Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster ABC: Fenster mit Milchglas

Fenster mit Milchglas – Allgemeines

Milchglasfenster sorgen für Privatsphäre und Sicherheit in einem Raum. Die Fenster mit Milchglas sind leicht getönt. Es ist unmöglich, durch die Fenster durchzuschauen. Milchglas kann als effektiver Sichtschutz am Fenster verwendet werden, da  trotz der Blickdichtigkeit genügend Licht durch das Milchglas in das Innere gelangt. Die Räume sind also nicht zu dunkel und es wird eine angenehme Atmosphäre geschaffen. Milchglasfenster werden vor allem in Badezimmern oder Räumen, die sich an der Straßenfront befinden, montiert. In diesem Artikel geht es um Milchglasfenster, die Herstellung, Reinigung und die verschiedenen Vorteile.

Wissenswertes über Fenster mit Milchglas

Hausbesitzer oder Mieter möchten sich in ihren eigenen vier Wänden entspannen und ausruhen können. Für den Wohlfühlfaktor ist die Privatsphäre sehr wichtig, damit keine Fremden in die Wohnung schauen können. Viele Haus- und Wohnungsbesitzer entscheiden sich daher für Sichtschutz mit Milchglasfenstern. Beim Kauf können Sie sich zwischen Milchglasfenstern und Fenstern mit Milchglasfolie entscheiden. Bei Milchglasfenstern ist das Milchglas integriert. Die Optik ist hochwertiger und es gelangt mehr Licht in den Raum. Milchglasfolie ist die günstige Alternative, die direkt auf ein Fenster geklebt wird. Bei der Montage sollten Sie unbedingt darauf achten, Lufteinschlüsse zu vermeiden. Außerdem gelangt bei Milchglasfolie weniger natürliches Licht in den Raum.

Ein Mann blickt hinter Milchglas hervor. Der Unterschied verdeutlicht, wie Milchglas als effektiver Sichtschutz funktioniert und dennoch Helligkeit in den Raum lässt.

Für Privatsphäre und Licht: Milchglasfenster bieten eine hochwertige Lösung, während Milchglasfolie eine preiswerte, aber lichtärmere Option ist.

Herstellung von Milchglasfenstern & Unterschied zum Satinato-Glas

Für die Herstellung von Fenstern mit Milchglas wird Klarglas benötigt. Dieses Material wird dann für den Sichtschutz mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet. Die beliebteste Methode ist die Bearbeitung mit Sandstrahlen. Durch den Bestrahlungsdruck wird die Oberfläche des Klarglases angeraut und es entsteht ein leicht milchiger Effekt.

Weitere Herstellungsmethoden sind die Bearbeitung mit Flusssäure oder Siebdruck. Durch die Flusssäure verätzt man die Oberfläche des Klarglases – dadurch entsteht der Effekt des Milchglases. Im Fachjargon wird für die geätzten Gläser oft der Begriff „satinierte Gläser“ oder „Satinato-Glas“ verwendet.

 

Pflege und Reinigung von Fenstern mit Milchglas

Bei den meisten Herstellungsverfahren erhält die Glasoberfläche eine verhältnismäßig matte Optik, was dazu führt, dass die raue Oberfläche sich im Vergleich zu Klarglas etwas schwieriger reinigen lässt. Daher können Sie im Internet oder in Baumärkten spezielle Reinigungstücher kaufen, um die Verschmutzungen mit destilliertem Wasser zu entfernen. Dabei sollten Sie keine Reinigungsmittel mit aggressiven Inhaltsstoffen nutzen, da diese die Glasoberfläche und die Optik beschädigen könnten.

Bei den meisten Mehrscheibenisoliergläsern ist die behandelte Oberfläche (sandgestrahlte oder geätzte Seite) im Luftzwischenraum und daher ist in diesen Fällen kein spezielles Reinigungsmittel erforderlich.

 

Wo werden Milchglasfenster eingesetzt?

Milchglasfenster werden in verschiedenen Bereichen und Gebieten eingesetzt. Die Fenster dienen als effektiver Sichtschutz. Trotzdem gelangt noch genügend Tageslicht in den Raum.

