Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Erkerfenster – Ratgeber

Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihre alten Erkerfenster auszutauschen? Fragen Sie sich, welchen Mehrwert ein Austausch mit sich bringt oder aber welches Material und Glas aktuell state-of-the-art sind? Wie setzen Sie Ihre Erkerfenster wirkungsvoll in Szene? Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Erkerfenster gehen. In unserem Ratgeber bieten wir wertvolle Tipps und zeigen zudem auf, wie Sie Ihr Projekt optimal planen und umsetzen können.

Erkerfenster im Überblick: Nicht jeder kennt den Begriff, deshalb klären wir auf

Erkerfenster sind nicht bloß eine weitere Fenstervariante. In Wahrheit handelt es sich meist um standardisierte Fenstersysteme mit entsprechenden variablen Eckkopplungen, die in einem Erker – einem eckigen oder aber auch runden Vorbau, der vor einer geraden Hauswand herausragt, – eingebaut werden.

Historische Gebäude setzen Erker oft als besonderes Highlight ein, denn sie verleihen einem Haus das gewisse Etwas und heben es von den typischen Stadthäusern ab. Genau wie bei herkömmlichen Fenstern können Sie auch in Erkerfenstern öffenbare Fensterflügel einbauen. Zusätzlich können Sie diese Eckfenster auch als Sprossenfenster gestalten, um den alten Charme des Hauses perfekt zu unterstreichen.

Der Vorteil von Erkerfenstern: Durch die großflächige Verglasung strömt viel Licht in die anliegenden Räume des Erkers. Auch wenn Kastenfenster oder Sprossenfenster in historischen Bauten oft bevorzugt werden, können Sie sich beim Erkerfenster-Wechsel sicher sein: Modernste Fenstertechnologien sind immer eine Option. Egal, welches Material Sie wählen.

Erkerfenster in historischen Gebäuden, groß und elegant, bieten viel Licht und charakteristischen Charme.

Erker mit großzügigen Fenstern sind besonders in historischen Gebäuden noch häufig vorzufinden.

Moderne Erkerfenster erweitern begrenzte Räume – von bodentief bis großflächige Erkerfenster

Im Bereich des modernen Hausbaus und auch in der Altbausanierung haben moderne Erkerfenster, einschließlich bodentiefer Erkerfenster, einen festen Platz eingenommen.

Im Unterschied zu klassischen Erkern zeichnen sie sich durch schnörkelloses Design, kantige Fensterprofile sowie großzügige Glasflächen aus.

Erkerfenster aus bodentiefen Fensterelementen, Festverglasung, modern gestaltet für ein zeitgemäßes Wohnhaus.

Moderner Erker als vorgesetzte bodentiefe Fensterelemente – Festverglasung für ein modernes Wohnhaus

Architekten integrieren Erker heute bewusst als Stilelement, um damit markante Akzente an der Hausfassade zu schaffen.

Nicht selten fungieren diese Erkervorbauten als komfortable Sitzfenster – perfekt, um in einem guten Buch zu schmökern oder aber den Sonnenuntergang in vollen Zügen zu genießen. Was die Dimensionen des Erkerfensters betrifft, sind Ihrer Fantasie praktisch keine Grenzen gesetzt.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Erkerverglasungen gehen auch in modern und hochwärmedämmend
Falls Sie bodentiefe Erkerfenster mit großflächigen Verglasungen planen, empfehlen wir Ihnen unbedingt den Einsatz von hochwärmedämmenden 3-fach Verglasungen mit einem Mindest-Ug-Wert von 0,6 W/m²K.

Dieses Glas hält kalte Temperaturen effektiver ab und schützt besser vor Strahlungskälte im Winter. Das ist besonders wichtig, wenn Sie in unmittelbarer Nähe eine Sitzmöglichkeit einrichten möchten.

Modernes Erkerfenster mit klarem Design, kantigen Profilen und großen Glasflächen, ideal für Sitzgelegenheiten und Fassadenakzente.

