Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Farbauswahl bei Aluminiumfenstern

Ratgeber Farbauswahl bei Aluminiumfenstern – die richtigen Farben für die Innen- und Außenseite

Aluminiumfenster erfreuen sich in Neubauten und sanierten Bestandsbauten einer großen Beliebtheit. Sie zeichnen sich durch Langlebigkeit und eine hohe Witterungsbeständigkeit aus. Da sie in allen RAL-Farben und in Sonderfarben verfügbar sind, bieten sie eine hohe gestalterische Freiheit.

Eine überlegte Farbauswahl ist dabei aber wichtig, denn Fenster sollen sich harmonisch in die Fassadengestaltung einfügen und nach Jahren noch Ihren Geschmack treffen. Worauf es bei der Farbauswahl der Aluminiumfenster im Einzelnen ankommt, erklären wir Ihnen daher in diesem Beitrag.

Wesentliche Aspekte für die Farbauswahl bei Aluminiumfenstern

Fenster sind ein wesentlicher Bestandteil der Hausfassade. Sie fallen jedem Passanten auf, und das umso mehr, je farbenfroher sie sind. Treten schlichte weiße oder graue Rahmen optisch eher zurück, sind es Fenster in kräftigen Farben, die Blicke auf sich ziehen. Während Holzfenster in naturbelassenen Brauntönen eher unauffällig die Fassaden zieren, ist das Farbspektrum bei Fenstern aus Aluminium wesentlich breiter.

Die ausgewählte Fensterfarbe soll eine harmonische Einheit mit der Gesamtästhetik des Gebäudes bilden. Die psychologische Wirkung von Farben ist beachtlich. Im Laufe seiner Entwicklungsgeschichte orientierte sich der Mensch an Farbsignalen, die ihm das Überleben in der Natur ermöglichten. Wissenschaftler fanden heraus, dass Menschen sich noch heute im täglichen Leben an Wirkungen orientieren, die bestimmte Farben im Unterbewusstsein erzeugen. Farben besitzen die Macht, das Wohlergehen, das Denken und Handeln der Menschen zu beeinflussen.


Farboptionen für Aluminiumfenster

Standardfarben und Sonderfarben stehen für die farbliche Gestaltung der Aluminiumfenster zur Auswahl. Standardfarben sind die RAL-Farben, denen jeweils eine eindeutige Farbnummer zugeordnet ist. Sonderfarben sind nicht nach RAL definiert, sondern beziehen sich entweder auf das Pantone Farbsystem, das Lawrence Herbert 1963 etabliert hat, um standardisierte Farben für Grafiker und die Industrie bereitzustellen oder auf das HKS-System. Letzteres umfasst 88 Basisfarben mit jeweils 39 Farbnuancen.

Sonderfarben machen für Unternehmen Sinn, die mit bestimmten Farbtönen ihren Markenauftritt unterstreichen. Die Deutsche Bahn verfügt beispielsweise über einen Katalog an Sonderfarben unter der Bezeichnung DB, gefolgt von der jeweiligen Farbnummer. Durch hohe Anteile von Eisenglimmer, die ursprünglich als Korrosionsschutz für Brücken und weitere Stahlbauwerke beigemischt wurden, entstanden Farben, die auch auf Aluminiumfensterrahmen eine herausragende Wirkung erzeugen.

Die psychologischen Wirkungen der Farben reichen von der Bedrohlichkeit und Dramatik, die die Schwarze Farbe grundsätzlich vermittelt, über die Ambivalenz der Farbe Rot, die einerseits Wärme und Wohlbefinden, jedoch auch Gefahr signalisiert bis hin zu lebensbejahenden, vitalisierenden und motivierenden Farben wie Grün, Violett und Orange.

Neben den körperlichen und gefühlsmäßigen Reaktionen auf Farben, die das Unterbewusstsein steuert, spielen gesellschaftliche Konventionen und Modetrends in der Farbwahrnehmung eine Rolle. So steht Schwarz nicht nur für Trauer und Angst, sondern ist auch ein Symbol für das Edle und Stilvolle, für Neutralität und zeitlose Eleganz.


Pulverbeschichtung vs. Eloxierung

Zur Färbung der Fensterrahmen aus Aluminium stehen zwei unterschiedliche Verfahren zur Auswahl: die Pulverbeschichtung und die Eloxierung. Die Pulverbeschichtung ist eine Lackierung, die in mehreren Schritten erfolgt und zusätzlich zur Farbwirkung einen Schutzfilm gegen ein Verkratzen und Korrosion bildet.

