Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Unterschiedliche Fenster Materialien im Vergleich

Fenster Materialien im Vergleich – Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber welche Materialien es gibt und auf was beim Kauf zu achten ist!

Beim Neubau oder einer Sanierung gelten der Preis und das Design der Fenster als die wichtigsten Kriterien des Bauherrn. Denn sie verleihen dem Gebäude seine besondere Individualität und vermitteln die Lebensart des Eigentümers. Der moderne Wohnungsbau kennt aber bei der Beurteilung noch andere Gesichtspunkte: Die Widerstandsfähigkeit gegenüber der Witterung ist zu berücksichtigen und besonders die Dämmeigenschaften. Unter ökologischen Gesichtspunkten haben diese Aspekte eine besondere und zunehmend relevante Bedeutung. Der Schallschutz steht bei der Kundschaft auf der Prioritätenliste ebenfalls weit oben, wie auch der Schutz vor Einbrüchen. Über kurz oder lang ergibt sich dann meist die Frage, welche Fensterart denn all diesen Anforderungen gerecht werden kann.

Sollen es also Holz, Alu- oder Kunststofffenster sein? Deshalb haben beim Kauf von neuen Fenstern die Materialien ebenfalls eine besondere Bedeutung.

Die Materialien beim Fensterbau

Neben den verschiedenen Fenstertypen sollte also der Eigentümer beim Fenster die Materialien ebenfalls für einen Vergleich heranziehen.

Hier zunächst ein tabellarischer Vergleich der Eigenschaften der Rahmentypen:

Eigenschaften / Material Kunststoff Kunststoff/Alu Holz Holz/Alu Aluminium
Langlebigkeit von Fenster Materialien – So lange halten Holz, Kunststoff und Aluminiumfenster im Vergleich.

Langlebigkeit

sehr gut sehr gut gut sehr gut sehr gut
Icon zur Wärmedämmung bei Fenster Materialien – Entdecken Sie, welche Fenster die beste Wärmedämmung bieten.

Wärmedämmung

sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut gut
Fenstermaterialien im Vergleich – wir zeigen, welche Klimabilanz die einzelnen Materialien haben.

Klimabilanz

gut befriedigend sehr gut gut gut
Fenstermaterialien im Vergleich – Kunststoff, Holz und Alu im Check Welche Fenster sind am witterungsbeständigsten.

Witterungsbeständigkeit

sehr gut sehr gut befriedigend sehr gut sehr gut
Icon Schallschutz bei Fenster im Vergleich - Welche Materialien bieten den besten Schallschutz? Das zeigen wir Ihnen hier.

Schallschutz

sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut gut
Icon Einbruchschutz - Fenstermaterialien im Vergleich – Kunststoff, Holz, Alu oder Kombinationen im Test auf Einbruchschutz und Sicherheit.

Einbruchschutz

gut sehr gut gut sehr gut sehr gut
Icon Stabilität – welcher Typ bietet die besten Eigenschaften für Langlebigkeit?

Stabilität

gut gut sehr gut sehr gut sehr gut
Icon Pflege - Pflegeaufwand für Holz, Holz-Alu, Kunststoff, Kunststoff-Alu und Alufenster – unsere Einschätzung für langlebige Fenster.

Pflegeaufwand

sehr gut sehr gut befriedigend gut sehr gut
Icon Preisvergleich für Holz, Holz-Alu, Kunststoff, Kunststoff-Alu und Alufenster – Unsere Erfahrungswerte zu Fensterpreisen.

Preis

sehr gut gut befriedigend genügend genügend

Die Vor- und Nachteile der Materialien

Rahmen aus Kunststoff

Kunststoff gilt als besonders unempfindlich gegenüber der Witterung. Aber die Fensterrahmen aus diesem Material konnten in den Anfangsjahren keinen ausreichenden Wärme- und Schallschutz bieten, auch die Sicherheit ließ zu wünschen übrig. Die heutigen Modelle gleichen diese Nachteile aber mit Mehrkammer-Systemen mehr als aus, erreichen hervorragende Dämmwerte und bieten einen ebenfalls hervorragenden Schallschutz. Bezüglich der Sicherheit sind die PVC-Rahmen heute ebenfalls konkurrenzfähig. Erhalten bleiben die bekannten Vorteile wie geringer Pflege- und Wartungsaufwand und nicht zuletzt die relativ niedrigen Anschaffungskosten.