In modernem Hausbau sind moderne Erkerfenster ein Highlight: Sie punkten mit klarem Design, kantigen Profilen und großen Glasflächen, setzen Fassaden-Akzente und bieten ideale Sitzmöglichkeiten für Buchliebhaber und Sonnenuntergangs-Genießer.

Vor- & Nachteile von modernen Erkerfenstern

Vorteile von Erkerfenstern:

Nachteile von Erkerfenstern:

 

Beliebte Materialien für die Erkerfenster und -türen

  1. Kunststoff-Systeme
  2. Kunststoff-Aluminium-Systeme
  3. Holz-Aluminium-Systeme
  4. Holz-Systeme
  5. Aluminium-Systeme

Auch bei Erkerfenstern gibt es, wie bei herkömmlichen Fenstern, drei vorherrschende Materialien. Kunststoff steht oft an erster Stelle, da es eine kostengünstige und ausgezeichnete wärmeisolierende Option ist. Hinzu kommt, dass Kunststoff aufgrund seines hohen Recyclinganteils eine nachhaltige Lösung darstellt. In den meisten modernen Kunststofffenstern sind bereits erhebliche Recyclinganteile enthalten. Und wenn diese Fenster eines Tages ausgetauscht werden müssen, können sie bis zu achtmal wiederverwertet werden.

Als nächstes folgt das Holzfenster, das insbesondere in Österreich immer beliebter wird. Dank seines natürlichen Charakters und als nachwachsender Rohstoff zieht es insbesondere umweltbewusste Menschen an. Wer jedoch den Wartungsaufwand von Holzfenstern scheut, kann sich für eine Variante mit außen angebrachter Aluminiumschale entscheiden. Diese schützt das Holz vor den Elementen und macht ein nachträgliches Streichen der Außenflächen überflüssig.

Last but not least steht Aluminium im Rampenlicht, besonders bei Erkerfenstern, die schmale Profilansichten ebenso wie große Glasflächen erfordern. Dank seiner Robustheit und zudem auch der Vielfältigkeit ist Aluminium in bestimmten Anwendungsfällen das Material der Wahl.

Profilsystem: Profilsystem: 
Erkerfenster Neoline Fensterschnitt Holz-Alu

Holz-Aluminium Fensterschnitt – Marke HAIDL Neoline

Erkerfenster WAKU W88 Design Schnitt

Kunststoff-Aluminium Fensterschnitt – Marke WAKU W88 Design

Bester Uw-Wert 0,92 W/m²K Bester Uw-Wert 0,73 W/m²K
Über 200 RAL-Farben ebenso wie auch Sonderlackierungen Über 200 RAL-Farben ebenso wie auch Sonderlackierungen
Holzarten Fichte, Lärche sowie Eiche Kunststoff weiß oder mit innenseitiger Folierung

(Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten)

 

Berechnungsbeispiele für Erkerfenster inkl. Einbaukosten

Kein Erkerfenster gleicht dem anderen Erkerfenster, daher kann man pauschal keine Aussage über die Kosten der Erkerfenster sagen. Daher haben wir Ihnen ein paar Berechnungsbeispiele für Erkerfenster zusammengefasst, die wir tatsächlich für Interessenten angeboten haben:

Beispiel 1 – Kosten für Erkerfenster aus Holz/Aluminium mit waagrechter echter Sprosse:

Nachstehend haben wir ein Erkerfenster für ein Bauvorhaben in Linz kalkuliert, wo drei einzelne Stulpfenster aus Holz/Aluminium über ein flexibles Kopplungsprofil miteinander verbunden sind und dadurch die Positionierung des jetzigen Erkerfensters ermöglichen. Dank hochwärmedämmenden Wärmeschutzverglasung und zudem mit modernen Fenstersystemen ausgestattet, können die Bewohner in Zukunft mit einer hohen Energieeinsparung rechnen:

Skizze Maße
Breite x Höhe:
Beschreibung:

