Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Balkonverglasungen mit ESG oder VSG-Gläsern

Balkonverglasungen mit ESG oder VSG-Gläsern – was ist der Unterschied und auf was muss ich achten? Das zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag:

Glasverbauten an Balkonen werden immer beliebter. Beim Angebotsvergleich tauchen des Öfteren Fachbegriffe auf, die für den Laien nicht sofort verständlich sind. Besonders bei den verschiedenen Glasarten kommt es hier immer wieder zu Fragen.

Nachstehend möchten wir zum besseren Verständnis die wichtigsten Punkte bei der Sicherheitsverglasung für Balkone zusammenfassen:

Einscheibensicherheitsglas = ESG

Die ESG-Scheibe ist ein Sicherheitsglas, welches einer thermischen Behandlung unterzogen wurde. Das heißt, dieses Glas erreicht eine hohe Stoß- und Schlagfestigkeit.

Sollte dieses Glas jedoch dennoch zerbrechen, zerfällt es in kleine Stücke und die Verletzungsgefahr ist nicht so groß. Als Beispiel dafür kennen wir kaputte Autoscheiben. Als sicher bezeichnet man dieses Glas auch deswegen, weil es einen erhöhten Einbruchschutz bei Ihrer Balkonverglasung oder Terrassenverbau bietet.

ESG-Scheiben kann man wegen der thermischen Behandlung nicht mehr nachträglich schneiden, bohren oder schleifen.

Die ESG-Gläser sind in den verschiedensten Glasdicken erhältlich, wie zum Beispiel:

Hier sehen Sie ein typisches Bruchbild einer ESG-Sicherheitsverglasung. Durch die thermische Behandlung brechen keine großen Glasteile davon, sondern kleine Bruchstücke – ähnlich wie bei einer Autowindschutzscheibe

Hier sehen Sie ein typisches Bruchbild einer ESG-Sicherheitsverglasung. Durch die thermische Behandlung brechen keine großen Glasteile aus der kaputten Scheibe, sondern kleine Bruchstücke – ähnlich wie bei einer Autowindschutzscheibe. Die Verletzungsgefahr ist bei einem ESG-Glas durch die kleineren Teile gemindert. Als Absturzsicherung nicht geeignet!

Verbundsicherheitsglas = VSG

Als Verbundsicherheitsglas bezeichnet man zwei Scheiben, die mit einer Folie zu einer Scheibe „verbunden“ worden sind. Tatsächlich sind diese beiden Scheiben mit der Folie zusammengeklebt.

Die Verbundsicherheitsgläser sind in den verschiedensten Glasdicken erhältlich, wie zum Beispiel:

Verbundsicherheitsgläser mit matter Folie (Milchglasfolie)

Verbundsicherheitsgläser beschichtet für Mehrfachverglasungen

Auch kann man ein VSG-Glas aus ESG-Einzelscheiben oder sogenannten TVG-Gläsern herstellen.

Weitere Glasdicken und Kombinationsmöglichkeiten sind mit den Verbundsicherheitsgläsern möglich.

Hier sehen Sie ein Beispiel für Verbundsicherheitsgläser, wo eine Folie die beiden Glasscheiben zusammenhält.

Hier sehen Sie ein Beispiel für Verbundsicherheitsgläser, wo eine Folie die beiden Glasscheiben zusammenhält.

Diese Art wird vorwiegend für Glasgeländer verwendet.  Der Vorteil ist, dass bei Zerstörung einer solchen Scheibe, keine Scherben herabfallen, sondern an der Folie kleben bleiben.

Balkonverglasung - Unterlichte mit VSG-Glas / Elemente zum Öffnen oben mit ESG-H Glas

Balkonverglasung – Unterlichte mit VSG-Glas / Elemente zum Öffnen oben mit ESG-H Glas

Bearbeitung und Sonderformen der Sicherheitsgläser

Sowohl VSG- als auch ESG-Verglasungen können speziell bearbeitet werden, um individuellen Anforderungen und Sonderwünschen gerecht zu werden. Dazu gehören geschliffene oder polierte Kanten, Lochbohrungen, Sandstrahlungen, Randausschnitte, Ausschnitte und Sonderformen etc.

Bei ESG-Gläsern ist es wichtig, dass alle Bearbeitungen vor dem Härteprozess im Ofen abgeschlossen sind, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Eine nachträgliche Behandlung des ESG-Glases nach dem Härteprozess ist oft nicht möglich, da hier ansonsten das Glas kaputtgehen kann.

Haben Sie noch weitere spezielle Fragen zum Unterschied zwischen ESG und VSG Glas, dann informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch über die genauen Unterschiede sowie Merkmale.

ESG- und VSG-Glas - Sonderformen und Bearbeitungen

VSG sowie ESG-Verglasungen bieten vielfältige Bearbeitungsoptionen wie geschliffene Kanten oder Lochbohrungen. Bei ESG muss jedoch die Bearbeitung vor dem Härteprozess erfolgen, um die speziellen Eigenschaften des Glases zu erhalten.