Nach wie vor aber entscheiden sich aber viele Hausbesitzer gegen Kunststoff – wegen der allzu unpersönlichen Optik. Die Ökobilanz fällt außerdem schlecht aus, wenn es sich um ältere Modelle handelt. Die neueren Kunststoffrahmen erweisen sich jedoch als deutlich besser, außerdem arbeitet die Industrie an zeitgemäßen Recycling-Verfahren.

Fenster Materialien Kunststofffenster sind beliebt in Österreich dank hoher Wärmedämmung und recycelten Materialien im Inneren.

In Österreich am häufigsten ausgewählt – das weiße Kunststofffenster. Es besticht durch die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften und dem hohen Grad an Wiederverwertbarkeit. Bei allen Kunststofffenster-Herstellern ist bei neuen Fenstern bereits ein Anteil an recycelten Materialien im nicht sichtbaren Bereichen verarbeitet.

Fenster mit Holzrahmen

Mit Sicherheit hat Holz unter den verwendeten Materialien nicht nur im Fensterbau die längste Tradition. Außerdem verwenden die Hersteller unterschiedliche Holzarten, oft sind es Fichte, Lärche, Kiefer oder Eiche, die als Fenster Material infrage kommen. Aus ökologischer Perspektive liegt ein Verzicht auf Tropenhölzer nahe, die heimische und zudem nachhaltige Produktion sollte Vorrang haben. Die Optik der Holzrahmen überzeugt immer wieder und sorgt für ein angenehmes Wohnklima. Die Sicherheit der Elemente gilt als besonders gut, und die Wärmedämmung ist besonders bei weichen Hölzern ebenfalls überzeugend. Hartes Holz kann in diesem Punkt leider nicht so gut mithalten, dafür ist es aber besonders stabil und widerstandsfähig.

Zwei Nachteile fallen aber immer wieder ins Gewicht. Der hohe Preis lässt den Eigenheimbesitzer eher einen anderen Fenstertyp wählen. Und Holz ist obendrein bekannt für den hohen Pflegeaufwand, der mit ihm verbunden ist. Denn regelmäßig wird bei Holzfenstern ein neuer Anstrich fällig.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Entdecken Sie die Unterschiede der Fenster Materialien im Schauraum!
Ganz gleich, welches Fenster Material Sie in die engere Auswahl nehmen, wir empfehlen Ihnen, sich direkt im Fensterschauraum Ihres Fensterlieferanten zu informieren. Begutachten und testen Sie die verschiedenen Materialien vor Ort. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht die Katze im Sack kaufen, sondern genau das Fenster Material finden, das Ihren Vorstellungen entspricht.

Durch den direkten Vergleich im Schauraum gewinnen Sie ein besseres Gefühl für die Haptik, Qualität und Optik der unterschiedlichen Fenster Materialien. Zudem können Sie den Rat der Experten vor Ort einholen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Aluminium: Stabil auch bei großen Fensterflächen

Bekannterweise ist Aluminium besonders stabil. Der Fensterrahmen aus Aluminium bietet deshalb einen besonders guten Schutz gegen Einbrüche. Die Leichtigkeit des Metalls ermöglicht mitunter gewagte Konstruktionen. Das Material überzeugt außerdem, weil ihm die Witterung nichts anhaben kann, weshalb die Rahmen über einen langen Zeitraum erhalten bleiben.

Mit neuen Produktionsverfahren gelang es den Herstellern, die ursprünglich schlechte Wärmedämmung zu verbessern. Mit einer thermischen Trennung sind die heutigen Alu-Rahmen mit anderen Typen in Bezug auf Dichtheit durchaus vergleichbar.

Einziges Manko sind auch hier die hohen Anschaffungskosten, die ihre Ursache besonders in den anspruchsvollen Verfahren während der Herstellung findet.