Milchglasfenster sind häufig in Eingangsbereichen montiert, damit Fremde keinen Einblick in die Wohnung oder das Haus haben. Zudem finden sie Anwendung in Wintergärten, Wohnzimmerfenstern, sowie in Küchen- und Badezimmerfenstern. Einerseits gewähren sie Privatsphäre, andererseits lassen sie viel Licht ins Innere, was besonders in Wohnräumen und Küchen vorteilhaft ist.

Im Wintergarten haben Sie die Möglichkeit, Teilbereiche mit Milchglas abzudecken. Am häufigsten kommen diese Fenster in Badezimmern und in Wohnzimmern zum Einsatz, um für ausreichend Privatsphäre zu sorgen.

Kellerfenster mit Milchglas sind ebenfalls eine häufige Anwendung. Sie bieten den Vorteil, den Keller vor unerwünschten Einblicken zu schützen, ohne die Helligkeit einzuschränken.

Fenstertypen und Türen, wo Milchglas eingebaut wird: 

Ein Wintergarten mit klaren Glasdächern und Milchglas-Elementen in den unteren Fensterbereichen. Dadurch wird Sichtschutz geschaffen, ohne auf Tageslicht zu verzichten.

Milchglas wird auch gerne bei Wintergärten als Sichtschutz verwendet. Dabei ist das Milchglas bei den Fenstern mit Unterlicht und der Vorderseite des Wintergartens eingebaut.

Was sind die Vorteile von Milchglasfenstern?

In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen die verschiedenen Vorteile von Fenstern mit Milchglas:

Ein Wohnhaus mit großen Glasflächen. Die Fenster zeigen eine Teilsatinierung aus Milchglas, die Sichtschutz bietet und gleichzeitig Helligkeit in die Räume lässt.

Die Aufnahme zeigt Fenster mit Milchglas-Teilsatinierung in einem modernen Wohnhaus. Diese Glaslösung verbindet Sichtschutz im unteren Bereich mit Transparenz im oberen Teil für mehr Licht und Privatsphäre.

Zusammenfassung Fenster mit Milchglas

Milchglasfenster sind funktional und elegant zugleich. In erster Linie dienen die Fenster mit Milchglas in verschiedenen Bereichen eines Hauses als Sichtschutz. Fenster mit Milchglas stellen ein Stilelement dar und sorgen für ein angenehmes Ambiente in den eigenen vier Wänden. Durch den milchigen Sichtschutz sind die Räume zudem etwas dunkler als bei einer herkömmlichen Verglasung.

Um das Schlafzimmer komplett abzudunkeln, bietet es sich an, das Milchglasfenster mit Vorhängen, Fensterläden oder Jalousien zu kombinieren.

Als günstige Alternative bietet sich Milchglasfolie an – diese klebt man direkt auf die Fensterglasscheibe.

Sie können Milchglasfenster in verschiedenen Ausführungen für diverse Fensterarten erwerben. Es existiert ein Durchlässigkeitsfaktor, der den Sichtschutz beschreibt. Je höher dieser Faktor, desto besser der Sichtschutz.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Finden Sie das richtige Glas für Ihre Fenster!
Gerade wenn es um die Lichtdurchlässigkeit bei Fenstern mit Milchglas geht, sorgen Milchglasvarianten für angenehmes Licht und gleichzeitig idealen Sichtschutz. Doch welches Glas passt wirklich zu Ihrem Zuhause? Damit bei der Wahl – ob Milchglas oder anderes Ornamentglas – nichts schiefgeht, empfehlen wir, die Unterschiede anhand der Glasmuster in einem Fensterschauraum zu testen. Achten Sie dabei besonders darauf, wie das Glas bei verschiedenen Lichtverhältnissen wirkt. So treffen Sie garantiert eine Entscheidung, die Sie nicht bereuen werden!

