K (Glasaufbau: 4 ESG - 16 - 6,8 VSG): 215,00 € / pro m²
  • ESG VSG Ug 0,6 W/m²K (Glasaufbau: 4 ESG - 16 - 4 ESG - 16 - 6,8 VSG): 319,00 € / pro m²
Stand 04 / 2025 - Preise ebenso wie Irrtümer vorbehalten! Die hier angegebenen Preise sind nur Schätzungen. Da wir jedes neue Projekt individuell kalkulieren, können wir keine Preisgarantie auf den oben genannten Preisen abgeben. Diese Information dient Ihnen nur zur groben Budgetfindung, damit Sie besser planen können.

Wir haben Ihnen für die Budgetfindung ein paar Rechenbeispiele von Wintergärten veröffentlicht. Diese können Sie auf der Webseite „Wintergarten Preise in Österreich“ nachlesen!
Nahaufnahme von Händen, die Geldscheine zählen, stellvertretend für die Preiskalkulation eines Wintergartens mit Glasdach und Glaswänden.

Die Preise für Wintergärten aus Glas variieren je nach Glasstärke, Wärmeschutz, Montage, Größe und Standort. Einheitliche Preise gibt es nicht, jedes Projekt wird individuell kalkuliert.

Die häufigste gewählte Glasart bei der Dachverglasung ist das Klarglas. Dieses sorgt für viel Lichteinfall, klare Sicht nach draußen und ist zudem noch günstiger! Falls jemand in einer Terrassenwohnung mit abgestuften Terrassen wohnt, entscheidet er sich gerne auch für Milchglas oder teilmattierte Dachverglasungen. Der Vorteil beim Dachglas mit Milchglasfolie ist, dass man vor neugierigen Blicken geschützt ist und dennoch ausreichend Licht durchkommt. Bei den Senkrechtverglasungen wird Klarglas gewählt, außer es handelt sich um Balkonbrüstungen aus Glas oder Wintergärten mit direkten Nachbarn. In diesem Fall entscheidet man sich gerne für teilmattierte oder vollflächige Milchverglasungen.
Wintergarten mit Milchglas

Bei diesem Wintergarten haben wir bei den Unterlichten ein Milchglas eingebaut. Dieses dient als Sichtschutz vor neugierigen Blicken.

Wir sind uns nicht bewusst, ob und inwiefern die gesetzlichen Bestimmungen bei Ihnen unterschiedlich sind, aber in Oberösterreich muss das VSG-Glas auf der Innenseite des Wintergartendachs verbaut sein und das ESG-Sicherheitsglas außen. Wir sind nur in Oberösterreich mit den Vorschriften betraut. Die genaue Regelung finden Sie in den aktuellen OIB-Richtlinien (Österreich). Falls das Glas falsch montiert ist, sollte es umgedreht werden, um durch herabfallende Glasteile keine Personen zu verletzen.
Wintergarten Doppelverglasung mit VSG und ESG – Wo muss VSG-Glas montiert sein?

Wintergarten Doppelverglasung mit VSG und ESG – Wo muss VSG-Glas montiert sein?

Bei einem Kaltwintergarten mit Glasschiebetüren wird für die Dachverglasung ein VSG-Verbundsicherheitsglas mit 10,76 mm oder 12,76 mm verbaut. Die genaue Dicke des Glases richtet sich nach der jeweiligen Konstruktion und den statischen Berechnungen wie der Schneelast. Möchte man die Sparren weiter auseinander positionieren, dann kann auch schon mal ein dickeres Verbundsicherheitsglas notwendig sein.

Bei den Glasschiebetüren, die über 2 Meter hoch sind, kommt ein ESG-H-Sicherheitsglas mit 10 mm in Verwendung.

Natürlich richten sich die jeweiligen Glasdicken nach dem geplanten System, und es ist immer individuell je Bauvorhaben zu prüfen.
Bei einem Kaltwintergarten werden im Dach meist VSG-Verbundsicherheitsgläser und für hohe Schiebetüren ESG-Sicherheitsgläser verwendet. Die Glasdicke hängt von Statik, Schneelast und der jeweiligen Konstruktion ab.

Bei einem Kaltwintergarten werden im Dach meist VSG-Verbundsicherheitsgläser und für hohe Schiebetüren ESG-Sicherheitsgläser verwendet. Die Glasdicke hängt von Statik, Schneelast und der jeweiligen Konstruktion ab.

Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, da hier zunächst die Frage zu klären ist, ob man nur die einzelnen Glaselemente benötigt oder das komplette Wintergarten-Dach samt Dachsparren, Schraubleisten und Dichtungsmaterialien.

Wenn man nur die einzelnen Glasfelder des Glasdaches benötigt, dann ist die auch von der Größe der einzelnen Gläser und den erforderlichen Glasdicken sowie Zusammensetzung zusätzlich noch abhängig, mit welchen Kosten man hier kalkulieren kann. Man kann aber die Preise für eine grobe Kostenschätzung ab 319,00 € pro m² aufwärts kalkulieren (3-fach Verglasung). Hier hat man aber dann nur das Glas ohne sonstigen Profilen oder Montagekosten.

Preise und Irrtümer sind hier vorbehalten und eine genauere Kostenschätzung kann erst abgegeben werden, wenn nähere Details zum Projekt bekannt sind!
Teilansicht eines Glasdaches mit klaren, rechteckigen Glaselementen und stabilen Metallrahmen, fotografiert von unten gegen den Himmel.

Die Kosten für ein Wintergarten-Glasdach hängen von Größe, Glasdicke und Bauweise ab. Ab etwa 319 € pro m² für Dreifachglas ist eine grobe Kalkulation möglich.

Generell können Sie die einzelnen Komponenten, wie etwa die Glasscheiben, auch einzeln bei einem Wintergartenbauer beziehen. Damit wir Ihre Anfrage genau prüfen können und feststellen, ob wir Ihnen weiterhelfen können bzw. Sie in unserem Tätigkeitsbereich sind, empfehlen wir Ihnen, uns eine Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at mit der Angabe der Glasscheiben (Maße, Dicke etc.) und Ihrer Adresse zuzusenden.
Nahaufnahme eines Glasschneiders auf mehreren Glasplatten, bereit zur Bearbeitung für den Einsatz im Wintergarten.

Glasscheiben für Wintergärten können bei Bedarf einzeln bestellt werden. Eine genaue Anfrage mit Maßen, Dicke und Adresse per E-Mail ist erforderlich, um die Verfügbarkeit zu prüfen.

Es kommt immer darauf an, wo das Wintergarten-Glas angelaufen ist. Tritt der Glasanlauf im Luftzwischenraum der Isolierglasscheibe auf, gehen wir in der Regel davon aus, dass die Scheibe undicht ist und empfehlen den Austausch des Glases.

Bildet sich dagegen auf der Scheiben-Innenseite (zum Raum hin) Kondensat auf, liegt dies häufig an einer zu hohen Luftfeuchtigkeit in Kombination mit zu niedriger Temperatur; in diesem Fall kann ein Stoßlüften Abhilfe schaffen.

Zeigt sich der Scheibenbeschlag hingegen an der Außenseite und meist nur an sehr kalten Wintertagen, handelt es sich in der Regel um ein harmloses Phänomen, das auf die sehr guten Wärmedämmeigenschaften des Glases hinweist. Wir haben zu dem Thema der verschiedenen Scheibenbeschläge diverse Themen veröffentlicht, in denen Sie weiterführende Informationen und Hilfestellungen finden. Klicken Sie dazu einfach auf die entsprechenden Beiträge:
Unscharfe Glasfläche mit Kondensat-Bildung, die den Effekt von angelaufenem Isolierglas darstellt.

Angelaufenes Isolierglas kann unterschiedliche Ursachen haben. Im Zwischenraum deutet es meist auf eine Undichtigkeit hin, innen auf Luftfeuchtigkeit, außen auf gute Wärmedämmung. Abhilfe schaffen Austausch oder richtiges Lüften.

Ja, wir fertigen Glasschiebetüren für Wintergärten exakt nach Maß an.

Um sich einen Eindruck zu verschaffen, können Sie die Glasschiebetüren in unserer Ausstellung in Gramastetten ansehen. So erhalten Sie vorab ein Gefühl für Qualität, Material und Verarbeitung. Außerdem stehen Ihnen zahlreiche Referenzprojekte zur Verfügung, mit denen Sie Ideen und Inspirationen für Ihren eigenen Wintergarten sammeln können. Diese Referenzen zeigen, wie vielseitig Glasschiebetüren sind und wie schön sie sich in unterschiedliche Architekturen integrieren lassen.