 

Preis
inkl. MwSt.
Skizze eines zweiflügeligen Erkerfensters für Ecker, zeigt Beispiele und Kosten. 98 x 144 cm
Profilsystem HAIDL STARTREND – Holzart Fichte in farblos geölt innen mit Aluminiumschale in Anthrazitgrau RAL 7016M
Sicherheitsklasse Basissicherheit als Stulpfenster Dreh / Dreh-Kipp und zudem mit Wärmeschutzglas 4 / 16 / 4 / 16 / 4 Ug 0,6 ca. 33 dB TGI schwarz (Ug=0.6, PsiG=0.042)
3 Stück werden für den Erker benötigt, somit ist der Preis für 3 Fenster gerechnet! 
4.500,00
Erkerprofile in Holz mit
Aluminiumverblendung
Länge = 144 cm Erkerprofile – Koppungsprofile 420,00
Montage des Erkerfensters  Demontage samt Entsorgung des alten Erkerfensters, Montage des neuen Erkerfensters nach ÖNORM B5320 sowie Verputzarbeiten – Mal- und tapezierfertig  1.800,00
  Gesamtpreis des Erkerfensters aus Holz/Aluminium sowie den Montagearbeiten 6.720,00

Beispiel 2 – Kosten für Erkerfenster mit Segmentbogen aus Kunststoff/Aluminium:

Hier noch ein Beispiel wie wir ein spezielles Erkerfenster mit Segmentbogen für eine Kundschaft angeboten haben:

Skizze Maße
Breite x Höhe:
Beschreibung:

 

Preis
inkl. MwSt.
Erkerfenster Beispiele: Kosten der Festverglasung mit Segmentbogen 65 x 127 cm
Profilsystem WAKU W76 Solid – Kunststoff weiß mit Aluminiumschale in Weißaluminium RAL 9006M
Sonderanfertigung mit Segmentbogen oben
Sicherheitsklasse Basissicherheit
Einteilige Festverglasung mit Rundbogen
Wärmeschutzglas 4 / 18 / 4 / 18 / 4 Ug 0,6 ca. 33 dB TGI schwarz (Ug=0.6, PsiG=0.042)
2 Stück werden für diese Erkerkonstruktion benötigt, daher ist der Preis für 2 Fenster gerechnet! 
3.250,00
Erkerfenster Beispiel: Segmentbogen, einflügelig. Entdecken Sie die Kosten und Vorteile dieses stilvollen Fensterdesigns. 65 x 127 cm
Profilsystem WAKU W76 Solid – Kunststoff weiß mit Aluminiumschale in Weißaluminium RAL 9006M
Sonderanfertigung mit Segmentbogen oben
Sicherheitsklasse Basissicherheit
Einflügeliges Dreh-Kipp Fenster mit Rundbogen sowie Wärmeschutzglas 4 / 18 / 4 / 18 / 4 Ug 0,6 ca. 33 dB TGI schwarz (Ug=0.6, PsiG=0.042)
2 Stück werden für diese Erkerkonstruktion benötigt, somit ist der Preis für 2 Fenster gerechnet! 
6.000,00
Eck- bzw. Kopplungsprofile werden nicht benötigt, da die Fenster in eine bestehende Mauerkonstruktion montiert werden!
Montage des Erkerfensters  Demontage einschließlich Entsorgung des alten Erkerfensters, Montage des neuen Erkerfensters nach ÖNORM B5320 sowie Verputzarbeiten – Mal- und tapezierfertig  1.300,00
  Gesamtpreis des Erkerfensters aus Holz/Aluminium sowie den Montagearbeiten 10.550,00

(Stand 01/2025 / Änderungen ebenso wie Irrtümer vorbehalten – Die oben angeführten Preise für die Erkerfenster sind Kostenschätzungen! Da ein neues Projekt jedes Mal individuell kalkuliert wird, kann keine Preisgarantie auf den oben angeführten Preisen abgegeben werden. Der Preis dient daher lediglich zur groben Budgetfindung bzw. -planung)