Beim Eloxal-Verfahren finden chemische Umwandlungen in der obersten Metallschicht statt, die ebenfalls als Schutzschicht vor Korrosion wirken. Die Farbpalette ist beim Eloxieren kleiner als bei der Pulverbeschichtung. Im Eloxal-Bad entstehen vorwiegend metallische Farben.


Haltbarkeit und Pflege der Pulverbeschichtung und Eloxierung

Eine qualitativ hochwertige Pulverbeschichtung überdauert bis zu zehn Jahre und länger, auch wenn die Außenseite des Aluminiumfensters laufend Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Danach können Umwelteinflüsse und Witterungsbedingungen die Oberflächenfarbe stumpf werden lassen. Mit den richtigen Pflegeprodukten können Sie jedoch dafür sorgen, dass die Farbe wieder im neuen Glanz erstrahlt.

Außer einer herkömmlichen Reinigung mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste in bestimmten Zeitabständen bedarf das pulverbeschichtete Metall keiner aufwendigen Pflege. Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die Farbe schneller stumpf machen können. Eine hochwetterfeste Pulverbeschichtung hält die Farben deutlich länger frisch als eine gewöhnliche Pulverbeschichtung.

Die Eloxierung selbst hat meist genauso lange Bestand wie das Fenster selbst. Denn sie ist keine von außen aufgetragene Schicht, sondern ist in das Metall integriert. In einer Umgebung mit sauberer Luft reicht eine einmal jährliche Reinigung des eloxierten Aluminiumfensters mit einem pH-neutralen Reiniger aus.

Farbauswahl bei Aluminiumfenstern und Tipps zur Pflege von Pulverbeschichtung und Eloxierung für langlebige Optik und Qualität.

Farbauswahl bei Aluminiumfenstern und Tipps zur Pflege von Pulverbeschichtung und Eloxierung für langlebige Optik und Qualität.

Aktuelle Farbtrends

Im Jahr 2024 liegen in der modernen Architektur unterschiedliche Grau- und Brauntöne bis hin zu Schwarz bei Aluminiumfenstern im Trend. Sie unterstreichen den ungebrochenen Hang zur Natur und Nachhaltigkeit, der sich nicht nur in der Inneneinrichtung, sondern auch in der Fassadengestaltung widerspiegelt.

Mit aktuellen Fassadenfarben wie Sand, Beige und Grau sowie Naturtönen in sanften Steinnuancen harmonieren Grau- und Brauntöne bestens. Schwarz kam als Einrichtungstrend Anfang der 2020er-Jahre auf, als man die edle und zugleich beruhigende Wirkung des Mobiliars in der an sich düsteren Farbe erkannte. Schwarze Aluminiumfenster sind ein Ausdruck von Stil und Eleganz.

Ein zeitloser Klassiker in der farblichen Gestaltung von Fenstern sind neben Weiß alle möglichen Grautöne. Als neutrale Farben sind sie unaufdringlich und mit vielen Fassadenfarben gut zu kombinieren. Aluminiumfenster in Weiß und Grau kommen sowohl in Wohngebäuden als auch in öffentlichen Einrichtungen und gewerblichen Immobilien vielfach zum Einsatz.


Tipps zur Farbauswahl bei Aluminiumfenstern und die Bedeutung von Farbmustern

Zwar entscheidet in erster Linie der eigene Geschmack über die Auswahl der Farbe für das Aluminiumfenster. Doch sind auch baurechtliche Vorgaben, die sich am Erscheinungsbild der Umgebung orientieren, oftmals zu beachten.

Um ein möglichst einheitliches Straßenbild zu sichern, reglementieren viele Gemeinden die Gestaltung der Fassaden. Dies beinhaltet oft die Auswahl der Form und Farben der Fenster. Erkundigen Sie sich am besten bei der zuständigen Behörde über bestehende Regelungen für Ihr Grundstück, bevor Sie mit der Planung des Fensterkaufs oder -austausches beginnen.

Auch das Baujahr des Gebäudes kann maßgeblich für die gestalterische Freiheit sein. Erlaubt ein moderner Neubau mit einem Anstrich in einer neutralen Farbe grundsätzlich die Auswahl einer breiten Farbpalette für die Aluminiumfenster, sind bei einem denkmalgeschützten Gebäude enge Grenzen gesetzt.

Aluminiumfenster müssen auf der Innen- und Außenseite nicht unbedingt die gleiche Farbe haben. Während bei der Außengestaltung oft das Straßen- oder Ortsbild und mitunter der Baustil zu beachten sind, sind Sie bei der Farbauswahl für die Innenseite der Fenster sehr viel freier. Hier stimmen Sie die Optik auf Ihre persönlichen Vorlieben und den Einrichtungsstil ab. Größere Farbmuster auf Karten ermöglichen Ihnen, die Wirkung der Fensterfarbe vorab in Innenräumen und im Freien zu testen. Betrachten Sie die Muster zu verschiedenen Tageszeiten und bei wechselnden Witterungsverhältnissen, bekommen Sie einen realistischen Eindruck über ihre Wirkung.