Holz kombiniert mit Aluminium

Inzwischen werden Rahmentypen angeboten, die zwei Materialien gemeinsam verwenden. Sehr häufig entscheidet sich der Eigentümer für eine Kombination aus Holz und Aluminium, bei der ein Holzrahmen mit Aluminium verschalt wird. Das außenliegende Metall sorgt für einen zuverlässigen Schutz gegen die Unbilden der Witterung und reduziert den Pflegeaufwand.

Allerdings ist darauf zu achten, dass die Verschalung über eine gute Hinterlüftung verfügt. Anderenfalls könnte Kondenswasser das Holz angreifen. Diese Rahmenart bietet eine sehr gute Wärmedämmung und ist auch optisch überzeugend. Hinzu kommt eine hohe Sicherheit gegenüber Einbrüchen. Das Aluminium garantiert zudem eine dauerhafte Funktionalität auch bei minimaler Wartung. Negativ fällt der hohe Kaufpreis ins Gewicht aufgrund der hohen Fertigungskosten.

Fenster Materialien Holzfenster mit Aluminiumschale bieten Witterungsschutz und verhindern Feuchtigkeitsschäden am Holz.

Fensterstreichen gehört der Vergangenheit an, wenn man auf Holzfenster mit Aluminiumschale setzt. Diese Aluminiumschale schützt vor Witterungseinflüssen und verhindert Feuchtigkeitsschäden am Holz.

Fensterrahmen aus Aluminium und Kunststoff

Erst seit relativ kurzer Zeit sind Fensterrahmen aus Kunststoff und Aluminium erhältlich. Auch diese Zusammenstellung garantiert eine lange Nutzungsdauer. Die Wärmedämmung fällt ebenfalls überdurchschnittlich aus, und die Witterung kann diesem Rahmentyp nicht viel anhaben. Der Schutz gegen Einbrüche fällt bei entsprechender Ausstattung ebenfalls bestens aus. Die notwendige Pflege beschränkt sich meist auf ein feuchtes Abwischen. Kurz und gut: Alles, was sich der Bauherr an positiven Eigenschaften wünscht, ist bei dieser Material-Kombination vorhanden.

Von Nachteil sind auch hier die etwas höheren Kosten im Vergleich zu den reinen Kunststofffenstern. Die beiden Kombinationstypen verbessern eindeutig die Langlebigkeit und den Einbruchschutz der Fensterrahmen. Die aufwändige Herstellung führt aber zu einem hohen Energieverbrauch, was der Klimabilanz schadet.

Kunststoff-Alu-Fenster die Vor- und Nachteile in der Übersicht:

+ Vielfältige Farbmöglichkeiten dank Pulverbeschichtung der Aluschale.
+ Aluminiumschalen stehen bei den Fensteranbietern oft in einer großen Auswahl unterschiedlicher Designs wie etwa flächenversetzt oder aber als flächenbündige Optik zur Verfügung.
+ Aluminium mit hochwetterfester Pulverbeschichtung ist extrem robust und zudem bleibt die Farbe lange frisch.
+Langlebigkeit bei richtiger Pflege.

Kunststoff-Alu-Fenster sind aber kostspieliger als herkömmliche Kunststofffenster.
Der Rohstoff Aluminium ist obendrein sehr energieintensiv in der Herstellung.
Aufwand beim Recycling der Fenster ist höher, als wenn man nur reine Kunststofffenster wieder dem Werkstoffkreislauf zurückführt.

Übersicht der Vor- und Nachteile verschiedener Fenster wie Kunststoff, Holz, Aluminium und Verbundlösungen im Vergleich.

Die Vor- ebenso wie Nachteile der verschiedenen Fenster-Materialien in der Übersicht! Das beliebteste Fenster-Material ist klar Kunststoff – vor dem vielseitigen Kunststoff-Alu und Holz-Alu-Fenstern. Aluminium rangiert beim Altbau auf den hinteren Rängen!

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenster Materialien im Vergleich

Die Kunststoff- und Kunststoff-Aluminiumfenster werden in Niederösterreich bei der Firma WAKU hergestellt.