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenster mit Milchglas

Wenn Sie eine Option mit sandgestrahltem Milchglas in einer Stärke von 4 mm bevorzugen, beträgt der zusätzliche Aufpreis gegenüber Standardglas rund 55,00 € pro m². Entscheiden Sie sich für das sandgestrahlte Milchglas in der ESG 4 mm Ausführung, steigt der Aufpreis auf etwa 77,00 € pro m². Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Preise nur Schätzungen sind. Für präzise Kostenermittlungen sollten Sie immer direkt Ihren Fensteranbieter kontaktieren!
Milchglas bietet nicht wirklich einen effektiven Schutz vor Sonneneinstrahlung. Wenn die Sonne darauf scheint, erstrahlt die Milchglasscheibe weiß wie Schnee. Diese Reflektion kann bei zu langer Betrachtung ohne entsprechenden Augenschutz zu Schäden führen – ähnlich der Schneeblindheit.

Es ist daher ratsam, Milchglas nicht als Sonnenschutzlösung zu betrachten, sondern andere spezialisierte Beschattungslösungen zu prüfen, die den gewünschten Schutz bieten.
Es gibt eine große Vielzahl an Alternativen Gläsern zum Milchglas. Oft sind diese Gläser mit einer Struktur oder einem Muster versehen, wo für jeden Geschmack was dabei ist. Beliebte Alternativen sind das Ornament 504-Glas, Kathedral-Glas oder das Mastercarré-Glas. Neuere Designgläser wie das Madras UADI® oder das Madras PAVE® Glas sind auch eine gern gewählte Option zu den Milchglasfenstern.

Eine größere Auswahl zu den Ornamentgläsern finden Sie in diesem Beitrag: Fenster mit Ornamentgläser
Abhängig von dem Material, Abmessung und dem zu erreichenden Wärmedämmwert sind die Kosten unterschiedlich.

Der Preis für ein Kunststofffenster unserer Waku W76 Serie mit Milchglas mit einem Maß von 80 x 110 cm kostet € 350,00.

Das Holz-Aluminium-Fenster in Holzart Fichte, kostet in Milchglas in der Wärmeschutzglas Ug 0,6 und einen Maß von 68 x 85 cm € 720,00.
Der Preis für den Quadratmeter Milchglas haben wir Ihnen in den nachstehenden Glaskombinationen angeführt:

2-fach Verglasung 4/16Ar/4 Satinato weiß (Ug-Wert 1.1 W/m²K) Swisspacer € 102,00 pro m2

3-fach Verglasung 4/12-18Ar/4 Satinato weiß/12-18Ar/4 (Ug-Wert 0.7 -0,5 W/m²K)) Swisspacer € 143,00 pro m2
Definitiv, satiniertes Glas eignet sich hervorragend für Glasschiebetüren, um ausreichenden Sichtschutz zu gewährleisten. Beispielweise haben wir auf einer Dachterrasse eine Glasschiebetür mit satiniertem Glas installiert, die flexibel geöffnet werden kann. Sie schützt optimal vor neugierigen Blicken aus dem Nachbarhaus.
Milchglas für Glasschiebetüre als Sichtschutz

Satiniertes Glas ist ideal für Glasschiebetüren, bietet Sichtschutz und Flexibilität. Perfekt für Dachterrassen, schützt es vor Blicken aus dem Nachbarhaus.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Beratung Fenster mit Milchglas in Oberösterreich

Gerne laden wir Sie zu uns in den Schauraum nach Gramastetten ein! Dort können Sie eine große Auswahl an verschiedenen Milchgläsern und sonstigen Ornamentverglasungen sehen – direkt eingebaut in Musterfenstern.

Sie möchten, dass ein Außendienstmitarbeiter zu Ihnen kommt? Kein Problem – wir bieten Ihnen diesen Service kostenlos in ganz Oberösterreich sowie in Teilen von Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark an. Die maximale Fahrtzeit beträgt dabei 1,5 Stunden von unserem Standort in Gramastetten.

Rufen Sie uns einfach an unter Tel.: +43 7239 7031, senden Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at oder buchen Sie Ihren persönlichen Termin direkt online über unsere Website.

Wir freuen uns, Sie bald persönlich beraten zu dürfen!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Fenster ABC: Kämpfer-Fenster
Geld sparen beim Fensterkauf – Ratgeber
Fenster ABC: Stulpfenster
Sichtschutz & Windschutz mit einem Wintergarten
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 668 Bewertungen auf ProvenExpert.com