Wann muss man welche Sicherheitsverglasung – ESG oder VSG – bei Balkonverbauten nehmen?

Zuallererst handelt es sich bei beiden Typen um Sicherheitsverglasungen. Die Unterschiede bestehen hauptsächlich darin, dass es verschiedene Festigkeiten und Eigenschaften beim Glasbruch gibt.

Verbundsicherheitsglas kann in allen Bereichen eingesetzt werden, einschließlich solcher mit Absturzgefahr. Im Gegensatz dazu darf ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas) nicht in Bereichen mit Absturzgefahr oder als innerste Scheibe bei Dachverglasungen (wie etwa Wintergartendachgläsern) verwendet werden.

Absturzsicherungen müssen aus VSG-Verbundsicherheitsglas sein

In Österreich sind spezielle Sicherheitsvorkehrungen für Fenster sowie Glasflächen wichtig. Ab einer Fallhöhe von 60 cm, und ganz besonders ab 1 Meter, sind Absturzsicherungen Pflicht.

Wenn es um Einrichtungen für Kinder bis 10 Jahre geht, sind zusätzliche Kindersicherungen ab einer Höhe von 2 Metern erforderlich. Diese Absturzsicherungen müssen aus speziellem Verbundsicherheitsglas (VSG) gefertigt sein.

Bitte beachten Sie, dass wir uns Änderungen und Irrtümer vorbehalten (Stand OIB-Richtlinie vom März 2015).

Für detaillierte Informationen zu den Sicherheitsanforderungen empfehlen wir, die Prüfung in den aktuellsten österreichischen OIB-Richtlinien nachzulesen und gegebenenfalls bei einem Sachverständigen für Fenster und Türen nachzufragen.


Achten Sie auch auf die Genehmigung

Neben der richtigen Glasauswahl für die Balkonverglasung ist auch die Genehmigung der Balkonverglasung von Bedeutung.

In diesem Beitrag finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema: Genehmigungspflicht bei Balkonverglasungen


Ihre Fragen zum Thema Balkon Gläser – ESG bzw. VSG

Sie haben die Wahl bei der Nurglas-Variante wie dem Schiebe-Dreh-System, sich zwischen einem 6 mm oder 8 mm dickem ESG-Sicherheitsglas zu entscheiden. Wir empfehlen Ihnen aber auf ein 8 mm dickes Glas zu setzen, da dies eine höhere Stabilität aufweist. Falls Sie eine Unterlichte aus Glas benötigen, dann ist diese unbedingt als Verbundsicherheitsglas auszuführen und muss dicker sein. Fragen Sie hierzu am besten einen Fachpartner in Ihrer Nähe nach den gesetzlichen Bestimmungen und der jeweiligen Glasdicken-Empfehlung!
Das jeweilige Gewicht des Sicherheitsglas ist vorrangig von der Dicke der Glasscheibe abhängig. Bei Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) handelt es sich um gehärtetes Glas, dessen Dicke und Gewicht im Allgemeinen denen von herkömmlichem Glas entsprechen.

Verbund-Sicherheitsglas (VSG) hingegen setzt sich aus zwei Glasscheiben zusammen, die durch eine Folie miteinander verbunden sind. Dies führt dazu, dass VSG-Glas im Vergleich zum Standard in der Regel schwerer ausfällt, da die Gläser auch meistens dicker sind.

Wie groß der Unterschied tatsächlich ist, kann Ihnen eine Firma für Balkonverglasungen sagen, sobald die entsprechenden Spezifikationen des Glases (Glasaufbau) bekannt sind.
Im Allgemeinen bieten Sicherheitsglaslösungen einen höheren Schutz als herkömmliche Glasarten. Um jedoch genau festzustellen, welches Sicherheitsglas für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet ist, kann man die OIB-Richtlinien in Österreich zu Rate ziehen. Diese Richtlinie gibt detaillierte Informationen über die spezifischen Einbausituationen und empfiehlt das passende Glas bzw. Glasdicke für die jeweilige Gegebenheit.
ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas) ist ein Einzelglas, das durch eine spezielle thermische Behandlung erhitzt und dann schnell abgekühlt wird, um seine Festigkeit und Sicherheit zu erhöhen. VSG-Glas (Verbundsicherheitsglas) besteht aus zwei oder mehreren Glasscheiben, die mit einer speziellen Folie verbunden sind, die im Falle eines Bruchs des Glases eine Bruchsicherheit bietet. VSG-Glas wird oft als sichereres und widerstandsfähigeres Glas angesehen als ESG-Glas.
Ja, Balkonverglasungen aus ESG- oder VSG-Glas können eine gewisse Schall- und Wärmedämmung bieten. Je mehr Glasscheiben als Isolierglas verbaut sind, desto höher ist der Schall- und Wärmeschutz. Auch das jeweilige System sowie die Glasdicken spielen eine wesentliche Rolle dabei. Wir empfehlen Ihnen, sich diesbezüglich von einer Fachfirma beraten zu lassen, da die Auswahl an Systemen und Schallschutzverglasungen sehr groß ist.
Die Montage einer Balkonverglasung lässt sich normalerweise innerhalb eines halben bis zu einem ganzen Tag bewerkstelligen. Bei größeren Projekten oder solchen, die zusätzlich ein Glasdach beinhalten, kann die Montagedauer jedoch entsprechend länger ausfallen. Um den genauen Umfang Ihrer Balkonverglasung einschätzen zu können, senden Sie uns bitte ein Foto der aktuellen Situation. Unser Team wird Ihnen daraufhin schnellstmöglich eine präzise Antwort bezüglich der benötigten Montagezeit geben.
ESG-Glas ist eine Bezeichnung für ein Einscheiben-Sicherheitsglas.

