Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Entscheidungshilfe: Kunststofffenster vs. Kunststoff-Alu-Fenster

Kunststoff- vs. Kunststoff-Alu-Fenster: Entscheidungshilfe zur Auswahl der geeigneten Fensterart

Kunststofffenster sind seit rund siebzig Jahren auf dem Markt. Die preiswerten Fenster aus PVC überzeugen mit einer hohen Langlebigkeit, Stabilität und Witterungsbeständigkeit. Moderne Kunststofffenster besitzen zudem gute Eigenschaften zur Wärmedämmung. Kunststoff-Alu-Fenster kombinieren die positiven Merkmale der Kunststofffenster mit den zusätzlichen Vorteilen, die Aluminiumfenster bieten. Sie sind eine gute Wahl für Kunden, die die Vorzüge beider Fenstermaterialien nutzen möchten.

In diesem Beitrag informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile der Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenster und möchten Ihnen eine Entscheidungshilfe zur Auswahl der für Sie geeigneten Fensterart geben.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenstern?

Ein modernes Kunststofffenster besteht meist aus form- und witterungsbeständigem PVC. Gängige Varianten sind Fenster aus UPVC und aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Fenster aus UPVC enthalten keine Weichmacher, besitzen jedoch ähnlich vorteilhafte Eigenschaften wie die Standard-Kunststofffenster aus PVC. In GFK-Fenstern sind thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe mit Glasfasern verstärkt. Aus diesem Verbundwerkstoff entstehen enorm formstabile und widerstandsfähige Fenster, die kaum Wartung benötigen.

Kunststoff-Alu-Fenster sind auf der Außenseite mit einer Aluminiumschale verkleidet. Der Verbundwerkstoff ist eine Neuheit im Fensterbau, die große Vorteile mit sich bringt. Ähnlich wie bei Holz-Alu-Fenstern werden bei dieser Materialkombination die Vorzüge der Kunststofffenster um die positiven Eigenschaften des Aluminiums ergänzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Kunststofffenstern verfügen Kunststoff-Alu-Fenster über eine erhöhte Stabilität, was den Einbruchschutz etwas verbessert. Zudem sind die Fenster vielfältig in der Farbgestaltung und sie besitzen eine höhere Langlebigkeit.

Infografik Vergleich Kunststoff- bzw. Kunststoff-Alu-Fenster – Unterschiede in Material, Design, Haltbarkeit und Pflege auf einen Blick.

Infografik Vergleich Kunststoff- bzw. Kunststoff-Alu-Fenster – Unterschiede in Material, Design, Haltbarkeit und Pflege auf einen Blick.

Vor- und Nachteile der Kunststofffenster

Kunststofffenster wählen Bauherrn und Hausbesitzer deutlich häufiger aus als Holzfenster. Und das, obwohl Kunststoff in Verruf steht, nicht besonders umweltfreundlich zu sein. Dies liegt wohl zum einen an den deutlich niedrigeren Anschaffungskosten der Kunststofffenster im Vergleich zu den Holzfenstern. Zum anderen verursachen sie einen geringeren Wartungsaufwand als reine Holzfenster, die auf der Außenseite laufend durch einen Anstrich vor Feuchtigkeit zu schützen sind.

Ein weiterer Vorteil der Kunststofffenster ist ihre Vielseitigkeit. Da PVC bei hohen Temperaturen gut formbar ist, sind alle Wünsche an das Design einfach realisierbar. Die Rahmen lassen sich beliebig einfärben bzw. man kann sie mit einer Folierung versehen und somit perfekt in jede Fassadengestaltung integrieren. Mit einem Mehrkammerprofil versehen oder mit aufgeschäumtem Polystyrol ausgekleidet, entwickeln Kunststofffenster heute sehr hohe Dämmwerte. Kommt zusätzlich eine Wärmeschutzverglasung zum Einsatz, erzielen Kunststofffenster erstaunliche Dämmwerte, die die von Holzfenstern teils erheblich übertreffen können. Ihr U-Wert, die Maßeinheit, welche Wärmeverluste nach außen angibt, liegt bei hochwertigen Kunststofffenstern mitunter bei 0,8 W/m²K, was dem Standard eines Passivhausfensters entspricht.