Unsere Holz- und Holz-Aluminium-Fenster werden in Reichersberg (Oberösterreich) bei der Firma HAIDL hergestellt.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Unser Fazit zu den Fenster Materialien

Mit der Methode, verschiedene Werkstoffe zu kombinieren, stehen inzwischen Rahmentypen zur Verfügung, die keine Wünsche mehr offenlassen. Ob Langlebigkeit, Pflegeaufwand oder Dichtheit, das Aluminium gleicht die Nachteile der anderen Materialien aus und steht für Fensterrahmen mit perfekten Eigenschaften.

Wer sich mit dem metallenen Äußeren nicht anfreunden kann, dem bietet sich mit einem Bekleben des Rahmens eine weitere Alternative an. Die Folien sind in vielen Dekoren erhältlich, und in Holzoptik sorgen sie für eine angenehme Fassade.

Bedenkt man aber die Folgen für den Klimaschutz, hat Holz als ein natürlicher Baustoff deutliche Vorzüge gegenüber den Konkurrenten. Denn es speichert CO₂ und verursacht bei der Entsorgung weniger Probleme. Aluminium und Kunststoff können zwar erneut dem Verwertungskreislauf zugeführt werden, allerdings entsteht beim Recycling erneut ein hoher Energieaufwand. Mit negativen Folgen für die Klimabilanz.

Der Preis spielt bei der Kaufentscheidung meist die entscheidende Rolle. Mit einem Fensterrahmen aus Kunststoff entscheidet sich der Kunde für ein robustes Material mit einer langen Haltbarkeit. Die weißen Rahmen wirken jedoch nicht sehr exklusiv, sind Standard und oft an anderen Gebäuden zu sehen. Wenn außerdem weitere Gesichtspunkte in den Vordergrund rücken, wie Schallschutz und Sicherheit, geht die Entscheidung immer mehr in Richtung der besseren Alternativen. In den höheren Preissegmenten finden sich dann die Holz-Alu-Fenster. Diese Rahmen bieten ähnliche Vorteile, wegen ihrer aufwändigen Herstellung liegt ihr Preis aber um 70 bis 80 Prozent höher als bei der preiswerten Variante.

 

Die Vorteile des regionalen Handels – jetzt Beratung buchen

Im Internet findet sich eine Vielzahl von Anbietern von Fenstern und Türen. Allerdings sind die Betriebe weit im Land verstreut, was unter Umständen mit Komplikationen verbunden ist. Der stationäre Handel hingegen bietet seinen Kunden den Vorteil, dass die Mitarbeiter jederzeit schnell vor Ort sein können. Denn nach jedem Kauf können in einigen Fällen durchaus Probleme auftreten, die sich nur durch praktische Maßnahmen am Objekt aus der Welt schaffen lassen.

Im Garantiefall sorgen wir umgehend für Ersatz, was aufgrund kurzer Wege zu unverzüglichen Lösungen führt. Bei der Montage und den Reparaturen berücksichtigen unsere Techniker alle bautechnischen Bestimmungen, wie sie die ÖNORMEN B 5320 und B 5321 vorschreiben. So hat der Kunde unbedingt die Gewissheit, dass unser Unternehmen höchste Ansprüche an die Qualität der Materialien und die Ausführung stellt.

Sie wünschen eine unverbindliche Beratung bezüglich der Fenster-Materialien und Kosten? Kontaktieren Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at! Außerdem können Sie Ihren Beratungstermin auch bequem online buchen, indem Sie auf den unten angeführten Button klicken.

Bitte beachten Sie, dass wir unsere Vor-Ort-Beratung nur in Oberösterreich + angrenzenden Bezirken in Niederösterreich, Salzburg oder der Steiermark anbieten. Maximale Fahrtzeit hierbei vom Standort in Gramastetten bei Linz 1,5 Stunden pro Strecke!

Wir freuen uns auf Sie!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

5 Einfach Tipps zum Energie- und Heizkostensparen
Fenster austauschen nach wieviel Jahren?
Wie entwickeln sich die Fenster-Preise im Jahr 2023?
Problem mit steigenden Heizkosten

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre - Glückliche Familie und Kind mit Zeichnung vor ihrer Haustür, strahlen Freude aus.

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre

5 entscheidende Anzeichen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 616 Bewertungen auf ProvenExpert.com