Handelt es sich um eine Mietwohnung, dann stimmen Sie die Farbe der Aluminiumfenster am besten mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung ab!


Fazit zur Farbauswahl bei Aluminiumfenstern

Aluminiumfenster sind in einer großen Farbvielfalt in RAL- und Sonderfarben erhältlich. Bei der Farbauswahl sind auf der Außenseite oft Beschränkungen zu beachten, die ein einheitliches Orts- oder Straßenbild sichern. Auf der Innenseite besteht eine höhere Gestaltungsfreiheit. Die Fensterfarben entstehen durch Pulverbeschichtung oder Eloxierung und sind sehr beständig.

Nehmen Sie für eine individuelle Beratung zur passenden Fensterfarbe Kontakt zu uns auf! Bei einem Termin vor Ort geben Ihnen unsere Experten wertvolle Tipps zur Farbauswahl für Ihre neuen Aluminiumfenster. Anhand von Farbmustern testen Sie die Farbwirkung unter wechselnden Licht- und Wetterverhältnissen.


Sind Sie an der Farbauswahl bei Aluminiumfenstern interessiert?

Gerne beraten wir Sie vor Ort oder in unseren Schauraum in Gramastetten!

Wir sind in Oberösterreich und den angrenzenden Bezirken Niederösterreichs, Salzburgs und der Steiermark tätig – mit maximal 1,5 Stunden Fahrtzeit pro Strecke von unserem Standort in Gramastetten.

Entdecken Sie die vielfältigen Farbmöglichkeiten für Ihre neuen Aluminiumfenster. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und informieren Sie über die verschiedenen Optionen und deren Kosten. Besuchen Sie uns vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten.

Vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Beratungstermin: Rufen Sie uns unter +43 7239 7031 an oder schreiben Sie eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at. Alternativ können Sie Ihre unverbindliche Beratung auch bequem online buchen – mit nur wenigen Klicks gelangen Sie zu Ihrem Wunschtermin.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Kosten für den Fensteraustausch
Fenster aus Aluminium
Fenster Preise Holz-Alu
Anforderungen an die Fenstermontage – ÖNORM B5320
Klimawandel und Wetterkapriolen

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenster-Schmidinger wurde 2025 von Proven Expert als „Top-Dienstleister“ und „Vom Kunden empfohlen“ ausgezeichnet. Die Bewertungen bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit, Servicequalität und das Vertrauen der Kunden in die Arbeit des Unternehmens.

Fenster-Schmidinger als „Top-Dienstleister 2025“ & „Vom Kunden empfohlen 2025“ ausgezeichnet

Großer Grund zur Freude beim mühlviertler Familienbetrieb

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Frau blickt zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf die neuste Fenster Förderung im Jahr 2026.

Das Warten hat ein Ende! So geht es mit dem Sanierungsbonus 2026 in Österreich weiter

Jetzt wurde es offiziell bestätigt – es wird eine neue Förderoffensive geben.

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommergarten in milder Jahreszeit, winterfest konzipiert für ganzjährige Nutzung.

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen

Wintergärten - bei jedem Wetter in der Natur entspannen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen modernes Haus mit Glasfront und Frau blickt hinaus in verschneite Landschaft.

Kann ich meine Fenster & Türen im Winter auch tauschen?

Fragen unserer Interessenten mit unserer ehrlichen Antwort

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schnelltauschfenster Vor- und Nachteile - Renovierungsfenster

Vor- und Nachteile von Schnellaustausch-Fenstern

Unsere Empfehlung und Rat

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Preise für Haustüren

Preise für Haustüren

Was kosten moderne Haustüren wirklich?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Zufriedene Frau genießt Zeit hinter Balkonverglasung in ihrem Pflanzenparadies, geschützt und behaglich.

Balkon ganzjährig nutzbar machen

Jetzt Lebensqualität steigern

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Modernes Büro mit Rundbogenfenstern Kunststoff und Aluminium bringt viel Tageslicht in den offenen, hellen Arbeitsbereich.

Rundbogenfenster aus Kunststoff und Aluminium

Verleihen Sie Ihrem Zuhause mit Rundbogenfenstern Eleganz und Charme

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Sommergarten in Erdgeschoss-Wohnung mit Glasschiebewänden und -türen für offenes Raumgefühl.

10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)

So schaffen Sie sich eine glasgeschützte Oase

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 715 Bewertungen auf ProvenExpert.com