Zwar ist Kunststoff nicht biologisch abbaubar, allerdings sind fast alle Kunststofffenster wieder verwertbar. Sie werden nach ihrer Nutzung nicht mehr, wie früher üblich, leichtfertig in Müllverbrennungsanlagen zu Lasten der Umwelt entsorgt. Vielmehr entstehen im Rahmen eines Recyclingprozesses neue Fensterrahmen aus PVC. Ein Pluspunkt der Kunststofffenster ist in diesem Zusammenhang, dass aufgrund ihrer sehr langen Lebensdauer von 35 bis 40 Jahren und mehr ein Austausch der Fenster nur äußerst selten notwendig wird.

Nachteilig hinsichtlich des Reinigungsaufwands wirkt sich der Umstand aus, dass Fenster aus Kunststoff durch eine statische Aufladung mehr Staub anziehen. Dadurch sind die Rahmen öfter abzustauben als die von Holzfenstern. Ihre Optik ist nüchterner als die von Holzfenstern, weshalb sie nicht denselben Faktor an Behaglichkeit und rustikaler Ausstrahlung erreichen. Erleidet ein Rahmen aus PVC optische Schäden in Form von Kratzern, kann es aufwendig sein, diese zu retuschieren.

Vor- und Nachteile der Kunststofffenster, eine übersichtliche Darstellung der Stärken und Schwächen des beliebten Materials.

Vor- und Nachteile der Kunststofffenster, eine übersichtliche Darstellung der Stärken und Schwächen des beliebten Materials. Hier sehen Sie unser Waku-Fenster W88 System.

Vor- und Nachteile von Kunststoff-Alu-Fenstern

Mit einer Aluschale verkleidete Kunststofffenster vereinen die positiven Eigenschaften beider Werkstoffe miteinander. Dadurch sind sie besonders robust und widerstandsfähig gegen jegliche Witterungseinflüsse. Die Beständigkeit gegen Wind, Kälte und Nässe lässt sich mit einer Pulverbeschichtung des Aluminiums noch erhöhen. Die Lebensdauer dieser Fensterart liegt bei regelmäßiger Wartung bei rund 50 Jahren und kann sogar bis zu 60 Jahre erreichen. Entscheiden sich Bauherrn oder Hauseigentümer für Kunststoff-Alu-Fenster, ist das also eine Anschaffung für das Leben.

Da Aluminiumrahmen leicht einzufärben sind, ist die gestalterische Vielfalt bei Kunststoff-Alu-Fenstern äußerst hoch. Ebenso wie bei Holz-Alu-Fenstern ist hier eine Anpassung an jedes Fassadendekor möglich.

Genauso wie bei Kunststofffenstern erreicht man bei der Verbundvariante mit Aluminium durch ein Mehrkammerprofil eine sehr hohe Wärmedämmung. Mit der stabilen Aluverschalung auf der Außenseite erhöht sich der Einbruchschutz hingegen nur gering. Die Fenster sind relativ pflegeleicht und wartungsarm.

Nachteilig erscheint, dass sowohl Kunststoff als auch Aluminium nicht biologisch abbaubar sind. Bei der Herstellung von Aluminium entstehen massive Umweltschäden. Zum Abbau des Rohstoffs Bauxit fallen Wälder Rodungen zum Opfer. Im Produktionsprozess entstehen Gifte, die Flüsse und Naturflächen belasten. Allerdings ist heute mithilfe moderner Techniken ein Recycling des Aluminiums ebenso wie die Kunststoffwiederverwertung beliebig oft möglich, was die Umweltbelastung relativiert beziehungsweise den Raubbau an der Natur zur Rohstoffgewinnung verringert.

Kunststoff-Alu-Fenster sind etwas teurer als reine Kunststofffenster, jedoch wesentlich günstiger in der Anschaffung als Holz- und Aluminiumfenster.

Infografik zeigt die Vor- und Nachteile von Kunststoff-Alu-Fenstern sowie ihre Stärken und Schwächen im Vergleich.

Infografik zeigt die Vor- und Nachteile von Kunststoff-Alu-Fenstern sowie ihre Stärken und Schwächen im Vergleich.

Wie viel kosten Kunststofffenster und Kunststoff-Alu-Fenster?

Die Kosten für das Fenster sind abhängig von der Materialzusammensetzung, der Größe und der Qualität. Zudem spielen die Art der Verglasung und eventuelle Zusatzausstattungen wie Schallschutzfunktionen eine Rolle.