Bilder auf unserer Projektseite entdecken
Moderne Wintergartenanlage mit großen Glasfronten und Schiebetüren, davor Terrasse mit Sitzmöbeln und Palmen-Deko.

Glasschiebetüren für Wintergärten können exakt nach Maß gefertigt werden. In unserer Ausstellung in Gramastetten sowie anhand vieler Referenzprojekte können Sie Qualität, Verarbeitung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten persönlich kennenlernen.

Eine 2-fach Verglasung bringt im Vergleich zur einfachen Verglasung bereits eine spürbare Verbesserung beim Wärmeschutz und der Energieeffizienz. Für gelegentlich genutzte Wintergärten oder Sommergärten, die nicht dauerhaft beheizt werden, kann sie durchaus sinnvoll sein.

Wer den Wintergarten jedoch ganzjährig – also auch im Herbst und Winter – als vollwertigen Wohnraum nutzen möchte, sollte auf eine 3-fach Verglasung mit einem Ug-Wert von etwa 0,5 W/m²K setzen. Sie reduziert den Wärmeverlust deutlich, sorgt für ein angenehmes Raumklima und hilft, Heizkosten zu sparen.

Fazit: Für dauerhafte Wohnnutzung ist eine hochwertige 3-fach Verglasung heute der empfohlene Standard.
Arbeiter mit Handschuhen hält eine Glasscheibe an einer Produktionsanlage, im Hintergrund weitere Glasfertigung sichtbar.

Eine 2-fach Verglasung verbessert Wärme- und Schallschutz spürbar. Für dauerhaft genutzte Wintergärten ist jedoch eine 3-fach Verglasung die bessere Wahl, da sie Energie spart und ein angenehmes Raumklima schafft.

Ja, das ist in vielen Fällen möglich. Außenliegende Sonnenschutzsysteme – wie z.B. Markisen oder Dachbeschattungen – lassen sich meist auch nachträglich auf einem bestehenden Glasdach montieren. Wichtig ist, dass die Konstruktion des Wintergartens stabil genug ist. Der Vorteil einer außenliegenden Lösung: Die Sonne wird bereits vor dem Auftreffen auf das Glas abgefangen, wodurch sich der Raum darunter deutlich weniger aufheizt.

Wenn Sie anstelle einer Beschattung ein fixes Dach anstatt der Gläser haben möchten, fragen Sie am besten bei Ihrer Wintergartenfirma nach, welche Möglichkeiten es hier gibt. Einfach die Gläser auf eine Paneelfüllung austauschen, sollte nämlich auch vom Wintergartenbetrieb geprüft werden, ob dies möglich ist, da es wichtig ist, dass die Konstruktion auch die Schneelasten sicher aufnehmen kann.
Kann man auf ein bestehendes Glasdach im Wintergarten nachträglich ein Sonnenschutzdach montieren?

Kann man auf ein bestehendes Glasdach im Wintergarten nachträglich ein Sonnenschutzdach montieren?

Wenn bei einem in Österreich gekauften Sommergarten eine Sicherheitsglasscheibe ohne Fremdeinwirkung zerbricht, dann sollte man im Normalfall eine gesetzliche Gewährleistung für Bauleistungen von 3 Jahren – ab der Übergabe des Projekts – haben.

Wenn also eine Sicherheitsglasscheibe ohne erkennbare Fremdeinwirkungen im Jahr 2021 kaputtgeht, dann sollte die reguläre Gewährleistung bis ins Jahr 2024 gültig sein.

Manche Wintergartenhersteller garantieren auch über die gesetzliche Gewährleistung hinaus, sollte ein Glas defekt sein. Klären Sie daher mit dem zuständigen Wintergartenhersteller ab, welche Gewährleistung Sie in Ihrem speziellen Fall haben.
Das Bild zeigt eine Hand mit einem grünen Schutzschild als Symbol für Garantie und Sicherheit. Der Text erklärt, dass bei Sommergärten in Österreich eine gesetzliche Gewährleistung von drei Jahren für Glasbrüche gilt.

