Balkonverglasungen mit ESG oder VSG-Gläsern – was ist der Unterschied und auf was muss ich achten? Das zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag:
Glasverbauten an Balkonen werden immer beliebter. Beim Angebotsvergleich tauchen des Öfteren Fachbegriffe auf, die für den Laien nicht sofort verständlich sind. Besonders bei den verschiedenen Glasarten kommt es hier immer wieder zu Fragen.
Nachstehend möchten wir zum besseren Verständnis die wichtigsten Punkte bei der Sicherheitsverglasung für Balkone zusammenfassen:
Inhaltsverzeichnis
Die ESG-Scheibe ist ein Sicherheitsglas, welches einer thermischen Behandlung unterzogen wurde. Das heißt, dieses Glas erreicht eine hohe Stoß- und Schlagfestigkeit.
Sollte dieses Glas jedoch dennoch zerbrechen, zerfällt es in kleine Stücke und die Verletzungsgefahr ist nicht so groß. Als Beispiel dafür kennen wir kaputte Autoscheiben. Als sicher bezeichnet man dieses Glas auch deswegen, weil es einen erhöhten Einbruchschutz bei Ihrer Balkonverglasung oder Terrassenverbau bietet.
ESG-Scheiben kann man wegen der thermischen Behandlung nicht mehr nachträglich schneiden, bohren oder schleifen.
Die ESG-Gläser sind in den verschiedensten Glasdicken erhältlich, wie zum Beispiel:
Hier sehen Sie ein typisches Bruchbild einer ESG-Sicherheitsverglasung. Durch die thermische Behandlung brechen keine großen Glasteile aus der kaputten Scheibe, sondern kleine Bruchstücke – ähnlich wie bei einer Autowindschutzscheibe. Die Verletzungsgefahr ist bei einem ESG-Glas durch die kleineren Teile gemindert. Als Absturzsicherung nicht geeignet!
Als Verbundsicherheitsglas bezeichnet man zwei Scheiben, die mit einer Folie zu einer Scheibe „verbunden“ worden sind. Tatsächlich sind diese beiden Scheiben mit der Folie zusammengeklebt.
Die Verbundsicherheitsgläser sind in den verschiedensten Glasdicken erhältlich, wie zum Beispiel:
Verbundsicherheitsgläser mit matter Folie (Milchglasfolie)
Verbundsicherheitsgläser beschichtet für Mehrfachverglasungen
Auch kann man ein VSG-Glas aus ESG-Einzelscheiben oder sogenannten TVG-Gläsern herstellen.
Weitere Glasdicken und Kombinationsmöglichkeiten sind mit den Verbundsicherheitsgläsern möglich.
Hier sehen Sie ein Beispiel für Verbundsicherheitsgläser, wo eine Folie die beiden Glasscheiben zusammenhält.
Diese Art wird vorwiegend für Glasgeländer verwendet. Der Vorteil ist, dass bei Zerstörung einer solchen Scheibe, keine Scherben herabfallen, sondern an der Folie kleben bleiben.
Balkonverglasung – Unterlichte mit VSG-Glas / Elemente zum Öffnen oben mit ESG-H Glas
Sowohl VSG- als auch ESG-Verglasungen können speziell bearbeitet werden, um individuellen Anforderungen und Sonderwünschen gerecht zu werden. Dazu gehören geschliffene oder polierte Kanten, Lochbohrungen, Sandstrahlungen, Randausschnitte, Ausschnitte und Sonderformen etc.
Bei ESG-Gläsern ist es wichtig, dass alle Bearbeitungen vor dem Härteprozess im Ofen abgeschlossen sind, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Eine nachträgliche Behandlung des ESG-Glases nach dem Härteprozess ist oft nicht möglich, da hier ansonsten das Glas kaputtgehen kann.
Haben Sie noch weitere spezielle Fragen zum Unterschied zwischen ESG und VSG Glas, dann informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch über die genauen Unterschiede sowie Merkmale.
VSG sowie ESG-Verglasungen bieten vielfältige Bearbeitungsoptionen wie geschliffene Kanten oder Lochbohrungen. Bei ESG muss jedoch die Bearbeitung vor dem Härteprozess erfolgen, um die speziellen Eigenschaften des Glases zu erhalten.
Zuallererst handelt es sich bei beiden Typen um Sicherheitsverglasungen. Die Unterschiede bestehen hauptsächlich darin, dass es verschiedene Festigkeiten und Eigenschaften beim Glasbruch gibt.
Verbundsicherheitsglas kann in allen Bereichen eingesetzt werden, einschließlich solcher mit Absturzgefahr. Im Gegensatz dazu darf ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas) nicht in Bereichen mit Absturzgefahr oder als innerste Scheibe bei Dachverglasungen (wie etwa Wintergartendachgläsern) verwendet werden.
In Österreich sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen für Fenster sowie Glasflächen wichtig. Ab einer Fallhöhe von 60 cm, und ganz besonders ab 1 Meter, sind Absturzsicherungen Pflicht.
Wenn es um Einrichtungen für Kinder bis 10 Jahre geht, sind zusätzliche Kindersicherungen ab einer Höhe von 2 Metern erforderlich. Diese Absturzsicherungen müssen aus speziellem Verbundsicherheitsglas (VSG) gefertigt sein.
Bitte beachten Sie, dass wir uns Änderungen und Irrtümer vorbehalten (Stand OIB-Richtlinie vom März 2015).
Für detaillierte Informationen zu den Sicherheitsanforderungen empfehlen wir, die Prüfung in den aktuellsten österreichischen OIB-Richtlinien nachzulesen und gegebenenfalls bei einem Sachverständigen für Fenster und Türen nachzufragen.
Neben der richtigen Glasauswahl für die Balkonverglasung ist auch die Genehmigung der Balkonverglasung von Bedeutung.
In diesem Beitrag finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema: „Genehmigungspflicht bei Balkonverglasungen“
ESG-Glas muss immer einen eingebrannten Stempel mit dem Namen oder Markenzeichen des Herstellers und der Normnummer EN 12150 tragen. Der Stempel kann auf Wunsch an der Scheibenkante platziert werden.
… Sie haben eine Frage zu Balkonverglasungen mit ESG oder VSG? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Besonders bei Gläsern, die unter dem Parapetbereich ragen, empfehlen wir, dementsprechend VSG- oder ESG-Verglasungen laut den Pflichten der OIB-Richtlinien zu verwenden. Dabei berät Sie unser Fachpersonal gerne über die Vorschriften, Pflichten, Möglichkeiten sowie den Unterschied von ESG und VSG Glas im Detail.
Rufen Sie uns dazu einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at!
Alternativ können Sie Ihren Wunschtermin, rund um die Uhr, bequem mit unserer Online-Terminbuchung vereinbaren – sei es für einen Vor-Ort-Termin oder aber auch einen Besuch in unserem Schauraum in Gramastetten in Oberösterreich.
Bitte beachten Sie, dass unser maximaler Tätigkeitsbereich 1,5 Stunden von unserem Standort in Gramastetten entfernt ist. Leider können wir die Beratung sowie unsere Balkonverglasungen außerhalb dieses Arbeitsbereichs nicht anbieten.
Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen
Planungsmappe DownloadenBesucher dieser Seite interessierten sich zudem für:
Balkonverglasung Kosten
Balkonverglasungen schützen auch vor Lärm
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich
Balkonverglasungen – 365 Tage mehr Wohnkomfort
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.