Kunststoff-Alu-Fenster sind bis zu 35 % teurer als Kunststofffenster ohne Aluverschalung, da sie höherwertige Qualitätsmerkmale aufweisen. Zudem ist ihre Herstellung kostenintensiver als die reiner Kunststofffenster.

Bei Kunststofffenstern aus PVC, UPVC oder GFK liegt die Preisspanne zwischen 250 € und bis zu 900 € für sehr hochwertige Varianten. Kunststoff-Alu-Fenster kosten zwischen 300 € und 1.200 €. Bei sehr großen Fenstern und Maßanfertigungen kann der Anschaffungspreis bei bis zu 1.500 € oder mehr liegen.

Hier noch einige Preisbeispiele Kunststoff- vs. Kunststoff-Alu-Fenster zum Vergleich:

Skizze Maße
Breite x Höhe:
Kunststoff weiß

Richtpreis inkl. MwSt.

Kunststoff/Alu

Richtpreis inkl. MwSt.

Preisvergleich Kunststoff vs. Kunststoff-Alu-Fenster

2-flügelig mit Kämpfer Dreh-Kipp links / Dreh-Kipp rechts

2500 x 1600 mm 868,00 € 1.163,00 €

Preisunterschied Kunststoff - Kunststoff-Alu-Fenster

2-teilig mit Kämpfer Fix / Fix

1600 x 1600 mm 450,00 € 586,00 €

Preisvergleich 3-flügeliges Fenster unterschiedliche Materialien

3-flügelig mit Kämpfer Dreh-Kipp links / Dreh-Kipp rechts / Dreh-Kipp rechts

2500 x 1250 mm

zzgl. Verbreiterung oben

1.099,00 € € 1.408,00

Fenster 1-flügelig Dreh-Kipp

Fenster 1-flügelig Dreh-Kipp

1260 x 1280 mm

zzgl. Verbreiterung oben

492,00 € € 637,00

Fenster 2-flügelig Stulp - Preisvergleich

Fenster 2-flügelig Stulp Dreh links / Dreh-Kipp rechts

1630 x 1310 mm

zzgl. Verbreiterung oben

727,00 € € 964,00

(Stand 01 / 2025 – Preise ebenso wie Irrtümer vorbehalten! Die hier angegebenen Preise sind nur Schätzungen. Da wir jedes neue Projekt individuell kalkulieren, können wir keine Preisgarantie auf den oben genannten Preisen abgeben. Diese Information dient Ihnen nur zur groben Budgetfindung, damit Sie besser planen können.)

 

Einsatzmöglichkeiten der beiden Fensterarten

Sie planen die Ausstattung mit geeigneten Fenstern in einem Neubau oder denken im Rahmen einer Sanierung an einen Neueinbau von Fenstern oder einen Fensteraustausch? Dann stellt sich die Frage nach der geeigneten Fensterart. Legen Sie Wert auf eine hohe Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit, sind Kunststofffenster eine gute Wahl. Sie eignen sich optimal für die moderne Fassadengestaltung, da sie in jeder Form und Farbe erhältlich sind. Dreieckige Fenster sind eine optimale Lösung, wenn Sie an einen Dachgeschossausbau unter dem Satteldach, einem Pyramiden- oder Rautendach denken und den Raum gut beleuchten möchten. Fenster mit Rundbögen sehen von außen interessant aus und sorgen in dunklen Räumen für eine gute Belichtung. Die farbliche Gestaltung stimmen Sie sowohl mit reinen Kunststofffenstern als auch mit Kunststoff-Alu-Fenstern optimal auf die Wandfarbe ab.

Legen Sie Wert auf eine besonders hohe Langlebigkeit und eine große Farbvielfalt, dann lohnt sich die Investition in die etwas teureren Kunststoff-Alu-Fenster, die dieselbe Gestaltungsfreiheit wie reine Kunststofffenster bieten.

Kunststoff- vs. Kunststoff-Alu-Fenster – Schräges Fenster als Symbol für moderne Fassadengestaltung und funktionale Vielfalt

Das Bild zeigt ein schräges Fenster, das moderne Fassadengestaltung und funktionale Vielfalt der Kunststofffenster bzw. Kunststoff-Alu-Fenster symbolisiert.