Wie lange gilt die Gewährleistung, wenn bei meinem Sommergarten eine Sicherheitsglasscheibe ohne Fremdeinwirkung zerbricht?

„Blinde“ oder beschlagene Wintergartengläser, also undichte Isoliergläser mit Feuchtigkeit im Scheibenzwischenraum, sind nicht automatisch in der Haushalts- oder Gebäudeversicherung gedeckt.

Solche Schäden gelten meist als Materialermüdung oder Verschleiß, nicht als plötzliches Schadensereignis – und fallen daher nicht unter die Glasbruchversicherung.

Die meisten Versicherungen übernehmen nur Glasbruchschäden, also wenn die Scheibe tatsächlich gesprungen oder zerbrochen ist.

Ein angelaufenes oder blind gewordenes Isolierglas fällt hingegen unter Wartung ebenso wie Instandhaltung und ist Sache des Eigentümers bzw. der Hausverwaltung.
  • Prüfen Sie aber noch die Details in der Polizze, ob Ihre Gebäudeversicherung eine erweiterte Glasversicherung enthält.
Das Bild zeigt Holzfiguren einer Familie, die unter einem gezeichneten Regenschirm stehen – ein Symbol für Schutz und Sicherheit. Der Text erklärt, dass Versicherungen meist nur Glasbruch, nicht aber beschlagene Gläser abdecken.

Bei welcher Versicherung sind „blinde“ oder beschlagene Wintergarten-Dachgläser mitversichert?

… Sie haben eine Frage zum Thema Wintergarten- sowie Sommergarten-Glas? Senden Sie uns einfach eine E-Mail und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Kostenlose Vor-Ort-Beratung oder bei uns im Schauraum bezüglich Wintergarten-Gläser

Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihres Wintergartens oder Sommergartens, und wir helfen Ihnen auch bei der Wahl des richtigen Wintergartenglases.

Rufen Sie uns hierzu einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail.

Zudem können Sie ganz bequem einen Online-Beratungstermin über unsere Online-Terminplanung buchen – entweder in unserem Schauraum oder direkt bei Ihnen vor Ort.

Bitte beachten Sie, dass unser Einsatzgebiet den Zentralraum Linz, das restliche Oberösterreich sowie die angrenzenden Bezirke in Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark umfasst. Die maximale Fahrtzeit beträgt 1,5 Stunden von unserem Standort.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:

Wintergarten gegen Einbruch sichern
Wintergärten – Allgemeine Infos

Öffnungsvarianten Wintergarten und Sommergarten
Glasdach Wintergarten reinigen
Referenzen und Bilder von Wintergärten

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenster-Schmidinger wurde 2025 von Proven Expert als „Top-Dienstleister“ und „Vom Kunden empfohlen“ ausgezeichnet. Die Bewertungen bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit, Servicequalität und das Vertrauen der Kunden in die Arbeit des Unternehmens.

Fenster-Schmidinger als „Top-Dienstleister 2025“ & „Vom Kunden empfohlen 2025“ ausgezeichnet

Großer Grund zur Freude beim mühlviertler Familienbetrieb

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Frau blickt zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf die neuste Fenster Förderung im Jahr 2026.

Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter

Jetzt wurde es offiziell bestätigt – es wird eine neue Förderoffensive geben.

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommergarten in milder Jahreszeit, winterfest konzipiert für ganzjährige Nutzung.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wintergärten - bei jedem Wetter in der Natur entspannen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen modernes Haus mit Glasfront und Frau blickt hinaus in verschneite Landschaft.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schnelltauschfenster Vor- und Nachteile - Renovierungsfenster

Vor- und Nachteile von Schnellaustausch-Fenstern

Unsere Empfehlung und Rat

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Preise für Haustüren

Preise für Haustüren

Was kosten moderne Haustüren wirklich?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Zufriedene Frau genießt Zeit hinter Balkonverglasung in ihrem Pflanzenparadies, geschützt und behaglich.

Balkon ganzjährig nutzbar machen

Jetzt Lebensqualität steigern

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Modernes Büro mit Rundbogenfenstern Kunststoff und Aluminium bringt viel Tageslicht in den offenen, hellen Arbeitsbereich.

Rundbogenfenster aus Kunststoff und Aluminium

Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Rundbogenfenstern Eleganz und Charme

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 715 Bewertungen auf ProvenExpert.com