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Denken Sie an aktuelle Förderungen für Erkerfenster im Altbau!
Wenn Sie vorhaben, die Erkerfenster in Ihrer Wohnung auszutauschen, dann können Ihnen aktuelle Förderprogramme helfen, die Kosten zu reduzieren. In Österreich gibt es hier besonders attraktive Förderungen wie den Sanierungsbonus, den Sie in Anspruch nehmen können. Nähere Informationen dazu haben wir Ihnen in diesem Beitrag zusammengefasst: Erhöhte Förderungen ab 2024.

Infografik zu Förderprogrammen in Österreich für den Austausch von Erkerfenstern.

Infografik zu Förderprogrammen in Österreich für den Austausch von Erkerfenstern.

FAQ – Ihre Fragen zum Thema

Ja, wir bieten Erkerfenster mit allen gängigen Dreifachverglasungen, wie Ug 0,5 W/m²K, 0,6 W/m²K und 0,7 W/m²K an. Diese sind sogar deutlich häufiger im Einsatz als die sonst übliche Doppelverglasung.

In Österreich gilt Dreifachverglasung bereits als Standardausstattung für moderne thermische Sanierungen und Renovierungen. Es spricht viel dafür, Erkerfenster ebenfalls mit hochwärmedämmenden Gläsern auszustatten. Da sie meist eine große Glasfläche bieten und sich in unmittelbarer Nähe oft eine Sitzgelegenheit oder ein Esstisch befindet, könnte es sonst äußerst ungemütlich sein, wenn man die Strahlungskälte spürt.
Ja, das ist machbar! Sie können ein Erkerfenster mit einer Ecke als festverglastes Element mit einer Nurglasecke anfertigen lassen. Der Vorteil dabei ist, dass Sie dank der Nurglasecke ohne störende Rahmenprofile einen uneingeschränkten Panoramablick nach draußen genießen können.
Wie auch bei gewöhnlichen Wohnungsfenstern gibt es auch für Erkerfenster Förderungen, die man für den Austausch der alten Fensterelemente beantragen kann. Aktuell gibt es den Sanierungsbonus, den das österreichische Klimaschutzministerium aufgelegt hat. Für das Jahr 2024 werden Förderungen für die Einzelbauteilsanierung, wie den Fenstertausch, von insgesamt bis zu 9.000,00 € gewährt. Dabei werden 50 % der anfallenden Investitionskosten gefördert. Wichtig ist, dass man 75 % der gesamten Fensterfläche in dem Eigenheim austauscht. Informationen entnehmen Sie der Webseite der Förderstelle unter www.sanierungsbonus.at!

Haben Sie Fragen zu anderen Förderungen? Dann stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Senden Sie uns einfach Ihr Anliegen als Frage per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at!

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Kaufen Sie jetzt Ihre Erkerfenster bei Fenster-Schmidinger

Erkerfenster können Ihr Zuhause in ein wahres Lichterlebnis verwandeln, indem sie nicht nur reichlich Tageslicht hereinlassen, sondern auch den Raum optisch vergrößern. Die Planung und Installation solcher Fenster sind allerdings komplexe Aufgaben, die Expertise erfordern.

Sie können uns jederzeit unter der Nummer +43 7239 7031 erreichen oder aber Sie senden uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at. Außerdem steht Ihnen unsere Online-Terminbuchung rund um die Uhr zur Verfügung – wählen Sie einfach den Termin, der Ihnen am besten entspricht.

Wir bei Fenster Schmidinger sind spezialisiert auf individuell angefertigte Erkerfenster, die genau auf Ihre persönlichen Anforderungen abgestimmt sind.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Tipps für die Fensterrenovierung
Was ist besser: Holz- oder Kunststofffenster?
Produkte > Fenster & Zubehör
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,80 von 5 Sternen 628 Bewertungen auf ProvenExpert.com