Ausgestaltung und Installation der Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenster

Haben Sie sich für die passende Fensterart entschieden, sind bei der Ausgestaltung und Installation von Kunststoff- oder Kunststoff-Alu-Fenstern an Ihrem Neubau oder bei einer Sanierung noch weitere Dinge zu beachten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen auf, woran Sie denken sollten:

Art der Verglasung

Die eher preisgünstige Variante der Einfachverglasung kommt heute bei Fenstern gar nicht mehr in Betracht. Denn sie bieten keinen ausreichenden Wärmeschutz und führen damit zu extrem hohen Heizkosten. Die Entscheidung fällt daher zwischen einer Zweifach- und Dreifachverglasung. Relevant ist diese Frage, insbesondere beim Fensteraustausch im Altbau. Ist ein Gebäude nämlich nicht ausreichend wärmegedämmt, entstehen beim Einbau von Fenstern mit Dreifachverglasung leicht Feuchtigkeitsschäden, weil die Wände dann meist kälter sind als die neuen hochwärmedämmenden Fenster. Im Neubau ist größtenteils die Dreifachverglasung die bessere, weil energieeffizientere Lösung.

Zu denken wäre zudem an lärmintensiven Standorten an eine zusätzliche Lärmschutzausstattung.

Bei Fenstern auf der Südseite eines Gebäudes hat der Sonnenschutz oft eine hohe Relevanz. Hier kann die Auswahl eines Sonnenschutzglases sinnvoll sein, das eine zu hohe Erwärmung des Raums verhindert.

Infografik vergleicht 2-fach oder 3-fach Verglasung bei Kunststoff- vs. Kunststoff-Alu-Fenster mit Pro und Contra.

Infografik vergleicht 2-fach oder 3-fach Verglasung bei Kunststoff- vs. Kunststoff-Alu-Fenster mit Pro und Contra.

Tipps zur Fensterinstallation

Lassen Sie den Einbau der Fenster von Fachkräften vornehmen. Damit sichern Sie einen passgenauen Einbau und eine ausreichende Dichtigkeit der Fenster. Ausgebildete Fensterbauer halten die Richtlinien für eine fachgerechte Montage ein. In Österreich wäre hier insbesondere die ÖNORM B5320 zu nennen. Mit der Einbeziehung eines Fachbetriebs ersparen Sie sich bei der Fenstermontage Unsicherheiten und einen enormen Aufwand. Sollten Sie nach dem Einbau durch Fachleute Schäden feststellen, haben Sie einen Anspruch auf Nachbesserung.


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Kunststoff- vs. Kunststoff-Alu-Fenster

Die Folierung der Fenster dient primär optischen Zwecken und zur individuellen Gestaltung. Sie beeinflusst die Lebensdauer des Fensters nicht maßgeblich – die Haltbarkeit wird hauptsächlich durch die Materialqualität, die Verarbeitung, die Witterungsbedingungen sowie die richtige Pflege und Wartung der Kunststofffenster bestimmt.
Die Lebensdauer hochwertiger Folien variiert stark – denn sie hängt wesentlich von Faktoren wie Reinigungsintervallen, eingesetzten Reinigungsmitteln, Sonneneinstrahlung sowie allgemeinen Witterungsbedingungen ab.

In manchen Fällen sehen die Kunststofffenster mit außen angebrachter Folierung sogar nach 20 Jahren noch wie neu aus.

Unser Tipp: Orientieren Sie sich genau an den vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmitteln und verwenden Sie keinesfalls aggressive Reiniger. Denn ein falsches Reinigungsprodukt kann die Langlebigkeit der Dekorfolien erheblich beeinträchtigen.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Kunststoff-Alu-Fenster eine sehr gute Alternative zu den außen folierten Kunststofffenstern darstellen, da das Aluminium mit hochwetterfester Pulverbeschichtung bei richtiger Reinigung über eine längere Zeit eine schöne Optik behält.
Die Fenstermontage im Neubau unterscheidet sich in mehreren Punkten von jener im Altbau, vor allem hinsichtlich baulicher Gegebenheiten und Vorbereitungsarbeiten. Im Neubau erfolgen Einbau und Abdichtung meist unter idealen Voraussetzungen – mit exakt vorbereiteten Öffnungen und aktuellen Baustandards. Die Montage nach ÖNORM B 5320 stellt dabei den Mindeststandard für eine fachgerechte und dauerhaft dichte Ausführung dar.