Hergestellt wird das ESG-Glas durch eine spezielle thermische Behandlung des Rohglases, in dem es auf hohe Temperaturen erhitzt und anschließend schnell abgekühlt wird. Durch die Oberflächenspannung, die durch diesen Prozess entsteht, wird das Glas unempfindlicher und stoßfester.

Sollte ein ESG-Glas dennoch zu Bruch gehen, dann entstehen kleine und harmlose Glasteile, wo die Verletzungsgefahr nicht so groß ist, wie bei einer gewöhnlichen Glasscheibe.

Obwohl die Oberfläche sehr robust ist, sind die Kanten des Glases durchaus empfindlich; wenn diese beschädigt werden, kann es durchaus vorkommen, dass das ESG-Glas zerberstet.
Hier ist die detaillierte Antwort, basierend auf den Informationen unseres Glaslieferanten:

Kennzeichnung von ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas)
ESG-Glas muss gemäß den Vorschriften bzw. Pflichten in Österreich stets einen Stempel tragen. Dieser Stempel wird während der Produktion eingebrannt und enthält wichtige Informationen zur Identifikation des Sicherheitsglases. Auf besonderen Wunsch kann der Stempel an der Kante der Scheibe angebracht werden, aber er muss auf jeden Fall vorhanden sein.

Die Kennzeichnungspflicht umfasst:
  • Name oder Markenzeichen des Herstellers des Glases
  • Die Nummer der entsprechenden Norm: EN 12150
Kennzeichnung von VSG-Glas (Verbundsicherheitsglas)

Bei VSG-Glas unterscheiden sich die Kennzeichnungspflichten je nach verwendeten Glasarten bzw. Aufbau:
  1. VSG aus „normalem“ Floatglas:
    • Hier ist kein Stempel erforderlich, da VSG-Glas häufig aus einer großen Scheibe geschnitten wird, die dann in kleinere Stücke verarbeitet wird.
  2. VSG aus TVG (teilvorgespanntem Glas) oder ESG:
    • In diesem Fall muss jede einzelne Scheibe einen Stempel tragen, analog zur Kennzeichnung von ESG-Glas.
Zusammenfassung der Norm:
Laut Norm muss thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas unauslöschlich gekennzeichnet werden und die folgenden Informationen enthalten:
  • Name oder Markenzeichen des Herstellers
  • Nummer der Norm: EN 12150
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihre Frage zur Kennzeichnungspflicht von ESG- und VSG-Glas umfassend beantworten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Kennzeichnung von ESG-Sicherheitsglas: Eingebrannter Stempel mit Herstellername und Normnummer EN 12150, optional an der Scheibenkante.

ESG-Glas muss immer einen eingebrannten Stempel mit dem Namen oder Markenzeichen des Herstellers und der Normnummer EN 12150 tragen. Der Stempel kann auf Wunsch an der Scheibenkante platziert werden.

… Sie haben eine Frage zu Balkonverglasungen mit ESG oder VSG? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Beratung sowie Angebot für Ihre Balkonverglasung

Besonders bei Gläsern, die unter dem Parapetbereich ragen, empfehlen wir, dementsprechend VSG- oder ESG-Verglasungen laut den Pflichten der OIB-Richtlinien zu verwenden. Dabei berät Sie unser Fachpersonal gerne über die Vorschriften, Pflichten, Möglichkeiten sowie den Unterschied von ESG und VSG Glas im Detail.

Rufen Sie uns dazu einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder schicken Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at!

Alternativ können Sie Ihren Wunschtermin, rund um die Uhr, bequem mit unserer Online-Terminbuchung vereinbaren – sei es für einen Vor-Ort-Termin oder aber auch einen Besuch in unserem Schauraum in Gramastetten in Oberösterreich.

Bitte beachten Sie, dass unser maximaler Tätigkeitsbereich 1,5 Stunden von unserem Standort in Gramastetten entfernt ist. Leider können wir die Beratung sowie unsere Balkonverglasungen außerhalb dieses Arbeitsbereichs nicht anbieten.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Planungsmappe Downloaden

Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:

Balkonverglasung Kosten
Balkonverglasungen schützen auch vor Lärm
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich
Balkonverglasungen – 365 Tage mehr Wohnkomfort

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 635 Bewertungen auf ProvenExpert.com