Im Altbau ist die Fenstermontage häufig aufwändiger: Es müssen bestehende Öffnungen angepasst, alte Fenster fachgerecht demontiert und Unebenheiten sowie Bauschäden berücksichtigt werden. Gerade in der Sanierung ist eine präzise Ausführung nach ÖNORM B 5320 entscheidend, um Wärmebrücken, Feuchteschäden oder Schallprobleme zu vermeiden.

Tipp: Egal ob Neubau oder Sanierung – eine Fenstermontage nach ÖNORM B 5320 sorgt für eine langlebige, energieeffiziente und rechtlich abgesicherte Lösung. Achten Sie darauf, dass Ihr Fachbetrieb diesen Standard einhält.
Kunststofffenster und Kunststoff-Alu-Fenster unterscheiden sich geringfügig in ihren Wärmedämmeigenschaften. Grundsätzlich bietet Kunststoff aufgrund seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit einen sehr guten U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Bei Kunststoff-Alu-Fenstern kann die Aluschale an der Außenseite jedoch die Wärmedämmung leicht verschlechtern, da Aluminium eine höhere Wärmeleitfähigkeit besitzt.

In der Praxis bedeutet dies, dass bei gleicher Profilgeometrie und Ausführung Kunststoff-Alu-Fenster im Vergleich zu reinen Kunststofffenstern oft einen minimal schlechteren U-Wert aufweisen. Der Unterschied ist jedoch meist gering und hängt stark von der Konstruktion und Dämmtechnologie des jeweiligen Fensterprofils ab.

Tipp: Moderne Kunststoff-Alu-Systeme sind oft so konzipiert, dass die Aluminiumaußenschale thermisch entkoppelt ist, wodurch die Wärmedämmung nahezu gleichwertig zu reinen Kunststofffenstern bleibt.
Der Einbruchschutz von Kunststoff-Alu-Fenstern ist im Vergleich zu reinen Kunststofffenstern nur marginal besser, wenn beide Systeme mit der gleichen Sicherheitsausstattung ausgestattet sind. Entscheidend für die Sicherheit sind nicht primär die Materialien, sondern die verbauten Sicherheitsschließteile, Pilzkopfverriegelungen und die Verwendung von einbruchhemmenden Verglasungen.

Um einen wirksamen Schutz gegen Einbruch zu gewährleisten, sollten Fenster mindestens der Sicherheitsklasse RC2 entsprechen. Diese Klasse bietet einen erhöhten Widerstand gegen Aufbruchsversuche und ist nach entsprechenden Prüfungen und Normen zertifiziert. Der zusätzliche Einsatz von Sicherheitsschließteilen und Pilzkopfzapfen erhöht die Widerstandsfähigkeit somit erheblich.

Tipp: Wer ein höheres Sicherheitsbedürfnis hat, sollte nicht nur auf das Material, sondern vor allem auf die Sicherheitsklasse und die Ausstattung achten.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Kostenlose Vor-Ort-Beratung oder Besichtigung in unserem Schauraum zu Kunststoff- vs. Kunststoff-Alu-Fenstern

Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl zwischen Kunststoff- und Kunststoff-Alu-Fenstern und helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Zuhause zu finden. Kontaktieren Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 oder senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at.

Zusätzlich können Sie ganz bequem einen Beratungstermin über unsere Online-Terminplanung buchen – entweder in unserem Schauraum oder direkt bei Ihnen vor Ort.

Bitte beachten Sie, dass unser Einsatzgebiet den Zentralraum Linz, das restliche Oberösterreich sowie die angrenzenden Bezirke in NiederösterreichSalzburg und der Steiermark umfasst. Die maximale Fahrtzeit beträgt 1,5 Stunden von unserem Standort.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster kaufen Österreich
Fenster austauschen
Fenstertausch Erfahrungen
Leitfaden Fenstertausch im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Balkontürgrößen - Junger Mann lehnt sich an individuell angepassten, großflächigen Balkontüren an, symbolisiert kundenorientierte Maßanfertigung für Türen.

Balkontürgrößen

Welche Maße werden empfohlen?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Bewahren Sie den Durchblick!

Bewahren Sie den Durchblick im Wintergarten!

Tipps für die regelmäßige Pflege Ihres Wintergarten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster 2-fach Verglasung vs. 3-fach Verglasung

Fenster 2-fach Verglasung vs. 3-fach Verglasung

Ein umfassender Vergleich

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 635 Bewertungen auf ProvenExpert.com